• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "RAUCHEN: Zur Aufklärung bekannt" (07.05.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "RAUCHEN: Zur Aufklärung bekannt" (07.05.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

• Fortsetzung von Seite 1328 auf eine ähnlich hohe Ab- stoßungsrate bei Embryo- nen, die nach altbewährter Methode gezeugt wurden, zu entkräften versucht, scheint beide Methoden nur vom Hörensagen zu kennen oder disqualifiziert sich selbst.

Wenn der Autor die Grünen und die SPD-Frauen tat- sächlich für so dümmlich hält, wie er in seinem Arti- kel vorgibt, warum befaßt er sich dann überhaupt an exponierter Stelle mit ih- rem Anliegen, noch dazu in solch grobschlächtiger Art und Weise? Oder sollte dies alles etwa einen hilflo- sen Versuch darstellen, be- rechtigte Kritik im Keim zu ersticken?

Christa Dörr Gerstenstiege 9 3006 Großburgwedel

DERMATOLOGEN

Zu dem Leserbrief von Dr. Ru- dolf Kemmerich: „Für den Kin- derarzt", in Heft 6/1986, Seite 295:

Geringschätzung

... Es handelt sich mit Si- cherheit um eine Gering- schätzung der Fachgruppe der Dermatologen, wenn man sagt, daß nur ein Kin- derarzt imstande sei, eine atopische Dermatitis zu be- handeln. Wir Dermatolo- gen werden täglich mit Problemen der Ekzemati- ker jeder Altersgruppe kon- frontiert und bringen selbstverständlich die größte Erfahrung, die ein Arzt haben kann, in die Be- handlung dieser Erkran- kung ein. Selbstverständ- lich wissen wir, daß eine persönliche Führung nicht nur des Patienten, sondern bei Kindern auch der Eltern von großer Bedeutung ist.

Ich möchte hier auch dar- auf hinweisen, daß eine Großzahl der heute tätigen

Dermatologen gleichzeitig die Zusatzbezeichnung Al- lergologie trägt. Gerade dieses allergologische Wis- sen ist bei der Behandlung der atopischen Dermatitis von größter Wichtigkeit.

Nur nebenher möchte ich darauf verweisen, daß die heutige Kinderdermatolo- gie aus der klassischen Dermatologie hervorge- gangen ist und eine Spe- zialisierung auf diesem Ge- biet, soweit man überhaupt von einer solchen spre- chen kann, sicherlich nicht in der Kinderklinik, son- dern in der Hautklinik er- worben wird.

Dr. med. M. Hornstein Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V.

Bezirksstelle Düsseldorf Rotdornstraße 1

4000 Düsseldorf 30

Autark

... Wenn Ihre Einlassung hinsichtlich dessen, was ein Kinderarzt beherrscht, ernst gemeint war, so kann ich Ihnen und Ihren Patien- ten zu Ihrem Kenntnisstand nur gratulieren. —Wenn Sie tatsächlich die große Skala der möglichen Erschei- nungsbilder der atopi- schen Dermatitis und die in vielen Fällen notwendigen differentialdiagnostischen Überlegungen zu durchaus im Erscheinungsbild ähn- lichen Dermatosen beherr- schen, brauchen Sie selbstverständlich keinen Dermatologen. Wenn Sie weiterhin die Gruppen- bzw. Familiengesprächs- Therapie beherrschen und auch die Zeit haben, sie durchzuführen, brauchen Sie selbstverständlich auch keinen fachpsychia- trischen Psychotherapeu- ten. Wenn Sie darüber hin- aus mit allen allergologisch gängigen diagnostischen Methoden (Reibetest, Scratch-Test, Prick-Test, Intrakutan-Test, ggf. Provo- kationstestungen), der In- terpretation der Ergebnis-

se und den daraus zu zie- henden Konsequenzen ver- traut sind, brauchen Sie selbstverständlich auch keinen allergologisch ver- sierten Kollegen ganz gleich welcher Fachrich- tung.

Trotzdem werden Sie viel- leicht verstehen, daß in der Regel für die Behandlung der Haut ein Hautarzt von seiner Ausbildung und Er- fahrung her ein Ärzten an- derer Gebietsgruppen überlegenes Rüstzeug mit- bringt, gerade auch bei der Therapie einer atopischen Dermatitis.

Sie haben mit Recht be- tont, daß mit der atopi- schen Dermatitis erheb- liche Probleme verbunden sein können. Diese Proble- me sind in meinen Augen gelegentlich so außeror- dentlich komplex, daß es notwendig wird, mehrere Ärzte verschiedener Fach- richtung einzubeziehen, um diese Probleme ei- nigermaßen befriedigend zu lösen. Das heißt, jeder von uns muß versuchen, of- fen zu bleiben für eine in- terdisziplinäre Zusammen- arbeit zum Nutzen des klei- nen oder großen Patienten ohne Reklamation eines bestimmten Krankheitsbil- des ausschließlich für ein Fachgebiet!

Von diesen Überlegungen müßten selbstverständlich einige ärztliche Kollegen wie Sie, Herr Kollege, aus- genommen werden, da sie in der Lage zu sein schei- nen, eine „Ganzheitsmedi- zin" zu betreiben, die sie autark und von jeder Zu- sammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen unabhän- gig machen (möglicherwei- se bezog sich aber dieser Eindruck, den Sie erweck- ten, nur auf die atopische Dermatitis?).

Dr. med. Volker Vogt Hautarzt

Alleestraße 1 6780 Pirmasens

RAUCHEN

Zum Thema Rauchen oder Nicht-Rauchen (siehe dazu den Leserbrief von Dr. med. H.

Reckendorf: „Sprache der Zi- garettenindustrie", Heft 40/

1985, Seite 2866, sowie den Ar- tikel von Prof. F. Schmidt:

„Primärprävention muß ju- gendliche Nichtraucher stär- ker motivieren", Heft 12/1986, Seite 787):

Zur Aufklärung bekannt

Keine noch so ernst ge- meinte Aufklärung sowohl durch staatliche Institutio- nen wie durch private Krei- se konnte bisher das Rauchverhalten in der Be- völkerung grundlegend be- einflussen. Nur wenn die Hauptverursacher patho- genetischer Veränderun- gen im Rauch erfaßt sind,

läßt sich das Produkt so modifizieren, daß die „we- niger schädliche Zigarette"

nicht nur ein Schlagwort ist, sondern ihren Namen verdient. Nur wissenschaft- lich erarbeitete und be- gründete Ergebnisse kön- nen von der Zigarettenin- dustrie bei der Herstellung weniger schädlicher Ziga- retten berücksichtigt wer- den. Die Industrie hat sich zu dieser Entwicklung in zahllosen Stellungnahmen und durch bisherige Pro- duktmodifikationen be- kannt.

Herr Dr. Reckendorf ist of- fenbar nicht darüber infor- miert, daß der Forschungs- rat zu der schwierigen The- matik der „Leichtzigarette"

Untersuchungen fördert. In der Tat läßt sich beim Wechsel von einer starken zu einer leichten Zigarette häufig eine verstärkte Inha- lation (Kompensation) nachweisen. Es gibt Hin- weise dafür, daß dies mög- licherweise dadurch ver- hindert werden kann, daß der Nikotingehalt der Ziga- rette im Gegensatz zum Kondensat nicht weiter ge- senkt wird. Der For- schungsrat sieht eine sei- 1332 (12) Heft 19 vom 7. Mai 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

ner Aufgaben darin, eine solche Vermutung durch Fakten zu erhärten. Da das Lungenkrebsrisiko bei Rauchern von leichten Zi- garetten generell niedriger ist, erscheint es unverant- wortlich, wenn Herr Dr.

Reckendorf Ärzten und Rauchern gegenüber die Leichtzigaretten als schäd- licher gegenüber den schweren Zigaretten hin- stellt.

Der Forschungsrat „Rau- chen und Gesundheit" hat

sich in allen Publikationen und öffentlichen Veranstal- tungen zur Aufklärung über die Gesundheitsge- fährdung durch Rauchen bekannt und unterstützt sie voll. Trotzdem rauchen ca.

15 Millionen Menschen in der Bundesrepublik. Da an eine Zigaretten-Prohibition vergleichbar der Alkohol- Prohibition in den 20er Jahren in den USA in unse- rer Gesellschaft wohl kaum gedacht wird, bedarf es al- ler Anstrengungen, die Be- lastung der Raucher mit

Schadstoffen zu minimali- sieren. Wer das nicht sehen will und kann, ist ein Phan- tast oder Eiferer.

Professor Dr. med. Dr. h. c.

Klaus Thurau Vorstand,

Physiologisches Institut der Universität München Vorsitzender

des Forschungsrates ,,Rauchen und Gesundheit"

Pettenkoferstraße 12 8000 München 2

Hinkender Vergleich

So viele Monate nach der Verlautbarung des For- schungsrates „Rauchen und Gesundheit" und mei- ner Erwiderung weiß wahr- scheinlich kaum noch je- mand, worum es über- haupt ging. Also: Der For- schungsrat „Rauchen und Gesundheit" behauptete damals, daß „Leichtrau- chen" mit einem geringe- ren Lungenkrebsrisiko ver-

Sanfte Kraft für empfindl

Haut

• 4-e

asprt

Wenn die Haut entzündet ist oder allergisch reagiert.

0

9

Zusammensetzung:1 g Vaspite-Creme, -Salbe, -Fettsalbe enthält 7,5 mg (0,75%) Fl uocortinbutyl. Anwendungsgebiete: Entzündliche und allergische Hautkrankheiten. Wegen derfehlenden systemischen Wirkung vorzugsweise zur Behandlung von Säuglingen, Kindern, Schwangeren und Diabetikern sowie zur großflächigen und (oder) langdauernden Anwendung. Creme beson- ders bei akuten und nässenden Stadien, bei seborrhoischer Haut sowie auf sichtbaren oder behaarten Körperstellen; Salbe bei allen Hautzuständen, die weder nässend noch trocken sind;

Fettsalbe vor allem bei chronischen und trockenen Prozessen. Gegenanzeigen: Spezifische Hautprozesse (Lues, Tuberkulose), Varizellen, Vakzinationsreaktionen, Rosazea. Bei bakteriell infi- zierten Hautkrankheiten und/oder bei Pilzbefall ist zusätzlich eine spezifische Therapie erforderlich. Bei Überempfindlichkeit gegen Cetylstearylalkohol (enthalten in Vaspit-Creme) ist von der Anwendung Abstand zu nehmen. Nebenwirkungen: In Ausnahmefällen kann es zu lokalen Reizerscheinungen wie Brennen oder Rötung kommen.

Dosierung: Creme: Meist ist die einmalige tägliche Behandlung aus- den. Salbe, Fettsalbe: Anfangs 2 bis 3 mal, später 1 mal täglich behan-

anwenden. Packungen und Preise: Vaspit Creme, -Salbe, -Fettsalbe,

SCHERAX

Arzneimittel GmbH

reichend; eventuell zusätzlich kortikoidfreie Cremegrundlage anwen- deln. Die Vaspit-Zubereitungen sind dünn aufzutragen. Nicht am Auge Tube mit 15 g DM 17,37, Tube mit 60 g DM 58,23. Stand 4/86.

Scherax Arzneimittel GmbH, Elbchaussee 336, 2000 Hamburg 52

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Familienverhält- nisse zerrüttet sind, und entschie- den werden, was für das persönliche Wohl des Kindes zu tun sei, und dies soll auch gegen den Willen der El- tern möglich

Die LVA Rheinprovinz rät den Patienten, folgendes vorzulegen: Ärztliches At- test, Anschrift der behan- delnden Ärzte, Unterlagen über durchgeführte Kuren, sonstige medizinische

Trotzdem werden Sie viel- leicht verstehen, daß in der Regel für die Behandlung der Haut ein Hautarzt von seiner Ausbildung und Er- fahrung her ein Ärzten an- derer Gebietsgruppen

Deshalb appellieren wir auch an diesem Weih- nachtsfest wieder an Ihr Herz, daß Sie der Hartmannbund-Stiftung .,Ärzte helfen Ärz- ten" durch Ihre Spende auch im

hilft den Verfechtern des Nichtrauchens auch sol- chen Mitmenschen gegen- über, die das Rauchen gar nicht aufgeben wollen, zu einem medizinischen und moralischen Argument,

Mit einem milden Verlauf kann ge- rechnet werden, wenn es sich um eine verzögerte Reaktion handelt oder wenn die Transfu- sion beim wachen Patienten nach geringer Übertragung

Dynamik von Mehrkörpersystemen EDV in der Produktionstechnik Einführung in den Maschinenbau Einführung in die Elektrotechnik (Zagar) Einführung in die Informationssicherheit

Ist das für den Arzt erkennbar zweifelhaft, muß er nach Treu und Glauben den Patienten darauf hinweisen, daß ein von ihm vorge- schlagener Krankenhausaufent- halt möglicherweise