• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gibt es eine Allgemeinchirurgie?" (30.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gibt es eine Allgemeinchirurgie?" (30.09.1983)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Negere e Ceirut rni t Ga. S eetten

Che arte' e für ilgerPeinchirurgie

Alle Und

d°ePer AralltgiPer;rneeni2hr:: ar:seeil‘XIIY13‘‚'

Chefarztes

für Alemeinchirurgie

ernein IGetißchirtirg eg

ie) '

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 39 vom

30. September 1983

Gibt es eine Allgemeinchirurgie?

Edgar Ungeheuer

Das Gebiet „Chirurgie" ist als Herz- und Kernstück der operativen Medizin seit über einem Jahrhundert fest etabliert. Es beinhaltet die allgemeine und spezielle Chirurgie. Eine sogenannte Allge- meinchirurgie als Restbestand unseres hochspezialisierten chirur- gischen Gebietes oder als neu betiteltes Sonderfach unter ande- ren läßt sich weder geschichtlich noch wissenschaftlich oder praktisch-klinisch belegen. Chirurgie ist übergreifendes Wissen, um das sich jeder, auch der spezialisierte Kollege, mit anhalten- dem Interesse bemühen muß. Darüber hinaus sollten wir größten Respekt haben vor den exzellenten Impulsen — und auch dankbar für sie sein —, die durch die fortschreitende Spezialisierung auf das gesamte Gebiet Chirurgie ausstrahlten. Diese Auswirkungen der Spezialisierung können quasi als Dankesbezeugung gegenüber der immer gebenden „Mutter Chirurgie" angesehen werden. Wir wollen hoffen, daß diese wechselseitigen Befruchtungen unsere chirurgische Zukunft bestimmen!

In der derzeit gültigen Weiterbil- dungsordnung vom 28. Dezember 1977 (hessische Fassung, analog zur Musterberufsordnung des Deutschen Ärztetags) wird das Ge- biet „Chirurgie" wie folgt defi- niert:

„Die Chirurgie umfaßt die Erken- nung, operative Behandlung von chirurgischen Erkrankungen, Ver- letzungen und Fehlbildungen so- wie die entsprechenden Vorunter- suchungen, konservativen Be- handlungsverfahren und ihre Nachsorge."

Der Inhalt der Weiterbildung lautet u. a.:

„Vermittlung und Erwerb einge- hender Kenntnisse und Erfahrun- gen in der allgemeinen Diagnostik und Differentialdiagnostik, vor al- lem den instrumentellen Untersu- chungsverfahren ; der Indikations- stellung sowie der operativen und

konservativen Behandlung chirur- gischer Erkrankungen und Verlet- zungen einschließlich der selb- ständigen Durchführung aller übli- chen Operationen . "

Unter den für die Medizingebiete aufgeführten Bezeichnungen wird der „Chirurg oder Arzt für Chirur- gie" genannt. Außerdem sind die Teilgebiete Gefäßchirurgie, Kin- derchirurgie, Unfallchirurgie, pla- stische Chirurgie sowie Thorax- und Kardiovaskularchirurgie ver- merkt.

> Eine Allgemeinchirurgie und ein Allgemeinchirurg sind in der Weiterbildungsordnung nicht er- wähnt. Dennoch werden seit eini- gen Jahren in praktisch allen Kate- gorien der Krankenhäuser und Universitätskliniken sogenannte allgemeinchirurgische Abteilun- gen mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen — wie zum Bei- spiel: „Abdominalchirurgie", „Ab-

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

„Allgemeinchirurgie"

dominal- und Thoraxchirurgie",

„Viszeral- und Transplantations- chirurgie" etc. unterhalten.

Wie kam es zu dieser Entwicklung, die sich allein auf das Gebiet

„Chirurgie" beschränkt? In kei- nem anderen medizinischen Fach gibt es eine ähnliche Entwicklung.

Eine Unterteilung oder eine ande- re Bezeichnung dieses Gebietes, die nicht der Weiterbildungsord- nung entspräche, wird nicht ge- braucht. Wir kennen nur die Be- zeichnung „Arzt für Allgemeinme- dizin", für den niedergelassenen, entsprechend weitergebildeten Arzt.

Es erheben sich berechtigte Fra- gen: Ist die sogenannte Allgemein- chirurgie etwas anderes als das Gebiet „Chirurgie"? Und worin unterscheiden sich beide?

Auf dem 1. Deutschen Chirurgen- kongreß vor 111 Jahren wurde ei- ne „Gesellschaft für Chirurgie"

gegründet, die nach § 1 des Grün- dungsstatutes „bei dem stets wachsenden Umfang der Wissen- schaft" den Zweck haben sollte —

„die chirurgischen Arbeitskräfte zu einigen."

Die Bezeichnung „Allgemeinchir- urgie" wurde damals nicht ge- braucht. Dagegen war aber der Begriff „allgemeine" Chirurgie wohl in Gebrauch. Dieser Begriff war schon im 19. Jahrhundert und bis in die Jetztzeit klar definiert.

So hat Billroth 1875 in seinem Werk „Die allgemein-chirurgische Pathologie" berichtet, daß die all- gemeine Chirurgie ein Teil der all- gemeinen Pathologie sei. Ihr ge- genüber stellte er die spezielle, die anatomisch-topographische Chir- urgie, deren Tätigkeitsfeld die chirurgischen Krankheiten einzel- ner Körperteile und Organe seien.

Noch 1967 hat Saegesser die „all- gemeine Chirurgie" folgenderma- ßen definiert: „Allgemein gültiges, in der Chirurgie aus Forschung, Lehre und Erfahrung am Kranken- bett, somit die Grundlage alles Ur-

teilens und Handelns in der Chir- urgie überhaupt."

Die „allgemeine Chirurgie" bein- haltet u. a. die Lehre von der Wun- de, von den Reaktionen des Kör- pers z. B. auf Traumen und auf chirurgische Infektionen. Sie gibt die wissenschaftliche und prakti- sche Darstellung über den Schock, den Flüssigkeits- und Elektrolytstoffwechsel sowie über Blutung und Blutersatz.

Die prä- und postoperative Be- handlung sowie die Verhütung von allgemeinen postoperativen Komplikationen sind als Patho- physiologie in der allgemeinen Chirurgie enthalten. Auch Kennt- nisse über die Tumorbiologie, über Immunologie und über die Kreislauf-Pathophysiologie gehö- ren zur allgemeinen Chirurgie.

Allgemeinchirurgie neben Spinal- und Teilgebiets-

bezeichnungen — ist das nötig?

In dem vorgegebenen Rahmen können nicht alle Grundlagen der Chirurgie aufgeführt werden, aber es läßt sich unschwer erkennen, daß praktisch alle allgemeinchir- urgischen Erkenntnisse und Fort- schritte stets für die ganze Chirur- gie, also auch für die Teil- und Spezialgebiete von existentieller Wichtigkeit waren und noch sind.

Sie sind Fundamente, auf denen chirurgisches Tun und Handeln beruht. Oder anders ausgedrückt:

Erst unter ihren Auswirkungen wurden die Entwicklungen der letzten 30 bis 40 Jahre zu den Spe- zialgebieten eröffnet und er- schlossen.

Unter diesem Gesichtspunkt ist es vielleicht erklärlich, wenn in den letzten Jahrzehnten infolge der zu- nehmenden Spezialisierung in un- serem Fach die Bezeichnung „All- gemeinchirurgie" quasi als Abän- derung des Begriffes „allgemeine Chirurgie" den Spezial- und Teil- gebietsbezeichnungen gegen- übergestellt wurde. Je mehr es zu den Strukturänderungen oder zu den sogenannten „Reformen" in

den Kliniken und Krankenhäusern kam, um so mehr wurde für das Gebiet Chirurgie der Begriff „All- gemeinchirurgie" gebraucht.

Es fragt sich, ob dies nötig und sinnvoll war. Meistens war die so- genannte Allgemeinchirurgie nur noch die Abdominalchirurgie, aber noch nicht einmal diese woll- ten zum Beispiel Spezialisten der endokrinologischen Chirurgie ihr ganz überlassen. So ist es nicht verwunderlich, daß der sogenann- te Allgemeinchirurg nicht nur von einigen Ärzten, sondern auch von Teilen der Öffentlichkeit, von Be- hörden, insbesondere von Kran- kenhausverwaltungen, als eine Art

„Feld-, Wald- und Wiesenchirurg"

angesehen wird. Sein Tätigkeits- bereich wäre dann der Teil der Chirurgie, der übrigbleibt, wenn man alle Teil- und Spezialgebiete abzieht — also Chirurgie minus Sy- stem- bzw. Organspezialitäten.

Es ist sicherlich abwegig, wenn man, wie unlängst einem amerika- nischen Beitrag zu entnehmen war, dem Allgemeinchirurgen nur die Bauchchirurgie und die Ver- waltungsaufgaben zuordnet. In ei- nem Editorial des „British Medical Journal" aus dem Jahre 1981 spricht man von der Allgemein- chirurgie im Rahmen der zuneh- menden Spezialisierung als von der „Cinderella-Surgery" und meint damit die „Aschenputtel- Chirurgie" insbesondere bei der Tumorbehandlung mit ihren ho-

hen postoperativen Komplikatio- nen und ihrem hohen Letalitätsri- siko.

Wiederum ein anderer Gesichts- punkt ist aber der, daß man gerade einen in allen Sätteln gerechten Allgemeinchirurgen alter Schule für Krankenhäuser der Peripherie, der Regelversorgung oder für die sogenannte dritte Welt zulassen möchte. In Groß- und Universitäts- kliniken käme der Allgemeinchir- urgie dagegen nur eine begrenzte Rolle zu.

Wenn man dies alles hört und liest, könnte man zu dem Schluß

(3)

Spektrum der Woche Aufsätze - Notizen

„Allgemeinchirurgie"

kommen, die Allgemeinchirurgie sei eine Art Pottwal oder bengali- scher Tiger und wie diese vom Aussterben bedroht.

Wieder zu dem Begriff

„Chirurgie" zurückfinden!

Betrachtet man dagegen die An- gaben von Linder, die er 1979 in San Francisco zu der Frage der Allgemeinchirurgie auf dem Inter- nationalen Chirurgenkongreß be- züglich seines eigenen Kranken- gutes machte, und dies könnte von vielen anderen Krankenhaus- chirurgen nachvollzogen werden, so kommt man zu einem ganz an- deren Ergebnis. Unter den Notfall- operationen der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg wa- ren 55 Prozent der sogenannten Allgemeinchirurgie zuzuordnen.

Das heißt, sie gehörten zu dem Gebiet „Chirurgie" — dazu entfie- len noch 34 Prozent auf die Trau- matologie und 4 Prozent auf die Gefäßchirurgie.

Mit anderen Worten: Rund 93 Pro- zent aller Operationen gehörten zu jenen Eingriffen, die in dem Operationsverzeichnis des Gebie- tes Chirurgie der Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung in Gebieten aufgeführt sind!

> Gerade unter diesem Aspekt sollten wir wieder zu dem Begriff

„Chirurgie" zurückfinden, der nicht nur in unserer Weiterbil- dungsordnung als Gebietsbe- zeichnung definiert und verankert

ist, sondern auch vom Zukunfts- ausschuß der Deutschen Gesell- schaft für Chirurgie im März 1979 anstatt der Bezeichnung „Allge- meinchirurgie" empfohlen wurde.

In einer Erklärung heißt es dort:

„Es erscheint daher richtiger, das Gebiet Chirurgie zur Abgrenzung von den Teilgebieten nicht als ‚All- gemein- und/oder Visceralchir- urgiel, sondern als ‚Chirurgie' zu bezeichnen." Dieser Empfehlung schloß sich auch das Präsidium der Gesellschaft im Oktober 1982 an.

Es gibt also kein Gebiet und auch kein Teilgebiet „Allgemeinchirur- gie", und dies darf es auch nicht geben! Die Einheit der Chirurgie ist nur gut gegen Angriffe zu ver- teidigen, wenn diese von einem geistig-wissenschaftlichen und funktionellen Band zusammenge- halten wird. Ein solches liefert das große Gebiet der Chirurgie mit sei- ner allgemeinen und speziellen Chirurgie, und ein Zusammenhalt ist auch möglich ungeachtet aller fortschreitenden Spezialisierun- gen.

Zugegebenermaßen ist die Einheit der Chirurgie im Hinblick auf ihre Spezialisierungen für den ober- flächlichen Betrachter oft nur noch schwer erkennbar, aber das Berufsbild des Chirurgen wird ge- prägt durch die Weiterbildung im Gebiet Chirurgie, mit der jeder Arzt, der chirurgisch tätig sein will, beginnen muß.

Die heutigen Zweifel und Mißver- ständnisse hinsichtlich des Stand- ortes und der Stellung der Chirur- gie bzw. der sogenannten Allge- meinchirurgie hängen damit zu- sammen, daß der rasante medizi- nische Fortschritt der letzten Jahr- zehnte und der sich daraus erge- bende Zwang zur Spezialisierung intellektuell noch nicht verarbeitet werden konnte. Dieser Trend zur Spezialisierung ist bekanntlich keine Domäne der Chirurgie oder der Medizin allein, sondern findet sich in allen Lebensbereichen.

Schon Karl Marx hat — wie wir alle wissen — in der Arbeitsteilung und der daraus folgenden Entfrem- dung der Arbeit ein Grundphäno- men der kapitalistischen Gesell- schaft gesehen. Man braucht nicht Marxist zu sein, um die Wichtig- keit dieser Beobachtung zu er- kennen.

Spezialisierung —

aber auf den gemeinsamen Fundamenten der Chirurgie Das soll jedoch keineswegs besa- gen, daß der Trend zur Spezialisie-

rung in der Medizin eine Abkehr von der intensiven Beschäftigung mit dem jeweiligen Gebiet, in un- serem Falle der Chirurgie, bedeu- tete. Daß jeder chirurgisch tätige Arzt, gleichgültig welche Subspe- zialität er beherrschen möchte, sich mit den drei Grundpfeilern der Chirurgie beschäftigen muß — nämlich der Physiologie, der Pa- thologie und der Therapie —, 'wird von niemandem bestritten. Ohne diese Grundlagen der „Materia medica chirurgica" fehlt dem chir- urgisch tätigen Arzt der Unterbau und das Fundament, auf dem er sein spezielles Handeln aufbauen kann.

Schon im 19. Jahrhundert, unter den vermehrt auftretenden Ein- flüssen des technischen Fort- schrittes, begann die „Mutter Chirurgie" immer neue Spezialge- biete zu „entbinden." Den Anfang machte die Augenheilkunde im Jahre 1864; es folgten die Gynäko- logie, die Hals-Nasen-Ohren-Heil- kunde, die Kieferchirurgie, die Or- thopädie und die Neurochirurgie;

mit der Urologie war vor mehr als 20 Jahren als letzte „Entbindung"

ein Abschluß gefunden.

Die in der jetzt gültigen Weiterbil- dungsordnung verankerten und oben erwähnten Teilgebiete des Gebietes Chirurgie sind fest eta- blierte Einheiten der derzeit beste- henden Gliederung. Es ist nicht anzunehmen, daß in absehbarer Zeit die Entwicklung eines weite- ren chirurgischen Teilgebietes stattfindet, da keine Veranlassung besteht, sogenannte Arbeitsge- meinschaften, wie zum Beispiel Onkologie, Endoskopie, Proktolo- gie etc., auf die Stufe eines Teilge- bietes anzuheben.

So wie diese Einteilungen den praktischen Gegebenheiten und auch dem tatsächlichen wissen- schaftlichen Stand der Erkennt- nisse entsprechen, so darf man doch nicht übersehen, daß sie hin und wieder die besondere Rolle, die die Chirurgie im Rahmen des gesamten Gebietes spielt oder je- denfalls spielen sollte, verdunkeln.>

(4)

„Allgemeinchirurgie”

Wir in der Chirurgie tätigen Ärzte sollten aber die Einheit unseres Berufes durch eine bewußte Pfle- ge des geistigen Bandes, das wir durch unsere Ausbildung und Weiterbildung erhalten haben, do- kumentieren. Dies geht aber nur dann, wenn wir eine geistig- und wissenschaftlich-klinische Ver- bundenheit mit allen Spezialisie- rungen der Chirurgie pflegen! Nur dann wird auch dem oberflächli- chen Betrachter erst klar, daß die Bezeichnung „Allgemeinchirur- gie" ungenügend und irreführend ist.

Das Gebiet „Chirurgie" ist die Ba- sis jeder chirurgischen Versor- gung, auf der sich erst die Spezia- litäten erfolgreich aufbauen las- sen. Die Chirurgie ist das natürli- che Zentrum und die Organisa- tionszentrale für die Rotation in der Weiterbildung sowie für alle übergreifenden Organisationen selbst. Sie sollte u. a. auch das pflegen, was außerhalb der natur- wissenschaftlichen Medizin gele- gen ist, zum Beispiel die anthropo- logische Medizin. Wissen wir doch, daß die naturwissenschaftli- che und die reale Chirurgie nicht immer deckungsgleich sind. Der Chirurg sollte — wie jeder andere Arzt — nicht nur seine Aufgabe als Naturwissenschaftler und Techni- ker sehen; er muß die Krankheit behandeln, aber auch den ganzen Menschen betreuen. Er darf sich nicht nur als Techniker mit Zu- ständigkeit für ganz bestimmte Störungen fühlen; er ist kein Bio- Ingenieur und kein routinierter Pannenhelfer, sondern er muß die Einheit des Arztberufes und wahr- haft ärztliches Handeln auch in seiner chirurgischen Tätigkeit wahren.

Eine weitere Aufgabe des Mutter- faches Chirurgie ist auch die Rückkoppelung anderer operati- ver Gebiete oder unserer Teilge- biete, das heißt, wir sollten dafür Sorge tragen, daß beispielsweise Fortschritte bei der Herzchirurgie im Gebiet und auch in den ande- ren Teilgebieten, bekanntgemacht werden. In diesem Sinne wurden

seit Jahren auf den Deutschen Chirurgenkongressen auch die Fortschritte in den Teilgebieten wissenschaftlich abgehandelt. Zur Erhaltung der Einheit unseres Ge- bietes und zur Herausstellung der Wichtigkeit des Mutterbodens

„Chirurgie" für die Teilgebiete er- wuchs so unserer wissenschaftli- chen Gesellschaft eine zentrale Aufgabe, die zu übernehmen und zu lösen sie bisher durch die Ge- staltung der Kongresse auch im- mer wieder versucht hat. So wurde auf unseren Kongressen die ope- rative Medizin als Ganzes darge- stellt und abgehandelt.

Der praktisch tätige Chirurg — auch wenn er in einem Teilgebiet tätig ist — wird sich nur dann in seiner täglichen Arbeit sicher und legitimiert fühlen, wenn auch sei- ne Fachgesellschaft dafür Sorge trägt, daß er zumindest auf dem großen nationalen Kongreß immer wieder eine Darstellung der neue- sten Erkenntnisse aus Klinik und Forschung in ihrer ganzen Breite dargeboten erhält.

Der Preis für

wissenschaftlichen und technischen Fortschritt

Um nicht mißverstanden zu wer- den: Die Spezialisierung in der Medizin — und besonderä in unse- rem Fach — ist unabdingbar und notwendig. Sie ist der Preis, den wir für den enormen wissenschaft- lichen und technischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte, insbeson- dere für den immer umfangreicher werdenden Wissensstoff, zu zah-

len haben. Der Chirurg, der mit gleicher Leichtigkeit Hirnabszes- se, Herzklappen und einen Lun- gentumor oder einen Magenkrebs operieren kann — er war schon frü- her selten, dürfte heute endgültig ausgestorben sein! Der Begründer der modernen Hirnchirurgie, Har- vey Cushing, pflegte, um nicht aus der Übung zu kommen, von Zeit zu Zeit eine einfache Leistenhernie zu operieren. Diese heroischen Zeiten sind vorbei! Dazu haben nicht unwesentlich auch die soge- nannten Kunstfehlerprozesse in

den USA während der fünfziger und sechziger Jahre beigetragen.

Nach einem aufsehenerregenden Prozeß begann damals eine neue Ära. Ein Patient verlor während ei- ner Gefäßoperation, die von einem

„General Surgeon" ausgeführt worden war, ein Bein. Im Zeugen- stand trat ein Gefäßchirurg gegen den Beklagten auf.

Andererseits sind aber auch die Gefahren der Spezialisierung nicht zu verkennen. So führt sie leicht zur Einseitigkeit, zu einem verengten Horizont, zu leerer Rou- tine und zur rein technischen Vir- tuosität.

Ein Chirurg, der die totale Betreu- ung seiner operierten Patienten auf der Intensivstation anderen überläßt, hat der ärztlichen Ge- samtverantwortung gegenüber abgedankt. Es gibt keine wichtige- re Lektion, die den weiterzubilden- den Assistenten immer wieder ein- geimpft werden muß, als die, daß der Chirurg nicht nur für die Ope- ration selbst, sondern auch für die Diagnostik, die postoperative Be- treuung, die Pflege und die Nach- sorge verantwortlich ist.

Es soll auch nicht unerwähnt blei- ben, daß Behandlungsfehler nicht nur dem nicht spezialisierten Chir- urgen (sogenannter Allgemein- chirurg) unterlaufen können, der sich auf ein Spezialgebiet wagt.

Auch das Umgekehrte kommt vor.

So zum Beispiel bei der Versor- gung der polytraumatisierten Pa- tienten, bei denen zwar in hervor- ragender Weise von Spezialisten Extremitätenverletzungen durch Osteosynthesen oder Gefäßruptu- ren durch rekonstruktive Eingriffe versorgt, aber die massiven in- traabdominellen oder intratho- rakalen Verletzungen zu spät er- kannt werden.

Gerade die Versorgung des poly- traumatisierten Patienten ist ein klassisches Beispiel für die zentra- le Figur des Chirurgen, nicht nur in der Diagnostik, sondern vor al- lem in der Indikation zu speziellen chirurgischen Maßnahmen, deren

(5)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

„Allgemeinchirurgie`

Einsatz er in Zusam- menarbeit mit dem Anästhesiolo- gen und entsprechenden Speziali- sten koordinieren muß.

... etwas anderes ist die tägliche ärztliche Praxis”

Größte Gefahr des bedenkenlosen und extremen Spezialistentums liegt sicher in den zentrifugalen Tendenzen, die sich daraus für die Gesamtchirurgie ergeben müssen.

K. H. Bauer war weder ein Utopist noch ein Reaktionär, wenn er schon 1952 feststellte: „Für die Wissenschaft ist die Spezialisie- rung schlechthin ihr Schicksal.

Wer hier wirklich Neues leisten will, kann es nur durch Beschrän- kung auf ein oder später vielleicht auf mehrere Gebiete. Den großen Berg des Unerforschten kann man nur durch Arbeitsteilung abtra- gen." Aber er fügt hinzu: „Etwas anderes ist die Wissenschaft, et- was anderes die tägliche ärztliche Praxis. Hier ist das Substrat, unser Gegenüber, immer ein ganzer Mensch."

Physiologische Methoden und physikalisches Denken haben in weiten Bereichen in den letzten Jahrzehnten die Chirurgie ge- prägt. Organaustausch, maschi- nelle Übernahme vitaler Funktio- nen, Implantationen von Kunst- stofforganen und Prothesen und noch vieles andere haben zuneh- mend eine dynamische Umstel- lung von der alten statischen Ope- rationstechnik auf eine mehr funk- tionelle Chirurgie bewirkt. Die da- mit verbundene Spezialisierung — und moderne Entwicklung — in un- serem Fach wird bei Aufrechter- haltung des gegenseitigen Kon- taktes auch weiterhin eine leben- dige Entfaltung des Gebietes

„Chirurgie" zulassen.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Edgar Ungeheuer Chirurgische Klinik

Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2-26 6 Frankfurt am Main 90

„Rauchen schadet der Gesund- heit". So warnt selbst der Gesund- heitsminister auf jeder Zigaretten- schachtel. Jeder weiß es und ist über die möglichen Folgen des Rauchens aus der Gesundheits- aufklärung informiert. Trotz dieses Wissens und oftmaliger guter Vor- sätze wollen und können viele Raucher ihre Gewohnheit nicht ablegen. Die Ursache dafür liegt in den psychologischen Mechanis- men, die jeder Gewohnheit, auch der des Rauchens, zugrunde lie- gen. Der Raucher verspricht sich unbewußt Bedürfnisbefriedigung von der Zigarette, ohne seine tat- sächlichen Bedürfnisse genau zu kennen oder zu erforschen. Seine Erwartungen sind tiefer verwurzelt als die verstandesmäßige Einsicht in die gesundheitlichen Folgen seiner Angewohnheit. Alle Argu- mente und Ratschläge aus berufe- nem Munde nutzen so lange nichts, wie wider besseres intel- lektuelles Wissen die Ansicht vor- herrscht, Rauchen sei notwendig.

Was hat nun Rauchen mit Medita- tion zu tun? Meditation ist ein Zu- stand höchster persönlicher Klar- heit und Eindeutigkeit. Er ermög- licht die genaue ‚Wahrnehmung der eigenen Person, ihrer Eigenar- ten und Eigenschaften. Dieser Zu- stand wird durch fortwährende Übungen erreicht, in denen die Wahrnehmung der eigenen Hand- lungen, Gedanken und Gefühle im

Mittelpunkt stehen. Jede Hand- lung des täglichen Lebens kann als Meditationsübung, also als Wahrnehmungsübung benutzt werden. Das gilt für jeden Ort, zu jeder Zeit und in jeder Lebenssi- tuation — auch in der des Rau- chens.

Die Methode besteht beim Rau- chen aus mehreren Schritten und ist denkbar einfach. Entscheidend ist dabei eine positive und akzep- tierende Grundhaltung gegenüber der eigenen Person und deren An- gewohnheiten.

Im ersten Schritt akzeptiert der Raucher zunächst einmal seine Gewohnheit, um sie dann sorgfäl- tig zu beobachten und wahrzu- nehmen. Wenn das Bedürfnis nach einer Zigarette auftritt, gibt der Raucher ihm bewußt nach. Un- terdrückung und Ablenkung wür- den viel Energie kosten und die positive Einstellung verhindern.

Bevor sich der Raucher die Ziga- rette anzündet, hält er dann einen Augenblick inne und stellt sich fol- gende Fragen:

> In welcher objektiven Lage be- finde ich mich? (Arbeit, Freizeit, Gesellschaft, allein)?

1> Wie ist mein körperliches Be- finden (müde, frisch, angespannt, entspannt)?

FORUM

Rauchen —

Meditation zum Abgewöhnen

Sabine Schonert

Die Erfahrung zeigt: Das Wissen um die Schädlichkeit des Rau- chens reicht nicht, um vom Rauchen zu lassen. Die Verfasserin schlägt einen auf den ersten Blick überraschenden Weg vor, Meditation — verstanden als eine psychologisch fundierte Technik.

Die Autorin hat ihre eigenen Meditationserfahrungen: Sie ist bei einer der Baghwan-Bewegung zugehörenden Einrichtung —

„Prem Sangeet" — tätig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte eine Untersuchung an anonymisier- tem Material vorgelegt werden, ist ei- ne Anrufung der Ethik-Kommission nicht erforderlich.“ In entsprechen- den Fällen könnte sich also

Semm hat seine Technik der laparoskopischen Appendekto- mie vorgestellt und aufgezeigt, daß die laparoskopische Bridenlösung bei Patienten mit postoperativen

Hauptziel ist dabei, dass die Schüler ver- stehen, inwieweit grundlegende Aspekte der Harmonielehre in der ihnen nahestehenden Rock- und Popmusik, aber auch in anderen Musikstilen

Beim ___pringen muss man aber sehr aufpassen, dass man niemanden verletzt. Susanne trägt heute einen

Einen gesetzlichen Anspruch gibt es nur für den Fall, dass in der Apotheke das Kündi- gungsschutzgesetz gilt, also mehr als zehn Mitarbeiter* beschäftig sind, und die

Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam.. Lösungen für Probleme

Dass es heute überhaupt möglich und nicht von vorneherein als sinnlos zu erachten ist, nach dem Zusammenhang von Glück und Diakonie zu fragen, verdankt sich einem größeren

Im Wahlkampf behaupten alle Parteien, zukünftig mehr für Bildung tun zu wollen.. Das hört