• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Vorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Vorlesung

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Wintersemester 2013/2014

Prof. Dr. L’ubomír Baˇnas Dipl.-Math. Denny Otten

Übungsblatt 3 30.10.2013

Abgabe: Mittwoch, 06.11.2013, 12:00 Uhr in das Postfach des Tutors.

Di. 12-14 Uhr: Denny Otten, dotten@math.uni-bielefeld.de, Postfach 44 in V3-128 (Übung, V5-148)

Aufgabe 7: [Konsistenz der Taylormethode]

Seif ∈C(Rd+1,Rd)undu: [t0, t1]→Rneine Lösung der Anfangswertaufgabe u(t) = f(t, u(t)), u(t0) = u0,

für t ∈ [t0, t1]. Bestimmen Sie die Verfahrensfunktion ϕ : I ×Rd ×R+ → Rd für die aus Aufgabe 6 bekannte (R-stufige) Taylormethode

unh =unh−1+h

R

X

r=1

hr−1

r! fr tn−1, unh−1

, h >0Schrittweite, n∈N,

wobei

fr(t, v) :=

(v , r= 0, [∂tfr−1] (t, v) + [∂vfr−1] (t, v)·f(t, v) , r>1.

Zeigen Sie weiter, dass die Taylormethode konsistent der Ordnungp = R ist. (Hinweis: Ver- wenden Sie den Konsistenzsatz 2.1 aus der Vorlesung).

(6 Punkte)

Aufgabe 8: [Euler-Verfahren und komplexe, lineare AWA]

Seiλ ∈Cundu(t), t¯ ≥0die komplexwertige Lösung der Anfangswertaufgabe u =λu, u(0) =u0 ∈C.

a) Zeigen Sie, dass das Euler-Verfahren mit konstanter Schrittweitehfür diese Aufgabe auf jedem endlichen Intervall[0, T]konsistent und konvergent von 1. Ordnung ist, d.h.

sup{|τh(tj)|:j ∈N mit 0≤tj =jh≤T}= O(h) sup{|ηh(tj)|:j ∈N mit 0≤tj =jh≤T}= O(h).

(6 Punkte) b) Zeigen Sie, dass dies auch auf dem unendlichen Intervall (d.h. Supremum über allej ∈N) richtig ist, sofern Re λ < 0. Im Fall Reλ > 0ist es im allgemeinen falsch (Gegenbei- spiel!).

(2 Zusatzpunkte)

Hinweis: Nützliche Restgliedabschätzungen für die komplexe Exponentialreihe findet man in Forster, Analysis 1, § 13. Auch zeige man:

|zj −wj| ≤j

Max(|z|,|w|)j−1

|z−w| ∀z, w ∈C.

(2)

Aufgabe 9: [Euler-Verfahren]

Lösen Sie die Verhulst–Gleichung

u =u(1−u), t∈[0,10], u(0) =u0

numerisch mit dem Euler–Verfahren.

Zu jeweiliger Schrittweitehbezeichne dabeiuh: Ωh →Rnmit

h :={tj =jh :j = 0, . . . ,10/h}

die Euler-Näherung sowieu¯: [0,10]→Rdie explizit bekannte Lösung der Verhulst–Gleichung.

Legen Sie für den maximalen Konvergenzfehler

ηmax(h, u0) = max{|¯u(tj)−uh(tj)|:tj ∈[0,10]}

eine Tabelle an, die sich durch Kombination der Werte h = 2i, i = 1, . . . ,6, und u0 = 0.001,0.1,0.5,10ergibt. Geben Sie auch die Stelletj an, bei der das Maximum angenom- men wird, und treffen Sie Vorkehrungen für einen Overflow der Euler–Werte. Interpretieren Sie die Tabelle.

Senden Sie Ihr Programm per Email an dotten@math.uni-bielefeld.de. (6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie auch die Stelle t j an, bei der das Maximum angenom- men wird, und treffen Sie Vorkehrungen f¨ur einen Overflow der Euler–Werte. Interpretieren Sie

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 29.01.2019 Mathematisches

Bestimmen Sie die zweite Lösung mit Hilfe der Reduktionsmethode von d’Alembert... b) Lösen Sie die inhomogene Differentialgleichung mittels Variation der

(Achseneinteilung: x:1cm=1. d) Verlängern Sie den Graphen so, dass die Schnittpunkt mit den beiden Koordinatenachsen entstehen. Bestimmen Sie die Werte der beiden Schnittpunkte.

(Achseneinteilung: x:1cm=1. d) Verlängern Sie den Graphen so, dass die Schnittpunkt mit den beiden Koordinatenachsen entstehen. Bestimmen Sie die Werte der beiden Schnittpunkte.

Theoretische Informatik 1 Ungewertete Aufgaben, Blatt 6. Besprechung: In Ihrer ¨ Ubung in KW

Zusatz: Wie groß ist der Winkel zwischen den

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt III vom 26.