• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lipidil-Ter" (16.06.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lipidil-Ter" (16.06.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K

olorektale Karzinome sind heute fast so häufig wie Brust- und Lungen- krebs. In der EU liegt ihre Häufigkeit bei 1 292 Millio- nen jährlich, die neu diagno- stizierten Fälle bei 300 000.

Frühzeitigere Diagnose und bessere chirurgische Techni- ken hätten die Fünf-Jahres- Überlebensraten von 40 Pro- zent (1960) auf 60 Prozent (1990) gesteigert, sagte Prof.

Harry Bleiberg (Brüssel) bei einer Pressekonferenz von Sanofi-Synthelabo in Paris.

Auch bei fortgeschrit- tenen kolorektalen Karzino- men ist Chemotherapie effek- tiver, „als gar nichts zu ge- ben“. Lange Zeit stand hier nur 5-Fluorouracil (5-FU) zur Verfügung (auch moduliert durch Folsäure). Seit den frühen Neunzigerjahren ka- men weitere Substanzen hin- zu. Heute zeigt sich, dass Kombinationen (zum Bei- spiel Oxaliplatin/5-FU) be- deutend effektiver und weni- ger toxisch sind als Monothe- rapien.

Synchron zur Diagnose (in 15 bis 30 Prozent) oder metachron innerhalb von drei Jahren (in 15 bis 20 Prozent) findet man bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen Me- tastasen, meist in der Leber.

Bei Lebermetastasen betrage die mittlere Überlebenszeit sechs bis 18 Monate, sagte Prof. René Adam (Paris). Ih- re Resektion, früher als sinn- los verworfen, gilt heute als effektivste Behandlung. Bei Diagnose sind jedoch nur zehn Prozent der Metastasen resektabel. Bei nichtresekta- blen Leber- oder extrahepati- schen Metastasen gebe es kei- ne Chance, nach fünf Jahren noch am Leben zu sein. In entsprechenden Studien lag die Überlebenszeit in diesen Fällen unbehandelt bei zwei bis fünf Monaten, mit Che- motherapie bei elf bis 19 Mo- naten.

Jedoch gelang es in einer Untersuchung anhand von 330 ambulanten Patienten mit fortgeschrittenem kolorekta- lem Karzinom und zunächst nicht resektablen Lebermeta- stasen (Bismuth, 1996), mit

Oxaliplatin plus 5-FU in 53 Fällen (16 Prozent) die Meta- stasen wieder in resektable Stadien zu überführen. An- schließend waren nach durch- schnittlich 42,1 Monaten noch 36 Prozent der Betroffenen am Leben, ohne Rezidive zu erleiden. Die Gesamt-Über- lebensrate betrug 54 Prozent nach drei Jahren und 40 Pro- zent nach fünf Jahren.

Chronotherapie effektiver

Von 1988 bis 1996 wurden am Paul-Brousse-Hospital (Paris) 95 Patienten mit zu- nächst unresektablen Leber- metastasen ambulant über programmierbare Pumpen mit Oxaliplatin plus 5-FU behan- delt. Die Applikation in In- tervallen („Chronotherapie“) war effektiver als konstante Infusionen. Zunächst als unre- sektabel beurteilte Leberme- tastasen wurden durch Chro- no-Chemotherapie verkleinert und konnten bei 14 Prozent dann doch reseziert werden.

Adam hob besonders das Beispiel einer so behandelten Patientin mit großen Leber- metastasen, Hepatomegalie und einer Knochenmetastase in der (total atrophierten) Schulterregion hervor. Diese sei heute, nach über sieben Jahren, noch am Leben. Bei anderen Patienten mit damals als „unresektabel“ eingestuf- ten Metastasen beträgt die Überlebenszeit heute bereits elf Jahre. Demnach gleicht bei gutem Ansprechen zu- nächst unresektabler Meta- stasen auf Chemotherapie, in jedem Tumorstadium, die mitt- lere Überlebenszeit derjeni- gen nach primärer Resektion.

Alle Patienten, die gut auf Chemotherapie ansprechen, sollten deshalb für die Resek- tion von Metastasen in Be- tracht kommen.

In einer multizentrischen europäischen Studie (420 Pa- tienten mit unresektabler Er- krankung) sei es bei über der Hälfte der Betroffenen un- ter Kombinations-Chemothe- rapie zu Remissionen mit ver- längertem progressionsfreiem Überleben (durchschnittlich 8,7 Monate versus 6,1 Monate ohne Kombination) gekom- men, berichtete Prof. Aimery De Gramont (Paris). Vergli- chen wurden Oxaliplatin (Elo- xatin®) plus Folsäure plus 5-FU versus 5-FU plus Folsäure, in- fundiert im Abstand von zwei Wochen.

Die Response-Rate lag unter der Kombination bei 50,7 Prozent versus 22,3 Pro- zent unter „5-FU plus Folsäu- re“ allein. Anders als die Re- sultate bei der progressions- freien Überlebenszeit, sei dies

„sehr, sehr signifikant“, be- tonte De Gramont. Oxalipla- tin sei „exzellent kombinier-

bar“ und habe deshalb Vor- teile schon in der First-Line- Therapie.

Es habe sich gezeigt, dass Kombinationen mit Oxalipla- tin die Response-Rate ver- stärken und das progressions- freie Überleben und (laut Pa- tientenurteil) auch die Le- bensqualität günstig beein- flussen, wahrscheinlich infolge der geringeren Tumormasse, erklärte Prof. Mace Rothen- berg (Nashville/USA). Künf- tig müsse sich zeigen, ob auch die Heilungsraten bei Mi- krometastasierung verbessert werden. In diesem Zusam- menhang müsse man berück- sichtigen, dass es – bei of- fenbar gleicher Kolonkrebs- Erkrankung – Differenzen zwischen den Tumoren gibt.

Standardmäßig wird Oxalipla- tin alle zwei Wochen appliziert, hohe Dosen im Drei-Wochen- Intervall. Doch wenn nötig, sei die Gabe auch wöchentlich möglich. Es müsse sich noch klarer zeigen, ob die Substanz eher in die First-Line-Therapie gehört, wo sie sich in Kombina- tion bewährt hat, oder vor al- lem der Second-Line-Therapie vorbehalten bleiben sollte, so die Meinung der anwesenden Experten. Wolfgang Sass

A-1688 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 24, 16. Juni 2000

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Kolorektale Karzinome

Remissionen durch Kombinationstherapie

K U R Z I N F O R M I E R T Lipidil-Ter – Fournier Pharma GmbH hat zur Be- handlung von primären und sekundären Hyperlipoprotein- ämien Fenofibrat Lipidil-Ter® in den Handel gebracht. Lipi- dil-Ter 160 mg ist nach Fir- menangaben gegenüber den bisherigen fenofibrathaltigen Arzneiformen besser biover- fügbar. Hierzu wird mikroni- siertes Fenofibrat auf hydro- philes Trägermaterial aufge- bracht: Dies bewirkt im Ma- gen-Darm-Trakt eine schnelle- re Löslichkeit und eine bessere Resorption des an sich in Was- ser unlöslichen Fenofibrates.

Lyme Borreliose – Zur adäquaten antibiotischen The- rapie der Lyme Borreliose im Frühstadium (Erythema mi- grans) empfiehlt die Paul- Ehrlich-Gesellschaft für Che- motherapie Cefuroximaxetil

(Elobact®, Glaxo Wellcome GmbH) als Mittel der Wahl.

Die Therapie sollte mit zwei- mal 500 mg Cefuroximaxetil über 20 Tage erfolgen. Als einziges orales Cephalosporin ist Cefuroximaxetil auch für die Therapie der Lyme Borre- liose zugelassen.

Fenistil – Der Wirkstoff Dimetindenmaleat ist nun auch als Fenistil®Nasal Do- sierspray (Novartis) für die Indikationen allergische Rhi- nitis und Heuschnupfen zuge- lassen. Es wird bei Erwach- senen und Kindern ab sechs Jahren bis zu einer maxima- len Tagesdosis von dreimal täglich je ein Sprühstoß pro Nasengang dosiert. Die An- wendung von Fenistil Nasal Dosierspray ist bei aktiver allergischer Rhinitis zeitlich nicht begrenzt. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beck. Ernst, Ueber die Beziehungen des Keratohyalins zum Hyalin. a) Hauser, Das Cylinderepithelcarcinom desMagens und des Dickdarms. Lange, Der Gallertkrebs der

A m selben Tag wurde die neugestaltete Biblio- thek im vierten Obergeschoß ihrer Bestim- mung übergeben. Für die Geschäftsführung erläuterte Albert Reich die Ausstellung.

schem Staatsgebiet: „Posonia" erinnere an die Preßburger Heimat (heute in der CSSR-Teil- republik Slowakei), „Saxonia" habe deutsche Gründer aus Siebenbürgen. Daß heute

Uwe Ganzer, Heidelberg, widmete sich in seinem Vortrag über die Behandlung des in- kurablen Patienten eigens den etwa 50 Prozent Tumorpatienten, die ei- nes Tages in ein

Das Lebenswerk dieses Ostpreußen wurde v o n vielen, die nacn i h m kamen, als Grundlage für ihre Arbeiten benutzt, aber als eigen- ständig wurde Herder von der Nach-

Eduard Ackermann: Politiker - vom richtigen und vom falschen Han- deln. Ihre Spuren aber sind bis heute sichtbar. In einer n u r schwach besiedelten Landschaft inmitten von

Das Team des neuen europäischen For- schungsprojekts INNOVATION will Ant- worten auf diese Fragen finden und somit neue Therapieansätze für Patientinnen und Patienten, deren

(2) Das Bundesinstitut für gesund- heitlichen Verbraucherschutz und Vete- rinärmedizin kann die Übermittlung der Angaben nach Absatz 1 auch auf andere geeignete Weise zulassen.. §