• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verlängerter Arm" (23.10.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verlängerter Arm" (23.10.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schalterlose Lampe

Ein origineller Beleuchtungskörper ist die Tisch- oder Wandlampe „In- sta Sensorette". An der kugelförmi- gen, in einem Plexiglashalter ein- gehängten Lampe, und an ihrem Zuführungskabel sucht man verge- bens nach einem Schalter. Die

Bettgymnastik

Ein ganz simples Gerät, mit dem aber eine umfas- sende Morgengymnastik möglich ist: „Bett-fit", ein Bügel, der an das Fußende des Bettes geschraubt wird (Bezug über Hans Krebs, 23 Kiel 14, Hollmannstraße 74). kb/Werkfoto Leserdienst

Hinweise • Anregungen PRAXIS UND HAUS

Reagiert auf sanfte Berührung: Tisch- oder Wandlampe „Sensorette" Werkfoto

Lampe reagiert vielmehr auf jede sanfte Berührung mit Ein- oder Ausschalten (in einem Ausstel- lungsstand wurde das Personal al- lerdings auch immer wieder von den Kunden, die den Trick noch nicht kannten, mit dem Hinweis herangeholt, die Lampe habe ei- nen Wackelkontakt): In ähnlicher Form gibt es auch einen Fernschal- ter, den man in die Zuleitung jeder Tisch- oder Stehlampe einsetzen kann, und auch einen „Dimmer"- Schalter, der bei leichtem Druck in gleicher Weise schaltet, zusätzlich aber auch durch Drehen die Hellig- keit verändert (Bezug über Praxis- dienst Dieckhoff & Ratschow, 56 Wuppertal, Erichstraße 4). kb

So sieht die alte „Greifzange" aus, wenn sie modernen schwedischen Designern in die Hände fällt: Dieses für Behinderte mit eingeschränkter Reichweite ge- dachte Hilfsmittel ermöglicht es, jeden Gegenstand vom Boden aufzuhe-

ben, eine Flasche ebenso wie ein rohes Ei. Und da auch ein Magnet an dem nach allen Richtungen verstellbaren Greifkopf ist, erreicht man auch die Stecknadel oder die Heftklammer auf dem Fußboden (Vertrieb: Orto- pedia GmbH, 23 Kiel 14, Salzredder). kb/Werkfoto

Verlängerter Arm

3014

Heft 43 vom 23. Oktober 1975

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die renalen Effekte direkt substanzspezifisch sind und nicht von Begleitmedika- tionen und -krankheiten ab- hängen, konnte in einer ran- domisierten Studie (Klein et al.;

Die Wagen-Idee hatte auch Siemens für kleinere Kühl- und Gefrierschränke bei schwierigen Einbauver- hältnissen: Unter einer Kü- chen-Arbeitsplatte kann man diese Kühlaggregate

Insgesamt ziehen die Autoren aus ihrer Untersuchung den Schluß, daß die Leboyer-Methode gegenüber ei- ner ruhigen konventionellen Entbin- dung weder für die Mutter noch für das

Nur wenn sich die Vorgaben der Lösungsarchitektur ergonomisch und praktikabel in der Arztpraxis umsetzen lassen und der Telematikeinsatz mit ei- nem für den Arzt erkennbaren

Sollten jedoch Pläne zu einer breitangelegten Grundausbildung mit anschließender Spezialisie- rung der Helferberufe Wirklichkeit werden, so wird die Ärzteschaft ernsthaft zu

Karsten Vilmar, hat frühzeitig in Verhandlungen mit dem Bundesarbeitsministerium und auch mit der Privaten Krankenversi- cherung klargelegt, daß die Ärzte- schaft zwar auf

Deshalb hat eine britische Forschergruppe in einer prospektiven Studie auch die Schichtenzugehörig- keit der Probanden in der vorangegan- genen Lebensperiode ermittelt, aller- dings

Die Herausgeberin, selbst Mutter eines Frühgeborenen, versteht das Buch als Plädoy- er für den „sanften" Umgang mit Frühgeborenen, dessen Prämisse es ist „..., die