• Keine Ergebnisse gefunden

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie WiSe 15/16 Biochemie, Lehramt, Wirtschaftschemie, 4. Übung: Luft, Sauerstoff, Wasserstoff, Wasser, Wasserhärte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung zur Vorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie WiSe 15/16 Biochemie, Lehramt, Wirtschaftschemie, 4. Übung: Luft, Sauerstoff, Wasserstoff, Wasser, Wasserhärte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie WiSe 15/16 Biochemie, Lehramt, Wirtschaftschemie,

4. Übung: Luft, Sauerstoff, Wasserstoff, Wasser, Wasserhärte

1. Aus welchen Bestandteilen besteht Luft? Wie groß ist der jeweilige Volumenanteil in Prozent?

Wie wird Sauerstoff technisch gewonnen? Wie heißt das Verfahren? Wie lässt sich Sauerstoff im Labor herstellen?

2. Wie wird Wasserstoff technisch gewonnen? Wie lässt sich Wasserstoff im Labor herstellen?

3. Welche Isotope von Wasserstoff gibt es? Worin unterscheiden sie sich?

4. Wie verhalten sich Siede- und Schmelzpunkte der Chalkogenwasserstoffe und warum?

5. Überlegen Sie anhand des Phasendiagramms von Wasser folgende Sachverhalte:

a) Kochen von Kartoffeln auf dem Montblanc b) Schlittschuhlaufen

6. Aus welchem Grund können Fische kalte Jahreszeiten problemlos überleben?

7. Erklären Sie mit Hilfe des Raoultschen Gesetzes

warum es effektiver ist, vereiste Wege statt mit Kochsalz mit Calciumchlorid zu streuen!

8. Was versteht man unter Wasserhärte? Welche Arten von Wasserhärte gibt es? Wie lassen sie sich entfernen?

9. Warum bilden sich besonders bei hartem Wasser „Seifenränder“, wenn man gewöhnliche Seife als Tensid einsetzt? (Exkurs organische Chemie: Was sind Fette und Öle, was ist Seife?)

10. In Spülmaschinen wird zum Entfernen der Calcium- und Magnesium-Ionen ein Ionenaustauscher mit Sulfonsäure-Resten (R-SO3) eingesetzt, der selektiv die Erdalkalimetall-Ionen gegen Natrium-Ionen austauscht. Zur Regeneration des Ionenaustauschers wird hochreines Siedesalz (Natriumchlorid) eingesetzt. Der Regenerationsprozess beruht auf der Reaktion von Ca(RSO3)2

mit Natriumchlorid.

a) Formulieren Sie die Gleichung für diese Regenerations-Reaktion!

b) Formulieren Sie für diese Reaktion das Massenwirkungsgesetz!

c) Warum sollte ein hoher Überschuss an Siedesalz vorhanden sein? Begründen Sie Ihre Antwort!

Phasendiagramm von Wasser (Aufgabe 5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

–  Verschlüsselung mit PGP, GnuPG –  Filtersoftware, Personal Firewalls –  Offene Betriebssysteme: Linux, BSD –  Sichere Dienste anstelle ihrer. unsicheren Vorläufer:

Element: Isotope und Einfluss auf physikalische Eigenschaften, physikalische Eigenschaften Proton, Hydridion und Diwasserstoff, techn... Vorlesung Anorganische Chemie

5. Erläutern Sie die Säure-Basen-Theorien von Arrhenius und Brönsted. Warum war die Arrhenius- Theorie unzureichend? Nennen Sie Beispiele!?. 2. Was kennzeichnet a) eine starke Säure

Warum kann elementares Fluor nicht, wie beispielsweise das schwerere Homologe Chlor, elektrochemisch aus einer wässrigen Salz-Lösung hergestellt werden6. Argumentieren Sie mit

 Periodensystem (Hauptgruppen, von den Nebengruppen die erste Übergangsperiode, keine Lanthanoiden, keine Actinoiden) (Ionisierungsenergie,

Geben Sie alle möglichen Oxidationszahlen des Stickstoffs in seinen Verbindungen an und formulieren Sie jeweils ein Beispiel. b) Bestimmen Sie die Summenformeln

Setzen Sie jeweils ein „<“ (kleiner als) oder „>“ (grösser als zwischen die Elemente. Phosphor in den folgenden Verbindungen. Es ist Ausgangstoff für das in

Setzen Sie jeweils ein „<“ (kleiner als) oder „>“ (grösser als zwischen die Elemente. Phosphor in den folgenden Verbindungen. Es ist Ausgangstoff für das in