• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nummernsysteme und Strichcodes: Kommunikation auf den Punkt gebracht" (26.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nummernsysteme und Strichcodes: Kommunikation auf den Punkt gebracht" (26.09.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Bundesfachverband der Medizinproduktein- dustrie (BVMed) setzt sich seit geraumer Zeit für die Schaffung von einheitlichen Standards für die Kommuni- kation ein. Ende Mai lud der BVMed Vertreter aus Unter- nehmen der medizinischen Versorgung, Verantwortliche der Krankenhäuser und Fachleute aus dem Bereich Kommunikation und Logi- stik in Wiesbaden zu ei- ner Informationsveranstal- tung ein. Im Mittelpunkt stand dort die Anwendung von Nummernsystemen und deren Verschlüsselung in Strichcodes für den elek- tronischen Datenaustausch.

Joachim Schmitt, Geschäfts- führer des BVMed, sieht ein beträchtliches Potential in den neuen Kommunikations- techniken: „Kürzere Kom- munikationswege tragen zu einer besseren medizinischen Versorgung bei. Im Hinblick auf Anstrengungen zur Ko- stensenkung verbirgt sich hier ein erhebliches Rationa- lisierungspotential. Die Eta- blierung moderner Medien- technologien im Gesund- heitsmarkt steht heute erst am Anfang.“

Um einen raschen und si- cheren Datenaustausch per EDV zu erreichen, ist eine Verschlüsselung der Informa- tion notwendig. Als Schnitt- stelle für den Datenaustausch zwischen Mensch und Com- puter haben sich Strichcodes bewährt, die ein Laserscan- ner erfassen kann. Damit die Kommunikation bran- chen- und unternehmens- übergreifend funktioniert, kümmert sich die Internatio- nale Artikelnummern-Orga- nisation weltweit um einheit- liche Standards.

In 80 Ländern ist mittler- weile das Internationale Arti-

kel-Nummernsystem (EAN- Systeme) eingeführt. EAN- Standards sollen nun auch im Gesundheitswesen die Logi- stik und den Datentransfer vereinfachen und beschleuni- gen. Einsatzgebiete für Num- mernsysteme und Strichko- dierungen sind so vielfältig wie die Beziehungen zwi- schen den Leistungsanbie- tern im Gesundheitswesen.

In Deutschland regelt die Centrale für Coorganisation (CCG) als Nonprofit-Institut die Vergabe von Nummern- systemen und Strichcodes.

Die 73 000 Mitglieder der CCG erhalten Unterstützung bei der Einführung von Iden- tifikations- und Kommunika- tionssystemen. Die CCG ver- gibt an Unternehmen und Einrichtungen individuelle Identifikationsnummern, die den Datenaustausch lenken.

Zahlenfolgen im EAN-System

Was verbirgt sich nun hin- ter dem schwarzweißen Bal- kenmuster? Die unterschied- lichen Strichkombinationen repräsentieren im EAN-Sy- stem Zahlenfolgen. Die Kunst der Informationsver- schlüsselung liegt in der syste- matischen Vergabe der Zah- lenfolgen. Sie folgen einem einheitlichen Muster, aber werden dennoch nur einmal vergeben. Grundlage des EAN-Systems ist die soge- nannte Basisnummer. Jedes Krankenhaus, jeder Herstel-

ler von Arznei- oder Medi- zinprodukten kann sich die siebenstellige Basisnummer zuweisen lassen. Der Inhaber dieser Nummer kann da- mit Internationale Lokati- onsnummern (ILN) und In- ternationale Artikelnummern (EAN) zusammenstellen und vergeben. Die ILN funktio- niert wie eine Adresse, mit deren Hilfe Waren, Informa- tionen oder elektronische Daten an den richtigen Ort geliefert werden. Ein Kran- kenhaus kann zum Beispiel seinen einzelnen Fachabtei- lungen eigene ILN zuweisen, damit diese eindeutig identi- fiziert werden können. Die ILN dient dann bei allen An- wendungen als Zugriffs- schlüssel auf die im Compu- tersystem hinter diesem Code abgelegten Stammdaten. Die EAN kennzeichnen die ein- zelnen Waren und Dienstlei- stungen. Die dazugehörige Strichcodierung stellt die Verbindung der einzelnen Artikel mit der elektroni- schen Datenverarbeitung her.

Karlheinz Hagen, Ge- schäftsführer der CCG, sieht im Gesundheitssektor vier Bereiche, in denen die Identi- fikation anhand von Codes Vorteile bringt: Bei Patien- ten, die im Krankenhaus eine eigene Identifikationsnum- mer erhalten, lassen sich Dia- gnosen, Verordnungen, Be- handlungen über EAN-Num- mern lückenlos dokumentie- ren. ILN regeln die externe Kommunikation mit Liefe- ranten von Arzneimitteln, Medizinprodukten, aber zum

Beispiel auch von Wasch- und Lebensmitteln. Intern kann der Warenfluß anhand der EAN jederzeit verfolgt wer- den. Im Bereich der Entsor- gung ließe sich mit Hilfe der ILN auch die Rückführung von Verpackungen organisie- ren. Die Einführung der EAN-Codierung für das Pharmasortiment erleichtert den Datenaustausch mit den Apotheken.

Erste Projekte

Seit Beginn der 90er Jahre entwickelt die CCG Stan- dards für den elektronischen Datenaustausch (EDI). In- nerhalb des sogenannten EDIFAKT- und EANCOM- Standards können Nachrich- ten je nach Inhalt so ver- schlüsselt werden, daß sie sich elektronisch übermit- teln und identifizieren lassen.

Die Einsatzmöglichkeiten für EDI sind vielfältig: Kosten- abrechnungen, Behandlungs- genehmigungen, elektroni- sche Rezepte, Infos aus Da- tenbanken oder Meldungen von Infektionskrankheiten – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Die Europäische Kommission fördert Projek- te, die die Umsetzung von EDI im Gesundheitswesen erproben und validieren sol- len.

Derzeit befinden sich in Deutschland zwölf Kranken- häuser in einer Testphase. Sie beginnen damit, Patientenda- ten auf elektronischem Weg den Krankenversicherungen zu übermitteln. Ziel ist die Durchsetzung einheitlicher Standards für alle nationalen und internationalen Kommu- nikationswege. Nur so wer- den sich weitere Partner in das Informationssystem ein- klinken. Dr. Lisa Kempe A-2515 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 39, 26. September 1997 (71)

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

Nummernsysteme und Strichcodes

Kommunikation auf

den Punkt gebracht

(2)

A-2516 (0) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 39, 26. September 1997

V A R I A PERSONALIEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So geht es: #Thema Hashtags können von Ihnen erstellt werden oder Sie nutzen bereits vorhandene zu einem Thema. Für direkte Ansprachen verwenden Sie in den sozialen Medien

Jugendarbeit ist deshalb nicht nur mobiles Angebot, sondern auch „Botschafter des Gemeinwesens“, der signalisieren kann, dass Jugendliche im Lebensumfeld ernst

Stunde 1: Merkmale eines Berichts wiederholen M 1–M 3 Stunde 2: Unfallberichte verfassen und korrigieren M 8 oder M 9 Teilen Sie die Checkliste M 6 an die Schüler

Für die Schülerinnen und Schüler 1 fördert das Formulieren einer Pressemitteilung wichtige Kompe- tenzen, die sie für das Verfassen anderer sachlicher Texte wie zum Beispiel

Inhalt: An diesem Willkommenstag für MitarbeiterInnen, die neu an der Universität sind, wird ein einführender Überblick über das gesamte Haus gegeben.. Dies geschieht

Generell gilt Wer sich vor eine Rotlichtlampe setzt, sollte niemals direkt hineinschauen,. das schadet

Die Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim DGB-Bundesvorstand setzt sich aus der Pressestelle, der Online-Redaktion sowie einem Team für Kampagnen und

RheinbeRg. In der Rheinber- ger Begegnungsstätte Reichel- siedlung, Eschenstraße 28, findet am Samstag, 24. November, von 12 bis 18 Uhr der diesjährige Weihnachtsmarkt statt.