• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bremen: Rechtsform der Krankenhäuser nicht optimal" (17.06.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bremen: Rechtsform der Krankenhäuser nicht optimal" (17.06.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Überfüllte Universitäten ...”

Überfüllte Universitäten, drohende „Akademikerschwemme" — das ist die Situation, vor der heute Abiturienten stehen. Peter Butschkow setzte eine höchst aktuelle Diskussion in eine Karikatur um (entnommen dem „Info" Nr. 5/76 der FU Berlin)

Die Information:

Bericht und Meinung

milie, Gesundheit und Sozialord- nung, Rita Waschbüsch, bezeich- nete die Erkenntnisse als nach wie vor bedeutungsvoll, unter anderem für die in diesem Jahr vorgesehe- nen Nachuntersuchungen.

In der Untersuchung wurden als hochgerechnete Zahl der regi- strierten Schüler 19 131 Drogen- konsumenten ermittelt, davon 9566

„Probierer" und 1913 Dauerkonsu- menten. Von den Konsumenten be- gannen sieben Prozent bereits im Alter unter 14 Jahren mit dem Rauschmittelkonsum; 14 Jahre wa- ren 15 Prozent, 15 Jahre 27 Pro- zent.

Im Gegensatz zu der weitverbreite- ten Vermutung, die Großstädte sei- en Schwerpunkte des Drogenkon- sums, wurde festgestellt, daß Schü- ler auf dem Lande in ebenso star- kem Ausmaß Drogen konsumieren wie in den großen Städten.

Rauschmittelkonsum fällt Eltern und Lehrern oft erst nach längerer Zeit auf.

Die relativ meisten Konsumenten fanden sich an der Berufsfach- schule, die wenigsten an den Hauptschulen. Dies wird jedoch weniger auf die Besonderheiten des jeweiligen Schultyps zurückge- führt als darauf, daß die Berufs- schulen ältere und mehr männliche Schüler haben. Zwei Drittel aller jugendlichen Drogenkonsumenten sind männlich. WZ

BREMEN

Rechtsform

der Krankenhäuser nicht optimal

Im Auftrag des Gesundheitssena- tors ist eine Hamburger Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft nach anderthalbjährigen Untersuchun- gen in den kommunalen Kranken- häusern zu dem Ergebnis gekom- men, daß im Hinblick auf die gebo- tene Wirtschaftlichkeit und die an- zustrebende Effektivität das jetzige Organisationsprinzip der Kranken-

häuser noch nicht optimal sei. Ins- besondere wurden die Funktions- bereiche Krankenhauslbitung, Per- sonalwesen, Wirtschaftsführung, Bau- und Beschaffungswesen so- wie Datenverarbeitung überprüft.

Die Gutachter erklärten, die städti- schen Kliniken könnten möglicher- weise kostengünstiger wirtschaf- ten, wenn sie in einer neuen Rechtsform größere wirtschaftliche Selbständigkeit erhalten würden.

Hierfür kämen drei Modelle in Be- tracht, nämlich die Eigengesell- schaft, die rechtsfähige Anstalt oder die GmbH.

Im einzelnen empfiehlt das Gutach- ten einen Ausbau der Kompeten- zen der Krankenhausleitungen, eine eigenverantwortliche Perso- nalplanung sowie die Übertragung

wesentlicher Aufgaben der Wirt- schaftsführung und der Beschaf- fung auf die Krankenhäuser selbst.

Der Senat ließ dieses Gutachten veröffentlichen, damit alle am Krankenhauswesen beteiligten Gruppen und Institutionen über die Durchführbarkeit und über mögli- che Alternativen diskutieren kön- nen. Der Senator für Gesundheit und Umweltschutz, Herbert Brück- ner, forderte dazu, das Bemühen um größere Wirtschaftlichkeit dürfe nicht auf dem Rücken der Patien- ten ausgetragen werden. Bei allen Maßnahmen, die auf eine größere Effektivität abzielen, werde der Se- nat gewährleisten, daß eine medizi- nisch optimale und zugleich indivi- duelle Versorgung der Kranken ge-

sichert bleibt.

gb

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT' Heft 25 vom 17. Juni 1976 1661

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum haben die Ärztekammern zum Beispiel nicht selbst überbetriebliche Dien- ste gegründet oder niedergelassene Ärzte angeregt, sich in überbetriebli- chen

Wenn auch das wachsende öf- fentliche Mißtrauen gegen die Ärzte und in Sonderheit gegen Chefärzte ein wesentlicher Grund für den Ver- lust an Macht im Krankenhaus war und den

§ 8a Gerätesicherheitsgesetz ver- schätzt zu haben. Sie belaufen sich zwischen 17 Millionen und 2 Milliarden DM pro Jahr! Gerade in einer Zeit finanz- und sozialpoliti-

a) Die Akkreditierungs-Analyse der Schweizerischen Medizinischen Fakultäten (durchgeführt 1999 / 2000 durch eine Gruppe ausländischer Spezialisten) hat für Bern die

Elfi, Maria, Gertraud oder Almuth, die tüchtigen Ehefrauen, über- nehmen auch mal eine Füh- rung, oder sie machen eine Wanderung mit den Kindern, damit die Eltern eine längere

Deshalb müsse offen dar- über diskutiert werden, ob Kranken- häuser immer in öffentlich-rechtli- cher Trägerschaft geführt werden sollen, oder ob das Landesrecht so geändert

Das für die Erbschaftsteu- er zuständige Finanzamt hat dem für die Besteuerung des Erwerbers nach dem Ein- kommen zuständigen Finanz- amt den Erwerb mitzuteilen, wenn

2) Priorisierung ist die ausdrückli- che Feststellung einer Vorrangigkeit von Maßnahmen oder Patienten- gruppen vor anderen. Dabei entsteht eine mehrstufige Rangreihe, in der