• Keine Ergebnisse gefunden

Lernbereich 3 Wasser Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernbereich 3 Wasser Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernbereich 3 Wasser

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

(2)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Eigenschaften und Bedeutung von Wasser für Lebewesen

Author: NASA/JPL-Caltech/MSSS and PSI; Source: http://photojournal.jpl.nasa.gov/jpeg/PIA16189.jpg Public domain CC0 by NASA

(3)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Eigenschaften und Bedeutung von Wasser für Lebewesen

Feuerqualle, Brunothg, CC BY-SA 3.0

(4)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Eigenschaften und Bedeutung von Wasser

Lebensnotwendig

Funktionen im Körper: z.B.

- Transportmittel für Nährstoffe und Abfallstoffe - Überhitzungsschutz

- Lösungsmittel für chemische Reaktionen

Bedeutung für Lebewesen

(5)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2017

Weitere Eigenschaften von Wasser

Wasserläufer

(6)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2017

Weitere Eigenschaften von Wasser

- hohe Verdampfungswärme - hohe Oberflächenspannung - hohe Siedetemperatur

- gutes Lösungsmittel für viele Stoffe;

auch Gase löslich

- hohe Wärmeleitfähigkeit - hohe Wärmekapazität

Eigenschaften

(7)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Weitere Eigenschaften von Wasser

Zusammenhang zwischen Bau und Eigenschaften

(8)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Wie sind die Bausteine des Wassers aufgebaut?

Elektrolyse von Wasser

Wasser Wasserstoff + Sauerstoff

+

(9)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2017

Wie sind die Bausteine des Wassers aufgebaut?

Verbrennung von Wasserstoff

Wasserstoff + Sauerstoff Wasser

+

(10)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Reaktionsbeziehungen

Sauerstoff

Kupferoxid Kupfer

Kohlenstoff Kohlenstoffdioxid

Sauerstoff

Magnesiumoxid Magnesium

Sauerstoff

Wasserstoff Wasser

Sauerstoff

(11)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Wasserstoff – ein Produkt der Elektrolyse

Eigenschaften:

• im Wetterballon, als Raketentreibstoff

• brennbar

• bildet mit Luft exp.….

• ………

Verwendung:

• schlecht wasserlöslich Nachweis:

Knallgasprobe (mit der Öffnung nach unten an die Flamme halten)

Beobachtung:

Dumpfer Knall  Wasserstoff-Luft-Gemisch Pfeifendes Geräusch  reiner Wasserstoff Bau:

Molekülsubstanz

Ein Molekül Wasserstoff besteht aus zwei Atomen Sauerstoff.

Chemische Reaktion: Verbrennen von Wasserstoff

(12)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Wasserstoff – ein Produkt der Elektrolyse

Eigenschaften:

• brennbar

• bildet mit Luft explosive Gemische

• schlecht wasserlöslich

• geringere Dichte als Luft

Verwendung:

• im Wetterballon, als Raketentreibstoff

Nachweis:

Knallgasprobe (mit der Öffnung nach unten an die Flamme halten) Beobachtung:

Leichte Verpuffung (dumpfer Knall)  reiner Wasserstoff

Pfeifendes Geräusch  bei explosivem Wasserstoff-Luft-Gemisch

Bau:

Molekülsubstanz

Ein Molekül Wasserstoff besteht aus zwei Atomen Wasserstoff.

Chemische Reaktion: Verbrennen von Wasserstoff Wasserstoff + Sauerstoff → Wasser

+

(13)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Erste Formeln

H 2 O

- Index: tiefer gesetzte Zahl gibt Anzahl der links davor angegebenen Atome an

- Faktor vor der Formel: gibt Zahl der Moleküle bzw.

Gitterausschnitte an

(14)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Erste Formeln

Reaktionsgleichungen mit Teilchen und mit Formeln

Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff + →

C + O

2

→ CO

2

a)

(15)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Erste Formeln

Reaktionsgleichungen mit Teilchen und mit Formeln

Reaktion von Kupferoxid mit Kohlenstoff 2 + → 2 +

2 CuO + C → 2 Cu + CO 2

b)

(16)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Erste Formeln

Reaktionsgleichungen mit Teilchen und mit Formeln

Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff 2 + → 2

2 Mg + O 2 → 2 MgO

c)

(17)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Erste Formeln

Reaktionsgleichungen mit Teilchen und mit Formeln

Reaktion von Magnesium mit Kohlenstoffdioxid 2 + → 2 +

2 Mg + CO 2 → 2 MgO + C

d)

(18)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Erste Formeln

Reaktionsgleichungen mit Teilchen und mit Formeln

e) Reaktion von Magnesium mit Wasser + → +

Mg + H 2 O → MgO + H 2

(19)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Erste Formeln

Reaktionsgleichungen mit Teilchen und mit Formeln

Elektrolyse von Wasser.

2 → 2 + 2 H 2 O → 2 H 2 + O 2

f)

(20)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Übung zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

Teilchenbild Formel Name

CO Kohlenstoffmonoxid

NO

2

Stickstoffdioxid

SO

3

Schwefeltrioxid

NH

3

Ammoniak

C

3

H

8

Propan (Campinggas)

C

2

H

6

O Ethanol (ein Alkohol) C

4

H

10

O Ether

(genauer:

Diethylether)

(21)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Übung zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

a)

Wortgleichung:

Stickstoff + Sauerstoff Stickstoffdioxid Teilchenbild:

Reaktionsgleichung mit Teilchen:

+ 2 2 Reaktionsgleichung mit Formeln:

N

2

+ 2 O

2

2 NO

2

+

(22)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Übung zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

b)

Wortgleichung:

Stickstoff + Wasserstoff Ammoniak Teilchenbild:

Reaktionsgleichung mit Teilchen:

+ 3 2 Reaktionsgleichung mit Formeln:

N2 + 3 H2 2 NH3

+

(23)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Übung zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

c)

Wortgleichung:

Kohlenstoffdioxid + Kohlenstoff Kohlenstoffmonoxid Reaktionsgleichung mit Teilchen:

+ 2 Reaktionsgleichung mit Formeln:

CO

2

+ C 2 CO

(24)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Übung zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

3. Entwickelt die Reaktionsgleichungen mit Formeln für folgende Reaktionen.

Wortgleichung:

Kohlenstoffdioxid + Wasser → Traubenzucker + Sauerstoff Reaktionsgleichung mit Formeln:

(Hinweis: Notiert erst die fehlenden Formeln. Wählt dann solche Faktoren, dass links und rechts vom Reaktionspfeil gleich viele Kohlenstoffatome vorhanden sind. Gleicht

dann die Wasserstoffatome und zum Schluss die Teilchen die Sauerstoffatome aus.)

6 CO

2

+ 6 H

2

O → C

6

H

12

O

6

+ 6 O

2

(25)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Übung zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

3. Entwickelt die Reaktionsgleichungen mit Formeln für folgende Reaktionen.

Wortgleichung:

Eisenoxid + Kohlenstoff → Eisen + Kohlenstoffdioxid Reaktionsgleichung mit Formeln:

2 FeO + C → 2 Fe + CO

2

(26)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Was ist die Dichte eines Stoffes?

Wasser Alkohol

1 ml Wasser wiegt bei 20

o

C 1,00 g

1 ml Ethanol wiegt bei 20

o

C 0,79 g

Wasser hat die höhere Dichte, also mehr Masse in 1 ml

Flüssigkeit.

(27)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Zusammenhang zwischen Bau und Eigenschaften von Wasser

Im Wasser liegen die Wassermoleküle dichter nebeneinander und nicht so regelmäßig wie im Eis.

Im Eis ergeben sich auf Grund der Anordnung der Wassermoleküle

sechseckige Hohlräume.

Diese benötigen mehr Platz.

Die Dichte von Wasser bei 4

o

C beträgt 1,00 g/cm

3

.

Eis hat eine geringere

Dichte als Wasser. Bei 0

o

C

beträgt sie 0,92 g/cm

3

.

(28)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Zusammenhang zwischen Bau und Eigenschaften von Wasser

Warum hat Wasser eine hohe Siedetemperatur?

Es muss viel Energie aufgewendet werden, um die Wasserstoffbrücken zu überwinden und die

Wassermoleküle voneinander zu trennen.

Deswegen hat Wasser eine hohe Siedetemperatur.

(29)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Kann man Meerwasser auch als Trinkwasser nutzen?

Destillationsapparatur

(30)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Wassergewinnung beim Nebeltrinkerkäfer

Nebeltrinkerkäfer in der Position zum Sammeln von Flüssigkeit, Didier Descouens, CC-BY-SA-4.0

(31)

Rebekka Heimann und Bettina Venediger 2018

Wasserverbrauch in Deutschland (in Litern pro Einwohner und Tag)

Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Stand: 22.7.2013; Wert für 2012 vorläufig)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alternative: Der Versuch kann auch statt Wasser mit verdünnter Säure (bspw. Essigsäure) durchgeführt werden, Die unedlen Metalle Magnesium und Calcium zersetzen

Bevor dieser Versuch durchgeführt wird, sollten die Erdalkalimetalle bereits eingeführt worden sein.. Auch sollten einige Versuche dazu durchgeführt worden sein, vor allem der

Wie wird Sauerstoff technisch gewonnen? Wie heißt das Verfahren? Wie lässt sich Sauerstoff im Labor herstellen?7. 2. Wie wird Wasserstoff technisch gewonnen? Wie lässt sich

Die Rege- nerationsreaktion wird aber durch die Verwendung höherer Beleuchtungsintensitäten (2,7 Sonnen statt der üblichen ~1,0 Sonnen) beschleunigt ablaufen. Zur

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung treten bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf... 3 Die chemische Reaktion.. 3.3

Wird bei einer chemischen Reaktion die Reaktionswärme H bei der Temperatur T an die Umgebung abgegeben (H negativ), so nimmt die Entropie der Umgebung um den

Wasser lässt sich durch chemische Methoden in Wasserstoff und Sauerstoff trennen 4.. Welche Aussage

S: Eine Lösung ist ein homogenes Gemisch, das aus einem oder mehreren gelösten Stoffen und einem Lösungsmittel besteht. Viele Salze lösen sich in Wasser auf, aber das