• Keine Ergebnisse gefunden

Die chemische Reaktion und der physikalische Vorgang Materialteil M 1 Erkennen einer chemischen Reaktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die chemische Reaktion und der physikalische Vorgang Materialteil M 1 Erkennen einer chemischen Reaktion"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. UE – DL – chemische Reaktion vs. physikalischen Vorgang

8. Klasse – Faszination – Feuer,

Schall und Rauch

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 – CH 04 – 01 – 08 – chem. Rkt. vs. physikalische Vorgänge

Quellen:Fokus Chemie 7/8, Cornelsen, Berlin, 2016,https://www.seilnacht.com/versuche/cus.html; https://www.hoffmeister.it/index.php/chemiebuch-anorganik?start=2;

Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

Die chemische Reaktion und der physikalische Vorgang Materialteil M 1 Erkennen einer chemischen Reaktion

Bei einem physikalischen Vorgang wird der Stoff/werden die Stoffe nicht verändert. Die Eigenschaften wie Aussehen, Form, Geruch, Dichte und weitere Eigenschaften der einzelnen Stoffe bleiben erhalten. Beispiele für physikalische Vorgänge sind z.B. Stofftrennverfahren, das Mischen von Stoffen, Zerteilen und so weiter.

Bei der chemischen Reaktion hingegen wird der Stoff/werden die Stoffe verändert. Es findet eine Stoffumwandlung, Energieumwandlung und eine Teilchenumgruppierung statt. Bei der Stoffumwandlung in einer chemischen Reaktion entsteht aus den Ausgangsstoffen ein neuer Stoff (das Reaktionsprodukt) mit neuen Eigenschaften. Die Stoffumwandlung ist eng mit der Umgruppierung von Teilchen verbunden. Wenn sich zwei Stoffe verbinden, ändert sich auch immer die Anordnung der Teilchen. Zudem sind chemische Reaktionen durch Energieumwandlungen gekennzeichnet. Hierbei wird erstens grundsätzlich eine gewisse Energiemenge benötigt damit die Reaktion überhaupt abläuft und zweitens kann es sein, dass bei einer Reaktion Energie in Form von Wärme oder Licht aufgenommen oder frei wird.

Die chemische Reaktion am Beispiel der Reaktion von Kupfer und Schwefel zu Kupfersulfid Energieumwandlung

Bei der Reaktion von Kupfer und Schwefel wird eine gewisse Energiemenge zum Start der Reaktion benötigt, diese Energie wird Aktivierungsenergie genannt. Bei vielen Reaktionen werden daher die Stoffe für die Reaktion mit dem Bunsenbrenner erhitzt. Nachdem die Reaktion gestartet wurde wird keine Zuführung von Energie mehr benötigt, im Gegenteil es wird sogar Energie in Form von Wärme frei. Dabei ist es so, dass die Stoffe selbst chemische Energie besitzen und bei der Reaktion in Wärmeenergie (thermische Energie) umgewandelt und freigesetzt wird. Diese Art der Reaktion wird exotherme Reaktion genannt. Eine Reaktion bei der ständig Energie benötigt wird, damit die Reaktion weiter läuft, wird endotherme Reaktion genannt. Hierbei reicht die chemische Energie der Stoffe für die Reaktion nicht aus und benötigen weitere Energie in Form von Wärme (thermische Energie) für das weiter Ablaufen der Reaktion.

Endothermen und exothermen Reaktion: https://www.youtube.com/watch?v=VOInJshTdSA Stoffumwandlung

Die beiden Ausgangsstoffe Schwefel und Kupfer haben ganz andere Eigenschaften als das Reaktionsprodukt Kupfersulfid. Kupfer besitzt ein metallisch glänzend rote Farbe und ist fest. Schwefel ist gelb und ein pulvriger Feststoff. Kupfersulfid hingegen ist ein schwarzer und bröseliger Feststoff.

Videos zur Reaktion https://www.youtube.com/watch?v=fvSUaL7OjLw Teil 1 von Schwefel https://www.youtube.com/watch?v=MQbJY2N4WlQ Teil 2 mit Kupfer: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=RoGqpqOQ7uc

Umgruppierung der Teilchen

Die Teilchen der Ausgangsstoffe Kupfer und Schwefel ordnen sich im Kupfersulfid neu an und halten verändert zusammen. Sie sind physikalisch nicht trennbar. Es ist ein neuer Stoff entstanden und gehört zu den chemischen Verbindungen wie Wasser oder Kohlenstoffdioxid. Physikalisch nicht trennbare Stoffe zählen zu den Reinstoffen.

Reaktion: Kupfer und Schwefel reagieren zu Kupfersulfid Wortgleichung: Kupfer + Schwefel → Kupfersulfid

Abb.1: Modellvorstellung auf Teilchenebene zur Reaktion von Kupfermit Schwefel

Kupfersulfid

Kupfersulfid

Abb.2: Versuch zur Reaktion von Kupfer und Schwefel zu Kupfersulfid

(2)

4. UE – DL – chemische Reaktion vs. physikalischen Vorgang

8. Klasse – Faszination – Feuer,

Schall und Rauch

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 – CH 04 – 01 – 08 – chem. Rkt. vs. physikalische Vorgänge

Quellen:Fokus Chemie 7/8, Cornelsen, Berlin, 2016,https://www.seilnacht.com/versuche/cus.html; https://www.hoffmeister.it/index.php/chemiebuch-anorganik?start=2;

Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

Aufgaben: Aufgabenteil zum Material M1

1. Ordne die Merkmale der chemischen Reaktion (Stoffumwandlung, Umgruppierung der Teilchen, Energieumwandlung und Aktivierungsenergie) den folgenden Einzelbildern zu und begründe!

2. Erkläre auf Stoff- (Eigenschaften der Stoffe) und Teilchenebene (Anordnung und Verknüpfung der Teilchen), weshalb es sich bei Kupfersulfid um einen neuen Reinstoff handelt!

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

3. Entscheide und begründe bei folgenden Beispielen, dass es sich um eine chemische Reaktion handelt:

a. Entzünden von Holz in einem Kamin

https://www.youtube.com/watch?v=PdomAKXLlrY&t=4s

b. Vergärung von Fruchtsäften (Umgangssprachlich werden die Fruchtsäfte schlecht und schmecken sauer)

Entzünden von Holz in einem Kamin: ________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

Vergärung von Fruchtsäften: ______________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

4. Erläutere, warum auch die Zerlegung von Silbersulfid eine chemische Reaktion ist!

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

5. Formuliere für folgende Reaktion die Wortgleichung und zeichne die Reaktion auf Teilchenebene!

Reaktion: Eisen reagiert mit Schwefel zu Eisensulfid

______________________ + ____________________ → ____________________

Abb.3: Reaktion von Kupfer und Schwefel zu Kupfersulfid – Schritt für Schritt

1 2 3 4

Bild 1-4: Stoffumwandlung: permanente Änderung der Stoffe und deren Eigenschaften (z.B. Farbe der Stoffe) _____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

+ →

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In je ein Duranglas mit Stopfen und ausgezogener Glasspitze werden Eisenpulver, Schwefelpulver und das Produkt aus b) gegeben. Dazu wird konzentrierte Salzsäure

Hierbei sollen SuS dann aufgrund von Versuchsbeobachtungen beschreiben können, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe (Edukte) nicht mehr vorliegen

Die SuS beschreiben eine Metallverbrennung als eine chemische Reaktion zwischen Metall und Sauerstoff, bei der das entsprechende Metalloxid entsteht.. Das Arbeitsblatt kann zur

Endotherme Reaktionen sind Reaktionen, bei denen Energie aus der Umgebung aufgenommen (Lichtenergie, Wärmeenergie, etc.) und in chemische Energie umgewandelt wird und

Kupfer und Sauerstoff reagieren zu Kupferoxid, Aluminium und Sauerstoff zu Aluminiumoxid oder Schwefel mit Sauerstoff zu Schwefeloxid.. Eine chemische Reaktion, bei

Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem Stoffe chemisch verbunden oder getrennt

Bild 1-4: Stoffumwandlung: permanente Änderung der Stoffe und deren Eigenschaften (z.B. Farbe der Stoffe) Bild 2: Aktivierungsenergie und Energieumwandlung: der Reaktion wird

In der Chemie gibt es zwei wichtige Vorgänge, den physikalischen Vorgang und die chemische