• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe Gegeben sei das nichtlineare Gleichungssystem − x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Aufgabe Gegeben sei das nichtlineare Gleichungssystem − x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Aufgabe

Gegeben sei das nichtlineare Gleichungssystem

−x3

48+y2x+ 2 = 0 x3−x+y3−y−1 = 0

(a) Wie ist die Jacobi-Matrix einer vektorwertigen Funktionf :Rn →Rn allgemein definiert?

(b) Wie lautet die Jacobi-Matrix für das gegebene Gleichungssystem?

(c) Ausgehend von der Näherungslösungx(0)= 0; y(0)= 1bestimme man mit Hilfe des Newton-Raphson Verfahrensx(2)undy(2)! (Wenn Sie korrekt rechnen, lassen sich auftretende lineare Gleichungssysteme

„einfach“ lösen) 2. Aufgabe

Gegeben ist das SystemAx=bund ein Startvektorx(0).

A=

2 −1 0

−1 2 −1 0 −1 2

, b=

 1 0 0

, x(0) =

 1 1 1

 .

(a) Formen Sie das lineare Gleichungssystem auf die Fixpunkt-Form um, die dem iterativen Jacobi- Verfahren entspricht.

(b) Berechnen Sie ausgehend von x(0) iterativ Näherungslösungen x(1),x(2) und x(3) mit dem Jacobi- Verfahren.

(c) Ein Maß für die Güte der Näherungslösungx(n)ist die Norm des Residuums-Vektorsr(n)=b−Ax(n). Berechnen Sier(0),r(1),r(2) und deren 1-Normen.

(d) Finden Sie die Jacobi-Matrix der Iterationsfunktion dieses Verfahrens, bestimmen Sie deren 1-Norm und erklären Sie, welche Bedeutung dieser Wert für die Konvergenz des Verfahrens hat.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN.. Übungen zu Mathematik III

F¨ur die ersten drei Aufgaben ben¨otigen Sie keine

Wie kann man die Art des kritischen Punkts (lokales/globales Minimum, Maxi- mum, Sattelpunkt) durch geeignete Bedingungen an Q bzw?. p weiter

Was berechnet das Programm, wenn alle Operationen ohne Rundungsfehler aus- gef¨ uhrt

¨ Uberpr¨ ufen Sie mit Hilfe des Determinantenkriteriums f¨ ur die f¨ uhrenden Hauptmi- noren, ob die Matrix A positiv definit ist. Berechnen

1.. a) Wie groß ist der Aufwand einer effizienten Anwendung (also unter Beachtung der bekannten Besetzungsstruktur) einer Givens Rotation?. b) Welche Zeilen/Spalten einer Matrix A

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester

Sollten dabei Probleme auf- treten melden Sie sich bei Inka Schnieders. Beweisen Sie diese dann durch