• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rehabilitation: Mit Arbeitswelt vernetzen" (17.09.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rehabilitation: Mit Arbeitswelt vernetzen" (17.09.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 37

|

17. September 2010 A 1753

Das Leser-Forum

Beiträge im Deutschen Ärzteblatt sollen zur Diskussion anregen. Deshalb freut sich die Redaktion über jeden Leserbrief. Wir müssen aus der Vielzahl der Zuschriften aber auswählen und uns Kürzungen vorbehalten. Leserbriefe geben die Meinung des Autors, nicht die der Redaktion wieder. E-Mails richten Sie bitte an leserbriefe@aerzteblatt.de, Briefe an das Deutsche Ärzteblatt, Ottostraße 12, 50859 Köln.

REH ABILIT ATION

Obwohl die Bedeu- tung der Rehabilita- tion wächst, führen die Rehaeinrichtun- gen im Gesundheits- wesen noch immer ein Inseldasein (DÄ 25/2010: „Medizinische Rehabilitation:

Bessere Vernetzung notwendig“ von Al- fred Wirth, Gernot Klein und Hans-Joa- chim Lepthin).

Rehaforschung besser als ihr Ruf

. . . Die Autoren konstatieren ein aus ihrer Sicht nach wie vor bestehen- des schwaches Niveau der Rehabili- tationsforschung, obwohl es doch eine substanzielle Forschungsförde- rung gegeben habe. Begründet wird diese Einschätzung mit dem angeb- lichen Fehlen hochrangiger Publi- kationen und dem Mangel an kon- trollierten randomisierten Studien- ansätzen.

Die Autoren hätten es besser wissen können: Eine Recherche über PubMed hätte ihnen zeigen können, dass es in Deutschland inzwischen durchaus Rehabilitationsforscher gibt, die in renommierten nationa- len wie internationalen rehabilitati- onsbezogenen Fachzeitschriften (mit substanziellen Impact-Fakto- ren) publizieren . . . Das rehabilitati- onswissenschaftliche Forschungs- programm (1998–2006, Finanzie- rung durch das Bundesministerium für Forschung und die Deutsche Rentenversicherung), stand aller- dings nicht unter der primären Ziel- perspektive hochrangiger interna- tionaler Publikationen. Es sollte vielmehr – entsprechend der Aus- schreibung – zur Generierung von

für die rehabilitative Versorgung re- levanten und transferierbaren Wis- sen beitragen und das methodische Niveau der Rehabilitationsfor- schung weiterentwickeln. Gleich- zeitig zielte es auf die strukturelle Verbesserung der Voraussetzungen der Rehabilitationsforschung in Deutschland ab. Mit Letzterem war insbesondere die Implementierung der Rehabilitationsforschung an den Universitäten gemeint. Ob die in den zahlreichen öffentlich zugängli- chen Forschungsberichten dargeleg- ten Forschungsergebnisse die Ver- sorgungspraxis in der Rehabilitation substanziell verbessern werden, bleibt abzuwarten. Zumindest in Teilbereichen lässt sich diese Frage mit einem klaren Ja beantworten.

Bezüglich der Entwicklung der For- schungsmethodik zeigt ein Ver- gleich zwischen den Projekten der Förderphase 1 mit denen der För- derphase 2 bezüglich relevanter me- thodischer Gütekriterien . . . beein- druckende Qualitätsverbesserungen.

Die Aussage, die Rehabilitations- forschung werde vorrangig von So- zialwissenschaftlern ohne Kontakt zu Rehabilitanden und Ärzten au- ßerhalb der Rehabilitation betrie- ben, ist definitiv falsch. Vielmehr war es ein wesentliches konstituie- rendes Merkmal des rehabilitations- wissenschaftlichen Forschungspro- gramms, dass sich in den eingerich-

teten acht Forschungsverbünden universitäre Forschungseinrichtun- gen mit Rehabilitationseinrichtun- gen und Rehabilitationsträgern zu- sammenschlossen . . . Die anklin- gende Vorstellung, man könne diese Forschung unidisziplinär durch Re- habilitationskliniker realisieren, ist rückwärts gewandt und war in der Vergangenheit wenig erfolgver - sprechend.

Dass sich die Rehabilitationsfor- schung inzwischen an circa zehn Universitätskliniken wissenschaft- lich etablieren konnte (und meist durch Professuren), ist ein wichti- ger Struktureffekt des rehabilitati- onswissenschaftlichen Forschungs- programms . . .

Dass noch ein langer Weg in der Rehabilitationsforschung bis zur Exzellenz zu gehen ist, ist gar keine Frage. Aber dabei müssen alle an der Rehabilitation Interessierten mithelfen und einen langen Atem haben . . .

Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissen- schaften (DGRW), Dekan der Medizinischen Fakul- tät, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg

Mit Arbeitswelt vernetzen

Die Autoren beklagen einerseits die zu geringe Vernetzung von Reha- einrichtungen, blenden jedoch in ih- rem Artikel die Beziehungen der O

t t d g w e 25/2010: Medizinis

Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zugehenden Zuschriften, auch keine Briefe mit fingierten Adressen. Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Namen und Ortsangabe gebracht. Nur in besonderen Fällen können Briefe ohne Namensnennung publiziert werden – aber nur dann, wenn der Redaktion be-

kannt ist, wer geschrieben hat.

ANONYM

B R I E F E

(2)

A 1754 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 37

|

17. September 2010 medizinischen Reha zur Arbeitswelt

vollständig aus. Medizinische Reha könnte entscheidende Beiträge zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älterer Erwerbstätiger leisten. Hier- zu bedarf es aber einer Bereitschaft der Rehaeinrichtungen, sich mit der Arbeitswelt ihrer Patienten konkret auseinanderzusetzen, sie in der er- folgreichen Bewältigung von An- forderungen gezielt zu trainieren und Betriebsärzte als Partner einzu- binden. Bei der Deutschen Bahn ist schon heute jeder zweite Mitarbei- ter über 50 Jahre alt. Es wird große und wachsende gemeinsame An- strengungen von Beschäftigten, Ar- beitgebern und Sozialversicherungen kosten, die Mitarbeiter trotz ihrer vielfältigen chronischen Erkrankun- gen und Behinderungen möglichst bis zur Altersgrenze wert- und sinn- stiftend im Erwerbsleben zu halten.

Schade, dass die Autoren diese not- wendige und erst in zarten Ansätzen bestehende Vernetzung von medizi- nischen Rehaeinrichtungen und Arbeitswelt in ihrem Artikel kom- plett weggelassen haben.

Dr. Christian Gravert, Leitender Arzt der Deutschen Bahn AG, 10785 Berlin

Eine Fülle guter Studien

Es ist schade, wenn selbst erfahre- ne Chefärzte aus Rehakliniken die Fortschritte der Rehaforschung nicht zur Kenntnis nehmen und das beklagte Imageproblem der Reha- bilitation auf diese Weise selbst perpetuieren. Im Förderschwer- punkt „Rehabilitationswissen- schaften“, den die Rentenversiche- rung gemeinsam mit dem Bundes- forschungsministerium durchge- führt hat, entstand eine Fülle von Studien, welche die Wirksamkeit der Rehabilitation und ihrer Kom- ponenten oft eindrucksvoll belegt haben . . .

Das hohe forschungsmethodische Niveau, das die Rehaforschung in- zwischen erreicht hat, lässt sich un- ter anderem auch an der großen Zahl von erfolgreichen Projektan- trägen ablesen, die im Rahmen neu- er Förderinitiativen zum Beispiel zur Versorgungsforschung gestellt werden. Das hat auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft erkannt,

die inzwischen Offenheit für Reha- und Versorgungsforschung signali- siert.

Die Ergebnisse der Rehaforschung aus Deutschland stimmen oft mit Erkenntnissen aus internationalen Studien überein. Da, wo solche Er- kenntnisse fehlen oder kaum auf andere Länder übertragbar sind, wie zum Beispiel in der psycho soma - tisch-psychotherapeutischen Reha- bilitation, unterstreichen deutsche Forschungsergebnisse die Wirksam- keit der Rehabilitation – ablesbar an den Schlussfolgerungen einer um- fangreichen Metaanalyse zu diesem Forschungsfeld.

Auch die Entwicklung der Reha- therapiestandards dient der Stär- kung der Evidenzbasierung in der medizinischen Rehabilitation . . . Die Rehatherapiestandards unter- scheiden sich von Leitlinien der Fachgesellschaften insbesondere durch ihre Perspektive. Betrachtet wird nicht der einzelne Patient mit einer individuellen Problemkonstel- lation, sondern die Gesamtheit aller Rehabilitand(inn)en einer Indikati- on in einer Rehaeinrichtung. In der empirischen Überprüfbarkeit der Rehatherapiestandards liegt der große Vorteil dieses Qualitätspara- meters . . .

Dr. med. Christiane Korsukéwitz, Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin und Rehabilita - tion, Deutsche Rentenversicherung Bund, 10709 Berlin

Zu viel Bürokratie

Dem Beitrag der Autoren ist in vol- lem Umfang beizupflichten. Die Steuerung der medizinischen Reha- bilitationsstrategie liegt in den Hän- den von Ärzten und Wissenschaft- lern, die über ein profundes Wissen der wissenschaftlichen und statisti- schen Methodik verfügen, jedoch den direkten Patientenkontakt im Allgemeinen vermissen lassen. Dar - aus resultieren Vorgaben zur Er - stellung von etwa zwölfseitigen Arztbriefen, die Hausärzte und Operateure verärgern. Beim „Peer- review“-Verfahren müssen die Brie- fe brillant formuliert werden; dies hilft dem Patienten aber nur wenig, wenn differenzialdiagnostische Überlegungen dabei in den Hinter- grund rücken. Leitlinien wurden für

verschiedene Krankheitsbilder erar- beitet, die einerseits dem medizini- schen Fortschritt nachlaufen, ande- rerseits nur für wenige Patienten tatsächlich zutreffen. So ist es nur eingeschränkt sinnvoll, ein geräte- gestütztes Krafttraining bei allen Menschen mit Wirbelsäulenschäden zu fordern. Eine Fülle von Fragebö- gen und von neuen Klassifikationen (ICF u. a.) vervielfachen die ärztli- che Bürokratie, ohne dass der Sinn medizinisch und wissenschaftlich eindeutig nachgewiesen werden konnte . . .

Dr. Christoph Schönle, Klinik Lindenplatz, Ortho- pädische Rehaklinik mit sportmedizinischer und biomechanischer Abteilung, 59505 Bad Sassendorf

Berechtige Kritik

. . . Die Kontrolle über die Rehabili- tation von den Kostenträgern auf die niedergelassenen Ärzte zu ver- lagern, würde die Zahl der Rehabi- litanden sicher vergrößern, die Qua- lität aber nicht zwangsläufig ver- bessern. Künftige Zuweiserprämien in diesem hart umkämpften Markt, besonders der ambulanten Rehabili- tation, wären zu erwarten, weshalb wir als Rehaeinrichtung die neutrale und von Beziehungen unbelastete Steuerung über die Kostenträger als Ausdruck eines fairen Wettbewerbs über die Qualität und die Zufrieden- heit unserer Patienten gerne beibe- halten würden. Der niedergelassene Arzt als wohlwollender Freund sei- nes Patienten kann auch heute schon sein Budget durch eine medi- zinische Rehabilitation entlasten, sofern er für die Kassen das Formu- lar 60/61 oder einen Befundbericht an die DRV ausfüllt. In der Regel werden diese Anträge auch bewil- ligt.

Die Vernetzung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation und damit die Einbindung der Betriebs- ärzte krankt an der Freiwilligkeit all dieser Maßnahmen und fristet nur ein Nischendasein, welches zwar zum Ansehen der Rehaeinrichtung, aber nichts zum betriebswirtschaft- lichen Ergebnis beiträgt, es sei denn, man arbeitet mit sehr großen Betrieben (Autoindustrie u. a.) oder den Berufsgenossenschaften in grö- ßerem Maßstab zusammen.

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im DRV-Konzept werden die BBPL vor allem mit drei Indika- toren abgebildet: dass die Patienten erst nach langer oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit oder arbeitslos in

Dass die Rehabilitationsleistun- gen aufgrund psychischer Störun- gen zugenommen haben, führt Weinbrenner unter anderem auf ei- ne höhere Sensibilität für diese Er- krankungen

Es orientiert regelmässig die kantonale Arbeitsmarktkommission KAMKO, die aus Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner sowie aus Behördenmitgliedern

Wir sind entschlossen, die für die Umsetzung dieser Agenda benötigten Mittel durch eine mit neu- em Leben erfüllte globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren,

Von 1988 bis 1996 wurden am Paul-Brousse-Hospital (Paris) 95 Patienten mit zu- nächst unresektablen Leber- metastasen ambulant über programmierbare Pumpen mit Oxaliplatin

Im Bereich der Haftentschädigungen wurden nach Angaben des Ministeri- ums in Thüringen bisher von rund 12 000 Betroffenen Anträge auf Ausgleichslei- stungen gestellt. Über 90

Mit zunehmendem Alter entschieden sich ledige Frauen immer seltener für die Ehe: Le- diglich sieben Prozent der Be- fragten waren bei ihrer Hochzeit 40 Jahre oder

Die Software soll – nach einer im Juli 2007 begonnenen Pilotphase – jedem onlinefähigen Nutzer für rund 15 Euro monatlich zur Verfügung stehen (rund 24 Euro bei Nutzung