• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Altersvorsorge für Klinikärzte: Alternative - KlinikRente" (30.09.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Altersvorsorge für Klinikärzte: Alternative - KlinikRente" (30.09.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

as Branchenversorgungs- werk „KlinikRente“, im Jahr 2002 auf Initiative des Bundesverbandes Deut- scher Privatkrankenanstalten e.V. ins Leben gerufen, bie- tet angestellten Ärzten mit der „KlinikRente plus“ die Möglichkeit, Teile des steuer- pflichtigen Bruttoeinkommens in steuerfreien Vorsorgelohn umzuwandeln.

Seit der Umstellung der Zu- satzversorgung zum 1. Januar 2002 ist auch im Krankenhaus die Entgeltumwandlung aus dem Bruttoeinkommen mög- lich. Doch bis heute ist diese Möglichkeit nur wenigen Ärz- ten bekannt. Dabei verspricht die Anlage eine gute Rendite bei geringem Risiko. Die Ent- geltumwandlung ist vor allem dann attraktiv, wenn die Mög- lichkeiten der Direktversiche- rung oder Pensionskasse erwei- tert werden. Das „Zauberwort“

heißt Unterstützungskasse. An- ders als bei anderen Vorsor- geformen hat der Gesetzgeber hier keine Grenzen für die Höhe der Beiträge gesetzt.

>Wie funktioniert die Ent- geltumwandlung?Der Arzt ei- nigt sich mit dem Arbeitgeber über die Höhe des Betrags, den er umwandeln will. Dieser Be- trag wird vom Bruttoeinkom- men einbehalten und in eine Form der betrieblichen Alters- versorgung eingezahlt.

>Wie hoch sind die Einzah- lungen?Während der Beitrag bei Pensionskassen und Di- rektversicherungen auf jähr- lich 2 496 Euro plus 1 800 Euro Aufstockungsbetrag begrenzt ist, können in eine Unterstüt- zungskasse auch höhere Beträ- ge gezahlt werden.

>Wie sicher ist die Anlage?

Die Sicherheit hängt von den Versorgungsträgern ab. Bran- chenlösungen setzen auf meh-

rere Partner. Diese werden zu einem Konsortium verbun- den. Bei der „KlinikRente“

sind das Allianz, Victoria und Swiss Life.

>Wie läuft das mit der Un- terstützungskasse ab? Zur Be- stimmung eines sinnvollen Umwandlungsbetrags benötigt der Arzt eine Entscheidungs- basis.Auf der Grundlage seiner persönlichen Daten sollte eine Beispielrechnung erstellt wer- den. Danach vereinbart der Arzt mit seinem Arbeitgeber den individuellen Umwand- lungsbetrag, den der Arbeitge- ber nicht mehr als Bruttolohn versteuert, sondern steuerfrei als Vorsorgelohn in die Unter-

stützungskasse einzahlt. Diese legt das Geld bei einer Rück- deckungsversicherung an; im Fall der „KlinikRente“ ein Konsortium aus drei Partnern.

Die Einzahlungen bleiben steuerfrei. Die Auszahlung als Einmalkapital oder als Rente wird steuerlich bevorzugt be- handelt. Auch nach dem zum 1. Januar 2005 in Kraft getre- tenen Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) können bei einer Einmalkapitalauszahlung die Möglichkeiten der „Fünfte-

lung“ (§ 34 EStG) genutzt wer- den. Das heißt, die Kapital- auszahlung aus der Unterstüt- zungskasse wird steuerlich so behandelt wie eine Abfin- dungszahlung des Arbeitge- bers an seinen Arbeitnehmer.

Entscheidet sich der Arzt als Vertragspartner dagegen für eine lebenslange Rente, kön- nen die steuerlichen Freibe- träge angesetzt werden. In der steuerlichen Behandlung stel- len diese Freibeträge die Ren- tenzahlung aus der Unterstüt- zungskasse somit der einer Beamtenpension gleich und können Jahr für Jahr fallend bis einschließlich 2040 geltend gemacht werden.

Die Unterstützungskasse er- möglicht angestellten Ärzten, Steuern zu sparen und für das Alter vorzusorgen. Dabei ent- scheidet der Arbeitgeber über das Angebot, die Wege und den Anbieter der betrieblichen Altersversorgung. Für einige Krankenhäuser gilt aber: wo keine Nachfrage, da auch kein Angebot. Dort sollten die Mit- arbeiter die Verwaltung über

die Vorzüge der Unterstüt- zungskasse informieren.

>Wie rechnet sich eine Unter- stützungskasse? Ein Leitender Arzt mit Lohnsteuerklasse Drei und einem Jahresgehalt von 68 000 Euro hat bei 500 Euro Entgeltumwandlung monatlich einen Nettoaufwand von 312 Euro. Hat er Lohnsteuerklasse Eins, beträgt der Nettoaufwand für 500 Euro Einzahlung 260 Euro monatlich. Zur Alters- grenze kann er zwischen Rente und Kapital wählen und bei der

Auszahlung zusätzliche Freibe- träge nutzen. Die Altersleistung kann er zum Eintritt in den Ru- hestand zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr abrufen.

>Wie kann man die Vorteile nutzen? Zunächst sollte eine Beispielrechnung mit Brutto- Netto-Effekt angefordert wer- den. Wenn das Ergebnis für den Arzt interessant ist, und er diese Möglichkeiten nutzen will, muss der Arbeitgeber überzeugt werden. Hierbei ist die Unterstützung externer Fachleute hilfreich. Zwischen Arbeitgeber und Arbeitneh- mer wird dann eine Vereinba- rung getroffen: Der Arbeitneh- mer erhält weniger Gehalt, und der Arbeitgeber zahlt den Be- trag in die Unterstützungskas- se. Der Arbeitnehmer erhält ei- ne Bescheinigung über die zu erwartende Leistung.

>Kann die Unterstützungs- kasse auch eine Alternative zur Zusatzversorgung sein, die der Arbeitgeber zahlt? Das hängt von der Zusatzversorgungs- kasse ab. Ist diese schon in der Kapitaldeckung, wie zum Bei- spiel die kirchlichen Zusatz- versorgungskassen, macht eine Veränderung in der Regel kei- nen Sinn. Funktioniert die Zu- satzversorgung im Umlagever- fahren, wie zum Beispiel die Versorgungsanstalt des Bun- des und der Länder (VBL), können durch einen Umstieg auf die Unterstützungskasse für Krankenhaus und Chefarzt Geld gespart werden.

„Angesichts der schwieri- gen Lage der Krankenhäuser ist es wenig verständlich, dass oft noch Mitarbeiter wie Chef- ärzte, Krankenhausdirektoren oder andere leitende Personen in der VBL oder vergleichba- ren Zusatzversorgungskassen versichert sind“, schreibt Dr.

jur. Burghard Rocke im „Kran- kenhaus“ (06/2003). Für solch einen Umstieg auf eine andere Versorgung ist aber in jedem Fall die Begleitung durch ei- nen autorisierten Berater für betriebliche Altersversorgung notwendig. Hubertus Mund

Der Verfasser ist Geschäftsführer der Branchenversorgung „KlinikRente“ und Vorstand im Fachverband für betriebli- che Versorgungswerke e.V.

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 39⏐⏐30. September 2005 AA2651

Altersvorsorge für Klinikärzte

Alternative: KlinikRente

Mittels Entgeltumwandlung aus dem Bruttoein- kommen können Klinikärzte fürs Alter vorsorgen und gleichzeitig Steuern sparen.

Entgeltumwandlungsvereinbarung

Insolvenzsicherungsbeitrag

PSV Pensions- Sicherungs- Verein/Köln Arbeitgeber

KlinikRente als Unterstützungskasse Institutionelle Verwaltung durch:

APM Allianz-Pensions-Management Träger = Konsortium

Allianz Victoria Swiss Life

Arbeitnehmer

Zuwendungen

Versorgungsleistung

Verpfändung der Ansprüche Quelle:KlinikRente

Wirtschaft

Die KlinikRente als Unterstützungskasse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Bundesregierung wird die vom Sachverständigenrat für eine Reform aufgezeigten Ansätze wie auch abweichen- de Überlegungen anderer wirtschafts- und sozialwissen-

Dosierung: Richtdosis für Erwachsene: Bei Belastungs- angina: 3x täglichl Kapsel: bei Prinzrnetal-Angina, Variant-Angina und Crescendo-Prainfarkl-Angina: 2 xtäglichlKapsel; bei

gleich der Arbeitgeberauf- wendungen bei Mutter- schaft 0,2 Prozent*) des Ar- beitsentgelts der lohnfort- zahlungsberechtigten Ar- beiter, Auszubildenden und Angestellten. Bei

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

4 OR regelmässig vor, wenn Arbeitgeber und Arbeitneh- mer sich schriftlich darauf verständigen (oder in ei- nem Normal- oder Gesamtarbeitsvertrag), eine Tag- geldversicherung

Und diese Menschen haben nun den – keineswegs unbegründeten – Verdacht, daß sie erneut gegängelt werden sollen, von Funktionären einer Gewerkschaft, die sich nicht

• Die häufigste Abweichung be- steht darin, dass der Arbeitgeber mit einer Krankenkasse oder ei- ner Privatversicherung für seine Arbeitnehmenden eine

Beteilig- te des BEM-Verfahrens sind üblicherweise der betroffene Beschäftigte, der BEM-Beauftragte (ist in der Regel nicht der Vorgesetze und auch nicht Inhaberin oder