• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaft International 2020/2021 (Grafik-Paket)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaft International 2020/2021 (Grafik-Paket)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grafik-Paket: Wirtschaft International

3 Grafiken in Farbe und als Kopiervorlage in Schwarz-Weiß

Enthaltene Grafiken:

1. Konjunkturausblick für die G7-Staaten

Wirtschaftswachstum der sieben Industrieländer für 2020, 2021 und 2022 (IWF-Prognose)

2. Die größten Volkswirtschaften der Welt

Wirtschaftsleistung der größten Volkswirtschaften im Jahr 2020 in Milliarden US-Dollar

3. Staatsquoten im Vergleich

Anteil der Gesamtausgaben der 28 EU-Länder an der jeweiligen Wirtschaftsleistung im Jahr 2019

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

dpa-infografik GmbH, Postfach 13 03 93, 20103 Hamburg, Tel. (040) 411332940, www.dpa-globus.de, E-Mail: infografik@dpa.com

Was der Staat ausgibt

Der Staat hat jede Menge Ausgaben – im Straßenbau, in der Verwaltung, für die soziale Absi- cherung von Familien und vieles mehr. Die sogenannte Staatsquote ist ein volkswirtschaftlicher Indikator, bei dem die gesamten Staatsausgaben eines Landes in Beziehung zur Wirtschafts- leistung gesetzt werden. Im Jahr 2019 machten die Gesamtausgaben des Staatssektors in drei EU-Ländern mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Ganz oben im europäischen Vergleich liegt Frankreich mit einer Staatsquote von 55,6 Prozent. Auch in Finnland und Belgien sind die Staatsquoten besonders hoch. Deutschland landet mit einer Staatsquote von 45,2 Pro- zent unter dem EU-Durchschnitt auf Platz elf. Der größte Posten auf der Staatsrechnung der EU sind seit Jahren die Ausgaben für die soziale Sicherung, darunter fallen Pensionszahlungen, Arbeitslosen- sowie Kindergeld.

Quelle: Eurostat (http://dpaq.de/rSGhC)

Datenerhebung: jährlich, voraussichtlich nächste Daten: Januar 2022

Siehe auch Grafik: 14365 Der Bundeshaushalt, 14352 Deutschlands Kulturetat, 14330 Investieren in Forschung, 14256 Die Ausgaben für den Sozialstaat

Grafik: Christoph Goldammer, Paul Massow; Redaktion: Sophie Lauterbach 24,5

34,6 36,1 36,3 37,2

38,4 38,9 40,1

41,1 41,3 41,8 42,0 42,1 42,2 42,7 42,7 43,3 45,2 45,6 45,8 47,0

47,5 48,4 48,6 49,2 49,3 52,1

53,2

Irland Litauen Rumänien BulgarienMalta LettlandEstlandZypern GroßbritannienTschechien Polen NiederlandeSpanien LuxemburgSlowakei Portugal Slowenien Deutschland UngarnEU-28 Kroatien GriechenlandÖsterreich Italien Dänemark Schweden Belgien Finnland Frankreich

Staatsquoten im Vergleich

Die Gesamtausgaben des Staatssektors der EU-Staaten beliefen sich im Jahr 2019 auf rund 7,6 Billionen Euro. Das entspricht 45,8 Prozent des BIP*. So viel gaben die EU-Staaten prozentual zu ihrer Wirtschaftsleistung aus:

© Globus 14455 55,6 %

Quelle: Eurostat

*Bruttoinlandsprodukt

76. Jahrgang, 5. Februar 2021 Ud-14455

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

dpa-infografik GmbH, Postfach 13 03 93, 20103 Hamburg, Tel. (040) 411332940, www.dpa-globus.de, E-Mail: infografik@dpa.com

Was der Staat ausgibt

Der Staat hat jede Menge Ausgaben – im Straßenbau, in der Verwaltung, für die soziale Absi- cherung von Familien und vieles mehr. Die sogenannte Staatsquote ist ein volkswirtschaftlicher Indikator, bei dem die gesamten Staatsausgaben eines Landes in Beziehung zur Wirtschafts- leistung gesetzt werden. Im Jahr 2019 machten die Gesamtausgaben des Staatssektors in drei EU-Ländern mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Ganz oben im europäischen Vergleich liegt Frankreich mit einer Staatsquote von 55,6 Prozent. Auch in Finnland und Belgien sind die Staatsquoten besonders hoch. Deutschland landet mit einer Staatsquote von 45,2 Pro- zent unter dem EU-Durchschnitt auf Platz elf. Der größte Posten auf der Staatsrechnung der EU sind seit Jahren die Ausgaben für die soziale Sicherung, darunter fallen Pensionszahlungen, Arbeitslosen- sowie Kindergeld.

Quelle: Eurostat (http://dpaq.de/rSGhC)

Datenerhebung: jährlich, voraussichtlich nächste Daten: Januar 2022

Siehe auch Grafik: 14365 Der Bundeshaushalt, 14352 Deutschlands Kulturetat, 14330 Investieren in Forschung, 14256 Die Ausgaben für den Sozialstaat

Grafik: Christoph Goldammer, Paul Massow; Redaktion: Sophie Lauterbach 24,5

34,6 36,1 36,3 37,2

38,4 38,9 40,1

41,1 41,3 41,8 42,0 42,1 42,2 42,7 42,7 43,3 45,2 45,6 45,8 47,0

47,5 48,4 48,6 49,2 49,3 52,1

53,2

Irland Litauen Rumänien BulgarienMalta LettlandEstlandZypern GroßbritannienTschechien Polen NiederlandeSpanien LuxemburgSlowakei Portugal Slowenien Deutschland UngarnEU-28 Kroatien GriechenlandÖsterreich Italien Dänemark Schweden Belgien Finnland Frankreich

Staatsquoten im Vergleich

Die Gesamtausgaben des Staatssektors der EU-Staaten beliefen sich im Jahr 2019 auf rund 7,6 Billionen Euro. Das entspricht 45,8 Prozent des BIP*. So viel gaben die EU-Staaten prozentual zu ihrer Wirtschaftsleistung aus:

© Globus 14455 55,6 %

Quelle: Eurostat

*Bruttoinlandsprodukt

76. Jahrgang, 5. Februar 2021 Ud-14455

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

40 Prozent der Menschen, deren Hunger mindestens der Phase 3 der IPC-Skala zuzuordnen ist, kommen aus nur vier Ländern: Demokratische Republik Kongo, Jemen, Afghanistan und

Nach ersten Berech- nungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen nahm der Energieverbrauch um 8,7 Prozent gegenüber 2019 ab und erreichte eine Höhe von rund 399 Millionen

Zahl der eingebürgerten Ausländer in Deutschland seit 1990 sowie die Einbürgerungen mit häufigsten Staatsangehörigkeiten 2020 einschließlich der Veränderung zum Vorjahr.. Geburten

Insgesamt beschäftigten kleine Betriebe im Jahr 2018 fast die Hälfte der Arbeitskräfte in der gewerblichen Wirtschaft, während sie etwa ein Drittel (35,8 Prozent) der

Große Betriebe sind in der deutschen Arbeitswirklichkeit eher selten anzutreffen: Der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zufolge hatten Mitte 2020 nur 0,3 Prozent aller

Gemessen wird der Wert sämtlicher im Inland hergestellter Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung).. Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen gehen

Vor Ausbruch der Pandemie im Jahr 2019 gaben rund 46 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland an, sich ihre Arbeitszeit flexibel einteilen zu können: Fast 20 Prozent konnten

Im ersten Quartal 2020 nutzten 59 Prozent der 10- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler Lernplattformen, um mit ihren Lehrkräften und ihren Mitschülern zu kommunizieren.