• Keine Ergebnisse gefunden

3 Die chemische Reaktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 Die chemische Reaktion"

Copied!
98
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Massenwirkungsgesetz

(2)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

(3)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Die Gleichgewichtslage chemischer Reaktionen kann durch Änderung der folgenden Größen beeinflußt werden:

(4)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Die Gleichgewichtslage chemischer Reaktionen kann durch Änderung der folgenden Größen beeinflußt werden:

+ c oder p (Partialdrücke) der Reaktionsteilnehmer

(5)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Die Gleichgewichtslage chemischer Reaktionen kann durch Änderung der folgenden Größen beeinflußt werden:

+ c oder p (Partialdrücke) der Reaktionsteilnehmer + Temperatur

(6)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Die Gleichgewichtslage chemischer Reaktionen kann durch Änderung der folgenden Größen beeinflußt werden:

+ c oder p (Partialdrücke) der Reaktionsteilnehmer + Temperatur

+ p (Gesamtdruck), wenn sich die Gesamtstoffmenge der gasförmigen Reaktionsteilnehmer ändert.

(7)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Beispiel : SO2 + 0,5 O2 SO3

(8)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Beispiel : SO2 + 0,5 O2 SO3

(9)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Beispiel : SO2 + 0,5 O2 SO3

(10)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier Beispiel : SO2 + 0,5 O2 SO3

Eine GG-Verschiebung in Richtumg des gewünschten Reaktions-

(11)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Die Temperatur- und Druckabhängigkeit der Gleichgewichtslage wird qualitativ durch das Le Chateliersche Prinzip beschrieben:

(12)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Die Temperatur- und Druckabhängigkeit der Gleichgewichtslage wird qualitativ durch das Le Chateliersche Prinzip beschrieben:

(13)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Beispiel

(14)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier Beispiel

Temperaturerhöhung = Zwang

(15)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier Beispiel

Temperaturerhöhung = Zwang

Nach Le Chatelier wird diesem Zwang durch die Rückreaktion entgegengewirkt.

(16)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier Beispiel

Temperaturerhöhung = Zwang

Nach Le Chatelier wird diesem Zwang durch die Rückreaktion entgegengewirkt.

 Verschiebung der GG-Lage in Richtung Edukte.

(17)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Beispiel

(18)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier Beispiel

Temperaturerhöhung = Zwang

(19)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier Beispiel

Temperaturerhöhung = Zwang

Nach Le Chatelier wird diesem Zwang durch die Hinreaktion entgegengewirkt.

(20)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier Beispiel

Temperaturerhöhung = Zwang

Nach Le Chatelier wird diesem Zwang durch die Hinreaktion entgegengewirkt.

 Verschiebung der GG-Lage in Richtung Produkte.

(21)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

(22)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitave Temperaturabhängigkeit von Kp:

(23)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitave Temperaturabhängigkeit von Kp:

oder, bei Annahme von teperaturunabhängiger Enthalpie H°

(24)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier Quantitave Temperatur-

abhängigkeit von Kp endotherme Reaktion

(25)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier Quantitave Temperatur-

abhängigkeit von Kp exotherme Reaktion

(26)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitave Temperaturabhängigkeit von Kp

(27)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitave Temperaturabhängigkeit von Kp

bei 300 K gilt für Kp:

(28)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitave Temperaturabhängigkeit von Kp

bei 1000 K gilt für Kp:

(29)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitave Temperaturabhängigkeit von Kp

bei 1000 K gilt für Kp:

(30)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitave Temperaturabhängigkeit von Kp

bei 1000 K gilt für Kp:

(31)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitave Temperaturabhängigkeit von Kp

(32)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Abhängigkeit der Gleichgewichtslage von der Gesamtmolzahl

(33)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Abhängigkeit der Gleichgewichtslage von der Gesamtmolzahl

(34)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Abhängigkeit der Gleichgewichtslage von der Gesamtmolzahl

(35)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitativer Einfluß der Druckänderung auf die GG-Lage

(36)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitativer Einfluß der Druckänderung auf die GG-Lage bei 700 °C:

(37)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitativer Einfluß der Druckänderung auf die GG-Lage bei 700 °C:

Die GG-Partialdrücke pCO und pCO2 in Abhängigkeit vom Gesamtdruck:

(38)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitativer Einfluß der Druckänderung auf die GG-Lage bei 700 °C:

(39)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitativer Einfluß der Druckänderung auf die GG-Lage bei 700 °C:

(40)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitativer Einfluß der Druckänderung auf die GG-Lage bei 700 °C:

(41)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Das Prinzip von Le Chatelier

Quantitativer Einfluß der Druckänderung auf die GG-Lage bei 700 °C:

(42)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von Le Chatelier

(43)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Das Prinzip von

Le Chatelier

(44)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(45)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

Bestimmte Vorgänge laufen freiwillig nur in einer Richtung ab:

(46)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Entropie

Bestimmte Vorgänge laufen freiwillig nur in einer Richtung ab:

- Wärmeübertragung

(47)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Entropie

Bestimmte Vorgänge laufen freiwillig nur in einer Richtung ab:

- Wärmeübertragung - Gasvermischung

(48)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Entropie

Bestimmte Vorgänge laufen freiwillig nur in einer Richtung ab:

- Wärmeübertragung - Gasvermischung

Solche Vorgänge sind irreversible Prozesse

(49)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Entropie

Bestimmte Vorgänge laufen freiwillig nur in einer Richtung ab:

- Wärmeübertragung - Gasvermischung

Solche Vorgänge sind irreversible Prozesse. Bei irreversiblen Prozessen nimmt der Ordnungsgrad ab.

(50)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Entropie

Bestimmte Vorgänge laufen freiwillig nur in einer Richtung ab:

- Wärmeübertragung - Gasvermischung

Solche Vorgänge sind irreversible Prozesse. Bei irreversiblen Prozessen nimmt der Ordnungsgrad ab.

Der Ordnungsgrad eines Stoffes oder Systems wird durch die Zustands-

(51)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

In

(52)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Entropie In

Im Gegensatz zur Enthalpie H können für die Entropie S Absolutwerte berechnet werden, denn gemäß 3. Hauptsatz der Thermodynamik gilt:

(53)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Entropie In

Im Gegensatz zur Enthalpie H können für die Entropie S Absolutwerte berechnet werden, denn gemäß 3. Hauptsatz der Thermodynamik gilt:

(54)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(55)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(56)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(57)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(58)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(59)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(60)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(61)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(62)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie

(63)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie Beispiele

(64)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie Beispiele

(65)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie Beispiele

(66)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie Beispiele

(67)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Entropie Beispiele

(68)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Entropie

Wird bei einer chemischen Reaktion die Reaktionswärme H bei der Temperatur T an die Umgebung abgegeben (H negativ), so nimmt die Entropie der Umgebung um den Betrag

zu.

(69)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Reaktionsenthalpie

Die Gleichgewichtslage einer chemischen Reaktion hängt sowohl von der Reaktionsenthalpie H als auch von der Reaktionsentropie S ab.

(70)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Reaktionsenthalpie

Die Gleichgewichtslage einer chemischen Reaktion hängt sowohl von der Reaktionsenthalpie H als auch von der Reaktionsentropie S ab.

Eine neue Zustandsfunktion, G, verknüpft Enthalpie und Entropie:

(71)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Reaktionsenthalpie

Die Gleichgewichtslage einer chemischen Reaktion hängt sowohl von der Reaktionsenthalpie H als auch von der Reaktionsentropie S ab.

Eine neue Zustandsfunktion, G, verknüpft Enthalpie und Entropie:

Liegen alle Reaktionsteilnehmer im Standardzustand vor, gilt:

(72)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Reaktionsenthalpie

Gewinnt man bei einem chemischen Prozeß Arbeit, so kann bei

isotherm (T = konst.) und isobar (p = konst.) ablaufenden chemischen Reaktionen ihr Betrag maximal G sein.

(73)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Reaktionsenthalpie

Gewinnt man bei einem chemischen Prozeß Arbeit, so kann bei

isotherm (T = konst.) und isobar (p = konst.) ablaufenden chemischen Reaktionen ihr Betrag maximal G sein.

Für elektrochemische Reaktionen folgt für die maximale Arbeit:

G = zFE° E ist die elektromotorische Kraft (EMK)

(74)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Reaktionsenthalpie

Gewinnt man bei einem chemischen Prozeß Arbeit, so kann bei

isotherm (T = konst.) und isobar (p = konst.) ablaufenden chemischen Reaktionen ihr Betrag maximal G sein.

Für elektrochemische Reaktionen folgt für die maximale Arbeit:

G = zFE° E ist die elektromotorische Kraft (EMK)

Wie für die Enthalpie sind auvch Absolutwerte für die freie Enthalpie

(75)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

(76)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

(77)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

(78)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

Beispiel

(79)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Standardbildungsenthalpie

Bei isotherm und isobar ablaufenden chemischen Reaktionen führt der Austausch der Reaktionsenthalpie zu einer Entropieänderung der Umgebung um

.

(80)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Standardbildungsenthalpie

Bei isotherm und isobar ablaufenden chemischen Reaktionen führt der Austausch der Reaktionsenthalpie zu einer Entropieänderung der Umgebung um

. Für die Entropie des Gesamtsystems gilt:

(81)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

Für die Entropie des Gesamtsystems gilt:

(82)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

Für die Entropie des Gesamtsystems gilt:

(83)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

(84)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Standardbildungsenthalpie

Mit Hilfe dieser GG-Bedingung läßt sich eine Beziehung zwischen Kp und G° ableiten:

(85)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Standardbildungsenthalpie

Mit Hilfe dieser GG-Bedingung läßt sich eine Beziehung zwischen Kp und G° ableiten:

(86)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

Bei isothermer Expansion oder Kompression eines idealen Gases gilt:

(87)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

(88)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

(89)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

(90)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

(91)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

Da G° nur von der Temperatur abhängt, folgt aus dem MWG

(92)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Standardbildungsenthalpie

Da G° nur von der Temperatur abhängt, folgt aus dem MWG

und

(93)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht

Freie Standardbildungsenthalpie

Da G° nur von der Temperatur abhängt, folgt aus dem MWG und

Hieraus folgt mit

(94)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

Für Reaktionen in Lösungen gilt entsprechend:

(95)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

Für elektrochemische Reaktionen gilt entsprechend:

(96)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

Beispiel

(97)

3 Die chemische Reaktion

3.5 Das chemische Gleichgewicht Freie Standardbildungsenthalpie

(98)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutung: Bei der Reaktion von Ammoniumthiocyanat mit Bariumhydroxid- octahydrat und Wasser wird der Umgebung Energie in Form von Wärme Mithilfe des Versuches erfahren

Beobachtung: Nach Erhitzen verfärbt sich der Zucker braun und wird flüssig, dabei zeigt sich eine Gasentwicklung.. Es ist ein Geruch nach

Dieser Versuch verdeutlicht, dass der obligatorische Energieumsatz bei chemischen Reaktionen nicht unbedingt in Form von Wärme frei werden muss, sondern auch noch

In je ein Duranglas mit Stopfen und ausgezogener Glasspitze werden Eisenpulver, Schwefelpulver und das Produkt aus b) gegeben. Dazu wird konzentrierte Salzsäure

Hierbei sollen SuS dann aufgrund von Versuchsbeobachtungen beschreiben können, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe (Edukte) nicht mehr vorliegen

Die SuS beschreiben eine Metallverbrennung als eine chemische Reaktion zwischen Metall und Sauerstoff, bei der das entsprechende Metalloxid entsteht.. Das Arbeitsblatt kann zur

Endotherme Reaktionen sind Reaktionen, bei denen Energie aus der Umgebung aufgenommen (Lichtenergie, Wärmeenergie, etc.) und in chemische Energie umgewandelt wird und

Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem Stoffe chemisch verbunden oder getrennt