• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Vorlesung „Computational Chemistry“ SS21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Vorlesung „Computational Chemistry“ SS21"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Vorlesung „Computational Chemistry“ SS21

Übungsblatt 7

Vorname, Name:

1. Zur Berechnung des elektronischen Überganges von n=1 nach n=2 in einem Molekül mit konjugier- ten Doppelbindungen kann man die Schrödingergleichung für den eindimensionalen Fall anwenden:

wobei h = 6.626 ∙ 10-34 Js ; me = 9.1095 ∙ 10-31 kg ; (1 J = 1 kg m2 s-2) a = Kastenlänge = Moleküllänge = 2.94 ∙ 10-9 m

Berechnen Sie die Wellenlänge  (in Meter) für den Übergang aus dem Energieunterschied zwischen den beiden Zuständen mit c = 3 ∙ 108 m s-1 (20 Punkte)

2. Geben Sie fünf Strukturisomere mit der Summenformel C4H6O2 an, die der Oktettregel gehorchen.

(25 Punkte, jeweils 2 Bonuspunkte für jedes weitere, maximal 10 Bonuspunkte, maximal 100 Punkte für das Übungsblatt erreichbar)

En= h2n2 8mea2

ΔE=hc λ

(2)

3. Mit welcher der Ihnen bekannten Rechenmethoden (aus Vorlesung 1-7, also Kraftfelder, Moleküldy- namik, quantenmechanische Methoden) können Sie herausfinden, welches der Strukturisomere aus Aufgabe 2 das energetisch stabilste ist ? Kurze Begründung warum andere Verfahren das nicht können.

(10 Punkte)

4. Wieviel Rumpf- und Valenzelektronen haben die folgenden Molekülsysteme ? (Sie benötigen ein Periodensystem. Rumpfelektronen sind die Elektronen aller aufgefüllten Schalen) (20 Punkte)

Rumpfelektronen Valenzelektronen H2

CH4

HCl Na+ SO42-

5. a) Berechnen Sie die Energien i der 5 -Orbitale des Cyclopentadienylanions (C5H5-) in Abhängig- keit von  und  gemäß der Formel

mit N = Anzahl der Kohlenstoffatome

b) Wie viele bindende und anti-bindende -Orbitale gibt es, und welche (Nummer) sind dies ? Hinweis: Das System hat 6 -Elektronen und ist aromatisch.  > 0 und  < 0, wodurch die Energien nicht dieselbe Reihenfolge wie die Orbitale haben.

Benutzen für die Winkelfunktion das Bogenmaß (RAD) (25 Punkte) εi=α+2βcos

(

2N

)

; mit k=0,1,2,.. ., N−1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinsame Abgaben von Gruppen bis zu 3 Personen

Falles es keinen Inhabitanten gibt, begründen Sie, warum kein Inhabitant existiert. Hinweis: Geben Sie auch den Source-Code für die Anfrage an

Aufgabe 3 (Theorem 4.3: Converse of Strong Normalization Theorem) (0 Punkte) Bereiten Sie aus dem Papier von Siliva Ghilezan: Strong Normalization and Typability with Intersec-

In Abschnitt 2.3 von Towards Combinatory Logic Synthesis wurde eine Reduktion von der Frage nach Akzeptanz einer Zweiregistermaschine auf das Inhabitationsproblem in

Somit ist der lokale Existenz- und

Geben Sie auch die Stelle t j an, bei der das Maximum angenom- men wird, und treffen Sie Vorkehrungen für einen Overflow der Euler–Werte. Interpretieren Sie

Dieser Zwischenschritt dient nur der Berech- nung eines Näherungswertes und soll die Steuerung ansonsten unbeeinflusst lassen. Zeichnen Sie die gesteuerte Lösung zu tol = 10 −6 und

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen..