• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BETAREZEPTORENBLOCKER IN DER BEHANDLUNG INTERNISTISCHER ERKRANKUNGEN" (15.10.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BETAREZEPTORENBLOCKER IN DER BEHANDLUNG INTERNISTISCHER ERKRANKUNGEN" (15.10.1982)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin EDITORIAL

1

BETAREZEPTOREN- BLOCKER IN

DER BEHANDLUNG INTERNISTISCHER ERKRANKUNGEN

Hubert Mörl

W

ie kaum eine andere neue Medikamenten- gruppe der letzten zwei Jahr- zehnte stellen die Betarezep- torenblocker ein wirklich neu- es, äußerst wirksames Be- handlungsprinzip in der The- rapie wichtiger internistischer Erkrankungen dar.

Wenngleich schon früher be- kannt, so werden sie doch erst seit einigen Jahren in der Behandlung verschiedener, häufig auftretender Krankhei- ten angewandt und dank ge- ringer Nebenwirkungen und großer therapeutischer Breite bei sachgemäßer Handha- bung mit Recht in zunehmen- dem Maße verordnet.

Zumeist handelt es sich dabei um die Dauerbehandlung chronischer Erkrankungen mit einem hochwirksamen Medikament, welches un- sachgemäß angewandt, trotz großer therapeutischer Breite zu bedrohlichen Folgeer- scheinungen führen kann, wenn bestimmte Kontraindi- kationen und Nebenwirkun- gen nicht gebührend beachtet werden.

O Man unterscheidet zwi- schen sogenannten kardiose- lektiven Betarezeptorenblok- kern, die im wesentlichen nur die vorwiegend im Herzen lo- kalisierten Beta-1-Rezeptoren dominant blockieren und nichtkardioselektiven Beta- blockern, die auch die Betare- zeptoren anderer Organe, speziell der Bronchial- und Gefäßmuskulatur (Beta-2-Re- zeptoren) blockieren.

Diese Differenzierung gilt je- doch nicht absolut, sie ist eine Frage der Dosierung. Mit zu- nehmend höherer Dosierung nimmt die selektive Wirkung der heute verfügbaren Beta- blocker ab.

O Betablocker werden er- folgreich bei der arteriellen Hypertonie, der koronaren Herzkrankheit, bei Herzrhyth- musstörungen, bei hypertro- pher obstruktiver Kardiomyo- pathie, beim hyperkinetischen Herzsyndrom, bei Hyperthy- reose, bei grünem Star, bei Phäochromozytom, bei Mi- gräne und auch bei Angstzu- ständen angewandt.

O Eine bis vor kurzem stritti- ge Indikation —der Einsatz der Betablocker beim akuten Herzinfarkt — scheint zur Zeit dahingehend entschieden zu sein, daß bei sichtlich sympa- thikotonen, motorisch unruhi- gen Infarktkranken immer dann Betablocker eingesetzt werden sollen und zwar so- fort, wenn dies nicht eine Herzinsuffizienz, eine absolu- te Hypotonie oder höhergradi- ge AV-Blockierungen und Bradykardie verhindern sollten.

(20

Nachdem in verschiede- nen Studien (norwegische Studie mit Timolol, schwedi- sche Studie mit Metoprolol, amerikanische Studie mit Pro- pranolol) der eindeutige Nachweis erbracht wurde, daß Betablocker bei Patienten mit überstandenem Herzin- farkt einen wirkungsvollen, statistisch signifikanten Schutz vor Reinfarkt und plötzlichem Herztod erbrin- gen, ist es durchaus gerecht- fertigt, jeden davon Betroffe- nen langfristig mit Betablok- kern zu behandeln.

Besonders eindrucksvoll hat dies die 1978 begonnene amerikanische Studie aufge- zeigt, die bis Juni 1982 laufen sollte. Sie wurde jedoch be- reits im Oktober 1981 abge- brochen, da sich schon da- mals ein deutlicher Trend zu- gunsten der mit Propranolol behandelten Patienten erge- ben hatte. Eine Fortführung dieser Studie war aus ethi- schen Gründen gegenüber der nichtbehandelten Kon- trollgruppe nicht vertretbar.

Bei der Behandlung mit Beta- blockern war die Sterblichkeit um 26 bis 44 Prozent herabge- setzt, und die Häufigkeit eines erneuten Infarktes sank um knapp 30 Prozent. Das besagt, daß zumindest in dem beob- achteten Zeitraum jeder 2. bis 3. Patient von den Folgen ei- nes Reinfarktes geschützt werden konnte. In Zahlen aus- gedrückt bedeutet dies bei- spielsweise für die USA, wo etwa 350 000 Patienten jäh r- lich einen akuten Herzinfarkt überleben, daß in dem darauf- folgenden Jahr nicht wie bis-

48 Heft 41 vom 15. Oktober 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

her 10 Prozent, sondern nur noch etwa 28 500 Todesfälle auftreten werden. Diese Fest- stellungen treffen aber ledig- lich auf Maßnahmen im Rah- men der sekundären Präven- tion zu, für die der primären Prävention liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor.

(1) In Kenntnis dieser eindeu- tig belegten Besserung der Prognose quo ad vitam im Rahmen der sekundären prä- ventiven Maßnahmen ist durchaus sowohl im Analo- gieschluß als auch auf Grund der näher aufgeklärten Wir- kungsweise der Betablocker deren Einsatz im Rahmen der Primärprävention möglich und sachlich gerechtfertigt.

Die nächsten Jahre werden si- cherlich dazu nähere Aussa- gen erbringen. Sollte die rechtzeitige, prophylaktische, kontinuierliche Applikation von Betablockern bei mut- maßlich Infarktgefährdeten, bei an einer bis dahin stum- men koronaren Herzkrankheit Leidenden oder besonderen Risikopatienten zur Vermei- dung oder wenigstens Redu- zierung eines Herzinfarktes oder plötzlichen Herztodes beitragen, so hätten wir eine einfache, praktisch ohne wei- teres anwendbare, hochwirk- same Waffe im Kampf gegen den Herzinfarkt in der Hand.

Dies wäre um so wünschens- werter, als die bisher vorlie- genden Ergebnisse einer län- geren Antikoagulation nach Herzinfarkt nicht in allen Stu- dien auf eine eindeutige Re- duzierung der Infarktquote hinweisen. Vielleicht ist je- doch später namentlich für das erste Jahr nach dem In-

farkt auch eine Kombinations- behandlung von Antikoagu- lantien und Betablockern noch sinnvoller als die alleini- ge Gabe von Betablockern.

42)

Als strenge Kontraindika- tionen für Betablocker gelten Herzinsuffizienz, Sick-Sinus- Syndrom, AV-Blockierungen II. und III. Grades, sowie Asth- ma bronchiale und stärkere Bradykardie und Hypotonie.

Beim Raynaud-Phänomen sollten nur kardioselektive Betablocker verabreicht wer- den. Auch dann jedoch ist Vorsicht geboten, weil bei die- sen zu einer Vasospastik der

Fingerarterien neigenden Pa- tienten eine präexistente To- nuserhöhung in den Arterio- len vorliegt.

Bei der bis zu 50 Prozent nachgewiesenen Koinzidenz der koronaren Herzkrankheit mit der arteriellen Verschluß- krankheit (AVK) der Beine war es bisher in vielen Fällen bei gleichzeitigem Vorliegen bei- der Erkrankungen kontraindi- ziert, einen Betablocker ein- zusetzen, gestützt auf die theoretischen Vorstellungen und der Mitteilung einzelner publizierter Fälle, wonach die Betablockade eine zusätzli- che Vasokonstriktion in den schon ischämischen Gefäß- arealen bewirken würde.

Neuere eigene Untersuchun- gen haben jedoch ergeben, daß im Stadium derClaudica- tio intermittens, also der häu- figsten Form derAVK, sowohl durch kardioselektive wie nichtkardioselektive Beta- blocker keine Verschlechte- rung derperipheren Durchblu- tung erfolgt, offensichtlich

deshalb, weil in der Regulation des Gefäßtonus die meta- bolische Azidose überwiegt und die nervale Regulation völ- lig untergeordnetodergarer- loschen ist. Eineabrupte Blut- drucksenkung sollte jedoch auch aus dieser Sicht nach Möglichkeitvermiedenwer- den. Somit ist der Einsatz der Betablocker also auch im Sta- dium II nach Fontainederarte- riellen Verschlußkrankheitge- rechtfertigt, das heißt, vielen Patienten mit Hypertension oder koronarer Herzkrankheit braucht diese wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit da- her nicht mehr—wie bisher üblich — versagt zu werden.

Literatur

Diehm, C.; Comberg, H. U., Ey, A.; Mörl, H.;

Schettler, G.: Periphere arterielle Ver- schlußkrankheit: Keine absolute Kontra- indikation von Betarezeptorenblockern, Dtsch. Med. Wschr. 106 (1981) 1413 — Diehm, C.; Mörl, H.; Comberg, H. U.; Ey, A.:

Betablocker und periphere arterielle Ver- schlußkrankheit (AVK), Ztschr. f. Kardiol.

70 (1981) 314— Diehm, C.; Mörl, H.; Schett- ler, G.: Einfluß von Metoprolol auf die peri- phere Durchblutung bei Patienten mit pe- ripherer Verschlußkrankheit, VASA (im Druck) — Hjalmarson, A. et al.: Effect von mortality of metoprolol in acute myocar- dial infarction, Lancet II (1981)823-827 — Mueller, H. S.: Propranolol in acute myo- cardial infarction in man, Acta Med. Scand.

587 (1976) 177 — National Heart; Lung and Blood Institute: Cooperative trial prelimi- nary report ((3-blocker Heart Attack Study Group) The (3-Blocker heart attack trial, J.

Amer. Med. Ass. 246 (1981) 2073 —The Norwegian Multicenter Study Group:

Timolol-induced in mortality and reinfarc- tion in patients surviring acute myocardial infarction, New Engl. J. Med. 304 (1981) 801 — Vatner, S. F.; Baig, H.; Manders, W.

T.; Ochs, hl.; Pagani, M.: Effects of pro- pranolol an regional myocardial function, electrograms and blood flow in conscious dogs with myocardial ischemia. J. Clin. In- vest. 60 (1977) 353

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Hubert Mörl Medizinische

Klinik der Universität Bergheimer Straße 58 6900 Heidelberg 1

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 41 vom 15. Oktober 1982 49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es werden nicht wenige unter Ihnen sein, die mich als unheilbar betrachten, aber es werden auch nicht wenige sein, die erkennen, daß ich nichts für mich will, sondern alles für

Eine schwierige Frage: Glück läßt sich nur schwer berechnen. Leichter ist es, festzustel- len, welchen Wohlstand die Bürger der Ge- meinschaft inzwischen erreicht haben, inwie-

Die Autoren vom Southampton General Hospital haben in einer prospektiven Studie an 90 Patienten die palliative opera- tive Behandlung mit dem endoskopi- schen Procedere

Zweitens: In ei- ner verlängerten Verlaufsbeobachtung über 3,9 Jahre der von Herrn Meyer an- gesprochenen Syst-Eur-Studie hatten Probanden, die bereits in der ersten Stu- die in

Unter Berücksichtigung eines postulierten ge- meinsamen zerebrovaskulären Risiko- profils von DAT und vaskulärer Demenz haben mehrere Untersuchungen den Nachweis erbracht, dass

Hier eröffnet sich grosses Potenzial für zukünf- tige Therapieansätze: Wäre eine verlässliche Voraussage zu einem besonders vollständigen oder schwachen Ansprechen auf

der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und die Messe Berlin GmbH laden Sie herzlich ein zu der Veranstaltung.. „Ist der

Should you need an entrance ticket please tick the appropriate