• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fast 33 000 angehende Arzthelferinnen" (04.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fast 33 000 angehende Arzthelferinnen" (04.08.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialleistungen

In der Bundesrepublik Deutschland

Sozialleistungen inder Bundesrepublik Deutschland

Unfallver- 7,9 sicherung

Arbeitslosengeld, 32 Wo des Bruttosozialprodukts Arbeits-

förderung Lohnfortzahlung Vermögensbildung 16,5 19,0 14,0 Steuer-

vergünstigungen im Wohnungsbau 1976 insgesamt 357 Mrd.DM

darunter: Sozialhilfe

Altershilfe 9,7 für Landwirte

Kranken-

versicherung 68,2

Jugendhilfe

Renten - versicherungen

114,2 M rd. DM

BAfö

Familien- Beihilfen z971e:

rere h er ung öffentlichen Dienst -

Wiedergutmachung Lastenausgleich

Wohngeld Gesundheitsdienst

sonstiges 18.6 28,1 Pensionen

Kinder- geld Ve* 14,4

6,8 Kriegsopfer-

versorgung,,

2439

Mit 357 Milliarden DM erreichten die Sozialleistungen in der Bundesrepublik Deutschland (öffentlich-rechtliche Leistungen ebenso wie betriebliche, Di- rektzahlungen und sozialpolitisch bedingte Steuervergünstigungen) ein neues Rekordvolumen. Dies entspricht fast einem Drittel des Bruttosozial- produktes im vergangenen Jahr. Den weitaus größten Sozialleistungsblock bilden die gesetzlichen Rentenversicherungen mit 114,2 Milliarden DM, ge- folgt von den gesetzlichen Krankenversicherungen mit 68,2 Milliarden DM Ausgaben im vergangenen Jahr. Am unteren Ende der Ausgabenblöcke rangieren der öffentliche Gesundheitsdienst, das Wohngeld und der Lasten- ausgleich, die jeweils über eine Milliarde DM erreichten Globus/DÄ

Die Information:

Bericht und Meinung

Forschung auf. Die öffentliche Hand war an den Aufwendungen in der Wirtschaft 1973 mit 1,9 Milliarden DM beteiligt. Das entspricht einer Steigerung um 34,6 Prozent gegen- über 1971. Der Anteil der staatlichen Förderung lag freilich noch unter 20 Prozent; in den USA, Großbritannien und Frankreich soll er mehr als 30 Prozent betragen. Allerdings ist der staatliche Anteil an der Finanzierung der Gemeinschaftsforschung der Wirtschaft weitaus größer: Von den (im Vergleich zu den Gesamtauf- wendungen von 11,8 Milliarden DM bescheidenen) 585 Millionen DM, die hierfür 1973 ausgegeben wurden (1974: 620, geschätzt), trug der Staat 61 Prozent. EB

1977 voraussichtlich 110 000 Abtreibungen

Mindestens 110 000 Frauen in der Bundesrepublik werden voraus- sichtlich in diesem Jahr einen lega- len Schwangerschaftsabbruch vor- nehmen lassen. Diese Zahl nannte Staatssekretär Prof. Dr. med. Hans Georg Wolters vom Bundesministe- rium für Jugend, Familie und Ge- sundheit. Etwa 50 000 Frauen, so schätzt der Staatssekretär, lassen gegenwärtig den Eingriff in Holland vornehmen, 60 000 suchen ein Kran- kenhaus in der Bundesrepublik Deutschland auf.

Im zweiten Halbjahr 1976 — also nach Inkrafttreten der geänderten Abtreibungsregelung nach § 218 f StGB — waren bei den Behörden und beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden lediglich rund 13 000 le- gale Abtreibungen registriert wor- den (DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 29/1977, Seite 1844).

Im Unterschied zu den Abtreibun- gen, die im Ausland vorgenommen werden, werden die Eingriffe in der Bundesrepublik von den Kranken- kassen bezahlt. 1977 entstehen da- durch zusätzliche Ausgaben in Höhe von 80 Millionen DM, schätzt die Bundesregierung. Bei den Begrün- dungen für die legalen Abbrüche steht im ersten Quartal 1977 die so- genannte Notlagenindikation mit

50,5 Prozent an erster Stelle (zweites Halbjahr 1976: 45 Prozent). Es fol- gen die allgemein-medizinische In- dikation (33,3 Prozent), die psychia- trische Indikation (10 Prozent), eu- genische Indikation (4,9 Prozent) und die ethische Indikation (0,2 Pro- zent). Bei 1,2 Prozent der Fälle sind die Gründe unbekannt. Gegenwärtig gibt es rund 800 anerkannte Bera- tungsstellen; die Hälfte ist in Ge- sundheits- und Jugendämtern ein- gerichtet worden. DÄ

Fast 33 000 angehende Arzthelferinnen

32 825 weibliche und immerhin 22 männliche Lehrlinge (neudeutsch:

Auszubildende) im Ausbildungsbe- ruf „Arzthelferin", insgesamt also 32 847, wurden am 31. Dezember 1976 im Bundesgebiet und West- Berlin gezählt. Das ergab eine Um- frage der Bundesärztekammer bei den Landesärztekammern. Im Jahre

1976 nahmen 15 327 angehende Arzthelferinnen an der Abschlußprü- fung teil, 13 747 von ihnen bestan- den. NJ

Berichtigung

Die Auswirkungen des

„Kostendämpfungsgesetzes"

in der Praxis

Vier falsche und somit sinnentstel- lende Zeilen sind infolge eines tech- nischen Versehens in den Artikel

„Die Auswirkungen des ,Kosten- dämpfungsgesetzes' in der Praxis"

(DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, Heft 29/1977) hineingeraten. Auf Seite 1848, linke Spalte, unten, muß der Text richtig lauten: „Wie sich diese Erklärung in der Praxis auswirken wird, ist offen." (Der nachfolgende Satz entfällt.) „Aus dieser Erklärung und auch aus der Fassung des

§ 368 f Abs. 3 RVO kann nicht gefol- gert werden, daß . ." usw. DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 31 vom 4. August 1977 1939

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Phase in den „unwirksamen“ @uerschnittsteil fällt, in die Höhe H nicht mitgerechnet sei, B die Breite des Balkens, beziehungs- weise eines beliebig breiten Streifens der Platte (z.

Crédit d'objet et crédit d'engagement pluriannuel selon l'article 50, alinéa 3 LFP. Les dépen- ses sont inscrites au budget 2011 à hauteur de 12,7 millions de francs, mais une

werden, wenn sie nicht auf das Jahr 1981 begrenzt bleiben, son- dern als ständige Aufgabe aller Beteiligten gesehen werden.. Dazu heißt es im KBV-Bericht: „Nach unseren

Hierbei wird aber eins immer nicht ausreichend gewürdigt und berücksichtigt: jede Arzt- helferin, die in einer Arztpra- xis fehlt, bedeutet weniger Zuwendung für den Patien-

Dem Ausschuß selbst schien „die zusätzliche Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmit- tel und Zusatzstoffe besonders wich- tig“, denn der Verbraucher müsse

D emgegenüber sind in den neu- en Ländern fast 19 Prozent der be- rufstätigen Ärztinnen und Ärzte Fachärzte für Allgemeinmedizin, in den alten Ländern jedoch nur

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat heute beim Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft in Düren für das neue Übergangssystem Schule – Beruf

Die Nationalbank ist in acht Regionen der Schweiz mit einem Delegierten für regionale Wirtschaftskontakte präsent.. BFS GEOSTAT /