• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Langzeit-Beatmungsgerät" (19.02.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Langzeit-Beatmungsgerät" (19.02.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Langzeitbeatmungsgerät Werkfoto

Langzeit-Beatmungsgerät

Ein mikroprozessorge- steuertes Beatmungsgerät wurde für die Beatmungsar- ten kontrolliert, assistierend, Spontanatmung mit konti- nuierlichem Atemwegdruck, Spontanatemunterstützung sowie Beatmungsmischfor- men und die Langzeitbeat- mung von Erwachsenen und Kindern konzipiert.

Das Gerät ist dialogfähig:

Plausibilitätsbeurteilungen, Benutzerhinweise, Statusin- formationen, Alarmbeschrei- bungen und Komponenten- fehler werden alphanume- risch aufgezeigt. Beatmungs- kurven werden auf einem Display graphisch dargestellt.

Für die Überwachung der Sauerstoffkonzentration, der Atemgastemperatur und der Dikonnektion erfolgt die

Warngrenzeinstellung auto- matisch.

Ein übersichtliches De- sign und die Integration der wesentlichen Monitorfunk- tionen und Displays sorgen für einfache Bedienung und Kompaktheit des Gerätes.

Bedienerführung . und Auto- matisierung der Alarmein- stellungen erleichtern die Be- dienung. Das Gerät ist zur Desinfektion im Aseptor ge- eignet.

Eine Prüfsoftware ermög- licht eine umfassende Selbst- diagnose. Mit Hilfe der Prüf- software ansprechbare Ser- vice-Codes führen den Ser- vicetechniker zur Fehler- quelle. Ha

Hersteller: Drägerwerk, Mois- linger Allee 53/55, 2400 Lübeck 1

Video-Copy-Processor Werkfoto

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ultraschall-Diagnostik-

Dokumentation auf Papierbild

Sonogramme, Laborsitua- tionen und technisch-medizi- nische Darstellungen und Diagramme lassen sich mit einem neuen Video-Copy- Processor sehr schnell in Fo- to-Qualität auf Papier aus- drucken. Nach rund 17 Se- kunden liefert das Gerät auf 100 x 74 mm ein Papierbild auf Thermo-Papier, das auf- grund der hohen Bildauflö- sung mit 640 x 289 Punkten und der 16fachen Schwarz- weiß-Abstufung von einem Foto kaum zu unterscheiden ist. Der elektronische Proces- sor arbeitet geräuschlos und bietet die Möglichkeit, die Bilder direkt und beliebig oft

zu vervielfältigen. Auch kön- nen sie von der positiven in die negative Darstellung um- gewandelt werden.

Der Video-Copy-Proces- sor liefert Papierbilder für ca.

45 Pfennige pro Bild auf Ab- bildungsgröße 200 x 148 mm Die Abbildungsqualität erlaubt eine einwandfreie Dokumentation und Analyse von Ultraschall-Darstellun- gen und Diagrammen. Die Auslösung kann automatisch, manuell am Gerät oder per Fernauslöser erfolgen. Ha Informationen: Mitsubishi Electric Europe GmbH, Abteilung CP-Special, Gothaer Straße 8, 4030 Ratingen

Städteportrait

BERLIN

innen

Sie 4mal Berlin-Flüge für 2 P Gew

ersonen an d ere Preise

und ande

Pi as Geundleiegiefürh diee ganize

jetzt im März-Heft von

® Deutscher Ärzte-Verlag

Dieselstraße 2.5000 Köln 40. Telefon 02234/7011-261 A-450 (66) Dt. Ärztebl. 84, Heft 8, 19. Februar 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Biographie über Robert Remak liegt endlich auch eine Dokumentation dieses bedeutenden Arztes in deutscher Sprache vor, nach- dem schon einige Publikatio- nen im

Bei ansprechendem De- sign mit einfacher und funk- tionaler Bedienung hat der Recorder ein Gewicht von weniger als 250 Gramm in- klusive der Batterien und ge- ringe

Dieses Ergebnis soll nicht nur den Einsatz und die Bedeutung hochtechnisierter Langzeit-Elektro- kardiographie-Untersuchungen be- gründen, sondern auch den Hinweis geben,

Informatio- nen über das Leistungs- recht und Rehabilitationsträ- ger für Kinder und Jugendli- che gibt es über die Hotline des Reha-Telefons: 08 00/.. 1 30 21 77 des

Es ist da- her robust, kennt keine durch Magnetband verursachten Störungen und gewährleistet hohe Befundungsgenauigkeit durch Echtzeitanalyse simul- tan von 2 Ableitungen sowie

2 des Kran- kenhausfinanzierungsgeset- zes ist für diesen Fall eine Bundesverordnung (mit Zu- stimmung der Länder) vorge- sehen.. Noch in diesem Jahr will das

Ausge- stattet ist der Oxymat 3 mit einem Flowmeter für Sauer- stoff-Feindosierung von 0,5 bis 5 Liter pro Minute oder.. wahlweise von 0,2 bis 3 Li- ter pro Minute

Da fällt es schwer, nicht polemisch zu werden, aber vielleicht sollte auch der Herr Professor einmal seine bisherigen Fortbildungs- punkte nachweisen.. Bei mir und sicher auch