• Keine Ergebnisse gefunden

3 IHK-Abschlüsse in 3 Jahren unser Programm für Sie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 IHK-Abschlüsse in 3 Jahren unser Programm für Sie"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mercator-Consulting | Prof. Dr. Thomas Vogler | Tel.: + 49 (0) 177 32 75 792 | Thomas.vogler@mercator-consulting.eu

Handelsfachwirt

3 IHK-Abschlüsse in 3 Jahren – unser Programm für Sie

Während der 3-jährigen Aus- und Weiterbildung zum Handelsfachwirt (m/w/d) erwarten die Teilnehmer inten- sive Theorie- und Praxisphasen, die im Anschluss mit gleich zwei IHK-Abschlüssen belohnt werden: Kaufmann bzw. Kauffrau im Einzelhandel (Monate 1 bis 17) und geprüfte/r Handelsfachwirt/in (Monate 18 bis 36). Dar- über hinaus werden sie in Berufs- und Arbeitspädagogik fortgebildet und schließen auch die Ausbildereig- nungsprüfung (IHK) ab. Alles mit dem Ziel, eine Führungsposition in einem Handelsunternehmen zu überneh- men.

Inhalt:

Vermittlung des Berufsschulstoffs für den Kaufmann/frau im Einzelhandel (IHK)

Prüfungsvorbereitung mit original IHK-Prüfungsfragen auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) der IHK

Prüfungsvorbereitung mit original IHK-Prüfungsfragen auf die Handelsfachwirtsprüfung der IHK

110 Online-Schulungen (annähernd wöchentlich) á 4 Stunden Vorteile:

Branchenspezifische Gruppe mit bundesweiten Teilnehmern o Gartencenter

o Zoofachmarkt

Regelmäßige und abwechslungsreiche Einheiten mit Gruppenarbeiten und Quizzes

Kein Aufwand für Fahrtkosten/ Übernachtung/ Fahrtzeit

Lässt sich gut mit der Arbeit im Betrieb vereinbaren

Auch Abendtermine sind möglich

Schulung erfolgt über die Software ‚Discord‘ digital für die Teilnehmer

Teilnehmer benötigen nur ihr Handy (ideal Tablet/ PC + Handy)

Termine und Preise: Frühbucherrabatt bis zum 28.02.: 10%!

Phase 1: 48 Online-Schulungen in 17 Monaten für den Einzelhandelskaufmann (IHK)

Phase 2: 8 Online-Schulungen in 1 Monat für die Ausbildungseignungsprüfung (IHK)

Phase 3: 54 Online-Schulungen in 18 Monaten für den Handelsfachwirt (IHK)

Kosten für alle Module betragen € 195,- € 175,- pro Teilnehmer und Monat (36 Monate) zzgl. MWSt

Einzelbuchung der Kursteile ist möglich:

o Phase 1 = € 149,- € 134,- für 17 Monate (Einzelhandelskaufmann) o Phase 2 = € 495,- € 445,- für 1 Monat (Ausbildungseignungsprüfung) o Phase 3 = € 225,- € 202,- für 18 Monate (Handelsfachwirt)

(2)

Mercator-Consulting | Prof. Dr. Thomas Vogler | Tel.: + 49 (0) 177 32 75 792 | Thomas.vogler@mercator-consulting.eu

Handelsfachwirt

Rahmenlehrplan Phase 1 (Kaufmann/-frau im Einzelhandel)

• Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

• Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

• Kunden im Servicebereich Kasse betreuen

• Waren präsentieren

• Werben und den Verkauf fördern

• Waren beschaffen

• Waren annehmen, lagern und pflegen

• Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

• Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen

• Besondere Verkaufssituationen bewältigen

• Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

• Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden

• Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

• Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

Rahmenlehrplan Phase 2 (Ausbildereignungsprüfung)

• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

• Ausbildung durchführen

• Ausbildung abschließen

Rahmenlehrplan Phase 3 (Handelsfachwirt/in)

Lern- und Arbeitsmethodik

o Die Lern- und Arbeitsmethodik in ihrer Bedeutung für das Lernen zu lernen erkennen

o Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen und deren Einfluss auf das Lernen berücksichtigen - Motivation - Lerntypen - Lernrhythmus - Lernumgebung

o Lerntechniken anwenden - Lernstoff erfassen Quellen erkennen Protokolltechniken anwen- den - Lernstoff strukturieren und ordnen Darstellungstechniken anwenden Gliederungstech- niken anwenden - Lernstoff reduzieren und zusammenfassen - Lernstoff lernen und zusam- menfassen

o Zeit- und Themenplanung anwenden - Zeitmanagementmethoden überblicken - Möglichkei- ten der Themenplanung kennen

o Lernmethoden und eingesetzte Lernmedien überblicken - Lerngespräch, Gruppenarbeit, Rol- len- und Planspiele, CBT - Flip-Chart, Pinnwand, Projektoren, Audiovisuelle Medien

o Gruppenarbeit praktiziere - Organisationsformen und Einsatzmöglichkeiten kennen - Prob- leme wahrnehmen und Lösungsmöglichkeiten beurteilen Rollen Kommunikationsregeln Gruppendynamische Prozesse

(3)

Mercator-Consulting | Prof. Dr. Thomas Vogler | Tel.: + 49 (0) 177 32 75 792 | Thomas.vogler@mercator-consulting.eu

Handelsfachwirt

o Grundlagen der Rede- und Präsentationstechniken anwenden - Sprechtechniken und Artiku- lation - Statements und/oder Präsentation vorbereiten - Manuskripte unter Berücksichtigung der Zielgruppe erarbeiten - Vortrags- und Berichtstechniken – Diskussionstechniken

Unternehmensführung und -steuerung

o Bewerten der Voraussetzungen, Chancen und Risiken unterschiedlicher Formen unternehme- rischer Tätigkeit - Vor- und Nachteile unternehmerischer Selbstständigkeit - Fachliche und persönliche Voraussetzungen für unternehmerische Selbstständigkeit - Anmeldungen und Genehmigungen

o Entwickeln einer Geschäftsidee und Erstellen eines Businessplanes auch unter Berücksichti- gung der Besonderheiten einer Unternehmensübernahme - Konzept einer Geschäftsidee - Bestandteile einer Geschäftsidee - Qualitative Bestandteile eines Businessplans - Quantitative Bestandteile eines Businessplans - Vor- und Nachteile einer Geschäftsübernahme - Unterneh- men

o Gestalten der Unternehmensorganisation unter Berücksichtigung von Vor- und Nachteile von Kooperationen im Handel - Aufgabenverteilung in der Unternehmensorganisation - Aufbau- organisation - Aufgabensynthese im Unternehmen - Organisationsstruktur - Entscheidungs- system - Ablauforganisation - Erhebungsmethoden zur Organisation betrieblicher Abläufe - Ergebnisse zur Erhebung - Maßnahmen - Rahmenbedingungen der Information und Kommu- nikation für die Organisation - Unternehmensorganisation als Mitglied von Kooperationen o Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung sowie von Controllinginstrumenten - Kosten-

rechnungssysteme - Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung - Ergebnisse der Kostenrech- nung situationsbezogen - Aufgaben, Bereiche und Ziele des Controllings - Management-Re- gelkreis - Controllinginstrumente - Kennzahlen des Controllings ermitteln und auswerten - Maßnahmen vorschlagen

o Analysieren der Unternehmensfinanzierung und Treffen von Finanzierungsentscheidungen - Finanzwirtschaftliche Ziele - Instrumente der Finanzplanung - Finanzierungsmöglichkeiten – Finanzwirtschaftliche Analysen

o Finanzstruktur - Finanzierungsdauer - Liquidität - Rentabilität - Maßnahmen

o Umsetzen von Maßnahmen des Risikoeinkommens - Risikomanagement in der betrieblichen Organisation - Risikofelder - Risiken - Maßnahmen des Risikomanangements - Abfallpolitik

Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation

o Anwenden von Führungsmethoden - Ziele der Personalführung aus Unternehmenszielen - Personale und soziale Kompetenzen sowie Methoden- und Fachkompetenzen bei Führungs- aufgaben - Führungsgrundsätze - Führungsmethoden

o Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements - Aufgabenprioritäten - Instru- mente des Zeitmanagements - Zeitplansystem - Zeitdiebe und Zeitfresser - Leistungskurve - Stressauswirkungen und entsprechende Reduzierungsmöglichkeiten - Work-Life-Balance o Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, mitwirken bei der Personalauswahl und

einstellung - Konzept des Personalmarketings - Innerbetriebliche und außerbetriebliche Per- sonalbeschaffung - Personalauswahl - Einstellen von Mitarbeitern - Controlling des Auswahl- verfahrens - Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen

o Planen und Durchführen der Berufsausbildung - Ausbildungsbedarf - Ausbildungsberufe für den Betrieb - Eignung des Betriebes und des Ausbildungspersonals - Zusammenarbeit mit der

(4)

Mercator-Consulting | Prof. Dr. Thomas Vogler | Tel.: + 49 (0) 177 32 75 792 | Thomas.vogler@mercator-consulting.eu

Handelsfachwirt

Berufsschule im Rahmen der dualen Ausbildung - Betriebliche Ausbildungspläne - Besonder- heiten von Ausbildungsverhältnissen - Beschaffungsinstrumente, Auswahlverfahren und Vor- stellungsgespräche - Durchführung der Ausbildung - Anfangsphase der Ausbildung - Berufliche Handlungsfähigkeit unter Einbeziehung ausbildender Fachkräfte - Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten - Leistungsstarke Auszubildende - Systematische Prüfungsvorberei- tung

o Umsetzen von Beurteilungssystemen und Mitwirken an deren Weiterentwicklung - Ziele und Anlässe von Beurteilungen - Beurteilungsverfahren - Fördermaßnahmen - Verbesserungsvor- schläge

o Durchführung der Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung - Schrittfol- gen der Personalbedarfsplanung - Methoden der Personalbedarfsplanung - Instrumente der Personalbedarfsplanung - Personalkostenplanung - Personaleinsatzplanung

o Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen - Methoden zur Ermittlung des Wei- terbildungsbedarfs - Qualifizierungsmaßnahmen - Lernprozesse - Erfolgsmessung

o Auswerten von Personalkennziffern - Personalinformationssysteme - Personalkennziffern - Balanced Scorecard - Maßnahmen

o Bewerten der Vor- und Nachteile verschiedener Entgeltsysteme - Ziele der Entgeltfindung - Entgeltformen Fördern der Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern sowie der Teamentwicklung, Durchführen und Auswerten von Mitarbeitergesprächen - Systematische Entwicklung von Mitarbeitern - Personalentwicklungsinstrumente on-the-job o Mitarbeitergespräche - Teamentwicklung - Gruppendynamische Prozesse - Kommunikations-

strukturen in Gruppen - Verhalten in Gruppen - Projektmanagement - Projekt - Projektablauf - Projektergebnisse Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentations- und Moderationstechniken - Gesprächs- führung - Wahrnehmung und Kommunikation - Konfliktmanagement - Formen und Ursachen von Konflikten - Folgen von Konflikten - Lösungsansätze für Führungskräfte - Konstruktive Verhaltensregeln - Moderation- und Präsentationstechniken Umsetzen der Vorgaben des Ar- beits- und Gesundheitsschutzes - Gesundheit der Mitarbeiter - Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel - Unterweisungen und Dokumen- tation im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Handelsmarketing

o Bewerten von handelsrelevanten Entwicklungen und Ableiten von Schlussforderungen - Um- feldentwicklungen als Voraussetzung für die Marketingkonzept des Handels - Gesellschaft- lich-soziale Trends - Technologische Trends - Ökonomische Trends im Handel - Politisch-recht- liche Entwicklungen - Ökologie und Nachhaltigkeit - Stakeholder des Handelsbetriebes und ihre Anforderungen - Entwicklungen und Perspektiven der Betriebsformen - Entwicklungen und Perspektiven der Kooperationen

o Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen und Bewerten von Marketingstrategien - Da- ten zur Beschreibung von Märkten - Methoden der Marktforschung - Befragung - Beobach- tung - Experiment – Panel

o Situation des Unternehmens auf den Märkten - Marketingstrategien - Marktsegmentierung - Marketingstrategien im Kontext der Internationalisierung

o Einsetzen von Marketinginstrumenten unter Berücksichtigung von Standort und Zielgruppen - Marketinginstrumente des Handelsbetriebs - Einfluss der Marketinginstrumente des Pro- duktionsbetriebs auf den Handelsbetrieb - Positionierung und Profilierung - Standortmarke- ting - Standortwahl und Standortfaktoren - Standortkooperationen - Auswirkungen

(5)

Mercator-Consulting | Prof. Dr. Thomas Vogler | Tel.: + 49 (0) 177 32 75 792 | Thomas.vogler@mercator-consulting.eu

Handelsfachwirt

von Markt- und Preismechanismen auf die Preispolitik des Unternehmens - Preispolitik - Ziel- gruppenansprache

o Gestalten des Sortiments - Struktur des Sortiments - Sortimentspolitische Maßnahmen unter Berücksichtigung von Unternehmenszielen - Markenpolitik - Produktlebenszyklus 3.5. Planen und Umsetzen von verkaufsfördernden Maßnahmen und einer kundenorientierten Service- politik - Maßnahmen der Verkaufsförderung innerhalb der Stufen des Distributionsprozesses - Serviceangebot in Abhängigkeit zur Betriebsform - Instrumente des CRM - Beschwerdema- nagement

o Gestalten von Verkaufsflächen und der Warenpräsentation unter Berücksichtigung von Visual Merchandising - Verkaufsflächen - Warenpräsentation - Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern

o Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten - Werbeplanung - Direktwerbung – Sonderformen

o Umsetzen standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit - Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit - Kommunikationsinstrumente des PR - PR im Krisenfall - Sonderinstrumente der Kommunika- tionspolitik

o Weiterentwickeln von Vertriebskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von E- Com- merce

o Strategische Geschäftsmodelle im E-Commerce - E-Commerce-Strategie - Einflüsse der Syste- marchitektur auf den Geschäftsprozess - Vertriebswege im E-Commerce - E-Commerce-Mar- ketinginstrument - Besondere Controllinginstrumente des E-Commerce - Besondere Rechtli- che Rahmenbedingungen im E-Commerce Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten, des Wettbewerbs und gesamtwirtschaftlicher Nachfragestrukturen, Ableiten von Marktstrategien - Auswirkungen unterschiedlicher Wettbewerbssituationen auf die Markt- strategie - Unternehmensplanung entsprechend der Konjunkturzyklen - Auswirkungen der Globalisierung - Auswirkungen der Europäischen Union - Marketingaktivitäten anhand des Marketing-Mix - Controlling der Marketingaktivität

Beschaffung und Logistik

o Ermitteln des Bedarfs an Gütern die Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Quantität und Qualität - Analyse des Warenbedarfs - Analyse des Bedarfs an Dienstleistungen - Bedarfs- mengen unter Berücksichtigung von betrieblichen Qualitätsanforderungen

o Umsetzen und Optimieren von Beschaffungs- und Logistikprozessen unter Berücksichtigung von Schnittstellen, E-Procurement und Konditionenpolitik - Organisationsformen der Beschaf- fungs-, Lager- und Logistikprozesse - Beschaffungsprozesse - Beschaffungsmarktforschung - Beschaffungskonzepte - Beschaffungskonditionen - Bezugsquellen und -wege - Beschaffungs- und Logistikcontrolling

o Analysieren der Wirkungen beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) und Entwickeln von Verbesserungsmaß- nahmen - Supply Chain Managementsystem in betrieblichen Prozessen - Beschaffungs- und logistikbezogenen Entscheidungen - Identifikationstechnologien - Standardprozesse - Waren- flusssteuerung - Maßnahmen zur Verbesserung der Wertschöpfungskette

(6)

Mercator-Consulting | Prof. Dr. Thomas Vogler | Tel.: + 49 (0) 177 32 75 792 | Thomas.vogler@mercator-consulting.eu

Handelsfachwirt

o Bewerten des kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenflusses einschließlich Efficient Consumer Response - Einsatz von Category Management - Strategien des Efficient Consumer Response

o Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte - Transportprozesse - Planung und Organisation unter Berücksich- tigung spezifischer Warenanforderungen - Transportkosten - Entsorgungsprozesse

o Steuern von Lagerprozessen - Entscheidungen für Lagerprozesse - Lagerorganisation unter Berücksichtigung spezifischer Warenanforderungen - Wirtschaftlichkeit der Lagerwirtschaft

Vertriebssteuerung

o Bewerten und Umsetzen von Vertriebs- und Sortimentsstrategien - Entscheidungskriterien für Vertriebsstrategien im Einzel- und Großhandel - Vertriebsstrategie-Konzept - Ausdifferen- zierung der Vertriebsstrategien unter dem Aspekt Kundengewinnung bzw. bindung - Sorti- mentsstrategien unter Berücksichtigung von Hersteller- und Händlerinteressen - Sortiments- strategien unter Berücksichtigung der Ziele der Kundengewinnung und bindung

o Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Flächenoptimierung - Kundenlaufstudien - Er- gebnisse aus Kundenlaufstudien - Verkaufsraumgestaltung - Maßnahmen des Visual Mer- chandising - Ertrags- und umsatzoptimierte Flächenaufteilung

o Berücksichtigen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten bei Vertriebs- und Beschaf- fungsprozessen - CRM-Strategie - CRM als Marketininstrument - Erfassung von Kundenreak- tionen beim Vertriebsprozess - Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessqualität - Prozess des Category Management im Unternehmen

o Beurteilen und Umsetzen der absatzbezogenen Preis- und Konditionenpolitik - Preispolitische Strategien im Handel - Konditionenpolitische Strategien - Konditionenpolitische Instrumente - Integration von Preis- und Konditionenpolitik

Handelslogistik

o Planen, Steuern, Kontrollieren und Optimieren von Elementen der Logistikkette - Abläufe in der Logistikkette - Beschaffungslogistik - Transportlogistik - Lagerlogistik - Inhouse-Logistik - Informationslogistik - Logistikcontrolling - Logistikkette

o Aushandeln von Vertragskonditionen und Vergabe von Aufträgen - Verhandlungsstrategien - Verhandlungen - Auftragsvergabe unter Berücksichtigung betrieblicher Regelungen

o Umsetzen der Transportsteuerung und von logistischen Lösungen - Transportsteuerung - Wa- ren-Identifikationsnummer-Systeme

o Bewerten von logistischen Investitionen - Logistische Investitionen - Investitionsalternativen

Einkauf

o Entwickeln von Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externe Einflussgrößen - Strategische Einkaufskonzeption - Marktbedingungen - Einkaufskonzeption o Umsetzen und Weiterentwickeln der Sortimentsstrategie unter Berücksichtigung von Herstel- ler- und Handelsmarken - Sortimentsstrategien - Sortiments-Einkaufsstrategien - Hersteller- marken - Entwicklung von Handelsmarken

o Analysieren der Einkaufsmärkte und Auswählen von Lieferanten und Beschaffungswegen - Einkaufsmärkte - Lieferanten – Beschaffungswege

(7)

Mercator-Consulting | Prof. Dr. Thomas Vogler | Tel.: + 49 (0) 177 32 75 792 | Thomas.vogler@mercator-consulting.eu

Handelsfachwirt

o Entwickeln und Umsetzen von Verhandlungsstrategie zur Optimierung von Liefer- und Zah- lungskonditionen - Verhandlungsstrategien - Verhandlungen

o Entwickeln von Lieferantenbeziehungen unter Berücksichtigung von Lieferantenbewertung - Lieferantenbeziehungskonzept - Lieferantenbewertung - Lieferantenbeziehungsmanagement - Compliance-Richtlinien

Außenhandel

o Anbahnen von Außenhandelsgeschäften unter Nutzung von Quellen und Organisationen zur Beratung und Unterstützung - Außenhandelsgeschäfte - Unterstützungsstruktur - Aufbau von Niederlassungen im Ausland

o Bewerten von Außenhandelsrisiken und Beurteilen von Geschäften zur Risikominderung - Ri- siken im Auslandsgeschäft - Risikoabsichernde Maßnahmen - Bestimmung nach AWG/AWV - Weitere rechtliche Bestimmungen

o Steuern von Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen - Incoterms - Außen- handelsspezifische Besonderheiten der Lagerhaltung - Zertifizierung der Waren - Transport- versicherungen

o Bewerten von Zahlungsbedingungen, Zöllen, Verbrauchssteuern und Handelshemmnissen so- wie der Finanzierung von Außenhandelsgeschäften, Abwickeln des Zahlungsverkehrs - Nicht- dokumentärer Zahlungsverkehr - Dokumentärer Zahlungsverkehr - Zahlungsauslösende Do- kumente - Internationale Richtlinien - Zahlungsarten - Bankgarantien - Lieferantenkredit, Be- stellerkredit, AKA-Finanzierung - Ausfuhrkreditversicherungen - Tarifäre Handelshemmnisse - Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse - Internationale Organisationen zum Abbau von Handels- hemmnisse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Verzichtet ein aufstiegsberechtigter Verein innerhalb von 3 Tagen nach dem letzten Spieltag auf den Aufstieg, geht das Aufstiegsrecht nur an den nächstplatzierten

Zur Begründung wurde die Bedeutung des Schutzes von Minderheiten als unab- dingbares Korrelat zum Mehrheitsprinzip in der parlamentarischen Demokratie und im

Gegenstand der Verfassungsbeschwerde ist die Frage, ob im Ermittlungs- und Hauptverfahren entstandene Dolmetscherkosten für die Übersetzung von Telefon- überwachungsprotokollen und

Solche besonderen Lasten sind der Allgemeinheit durch den Zuzug der Spätaus- siedler in die Bundesrepublik entstanden. Im Zeitraum des starken Zuzugsanstiegs ab 1987 sind insgesamt

Mai 2008 die Abschnitte im Geschäftsbericht 2007 des Gemeinderats besprochen, welche sich mit der Produktgruppe 3 „Finanzen und Steuern“ befassen (Hauptbericht, S.. Bei der

Dies hat mehrere Ursachen wie beispielsweise einen engeren Markt im Silber und weil Investoren immer erst Gold als Investment nutzen wogegen Silber erst relativ spät in einer Hausse

2 Wenn bereits ein PKW/Kombi in der Familie (Ehe- oder Lebenspartner, Kinder mit gleichem Hauptwohnsitz) bei Wüstenrot zumindest haftpflichtversichert ist, verringert sich

• Im Kindergartenjahr 2021/2022 gibt es aktuell noch 19 freie Plätze, demgegenüber stehen 40 Kinder, die in Weilheim gemeldet sind, im Kindergartenjahr 2021/2022 3 Jahre alt