• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schweigegelder: Vorwürfe gegen „Wissenschaftler“" (01.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schweigegelder: Vorwürfe gegen „Wissenschaftler“" (01.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1056

S P E K T R U M AKUT

(4) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 18, 1. Mai 1998

Schweigegelder

Vorwürfe gegen

„Wissenschaftler“

W

issenschaftler“ sollen Schweigegeld gefor- dert haben, wenn sie nachteilige Ergebnisse zurückhalten. Mehrere Hersteller von Le- bensmittel- und Körperpflegemitteln sehen sich einer neuen und besonders subtilen Form der Erpressung ausgesetzt. In der letzten Zeit habe es einige Fälle ge- geben, in denen deutsche Firmen offen zu einer Zah- lung einer Art „Schweigegeld“ aufgefordert worden seien, erläuterte der Bochumer Patentanwalt Josef Schneiders vor der Wissenschaftspressekonferenz in Bonn. In einem Fall hätten sich „sogenannte Wissen- schaftler“ bei sechs Firmen mit der offenen Drohung gemeldet, angebliche Untersuchungsergebnisse über Gesundheitsgefahren oder Umweltgiftbelastung ih- rer Produkte zu veröffentlichen. Schneiders wollte die Namen der betroffenen Firmen und Produkte we- gen laufender Ermittlungen nicht nennen.

E

s betreffe aber die „Großen der Branche“, von denen zwischen 100 000 und 500 000 DM gefordert worden seien. Unklar seien bislang noch die Motive für die Geldforderungen. Zwar ver- fügten die Personen meist über eine wissenschaftli- che Ausbildung bis hin zur Promotion, die ihnen of- fenbar den Zugang zu Daten und Meßmethoden er- laube, doch ob das Geld – wie behauptet – tatsächlich dazu dienen soll, weitere Forschung zu finanzieren, ließe sich nicht sagen. Bislang lasse sich jedenfalls keine Verbindung zu seriösen Forschungsinstituten herstellen, sagte Schneiders. Daß die Unternehmen mit dem Problem jetzt an die Öffentlichkeit gingen, sei auch eine Reaktion auf die wiederholten Erpres- sungsversuche durch Vergiftung von Lebensmitteln.

D

eshalb nehme man in den Unternehmen sol- che Drohungen sehr ernst, auch wenn die an- geblichen Untersuchungen in keinem Fall von seriösen Fachleuten überprüft worden seien.

„Wenn solche Nachrichten einmal kursieren, dann sind ihre Folgen nur mit großer Mühe wieder aus der Welt zu schaffen, selbst wenn sie frei erfunden sind“, sagte Schneiders. Verschärft werde das Problem da- durch, daß chemische Analyse-Methoden heute so sensitiv geworden seien, daß man „praktisch jedes Umweltgift in jedem Lebensmittel finden kann“, er- gänzte der Chemiker Peter Krauß (Universität Tü- bingen). Entscheidend für die Gesundheit sei aber nicht, ob eine Substanz nachgewiesen werden könne, sondern in welchen Mengen sie gefunden werde. So- lange dieses Prinzip nicht zum Allgemeinwissen gehöre, befürchtet Kraus, „läßt sich mit jedem Meßwert leicht Verwirrung stiften“. Klaus Koch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Elly Petersens praktisches Gartenlexikon. 7500 Stichwörter mit Ratschlägen und Anweisungen. 592 Seiten mit 56 Farbfotos auf Kunstdruck- tafeln und 300 Abbildungen im Text.

mit welchen Massnahmen die Erschliessungssituation der Stadt Bern im Interesse der kantonalen Volkswirtschaft verbessert werden kann, ist − wie oben ausgeführt −

bruar im Bundeskabinett vor- gelegt und dann der Konzer- tierten Aktion im Gesund- heitswesen zugestellt werden soll, soll ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert

dende neue Impulse sichtbar werden, die natürlich vor allem vom Auftrag des Großdeutschen Reiches, aber auch von der unter<. irdisch weiter

Taupitz: Die Schutzwürdigkeit wird dadurch begründet, dass die Entität prinzipiell die Fähigkeit hat, sich zu ei- nem ganzen Menschen zu entwickeln.. Wenn das nicht der Fall ist,

Ziel dieses er- sten Treffens war beson- ders eine di- rekte persönliche Kontaktaufnah- me zwischen den Stipendiaten, den Fördereinrichtungen in Deutschland, wie Bundesministerium

Pressearbeit in Öffentlichen Bibliotheken 10 Leitfaden für die Veranstaltungsorganisation 12 Urheberrecht und Verwertungsgesellschaften 15 Sponsoring für Öffentliche Bibliotheken

Die Bundesrepublik Deutschland hat mitgeteilt, für unbegleitete Minderjährige und beson- ders schutzbedürftige Personen, welchen eine Abschiebung nach Griechenland droht,