• Keine Ergebnisse gefunden

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie WiSe 15/16 Lehramt, Wirtschaftschemie, Biochemie 3. Übung: Chemische Bindung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung zur Vorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie WiSe 15/16 Lehramt, Wirtschaftschemie, Biochemie 3. Übung: Chemische Bindung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie WiSe 15/16 Lehramt, Wirtschaftschemie, Biochemie

3. Übung: Chemische Bindung

1. Was versteht man unter Elektronegativität? Für was wird sie verwendet? Ordnen Sie folgende Bindungen nach steigender Polarität: H‒C, H‒F, Cs‒Au, I‒Cl, O‒O!

2. Die Elektronegativitäts-Werte der Bindungspartner ermöglichen eine einfache Einschätzung zur Polarität einer Bindung und eine Prognose des Bindungstyps.

Verbindung Elektronegativitätsunterschied Bindungscharakter Berylliumfluorid

Berylliumchlorid Berylliumbromid Berylliumiodid

3. Kohlenstoffdioxid und das Wassermolekül sind 3-atomige Sauerstoffverbindungen. Skizzieren Sie die Lewis-Formeln und begründen Sie die räumliche Anordnung der Atome. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Anordnung für die Ladungsverteilung innerhalb der Moleküle.

4. Skizzieren Sie die Lewis-Formel des Stickstofftrioxids (NO3). Die Bindungslängen aller drei Stickstoff- Sauerstoff-Bindungen werden als gleich lang bestimmt, obwohl das Molekül über mindestens eine Doppelbindung (Bindungslängen: N=O = 115,4 pm, N-O = 136,0 pm) verfügt. Wie ist diese Messung zu erklären?

5. Zeichnen Sie für folgende Verbindungen die Lewisformeln? Welche Strukturen sind nach dem VSEPR- Modell zu erwarten?

AsH3, XeF4, SO3, SO2, SOCl2, O3, KI3, PCl5, BrF5, NO, CO 6. Bei welchen Molekülen handelt es sich um Mesomere?

N O O

N O O

C N

H H N C

+ C

C Cl

Cl H

H

C C

H

Cl H

Cl a

b

c

(2)

7. Im Methan-Molekül haben alle vier Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen zueinander den gleichen Bindungswinkel (109,5°) und sind gleich lang. Wie wird diese ungewöhnliche Geometrie mit Hilfe der Molekül-Orbital-Theorie erklärt.

8. Aus welchen Atomorbitalen entstehen die folgenden Hybridorbitale?

a) sp b) sp3d c) sp3 d) sp3d2

9. Skizzieren Sie das Orbitalenergieniveau-Schema eines 2-atomigen Moleküls, dessen Bindung ausgehend von zwei Atomorbitalen erfolgt.

10. Erläutern Sie mit Hilfe des Orbitalenergieniveau-Schemas warum Wasserstoff ein bei Raumtemperatur stabiles zweiatomiges Gas bildet und Helium als einatomiges Gas vorkommt.

11. Wie kann man sich den Aufbau einer a) Einfachbindung, b) Doppelbindung, c) Dreifachbindung vorstellen?

12. Welche Bindungsordnung weisen die in den MO-Schemata dargestellten Bindungen jeweils auf?

Welche der Bindungen sollte am stabilsten sein?

13. Die Ionenbindung und die metallische Bindung werden als ungerichtete Bindungen bezeichnet. Die kovalente Bindung dagegen als gerichtet. Erläutern Sie diese Feststellungen.

14. Welche physikalischen Eigenschaften erlauben Rückschlüsse auf eine ionische Bindung?

15. Skizzieren Sie qualitativ (ohne Zahlenwerte für die Energiebeiträge) den Born-Haber-Kreisprozess für die Bildung von NaCl. Kennzeichnen Sie durch + (Energiezufuhr) und – (Energieabgabe) welche

Prozesse Energie benötigen und durch welche Energie frei wird. Wie muss die Energiebilanz aussehen, damit ein ionischer Festkörper entsteht?

16. Erläutern Sie die metallische Bindung und nennen Sie zwei physikalische Eigenschaften, die durch den Bindungstyp nachvollziehbar werden.

17. Ein Modell zur Beschreibung der metallischen Bindung ist das Bändermodell. Erläutern Sie dieses Modell an einem Beispiel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 In den eckigen Klammern wird zuerst das Zentralion oder Zentralatom geschrieben, dann die anionischen, dann die neutralen Liganden, danach kationische Liganden..  Die

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie WS15/16 Biochemie, Lehramt, Wirtschaftschemie. Lösungen

5. Was versteht man unter einer Periode im Periodensystem? Wie viele chemische Elemente finden sich in einer Periode? Was versteht man unter einer Gruppe im Periodensystem?.. 6..

Wie wird Sauerstoff technisch gewonnen? Wie heißt das Verfahren? Wie lässt sich Sauerstoff im Labor herstellen?7. 2. Wie wird Wasserstoff technisch gewonnen? Wie lässt sich

5. Erläutern Sie die Säure-Basen-Theorien von Arrhenius und Brönsted. Warum war die Arrhenius- Theorie unzureichend? Nennen Sie Beispiele!?. 2. Was kennzeichnet a) eine starke Säure

Warum kann elementares Fluor nicht, wie beispielsweise das schwerere Homologe Chlor, elektrochemisch aus einer wässrigen Salz-Lösung hergestellt werden6. Argumentieren Sie mit

 Periodensystem (Hauptgruppen, von den Nebengruppen die erste Übergangsperiode, keine Lanthanoiden, keine Actinoiden) (Ionisierungsenergie,

c) Zeichne L- und D-Threose und L- und D-Erythrose (Folie 43). Erläutere an diesem Beispiel was Enantiomere und was Diastereomere sind..