• Keine Ergebnisse gefunden

Wir messen die Temperatur vor und nach der chemischen Reaktion.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wir messen die Temperatur vor und nach der chemischen Reaktion."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir bauen einen Feuerlöscher

Warum wir

den Versuch machen:

Wir beobachten eine chemische Reaktion.

Wir messen die Temperatur vor und nach der chemischen Reaktion.

Welches Material brauchen wir?

Erlenmeyerkolben

Stopfen mit rechtwinklig gebogenem Steigrohr

Thermometer

Spatellöffel

300 ml Wasser

5 Spatellöffel Natriumhydrogencarbonat NaHCO

3

Etwa 20 Tropfen Spülmittel

2 Spatellöffel Zitronensäure, evtl. ein Reagenzglas

Skizze: Durchführung:

 300 ml Wasser in den Erlenmeyerkolben füllen

 Den Stopfen mit dem Steigrohr zum Testen so befestigen, dass das Steigrohr ca. 1 cm über der Wasseroberfläche bleibt.

 Die Temperatur des Wassers messen und aufschreiben

 5 Spatellöffel Natriumhydrogencarbonat in das Wasser geben und rühren, bis es eine Lösung gibt.

 Etwa 20 Tropfen Spülmittel dazurühren.

 2 Spatellöffel Zitronensäure in ein Reagenzglas geben.

 Die Zitronensäure in den Erlenmeyerkolben geben und sofort den Stopfen mit dem Steigrohr fest aufsetzen.

 Am Ende der chemischen Reaktion die Wassertemperatur messen und aufschreiben.

Beobachtungen:

Wassertemperatur vor dem Versuch:

Wassertemperatur nach dem Versuch:

Mögliche Erklärung für die Beobachtungen und die

chemische Reaktion:

Tipps,

die man beachten sollte:

Das Steigrohr nicht auf Personen oder gefährdete Objekte richten!

Einen Eimer bereithalten, in den der Schaum gespritzt wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man findet dann auch Unterschiede, aber das bedeutet nicht, dass ich jetzt einen x-beliebigen Menschen aus der Bevölkerung nehmen und sagen kann, dass diese Person definitiv oder

Als erster Fixpunkt (Nullpunkt) seiner Skala wählte Fahrenheit die tiefste Temperatur des strengen Winters von 1709, die er durch eine bestimmte Eis-Wasser-Salz-Mischung

Mithilfe des Versuches erfahren die SuS, dass chemische Reaktionen mit einem Energieumsatz verbunden sind, der sich hier darin zeigt, dass der Umgebung Wärme entzogen wird..

Dieser Versuch verdeutlicht, dass der obligatorische Energieumsatz bei chemischen Reaktionen nicht unbedingt in Form von Wärme frei werden muss, sondern auch noch

In je ein Duranglas mit Stopfen und ausgezogener Glasspitze werden Eisenpulver, Schwefelpulver und das Produkt aus b) gegeben. Dazu wird konzentrierte Salzsäure

Hierbei sollen SuS dann aufgrund von Versuchsbeobachtungen beschreiben können, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe (Edukte) nicht mehr vorliegen

Bild 1-4: Stoffumwandlung: permanente Änderung der Stoffe und deren Eigenschaften (z.B. Farbe der Stoffe) Bild 2: Aktivierungsenergie und Energieumwandlung: der Reaktion wird

Hierbei reicht die chemische Energie der Stoffe für die Reaktion nicht aus und benötigen weitere Energie in Form von Wärme (thermische Energie) für das weiter Ablaufen der