• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Detaillierter Impfplan" (23.09.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Detaillierter Impfplan" (23.09.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andrologische Störungen

fen, wie sie an den Universitäten und in größeren Städten vorhanden beziehungsweise im Entstehen sind. Dort werden dann jene Spe- zialuntersuchungen vorgenommen, die für den praktischen Arzt nicht durchführbar sind.

Literatur

Schirren, C.: Praktische Andrologie. Berlin:

Brüder Hartmann 1971 — Schirren, C. G.

sen., Holstein,A., und Schirren,C.: Über die Morphogenese rundköpfiger Spermatozoen des Menschen. Andrologie 3 (1971) 117- 152.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. Carl Schirren Abteilung für Andrologie Martinistraße 52

2000 Hamburg 20

ECHO

Zu: „Impfplanung" von Prof. Dr.

med. Heinz Spiess in Heft 15/1976, Seite 1015 ff.

Detaillierter Impfplan

„Mit einem detaillierten Impf- plan soll zahlreichen Infek- tionskrankheiten vorgebeugt werden. Das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT veröffentlichte einen von dem Münchner Mediziner Prof. Heinz Spiess aufgestellten Plan, der für Kinder vom dritten Lebens- monat an Schutzimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus und Kinderlähmung emp- fiehlt. Vom zwölften Monat an sollte gegen Masern und Mumps geimpft werden. Auf- frischungsimpfungen gegen Diphtherie und Tetanus sind im zweiten Lebensjahr sowie von zehn bis zwölf Jahren fällig. Für Mädchen sieht der Plan zwischen elf und fünf- zehn Jahren eine Schutzimp- fung gegen Röteln vor. Er- wachsenen empfiehlt der Plan, etwa alle zehn Jahre die Impfungen gegen Teta- nus und gegen Polio zu er- neuern." (dpa in: Iserlohner Kreisanzeiger)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Leseranfrage:

Immer wieder zeigen sich nach der Masern-Lebendimpfung sogenann- te „Impfdurchbrüche": Ich kann augenblicklich eine derartige Häu- fung nach vor einigen Jahren durchgeführten Masern-Lebendimp- fungen beobachten; auch mein Sohn, der vor vier Jahren gegen Masern geimpft wurde, ist an schweren hämorrhagischen Ma- sern erkrankt. Soweit ich hörte, handelt es sich um ein bundeswei- tes Problem. Bisherige Rückfragen bei verschiedenen Stellen ergaben die Antwort, daß nur unsachgemä- ße Handhabung und Aufbewahrung des Impfstoffes, wie Unterbrechung der Kühlkette u. a., hierfür verant- wortlich sein könnten.

Was sind die tatsächlichen Gründe für Impfdurchbrüche nach der Ma- sern-Impfung?

Kann man der Schutzwirkung die- ser Impfung noch vertrauen (an- geblich über 95 Prozent Schutz- quote?) — oder sollte man sich auch bei dieser Impfung, wie neu- erdings bei anderen Impfungen auch (zum Beispiel Tuberkulose- Schutzimpfung, Keuchhusten-Imp- fung, Pocken-Impfung), mehr Zu- rückhaltung auferlegen? Dr. U. H.

Antwort:

Die Impfung mit Masern-Lebend- impfstoff hat sich auf der ganzen Welt, auch in der Bundesrepublik, als sehr erfolgreich erwiesen. In der Bundesrepublik nahmen etwa 36 Prozent aller im Jahre 1974 ge- borenen Kinder bisher an der Ma- sern-Impfung teil. Dennoch ma- chen die Masern-Impfdurchbrüche Sorgen, weil jede nicht erfolgrei- che Impfung bei dem hohen Konta- giositätsindex der Masern als sichtbarer „Impfdurchbruch" auf- fällt.

Als Ursache für sogenannte „Ma- sern-Impfdurchbrüche" kommen in Frage:

Ursachen

0 Die unvorschriftsmäßige Lage- rung und Handhabung der Vakzine.

Der Masern-Impfstoff enthält pro Impfdosis nur 1000 vermehrungsfä- hige, attenuierte Impfviren (andere Impfstoffe enthalten eine 100- bis 1000fach höhere Dosis). Eine Inak- tivierung auch nur eines Teiles die- ses gegen Wärme und Licht emp- findlichen Impfvirus muß sich da- her besonders empfindlich hin- sichtlich der Wirksamkeit des Impf- stoffes auswirken. Bereits das Aufbewahren des Impfstoffes in den Fächern der Kühlschranktüre (+ 10 bis + 15'C) genügt, um den Impfstoff unwirksam zu machen. Er sollte bei Kältetemperaturen, allen- falls bis maximal + 4c) C, gelagert werden. Probleme der Lagerung und des Wirksamkeitsverlustes er- gaben sich im übrigen auch in an- deren Ländern, so in den USA, wo gerade diesen Fehlerquellen genau nachgegangen wurde (Krugman).

49 Auch ohne Lagerungsfehler hat sich ergeben, daß der Masern-Le- bendimpfstoff unter optimalen äu- ßeren Bedingungen kontinuierlich an Wirksamkeit verlor. Dabei ergab sich kein deutlicher Unterschied zwischen den beim Hersteller oder den anderweitig gelagerten Proben und den aus den Apotheken be- sorgten Chargen. Es ist inzwischen gelungen, den Impfstoff so weit zu stabilisieren, daß er bei der Vor- ratslagerung keinen kritischen Wirksamkeitsabfall mehr erfährt.

O Andere Ursachen von Impf- durchbrüchen nach der Masern- Lebendimpfung können beim Impf- ling liegen. Grundsätzlich gibt es keine biologische Maßnahmen, die AUSSPRACHE

„Impfdurchbrüche"

nach Masern-Lebendimpfung

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 39 vom 23. September 1976 2441

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Masernschutzimpfung

"hundertprozentig" ist: Unter gün- stigen Bedingungen wird die Schutzquote nach der Masern-Imp- fung mit 98 Prozent angegeben.

Sie ist aber niedriger, wenn die Impfung durch andere Maßnahmen in Frage gestellt wird.

a) Hierzu gehört die Masern-Imp- fung innerhalb des ersten Lebens- jahres und in jedem Fall unterhalb des neunten Lebensmonats: Dia- plazentar übertragene mütterliche Antikörper können noch in niedrig- ster Konzentration das in seiner Vi- rulenz abgeschwächte ( = attenu- ierte) Impfvirus neutralisieren.

Gleiches gilt im späteren Lebensal- ter hinsichtlich der Verabreichung von Gammaglobulinen: Bei jeder Dosis, die 0,05 ml kg/Körperge- wicht übersteigt, sollte mindestens vier Monate mit der Lebendimp- fung gegen Masern zugewartet werden. Die bisher angegebene Zeitspanne von sechs bis acht Wo- chen war zu kurz.

Zu berücksichtigen ist, daß auch homologe, spezifische Antikörper- präparate, wie zum Beispiel das Anti-Tetanus-Gammaglobulin, auch Masern-Antikörper enthalten.

b) Auch die bisher geübte Impfung mit Totimpfstoffen (Spaltimpfstoff gegen Masern) im zweiten und drit- ten Lebenstrimenon führt - trotz aller ihrer Mängel hinsichtlich ei- nes effektiven und lang anhalten- den Masernschutzes - zur Bildung humoraler Antikörper, die die Le- bendimpfung bis innerhalb Jahres- frist nach der letzten Impfinjektion mit Totimpfstoff in Frage stellen kann. Dementsprechend sind Impf- durchbrüche bei den Kindern drei bis vier Jahre nach Tot-Lebend- Impfungen gegen Masern dreimal so hoch wie nach Masern-Lebend- impfungen allein.

Für das Tot-Lebend-lmpfschema gegen Masern gibt es gegenüber der vorzuziehenden alleinigen Ap- plikation des Masern-Lebendimpf- stoffes keine Indikation mehr, was Wirksamkeit, Verträglichkeit und Kostenaufwand betrifft.

Zusammenfassung:

Zusammenfassend ergibt sich so- mit, daß Impfdurchbrüche nach Masern-Lebendimpfung

~ auf Fehler bei der Verteilung und Lagerung,

~ auf die früher unzureichende Stabilisierung des Vorratsimpfstof- fes einerseits

~ sowie auf Masern-Antikörper beim Impfling zurückgehen kön- nen.

Nachdem diese Ursachen bekannt sind, ist es neuerdings gelungen, die Masern-Lebendimpfung weit- aus zuverlässiger zu gestalten.

Bei gut durchgeführten und kon- trollierten Impfungen weisen 95 bis 98 Prozent der geimpften Kinder nach der Impfung Antikörper auf.

Die 2 bis 5 Prozent primären "Impf- versager'' erkranken • später na- hezu alle an Masern. Worauf die- ses Versagen der Impfung zurück- zuführen ist, konnte bisher noch nicht geklärt werden. Eine Interfe- renz (lnterferonbildung) durch ei- nen interkurrenten Infekt könnte eine der möglichen Ursachen sein.

ln der Regel machen Kleinkinder im Durchschnitt sechsmal jährlich einen katarrhalischen Infekt durch, teilweise mit nur geringfügiger Symptomatik.

~ Sollte ein Virusinfekt unmittel- bar nach der Impfung in Erschei- nung treten, so kann eine solche Interferenz den Erfolg der Impfung beeinträchtigen, und es ist hier eine Wiederimpfung nach Abklin- gen des Infektes zu empfehlen.

Die Wiederimpfung wird immer gut vertragen und ist mit keinerlei Komplikationen belastet (vorherige Antikörperbestimmungen sind auf- wendig, teuer und letztlich unnö- tig).

Welche Erklärung auch für dieses primäre Impfversagen letztlich ge-

2442 Heft 39 vom 23. September 1976 DEUTSCHES ARZTEBLATT

tunden wird, so zeigt die all- gemeine Erfahrung, daß auch bei den besten und bei bewährten Imp- fungen stets mit einer geringen Quote an unvermeidbaren Versa- gern zu rechnen ist.

Insgesamt lassen gute Verträglich- keit, langdauernde und zuverlässi- ge Schutzwirkung die Masern-Le- bendimpfung als eine der besten Impfungen erscheinen: Heute sollte kein Kind mehr die echten Masern durchmachen müssen.

Professor Dr. Helmut Stickl Postfach 95 01 40

8000 München 95

ECHO ---~

Zu: "Stellungnahme des Wissen-

schaftlichen Beirats .der Bundes-

ärztekammer zur sogenannten

,Zelltherapie'" in Heft 27/1976,

Seite 1819

Ärzte warnen vor Zelltherapie

"Die sogenannte Zelltherapie

könne nach wie vor nicht als ein wissenschaftlich begrün- detes Heilverfahren aner- kannt werden, erklärte der wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer. Im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT heißt es, auch nach der letz- ten Entschließung des Bei- rats von 1957 sei kein Beweis für die Wirksamkeit der Frischzellen- oder Trocken- zellenbehandlung geliefert worden. Da die Zelltherapie einer Transplantation ent- spreche, seien gefährliche immunologische Reaktionen möglich. Der Beirat hält es für nötig, vor der Verwen- dung von Frischzellen wegen der zusätzlichen Infektions- gefahr besonders zu war-

nen." (Westfalen-Post Hagen

und zahlreiche andere Tages- zeitungen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"hundertprozentig" ist: Unter gün- stigen Bedingungen wird die Schutzquote nach der Masern-Imp- fung mit 98 Prozent angegeben. Sie ist aber niedriger, wenn

Sie läßt sich - wie vor allem die Neu- fassung des § 34 BBauG durch die Novelle 1976 zeigt - durch die Ersetzung einer generalklauselartigen Bestimmung („Unbedenklichkeit"

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Auch wenn in der heutigen Zeit nicht mehr auf diese Art gebraut wird, sind für eine gute Bierqualität Handwerk und Braukompetenz genauso wichtig wie vor vielen Jahren..

Denn es blieb nicht nur bei einem Abschied, sondern der Zufall wollte es, dass auch Mi- chaela Eder, MWS-Schulleiterin von 2006 bis 2018, einen weiteren Karriereschritt für sich

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes