• Keine Ergebnisse gefunden

MEDUMAT Transport Beatmungsgerät

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MEDUMAT Transport Beatmungsgerät"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDUMAT Transport

Beatmungsgerät MEDUMAT Transport

ohne CO 2 -Messung WM 28300

MEDUMAT Transport

mit CO 2 -Messung WM 28400

Kurzgebrauchsanweisung

(2)

In dieser Kurzgebrauchsanweisung sind die wichtigsten Punkte zum Ge- brauch von MEDUMAT Transport zusammengefasst.

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie zusätzlich zu dieser Kurzgebrauchsanweisung die Gebrauchs- anweisung MEDUMAT Transport WM 66000 aufmerksam durch. Letztere ist Bestandteil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein. Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise, die in der Gebrauchsanweisung MEDUMAT Transport WM 66000 gegeben werden.

Allgemeines

• Beachten Sie bitte zur Vermeidung einer Infektion oder bakteriellen Kontamination den Abschnitt „Hygienische Aufbereitung“ der Ge- brauchsanweisung MEDUMAT Transport.

Warnung!

Es besteht Verletzungsgefahr! Benutzen Sie MEDUMAT Transport nur, wenn Sie medizinisch ausgebildet und in der Beatmungstech- nik unterwiesen sind. Durch unsachgemäße Anwendung können schwere körperliche Schäden verursacht werden.

Es besteht Verletzungsgefahr! Lassen Sie Patient und Gerät wäh- rend der Beatmung niemals unbeaufsichtigt. Nur so können Sie auf eine Verschlechterung des Zustandes des Patienten oder auf Alar- me und Störungen schnell reagieren. Durch verspätete Reaktion des medizinischen Personals können schwere körperliche Schäden verursacht werden.

• Verwenden Sie MEDUMAT Transport nur für den in der Gebrauchs- anweisung beschriebenen Verwendungszweck (siehe Abschnitt

„Verwendungszweck“ der Gebrauchsanweisung

MEDUMAT Transport).

(3)

Fu n k ti on st as te n, Not fa llb ea tmu n g

Bedienelemente MEDUMAT Transp ort Fun kt io n st a st e , kon te xt ab hä ng ig Al ar m- st umm- Ta st e mit LED Fu nkt io n st a st e , ko nt ex ta bhä ng ig Fun kt ions ta st e , Hau p tm en ü Fu n k ti on st as te , k ont ex tabh än gi g Fu nk tio n sta st e, 10 0 % O 2 Fu nk ti o n st a st e , in sp ir a tor is ch e O 2 -K on zen tr at io n E in- /S ta nd -b y- /A us -T as te Na vi ga ti o n sk n opf St el lk nö pf e, k ont ex ta bh än gi g

(4)

Mes swe rt an ze ig e In fo -F eld Mo du sa nz ei ge D isp la y Be - at mun g s- ve rl a u f Fun kt ions an ze ig e, kon te xt ab hä ngi g e Fun kt ions ta st e n

Fu nk ti on sa nz ei ge , ko nt ex ta bhä ng ig e St el lk n öpf e N u me ri sch e Me sswe rt - an ze ig e

A k ku la de - zu st an d

An ze ig e Ak k u -/ Ne tz be tr ie b An ze ig e Al ar m - stu mm Fu nk ti on s- an ze ig e, ko nt ex ta b- hä ng ig e Fu nk ti on s- ta ste n

Display MEDUMAT Transport

(5)

Be at mung ss ch la u ch Sc hl au ch sc h u tz h ü lle Dr uck mes ss chl au ch CO 2 -A bs au gs ch la uc h

PE EP -S te ue rs ch la uc h Pat ie n te nve nt il

Ve rb indu ng sl ei tu n g Bi Ch ec k Fl o w se ns or Bi Ch ec k Fl ows e n so r Wi n kel st ü ck

Wa ss er fil te r f ü r CO 2 -M es su ng An sc hl us ss te ck er V e rsc h lus ss to pf en

Patientenschlauchsystem (als Mehrweg- od er Einwegschlauchsystem erhältlich)

(6)

MEDUMAT Tra nspo rt Hauptmenü

Alarmgrenzen

Auto-Alarmgrenzen Kurven Audio/Video Optionen Nachtfarben

Nein Ja Druck, Flow Druck, CO2 Druck, Flow, CO2 Druck, Flow, Messwerte Druck, CO2, Messwerte

Auto-Alarmgrenzen MVe n MVe p f n Apnoe etCO2n etCO2p Erweiterte Beatmungsparameter Helligkeit Tag Helligkeit Nacht Lautstärke

Jahr Monat Tag Stunde Minute Deutsch English Español Italiano …

CO2-Konfiguration Datum, Uhrzeit Sprache Gerätedaten Druckrampe Flowrampe Flowverlauf abfallend konstant Plateauzeit Triggerschwellen Inspiration Exspiration Apnoe-Beatmungsparameter

aktiviert Apnoe-Modus EinstellungenAbsaugung aktiviert Einheit

(7)

Alarmgrenzen

Auto-Alarmgrenzen Kurven Audio/Video Optionen Nachtfarben

Nein Ja Druck, Flow Druck, CO2 Druck, Flow, CO2 Druck, Flow, Messwerte Druck, CO2, Messwerte

Auto-Alarmgrenzen MVe n MVe p f n Apnoe etCO2n etCO2p Erweiterte Beatmungsparameter Helligkeit Tag Helligkeit Nacht Lautstärke

Jahr Monat Tag Stunde Minute Deutsch English Español Italiano …

CO2-Konfiguration Datum, Uhrzeit Sprache Gerätedaten

Druckrampe Flowrampe Flowverlauf Plateauzeit Triggerschwellen Apnoe-Beatmungsparameter

aktiviert Apnoe-Modus Bilevel SIMV Einstellungen PEEP pInsp Vt Freq I:E Absaugung aktiviert Einheit mmHg Vol% kPa

(8)

Funktionskontrolle

MEDUMAT Transport muss vor jedem Gebrauch und nach jeder Demonta- ge, mindestens aber alle 6 Monate, einer Funktionskontrolle durch den An- wender unterzogen werden.

• Schließen Sie für die Funktionskontrolle den Beatmungsschlauch, das Patientenventil und einen Prüfbeutel an

MEDUMAT Transport an.

Warnung!

Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder Abweichungen von den vorgegebenen Werten feststellen, dürfen Sie

MEDUMAT Transport nicht einsetzen. Lassen Sie das Gerät durch Weinmann oder einen autorisierten Fachhändler instandsetzen.

Detaillierte Anweisungen zur Funktionskontrolle sowie zur Beseitigung von Störungen finden Sie in den Kapiteln „Funktionskontrolle“ und „Störungen und deren Beseitigung“ der Gebrauchsanweisung MEDUMAT Transport.

Zu einer vollständigen Funktionskontrolle gehören:

• Sichtprüfung auf Beschädigungen oder Defekte

• Prüfen der Dichtigkeit des Systems

• Prüfen des Patientenschlauchsystems

• Automatische Funktionskontrolle

Prüfen der Dichtigkeit des Systems

1. Öffnen Sie langsam das Ventil der Sauerstoffflasche und lesen Sie den Fla- schendruck am Inhaltsmanometer des Druckminderers ab. Wechseln Sie die Flasche, wenn der Flaschendruck weni- ger als 50 bar beträgt.

2. Schließen Sie das Flaschenventil wieder.

3. Beobachten Sie den Zeiger des Inhalts- manometers ca. 1 Minute lang. Bleibt die Zeigerstellung konstant, ist das System dicht. Fällt der Zeiger kontinu- ierlich ab, liegt eine Undichtigkeit vor.

Folgen Sie dann den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung

MEDUMAT Transport.

(9)

Prüfen des Mehrwegschlauchsystems

Vorsicht!

• Beachten Sie auch das Kapitel „Funktionskontrolle“ der Ge- brauchsanweisung Patientenschlauchsystem WM 66695.

• Eingerissene, wellige, verzogene oder klebrige Membranen dürfen keinesfalls zur Beatmung eingesetzt werden. Anderen- falls ist mit erheblichen Funktionsstörungen zu rechnen.

• Achten Sie beim Zusammenbau unbedingt auf die richtige Po- sition und Lage der Membran (der Schriftzug TOP der PEEP- Steuermembran muss nach oben zeigen). Anderenfalls kommt es zu Fehlfunktionen des Patientenventils und damit zur Ge- fährdung des Patienten.

1. Zerlegen Sie das Patientenventil:

1 Steuerdeckel

2 PEEP-Steuermembran

3 Grundkörper des Patientenventils

4 Rückschlagventil-Membran

5 Aufnahme für Rückschlagventil- Membran

2. Führen Sie eine Sichtprüfung durch und tauschen Sie unbedingt beschädigte Teile aus.

3. Montieren Sie das Patientenventil wie- der.

Automatische Funktionskontrolle

MEDUMAT Transport ist mit einer automatischen Funktionskontrolle ausge- stattet. Dabei werden Sensoren und Aktoren sowie die Bedienelemente des Gerätes geprüft. Um die automatische Funktionskontrolle zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor:

Automatische Funktionskontrolle starten

1. Montieren Sie zunächst

MEDUMAT Transport funktionsbereit mit Patientenschlauchsystem.

2. Schalten Sie das Gerät ein.

3. Prüfen Sie, ob während des Selbsttests die Alarm-LED kurz aufleuchtet und der 1

2 3 4

5

(10)

Alarmsummer sowie der Lautsprecher jeweils zwei kurze Töne abgeben.

4. Wählen Sie im Startbildschirm den Punkt „Funktionskontrolle“.

5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display:

• Dichtigkeit und Schlauchsystem nach Gebrauchsanweisung prüfen

• Flasche aufdrehen

• Patientenschlauchsystem anschließen

• Prüfbeutel anschließen, danach Pati- entenschlauchsystem und Prüfbeutel nicht berühren

Prüfen der Sensoren und Aktoren

1. Starten Sie die Funktionskontrolle, indem Sie den Menüpunkt „Funkti- onskontrolle starten“ wählen.

Die automatische Funktionskontrolle läuft ab; dies dauert ca. eine Minu- te. Das Gerät prüft Sensoren und Aktoren. Währenddessen können Sie mit der Prüfung der Bedienelemente beginnen. Berühren/Bewegen Sie währenddessen nicht den Prüfbeutel oder das Patientenschlauchsystem.

Der Prüfbeutel wird während der Prüfung nach einem bestimmten Mu- ster gefüllt und entleert. Berührungen und Bewegungen könnten die Er- gebnisse der Funktionskontrolle verfälschen.

Hinweis:

Durch diese Prüfung wird unter anderem gewährleistet, dass im Fal- le einer Störung während der Patientenbeatmung die physiologi- schen Alarme korrekt ausgelöst werden.

Prüfen der Bedienelemente

Während der Prüfung der Sensoren/Aktoren werden Funktionstasten und Stellknöpfe rot im Display dargestellt. Um die Funktion die- ser Bedienelemente zu prüfen, gehen Sie fol- gendermaßen vor:

1. Betätigen Sie die jeweiligen Bedienele- mente des Gerätes (bitte nicht auf den Bildschirm drücken), wie im Kapitel

„Bedienung“ der Gebrauchsanweisung

(11)

MEDUMAT Transport beschrieben.

Ein Bedienelement funktioniert einwandfrei, wenn das entsprechen- de Bedienelement im Display grün dar- gestellt wird.

Wenn bei einem Bedienelement ein Fehler festgestellt wurde, wird das ent- sprechende Bedienelement im Display rot dargestellt. Brechen Sie in diesem Fall den Test ab, indem Sie die Menü-Ta- ste drücken.

Hinweis:

• Betätigen Sie während des Tests nicht die Ein-/Aus-Taste.

• Sie können die Funktionskontrolle je- derzeit abbrechen, indem Sie die Me- nütaste zweimal drücken.

Wenn alle Felder grün sind oder wenn Sie die Funktionskontrolle abbrechen, zeigt das Gerät einen Statusbericht an.

Für jede Komponente wird der Status einzeln angezeigt:

• Grüner Haken: Funktionskontrolle be- standen

• Rotes Kreuz: Funktionskontrolle nicht bestanden

• Graues Ausrufezeichen: Funktions- kontrolle abgebrochen

Alle sechs Monate fordert Sie das Gerät zum Wechseln des Ansaugfilters auf, bevor es den Statusbericht anzeigt.

2. Bestätigen Sie den Statusbericht mit

„OK“. Das Fenster wird geschlossen.

(12)

Prüfung Energieausfall-Alarm

1. Wechseln Sie nach Beendigung der automatischen Prüfung in den Beatmungsmodus.

2. Ziehen Sie den Akku heraus und ziehen Sie den Stecker des Netzteils bzw. nehmen Sie die Trageplatte aus der Wandhalterung (max. 30 Sekunden lang).

Wenn die rote Alarm-LED blickt und ein akustisches Signal ertönt, ist der Energieausfall-Alarm funktionsfähig.

3. Stellen Sie die Energieversorgung wieder her.

4. Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen wollen, schalten Sie es wieder ein.

Nicht bestandene Funktionskontrolle

Vorsicht!

Wenn die Funktionskontrolle nicht bestanden ist, ist das Gerät nicht betriebsbereit. Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn die Funktionskontrolle vollständig bestanden ist.

Wenn eine Komponente im Statusbericht mit einem roten Kreuz gekenn- zeichnet ist:

1. Kontrollieren Sie das Schlauchsystem und den Prüfbeutel.

2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.

3. Wiederholen Sie die Funktionskontrolle.

Wenn nach der zweiten Funktionskontrolle immer noch eine Komponente

mit einem roten Kreuz gekennzeichnet ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

(13)

Wenn trotz aller Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung immer noch eine Kom- ponente mit einem roten Kreuz gekennzeichnet ist, wenden Sie sich an ei- nen autorisierten Fachhändler oder an Weinmann.

Komponente Fehlerbeseitigung BiCheck – BiCheck Flowsensor tauschen und

Funktionskontrolle wiederholen

– BiCheck Flowsensorleitung tauschen und Funktionskontrolle wiederholen

Schlauchsystem – Prüfbeutel auf Beschädigungen prüfen und, wenn erforderlich, austauschen, dann Funktionskontrolle wiederholen (der Prüfbeutel unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess und kann zu einer nicht bestandenen Funktionskontrolle führen) – Membranen tauschen und Funktionskontrolle

wiederholen

– Schlauchsystem tauschen und Funktionskontrolle wiederholen

Pneumatik Ein rotes Kreuz bei „Pneumatik“ und „Senso- ren“ kann ein Folgefehler sein, deshalb zuerst die Fehler bei „BiCheck“, „Schlauchsystem“

und „Ansaugfilter“ beheben und die Funkti- onskontrolle wiederholen. Wenn „Pneumatik“

und „Sensoren“ danach immer noch mit einem roten Kreuz gekennzeichnet sind, Gerät von autorisiertem Fachhändler oder von Weinmann instandsetzen lassen.

Sensoren

Tasten- und Dreh- reglertest

Gerät von autorisiertem Fachhändler oder von Weinmann instandsetzen lassen

Ansaugfilter Ansaugfilter wechseln

(14)
(15)
(16)

Weinmann

Geräte für Medizin GmbH+Co. KG Postfach 540268 • 22502 Hamburg Kronsaalsweg 40 • 22525 Hamburg T: 040-5 47 02-0

F: 040-5 47 02-461 E: info@weinmann.de www.weinmann.de Zentrum für

Produktion, Logistik, Service Weinmann

Geräte für Medizin GmbH+Co. KG Siebenstücken 14

24558 Henstedt-Ulzburg T: 04193-88 91-0 F: 04193-88 91-450

WM 66 01 5a - 0 4 .1 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Landet ihr auf einem Wort mit einem fehlenden Buchstaben, dann schreibt es richtig auf euer Blatt3. Springt dann zum passenden

zende Bedienungsweise besteht darin, alle Bunker, Ü bergänge und Maschinen ständig voller Kartoffeln zu halten, weil sie sich dann gegenseitig schützen können. Diese

Alle Berufe, die sich ausschließlich mit Chemie beschäftigen, oder Berufe, in denen das Wissen und die Anwendung einzelner chemischer Bereiche von Bedeutung ist:.

Ausge- stattet ist der Oxymat 3 mit einem Flowmeter für Sauer- stoff-Feindosierung von 0,5 bis 5 Liter pro Minute oder.. wahlweise von 0,2 bis 3 Li- ter pro Minute

Zum Zeitpunkt der Randomisierung erhielten 8 % der Patien- ten unter Bempedoinsäure im Vergleich zu 10 % der Patienten unter Placebo eine Sta- tintherapie bei einer geringeren als

Deshalb ist es heute wichtiger denn je, dass wir als Europäerinnen und Europäer mit geeinter Stimme sprechen: Wenn multilaterale Organisationen zunehmend unter Druck geraten,

Sie will primär den Austausch unter den Berufseinsteigenden ermöglichen, sie aber auch gezielt darauf hinweisen, dass sie sich während ihrer Grundausbildung schon sehr

Ein mikroprozessorge- steuertes Beatmungsgerät wurde für die Beatmungsar- ten kontrolliert, assistierend, Spontanatmung mit konti- nuierlichem Atemwegdruck,