• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schizophrene: Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter" (15.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schizophrene: Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter" (15.04.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schizophrenie

Integrative Orientierung

Helmut Remschmidt: Schizophre- ne Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Klinik, Ätiologie,The- rapie und Rehabilitation. Schattau- er GmbH, Stuttgart, New York, 2004, XIV, 186 Seiten, 17 Abbildun- gen, 61 Tabellen, 29,95 A

Das Buch gibt eine vorzüg- liche Möglichkeit der integra- tiven Orientierung. Im ersten Teil zum klinischen Erschei- nungsbild werden zunächst die Möglichkeiten und Gren- zen der Frühdiagnostik erör- tert, grundlegende Verlaufs- aspekte dargestellt, die Mög- lichkeiten der gerade in die- sem Lebensabschnitt oft sehr schwierigen Differenzierung zwischen schizophrenen und schizoaffektiven Krankheits- bildern besprochen und die Problematik der psychoti- schen Störungen bei Sub- stanzmissbrauch dargestellt.

Darauf folgen in dem der Ätiologie gewidmeten Kapitel ein Beitrag zum genetischen Wissensstand, der hauptsäch- lich aus den notwendiger- weise großen einschlägigen Stichproben der Erwachsenen- psychiatrie stammt, sowie ein Beitrag zur Neurobiologie vom Herausgeber selbst, der darin eine Sichtung der für das Kindes- und Jugendalter rele- vanten Befunde vornimmt.

Das dritte Kapitel ist der Therapie und Rehabilitation

gewidmet. Es geht um die psychotherapeutische Kom- ponente in der Behandlung schizophrener Erkrankungen in der Adoleszenz, um Konzep- te und Erfahrungen aus dem Rehabilitationsprogramm der Leppermühle, um den Stellen- wert atypischer Neuroleptika in der psychopharmakologi- schen Behandlung sowie deren ethische und rechtliche Pro- bleme im Kindes- und Jugend- alter, um den Umgang mit den gerade in diesem Le- bensabschnitt belastenden Gewichtsveränderungen und der Gewichtsregulation unter neuroleptischer Behandlung, um die Integration von vor- und nachstationärer Behand- lung in der kinder- und jugend- psychiatrischen Praxis sowie um die neuroleptischen Be- handlungsmöglichkeiten auch von anderen Störungsbildern, wie Unruhezuständen bei gei- stiger Behinderung, frühkind- lichem Autismus, Tic-Störun- gen oder dem hyperkineti- schem Syndrom.

Die Ausführlichkeit, mit der die atypischen Neurolep- tika sowie die nötige Evidenz- basierung ihres Einsatzes im Kindes- und Jugendalter Be- achtung finden, ist zu be- grüßen. Damit wird nämlich in dringlicher, aber auch kritisch abwägender Art auf den ver- änderungsbedürftigen Um- stand aufmerksam gemacht, dass die modernen neben- wirkungsärmeren Substanzen bisher Kindern und Jugendli- chen nur unter den rechtlichen

Rahmenbedingungen eines in- dividuellen Heilversuchs zu- gute kommen konnten. Soll- ten die Kostenträger in Zu- kunft mit „Off-Label-Use“

noch restriktiver umgehen und Zulassungen, wie sie in anderen Ländern teilweise schon seit langem bestehen, weiterhin auf sich warten las- sen, liefe dies auf einen gerade für den Frühverlauf wissen- schaftlich und ethisch nicht vertretbaren Nutzungsmangel der gegebenen Behandlungs- möglichkeiten hinaus.

Insgesamt überzeugt das Buch vor allem durch die sachkundige und mit ihrer Schwerpunktsetzung infor-

mative Auswahl der Themen.

Damit trägt es die Hand- schrift seines Herausgebers, der als führender Wissen- schaftler und Kliniker auf diesem Gebiet die schizo- phrenen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter wie kaum ein anderer kennt. Ge- rade in der gegenwärtigen Si- tuation, in der in der breiten Öffentlichkeit Aufmerksam- keit für den Frühverlauf die- ser Erkrankung erzeugt und gegen Stigmatisierungsgefah- ren für die Betroffenen infol- ge von Unkenntnis, Ängsten und Vorurteilen angegangen wird, ist ein solches Buch will- kommen. Joachim Klosterkötter B Ü C H E R

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1515. April 2005 AA1055

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Rüdiger W. Braun, Gerd-Dieter Burchard, Eckhart Fröhlich, Hans Dieter Nothdurft (Hrsg.):

Reise- und Tropenmedizin. Kurs- buch für Weiterbildung, Praxis und Beratung. Schattauer GmbH, Stuttgart, New York, 2005, XIV, 312 Seiten, 22 Abbildungen, 54 Ta- bellen, 49 C

Peter M. Jehle (Hrsg.): Nieren- insuffizienz und Folgeerkran- kungen. Prävention, Frühdia- gnose und Progressionshem- mung. UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen, 2004, 80 Seiten, 37 Abbildungen, Hard- cover, 44,80 A

Axel Hinrich Murken: Pain as Man’s Constant Companion, from Birth to Death. Its Cultural, Medical and Historical Dimen- sions, Volume 1. (Studies of His-

tory of Medicine,Art and Litera- ture, Issue 49). Verlag Murken- Altrogge, Herzogenrath, 2004, 88 Seiten, 16 SW- und 22 farbige Abbildungen, kartoniert, 24 A Detlev Ganten, Klaus Ruck- paul (Hrsg.) gemeinsam mit Roland R. Wauer: Molekular- medizinische Grundlagen von fetalen und neonatalen Er- krankungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2005, XLIV, 684 Seiten, 249 Abbildun- gen, 83 Tabellen, 99,95 A Reinhold Eckstein: Immunhä- matologie und Transfusions- medizin. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Urban & Fi- scher Verlag, München, 2005, XVI, 228 Seiten, 29,95 A Herwig Hahn von Dorsche, Reinhard Dittel: Anatomie des Bewegungssystems. Neurome- dizin Verlag, Bad Hersfeld, 2005, 560 Seiten,312 Abbildungen,69 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere die Verbrei- tung jugendgefährdender Video- filme, die Horror-, Gemetzel-, Por- no- und Kriegsdarstellungen zum Inhalt haben, sind zu einer psychi- schen Gefährdung

Webseiten zur Förderung psychischer Gesundheit bei geflüchteten Jugendlichen Stressbewältigungstraining für Kinder depressiver Eltern.. (Löchner & Platt,

Das SEK-KUNO ist mit seinen Schwerpunkten (s.o.) in dieser Form deutschlandweit einmalig und sichert eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung sowie

Dabei untersucht sie anhand von Interviews, in wel- chem Zusammenhang die Körpergestaltungen, Geschlechterkonstruktionen und Inter- Sub- jektivierungsprozesse von Heranwachsenden

Bei den scheinbar idiopathisch ent- standenen Verschlüssen der tieferen Tränenwegsabschnitte von Ductus nasolacrimalis und Tränensack han- delt es sich in erster Linie um einen

In ei- ner Vielzahl meist unkontrollierter Studien konnte gezeigt werden, daß die abdominellen Beschwerden, zum Teil in über 90 Prozent der Fäl- le, unter einer ballaststoffreichen

(1) In Kenntnis dieser eindeu- tig belegten Besserung der Prognose quo ad vitam im Rahmen der sekundären prä- ventiven Maßnahmen ist durchaus sowohl im Analo- gieschluß als auch

Bei oral gesunden Patienten waren IDBs effektiver als Zahnseide, was zu einer signifikant größeren Reduktion der interdentalen Plaque ab der 1.. Woche (Graziani 2018) und