• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neues Hormon im Herzen" (22.01.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neues Hormon im Herzen" (22.01.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Hormon im Herzen

Viruserkrankungen

• Fortsetzung von Seite 190 Nebenwirkungen hatten, hat man mittlerweile einige hochvirusse- lektive Antimetabolite gefunden.

Die Selektivität beruht darauf, daß für die Aktivität solcher Substan- zen eine Modifikation durch ein virales Enzym Voraussetzung ist und/oder daß eine besondere Affi- nität zu viralen Enzymen besteht.

Die Gruppe der Nicht-Nukleosid- analoga umfaßt chemisch ganz verschiedene Substanzen, die spezifische Prozesse hemmen, wie das Eindringen der Viren in die Wirtszelle (Adsorption, Pene-

tration), das Freisetzen der viralen Nukleinsäure in der Zelle (Un- coating), den Zusammenbau von Nachkommenviruspartikeln, oder auch die Hemmung der reversen Transkriptase von Retroviren.

Trotz mancher offenen Fragen, die sich vor allem bei der In-vivo- Testung und der klinischen An- wendung ergeben können, stim- men gerade die Ansätze der Grundlagenforschung sehr hoff- nungsvoll.

Dr. med. Hans-Peter Legal Orleansplatz 5

8000 München 80

messenger" in Frage. ANF erhöht die cGMP-Plasma-Konzentration und seine Ausscheidung im Urin.

Nach den ersten Veröffentlichun- gen über die mögliche Implikation partikulärer Guanylat-Zyklase ha- ben andere Arbeitsgruppen be- richtet, daß die ANF-induzierte Gefäßrelaxation cGMP-vermittelt ist, und daß partikuläre Guanylat- Zyklase auch in der Leber und ei- nigen weiteren Geweben von ANF aktiviert wird. Obwohl diese Er- gebnisse dafür sprechen, daß zu- mindest ein Teil der ANF-Wirkung über cGMP vermittelt wird, fehlt noch ein eindeutiger Beweis da- für, daß cGMP als „second mes- senger" für ANF fungiert.

FÜR SIE GELESEN

Neues Hormon im Herzen

ANF (atrialer natriuretischer Fak- tor) heißt ein neu entdecktes Pep- tidhormon, das zumindest einen Teil der bisher unklaren Zusam- menhänge zwischen Herz-Vorhö- fen und Diurese erklärt.

ANF führt bei Ratten bis zu einer 40fachen Steigerung der Diurese und einem 100fachen Anstieg der Natriurese; der Mechanismus ist nicht eindeutig geklärt. Wahr- scheinlich ist sowohl eine Beein- flussung des Flüssigkeitstranspor- tes in den Sammelrohren als auch eine Änderung der intrarenalen Hämodynamik daran beteiligt. Nur Modifikationen am C-terminalen Ende des Moleküls ändern die re- laxierende Wirkung, während die renalen Effekte sowohl durch Än- derungen am C- als auch am N- terminalen Ende beeinflußbar sind. Dies weist darauf hin, daß die verschiedenen Effekte durch unterschiedliche Rezeptortypen vermittelt sein könnten. Die Hem- mung der Aldosteronsekretion durch ANF scheint ebenfalls über spezifische Rezeptoren abzulau- fen. In vitro wird auch die stimu- lierte Cortisolsekretion aus der Nebennierenrinde gehemmt.

Typischerweise können Peptid- hormone wie ANF nicht in Zellen

eindringen. Sie vermitteln ihre Wirkung auf Zellen über spezifi- sche Rezeptoren, welche über

„second messenger"-Systeme die intrazellulären Reaktionen auslösen.

ANF-haltige Granula finden sich im linken und rechten Vorhof von Säugetieren, nicht in den Ventri- keln. Außerdem wurden sie in Speicheldrüsen, Hypothalamus und Tegumentum lokalisiert. Die Freisetzung des ANF aus den Gra- nula ist erst teilweise untersucht.

Azetylcholin kann ANF aus den Granula freisetzen. Bisher konn- ten sowohl in der Nebennierenrin- de als auch an isolierten Gefäß- muskelzellen und an Hypophy- sen-Vorder- und -Hinterlappen hochspezifische Bindungsstellen gefunden werden. ANF kann durch Kallikrein inaktiviert wer- den.

Die Bildung von zyklischem AMP wird durch ANF vermindert, da- durch könnte die in nicht vorkon- trahierten Gefäßen zu beobach- tende Vasokonstriktion durch ANF erklärt werden, weil zyklisches AMP vasorelaxierend wirkt. Auf- grund der vasorelaxierenden Wir- kung und des Einflusses von ANF auf den Flüssigkeitstransport kam auch zyklisches GMP als „second

Hamster von einem Stamm mit hereditärer Kardiomyopathie ster- ben innerhalb eines Jahres an kongestiver Herzinsuffizierung unter ausgeprägtem ANF-Mangel.

Nach Transfusionen normalen, ANF-haltigen Blutes überleben die Tiere wesentlich länger.

Die Konzentration ANF-haltiger Granula steigt bei Ratten sowohl im Durstversuch als auch bei salz- armer Ernährung an. Dies spricht dafür, daß ANF an der Regulation der Volumenhomöostase in vivo beteiligt ist. An narkotisierten Hunden bewirkt ANF eine Sen- kung des mittleren Blutdrucks und eine deutliche Diurese mit ausgeprägter Natriurese.

In einer ersten klinischen Studie mit gesunden Probanden wurde gefunden, daß ANF auch beim Menschen diuretisch und blut- drucksenkend wirkt. Krankheits- bilder, bei denen der Einsatz von ANF sinnvoll sein könnte, umfas- sen alle Zustände, bei welchen ei- ne Gefäßerweiterung und ver- mehrte Natriurese erwünscht ist wie Hypertonus, Herzinsuffizienz, Ödeme, Aszites und Nierenversa- gen, sowie alle Mangelzustände von ANF. cas

R. Gerzer, Das Herz, ein endokrines Organ.

Klin. Wochenschr. (1985) 63: 529-536. — Medi- zinische Klinik Innenstadt der Universität Mün- chen

194 (62) Heft 4 vom 22. Januar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2022, jeweils 14:00 – 18:00 Uhr Anmeldung: STARTERCENTER Kreis Recklinghausen, Tel.: 0 23 61 53-43 30, E-Mail: startercenter@kreis-re.de Du willst nach den Sternen greifen

(3) Für die Feststellung der Ermäßigung sind die Bedarfsgrenze und das monatliche Einkommen im Sinne des Ersten Abschnitts des Elften Kapitels SGB XII

wieder in Erinnerung: Etwas zer- schneidet einem das Herz vor tie- fem Mitgefühl, das Herz hüpft vor Freude, es tut einen Sprung vor Glück, es blutet einem das Herz, und

Kreisvertreter: Reinhard von Gehren. November 1985 eine erste Stellungnahme zugesandt. Ich antwortete ihm am 16. Darauf habe ich von ihm als. Februar 1986 erhalten, aus dem

Es wundert wohl niemanden, wenn ein Pfar- rer christliche Nächstenliebe und Frieden predigt, wenngleich zuweilen berechtigte Zweifel an der Verbindlichkeit dieser Forde- rungen

Nicht immer sind diese Erkrankungen Folge der Transplantation und der dadurch notwendigen Immunsuppression, sie können auch auf Vorerkrankungen zurückgehen, die bereits

Diplomierte-Legasthenietrainerin des EÖDL Hannelore Späth, lernmobil-allgaeu@web.de... Hier stimmt

Die Experimente an den Nagern zeigten, dass PPAR-gam- ma auch die Herstellung von Resistin reguliert und dass Rosiglitazon die Ausschüttung des Hormons verringert.. D ie