• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Serie: Neue Methoden in der kardialen Funktionsdiagnostik – Untersuchung der Barorezeptorenfunktion" (25.06.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Serie: Neue Methoden in der kardialen Funktionsdiagnostik – Untersuchung der Barorezeptorenfunktion" (25.06.1999)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1716

M E D I Z I N

(40) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 25, 25. Juni 1999 ei der Analyse der Baroreflex-

Sensitivität wird die durch Ba- rorezeptoren vermittelte Kon- trolle der Herzfrequenz in der Absicht quantifiziert, die vagale Reflexakti- vierbarkeit – gemessen an den Verän- derungen der Sinusknotenfrequenz als Reaktion auf definierte Blutdruckver- änderungen – zu überprüfen. In der Klinik geschieht dies vornehmlich, um Patienten zu identifizieren, die, zum Beispiel nach Myokardinfarkt, ein er- höhtes Risiko für den plötzlichen Herztod haben.

PPhhyyssiioolloog giiee uunnd d PPa atthhoop phhyyssiioolloog giiee

Das Baroreflex-System ist zentra- ler Bestandteil der Regulation des kar- diovaskulären Systems, besonders hin- sichtlich der Kontrolle der vagalen und sympathischen Einflüsse auf Herz und Gefäße (2). Auf die komplexe Physio- logie dieses Regulationssystems kann hier nicht im Detail eingegangen wer- den. Barorezeptoren, vor allem im Be- reich des Karotissinus sowie des Aor- tenbogens lokalisiert, werden durch Blutdruckanstieg stimuliert. Dies be-

wirkt die Zunahme parasympathischer und eine Verminderung sympathischer Aktivität, was zu einer Verminderung der Herzfrequenz und des Herzindex sowie zu einer vermehrten Vasodilata- tion mit dem Ziel führt, den Blutdruck in den Normbereich zurückzuführen (Abbildung). Die Effektivität dieses Regelkreises, das heißt die Baroreflex- sensitivität, wird meist anhand der Ba- roreflex-vermittelten Veränderungen der Herzfrequenz erfaßt (2). Obwohl beide Anteile des vegetativen Nerven- systems zu diesen Veränderungen der Herzfrequenz beitragen, wird die Ba- roreflexsensitivität ganz überwiegend als Ausdruck des parasympathischen Anteils des Baroreflexbogens (das heißt als vagale „Reflexaktivierbar- keit“), interpretiert.

In den letzten 15 bis 20 Jahren ist die dominierende Rolle des autono- men Nervensystems bei der Entste- hung des plötzlichen Herztodes nach- gewiesen worden. Daher sind unter pathologischen Bedingungen die Baro- reflex-vermittelten Veränderungen der

Herzfrequenz von besonderer Bedeu- tung, da diese mit einem erhöhten Risi- ko für ventrikuläre Tachyarrhythmien und den plötzlichen Herztod assoziiert worden sind (10). In einer Serie von experimentellen Untersuchungen ist nämlich überzeugend gezeigt worden (1, 8, 9), daß sich Barorezeptoren-ver- mittelte vagale Reflexe infolge eines Myokardinfarkts verändern können.

Eine solche infarktbedingte Verminde- rung der vagalen Reflexaktivierbarkeit war hochsignifikant mit der Entste- hung von lebensbedrohlichen ventri- kulären Tachyarrhythmien assoziiert (1, 8, 9). Diese Ergebnisse experimen- teller Studien legten nahe, die klinische Wertigkeit der Baroreflex-Sensiti- vitätsbestimmung zur Risikostratifika- tion von Patienten nach Myokardin- farkt zu untersuchen.

M

Meetthhood diikk uunnd d R

Reeffeerreennzzw weerrttee

Die Baroreflex-Sensitivität wird unter klinischen Bedingungen anhand des Effektes des Baroreflexes auf die Frequenz des Sinusknotens gemessen, indem die Veränderungen der Herz- KURZBERICHT

Serie: Neue Methoden in der kardialen Funktionsdiagnostik

Untersuchung der

Barorezeptorenfunktion

Stefan H. Hohnloser

Die Baroreflex-Mechanismen sind zentraler Bestandteil der Kreislaufregulation, wobei beide Anteile des autono- men Nervensystems involviert sind. Unter klinischen Be- dingungen kann die Baroreflexsensitivität (BRS) anhand von Veränderungen der Sinusknotenfrequenz aufgrund von Blutdruckschwankungen quantifiziert werden. Dabei gilt die BRS vorwiegend als Maß für die vagale Reflexak- tivierbarkeit. Aufgrund der zentralen Bedeutung des auto- nomen Nervensystems beim Zustandekommen des plötz-

lichen Herztodes liegt die Bestim- mung der BRS zur Erfassung des

kardialen autonomen Tonus nahe. Dementsprechend ist die wichtigste klinische Bedeutung der BRS heute in ihrer Funktion als Risikostratifikationsparameter bei Patien- ten, die durch den plötzlichen Herztod gefährdet sind, zu sehen.

Schlüsselwörter: Autonomes Nervensystem, Baroreflexsen- sitivität, plötzlicher Herztod

ZUSAMMENFASSUNG

Analysis of Baroreflex Mechanism

The baroreflex mechanism is a central part of the regulation of the cardiovascular system, particularly in the control of vagal and sympathetic outflow to the heart and the peri- pheral circulation. Baroreflex sensitivity (BRS) can be quantified by analysis of the changes in heart rate in re- sponse to changes in blood pressure. The main clinical role

of determination of BRS is represented by its capability to noninvasively assess cardiac auto-

nomic tone which is considered to be one of the best risk stratification parameters in patients at risk of sudden cardiac death.

Key words: Autonomic nervous system, baroreflex sensitiv- ity, sudden cardiac death

SUMMARY

B

Medizinische Klinik IV (Direktor: Prof. Dr. A. M.

Zeiher) der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität, Frankfurt

(2)

frequenz zu den Veränderungen des systolischen Blutdruckes in Bezie- hung gesetzt werden. Hierfür sind ver- schiedene Untersuchungsprotokolle vorgeschlagen worden (2). Am häu- figsten wird heute die von Smyth und Mitarbeitern erarbeitete Methode zur Bestimmung der Baroreflex-Sensiti- vität verwendet (11). Dabei wird eine

geringe Erhöhung des systolischen Blutdruckes um 20 bis 30 mmHg durch die intravenöse Gabe des α-Mi- metikums Phenylephrin herbeige- führt; die hieraus resultierenden Ver- änderungen des Blutdruckes sowie der Herzfrequenz werden auf einer Schlag-zu-Schlag-Basis registriert und miteinander in Beziehung gesetzt.

Das Ergebnis dieser Regressionsana-

lyse, das heißt die Steigung der Re- gressionsgeraden, wird dabei für die Quantifizierung der Sensitivität der arteriellen Baroreflex-Kontrolle der Herzfrequenz angegeben (Grafik 1).

Die Maßeinheit beträgt Millisekun- den (Zunahme des RR-Intervalls) pro mmHg (Anstieg des systolischen Blutdruckes). Die Bestimmung der

Baroreflex-Sensitivität kann heute unter klinischen Alltagsbedingungen vollständig nichtinvasiv durchgeführt werden.

Der Normalwert für die Barore- flex-Sensitivität bei herzgesunden Probanden liegt für die geschilder- te Phenylephrin-Methode im Bereich von 13 bis 18 ms/mmHg (2). Bei großen Kollektiven von Patienten mit überstandenem Myokardinfarkt fand sich im Mittel eine Baroreflex-Sensiti- vität von 7 bis 9 ms/mmHg (7–9). Wer- te unter 3 ms/mmHg gelten als signifi- kant reduziert.

BBeed deeuuttuunng g d deerr

BBa arroorreefflleexx--SSeennssiittiivviittä ätt

Erste klinische Ergebnisse zur prognostischen Wertigkeit der Analy- se der Baroreflex-Sensitivität nach Myokardinfarkt wurden 1988 von La

Rovere et al. vorgelegt. Diese Auto- ren bestimmten die Baroreflex-Sensi- tivität bei 78 Postinfarktpatienten und fanden einen Mittelwert von 7,8 ± 4,9 ms/mmHg (6). Während der Nachbe- obachtung von zwei Jahren verstar- ben sieben dieser Patienten an kardio- vaskulären Ursachen, vier davon am plötzlichen Herztod. Die verstorbe-

nen Patienten wiesen, verglichen mit den Überlebenden, im Mittel eine sig- nifikant niedrigere Baroreflex-Sensi- tivität auf (2,4 ± 1,5 versus 8,2 ± 4,8 ms/mmHg). Nachfolgend konnten diese Untersuchungen (4) bestätigt werden. Erneut fand sich eine ernied- rigte Baroreflex-Sensitivität bei Pati- enten, die nach Infarkt von schwer- wiegenden Rhythmusereignissen be- troffen waren (1,73 ± 1,49 verglichen mit 7,8 ± 4,5 ms/mmHg bei Patienten ohne rhythmusbedingte Komplika- tionen; p < 0,001). Bei Berücksichti- gung traditioneller Risikoparameter wie zum Beispiel linksventrikuläre Funktion, ventrikuläre Extrasystolie oder ventrikuläre Spätpotentiale konnte gezeigt werden, daß eine er- niedrigte Baroreflex-Sensitivität (de- finiert als ein Wert <3 ms/mmHg) mit dem höchsten Risiko assoziiert und anderen Risikostratifikationsparame- tern überlegen war (4).

A-1717

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 25, 25. Juni 1999 (41) KURZBERICHT

Abbildung: Baroreflex-Regulation der Sinusknoten- Frequenz. Blutdruckanstiege stimulieren arterielle Barorezeptoren, lokalisiert am Aortenbogen (AB) und am Karotissinus (CS). Die afferente Barorezepto- ren-Information gelangt über den IX. und X. Hirn- nerv in den Nucleus solitarius (NS) in der Medulla oblongata. Hierdurch kommt es zu einem reflektori- schen Anstieg der kardialen parasympathischen Akti- vität (PS) sowie zu einer Abnahme kardialer sympa- thischer Aktivität (S).

45

35

25

15

5

-5

350 300 250 200 150 100 50 0 400

312

224

136

48

-40

∆ SAP (mmHg) ∆ RR (ms) ∆ RR (ms)

b) 0 20 40 60 80 100 120 0 5 10 15 20

Herzschläge ∆ SAP (mmHg)

Neigung = 20 ms/mmHg R = 0,91

a) Grafik 1

a) und b): Beispiel für die Bestimmung der Baroreflexsensitivität. a) Schlag-zu-Schlag-Registrierung des sy- stolischen Blutdrucks (SAP) und des RR-Intervalls (RR) während Ausgangsbedingungen und nach Phenylephrin- induziertem Blutdruckanstieg. Zur Analyse werden die Werte zwischen den gestrichelten Linien herangezogen.

b) Regressionsanalyse der blutdruckassoziierten Veränderungen des RR-Intervalls; der Blutdruckanstieg ist mit einer kontinuierlichen Verlängerung des RR-Intervalls assoziiert. Die Steigung der Regressionsanalyse be- trägt 20 ms/mmHg, was einer hochnormalen Baroreflexsensitivität entspricht.

b

a

(3)

Farrell und Mitarbeiter (3) konn- ten dann die Hypothese, daß eine re- duzierte Baroreflex-Sensitivität ein Marker für eine gesteigerte elektri- sche Instabilität des Myokards dar- stellt, weiter bestätigen. Zu diesem Zweck untersuchten sie 68 Patienten

nach Myokardinfarkt, die zusätzlich einer invasiven elektrophysiologi- schen Untersuchung unterzogen wor- den waren. Diejenigen Patienten, bei denen mit Hilfe der elektrophysiolo- gischen Untersuchung eine anhalten- de Kammertachykardie oder Kam- merflimmern induzierbar war, wiesen im Mittel eine Baroreflex-Sensitivität von 1,85 ± 1,5 ms/mmHg auf, vergli- chen mit einer solchen von 7,8 ± 4,5 ms/mmHg bei Patienten ohne indu- zierbare Rhythmusstörungen. Die ge- naue Analyse der Daten ergab, daß 7/8 Patienten mit induzierbarer anhal- tender monomorpher Tachykardie ei- ne Baroreflex-Sensitivität von < 3 ms/mmHg aufwiesen (Sensitivität von 88 Prozent und Spezifität von 93 Pro- zent für dieses Untersuchungsverfah- ren).

In einer Untersuchung unserer Arbeitsgruppe konnte dann gezeigt werden, daß eine reduzierte Barore- flex-Sensitivität nach Myokardinfarkt auch noch lange nach stattgehabtem Myokardinfarkt mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit arrhythmogener Komplikationen assoziiert ist (5).

Hierzu wurden 14 Postinfarktpatien-

ten mit einer Anamnese eines prähos- pitalen Herzstillstandes (im Mittel 43 Monate nach dem Indexinfarkt aufge- treten) untersucht. Diese Patienten wurden sehr sorgfältig mit 14 Postin- farktpatienten verglichen, die hin- sichtlich des Alters, des Geschlechts,

der linksventrikulären Funktion so- wie der Medikation keinerlei Unter- schiede zu der erstgenannten Gruppe aufwiesen. Beide Gruppen unter- schieden sich ferner nicht in der Herz- frequenzvariabilität, einer anderen Methode zur Bestimmung des kardia- len autonomen Tonus. Jedoch ergab die Messung der Baroreflex-Sensiti- vität einen hochsignifikanten Unter- schied. Patienten mit überlebtem prähospitalem Herzstillstand wiesen

im Mittel eine Baroreflex-Sensitivität von 1,75 ± 1,63 ms/mmHg auf, vergli- chen mit einer solchen von 9,17 ± 5,74 ms/mmHg für die Kontrollpatienten (Grafik 2). Die Schlußfolgerung die- ser Untersuchung war also, daß die Baroreflex-Sensitivität als Maß für die vagale Reflexaktivierbarkeit ein signifikanter Marker für eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines arrhythmo- gen bedingten Todes nach Myo- kardinfarkt darstellt.

Basierend auf den geschilderten Untersuchungen wurde Anfang der 90er Jahre die erste prospektive Un- tersuchung initiiert, die zum Ziel hat- te, verschiedene Marker des kardia- len autonomen Tonus (Herzfre- quenzvariabilität sowie Baroreflex- Sensitivität) hinsichtlich ihres pro- gnostischen Wertes zu untersuchen, die sogenannte ATRAMI-Studie (autonomic tonus and reflexes af- ter myocardial infarction) (9). Hier- zu wurde bei 1 254 Patienten inner- halb von 28 Tagen nach Infarkt die Herzfrequenzvariabilität (24-Stun- den-Langzeit-EKG) sowie die Baro- reflex-Sensitivität bei Hospitalentlas- sung ermittelt. Während einer im Mittel 21 Monate dauernden Nachbe- obachtung wurde der primäre Studi- enendpunkt (kardiale Mortalität so- wie nicht tödlicher Herz-Kreislauf- Stillstand) in 49 Fällen beobachtet.

Sowohl eine erniedrigte Herzfre- quenzvariabilität (prospektiv defi- niert als Standardabweichung konse- kutiver RR-Intervalle [SDNN] < 70 ms) als auch eine reduzierte Barore- flex-Sensitivität (< 3,0 ms/mmHg) zeigten sich bei der multivariaten Analyse als statistisch unabhängige Prädiktoren der kardialen Mortalität (relatives Risiko [RR] 3,2; 95 Prozent Konfidenzintervall [KI] 1,42 bis 7,36 für SDNN sowie RR 2,8; 95 Prozent KI 1,24 bis 6,86 für BRS). Das gleich- zeitige Vorhandensein beider Risiko- stratifikationsparameter erhöhte das Risiko noch weiter. In diesen Fällen betrug die Zwei-Jahres-Mortalität 17 Prozent, verglichen mit einer Sterb- lichkeit von lediglich zwei Prozent, wenn beide Parameter nicht reduziert waren (p < 0,0001). Weiterhin wurde die Assoziation dieser Marker des au- tonomen kardialen Tonus mit her- kömmlichen Risikostratifikationspa- rametern, insbesondere der linksven- A-1718

M E D I Z I N

(42) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 25, 25. Juni 1999

KURZBERICHT

16 12 8 4 0

(msec/mmHg) BRS

Gruppe I Gruppe II

(p = 0,0002) Grafik 2

Baroreflexsensitivität bei 14 Postinfarktpatienten und prähospitalem Herzstillstand (Gruppe I) im Vergleich zu der- jenigen von 14 Kontrollpatienten ohne tachyarrhythmische Ereignisse nach Infarkt (Gruppe II) (5).

IInn ddeerr SSeerriiee „„NNeeuuee MMeetthhooddeenn iinn d

deerr kkaarrddiiaalleenn FFuunnkkttiioonnssddiiaaggnnoossttiikk““

ssiinndd bbiisshheerr eerrsscchhiieenneenn::

((11))Editorial „Neue Methoden in der kardialen Funktionsdiagnostik“, Löllgen H, Lüderitz B: Dt Ärztebl 1999; 96: A-1486–1487 [Heft 22]

((22))Hust H, Heck K F, Keim MW:

„Kipptisch-Test zur Diagnostik va- sovagaler Synkopen“. Dt Ärztebl 1999; 96: A-1488–1492 [Heft 22]

(4)

A-1719

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 25, 25. Juni 1999 (43) trikulären Funktion, untersucht. Das

höchste relative Risiko ergab sich bei dieser Analyse für diejenigen Patien- ten, bei denen die linksventrikuläre Auswurffraktion unter 35 Prozent lag und die eine Baroreflex-Sensitivität <

3,0 ms/mmHg auswiesen. In diesen Fällen war das relative Risiko für den primären Studienendpunkt 8,7fach (95 Prozent KL 4,3 bis 17,6) erhöht.

K

Klliinniisscchheerr SStteelllleennw weerrtt

Aufgrund der geschilderten Un- tersuchungsergebnisse kann somit die Schlußfolgerung gezogen werden, daß Marker des kardialen autonomen To- nus geeignete Parameter darstellen, insbesondere arrhythmische Kompli- kationen sowie den plötzlichen (arrhy- thmogen bedingten) Herztod nach Myokardinfarkt vorherzusagen. Dem- gegenüber gilt die linksventrikuläre Funktion nach wie vor als bester Risi- kostratifikationsparameter hinsicht- lich der Gesamtmortalität nach Herz- infarkt. Angesichts der überaus kom- plexen Pathophysiologie des plötzli- chen Herztodes kann jedoch nicht da- von ausgegangen werden, daß die Analyse eines einzigen Risikomarkers die Gefährdung eines individuellen Patienten, am plötzlichen Herztod zu versterben, mit klinisch nutzbarer Ge- nauigkeit vorhersagen kann. Vielmehr ist hierfür die kombinierte Betrach- tung verschiedener Risikoparameter notwendig. Aufgrund der beschriebe- nen Studienergebnisse, insbesondere der ATRAMI-Studie (7), aber auch anderer Untersuchungen, erscheint für diesen Zweck die gleichzeitige Berücksichtigung der kontraktilen Funktion sowie des autonomen Tonus besonders gut geeignet. Das gleichzei- tige Vorhandensein einer erniedrigten vagalen Reflexaktivierbarkeit, gemes- sen als reduzierte Baroreflex-Sensiti- vität, und einer kompromittierten linksventrikulären Funktion scheint demnach am besten in der Lage, ein Kollektiv von Hochrisikopatienten nach Myokardinfarkt zu identifizie- ren, welches von einer prophylakti- schen Intervention (pharmakologisch oder apparativ, zum Beispiel mittels implantierbarem Defibrillator) zur Primärprophylaxe des plötzlichen Herztodes profitieren kann.

KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

In einer retrospektiven Unter- suchung der Mayo-Klinik wurde der Wert der prophylaktischen bilatera- len Mastektomie bei Frauen mit Fa- milienanamnese für ein Mammakar- zinom untersucht. Im Zeitraum von 1960 bis 1993 wurden 639 Frauen prophylaktisch bilateral mastekto- miert. Entsprechend ihrer Famili- enanamnese wurden die Frauen in eine Hochrisikogruppe (214) und ei- ne Grupe mittleren Risikos (425) eingeteilt. Als Kontrollgruppe dien- ten den Autoren nicht operierte Schwestern der Patientinnen, dar- über hinaus kamen statistische Mo- delle zur Anwendung.

Bei der Rate der statistisch zu erwartenden Mammakarzinome konnte durch die Operation eine Re- duktion von 90 Prozent erreicht wer- den. Beim Vergleich der Behand- lungs- und Kontrollgruppen fiel die- ser Unterschied noch gravierender

aus: Mammakarzinome traten bei den operierten Patientinnen nur noch in einer Häufigkeit von 1,4 Pro- zent auf, während dies in der Kon- trollgruppe der Schwestern bei 38,7 Prozent der Fall war.

Die Autoren schließen aus den Ergebnissen, daß bei Frauen mit ho- hem Risiko für das Auftreten eines Mammakarzinoms aufgrund der ge- netischen Disposition nach wie vor die prophylaktische bilaterale Mastektomie zu erwägen ist. Diese Entscheidung sollte jedoch immer individuell getroffen werden und persönliche Faktoren berücksichti-

gen. acc

Hartmann LC et al.: Efficacy of bilate- ral prophylactic mastectomy im women with a family history of breast caner. N Eng J Med 1999; 340: 77–84.

Dr. Hartmann, Department of Onco- logy, Mayo Clinic, 200 First Street SW., Rochester, MN 55905, USA.

Prophylaktische Mastektomie bei familiärem Mammakarzinom

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-1716–1719 [Heft 25]

Literatur

1. Billman GE, Stone HL: Baroreceptor re- flex control of heart rate: a predictor of sudden cardiac death. Circulation 1982; 66:

874–880.

2. Eckberg DL, Sleight P: Human barore- flexes in health and disease. Clarendon Press, Oxford, 1992.

3. Farrell TG, Cripps TR, Malik M, Bennett ED, Ward D, Camm AJ. Baroreflex sensitiv- ity and electrophysiological correlates in patients after acute myocardial infarction.

Circulation 1991; 83: 945–952.

4. Farrell TG, Odemuyiwa O, Bashir Y, Cripps TR, Malik M, Ward DE, Camm AJ:

Prognostic value of baroreflex sensitivity testing after acute myocardial infarction.

Br Heart J 1992; 67: 129–137.

5. Hohnloser SH, Klingenheben T, van de Loo A, Hablawetz E, Just H, Schwartz PJ: Re- flex versus tonic vagal activity as a progno- stic parameter in patients with sustained ventricular tachycardia or ventricular fi- brillation. Circulation 1994; 89: 1068–1073.

6. La Rovere MT, Specchia G, Mortara A, Schwartz PJ: Baroreflex sensitivity, clinical correlates, and cardiovascular mortality among patients with a first myocardial in- farction; A prospective study. Circulation 1988; 78: 816–824.

7. La Rovere M, Bigger JT, Marcus FI, Mor- tara A,Schwartz PJ for the ATRAMI inves- tigators: Baroreflex sensitivity and heart

rate variability in prediction of cardiac mortality after myocardial infarction. Lan- cet 1998; 351: 478–484.

8. Schwartz PJ, Billman GE, Stone HL: Auto- nomic mechanisms in ventricular fibrilla- tion induced by mycardial ischemia during exercise in dogs with a healed myocardial infarction: an experimental preparation for sudden cardiac death. Circulation 1984;

69: 780–790.

9. Schwartz PJ, Vanoli E, Stramba-Badiale M, De Ferrari GM, Billman GE, Foreman RD: Autonomic mechanisms and sudden death: new insights from analysis of barore- ceptor reflexes in conscious dogs with and without a myocardial infarction; a prospective study. Circulation 1988; 78:

816–824.

10. Schwartz PJ, La Rovere Mt, Vanoli E: Au- tonomic nervous system and sudden car- diac death. Circulation 1992; 85 (Suppl I):

I–77–I–99.

11. Smyth HS, Sleight P, Pickering GW: Reflex regulation of arterial pressure during sleep in man; a quantitative method of assessing baroreflex sensitivity. Circ Res 1969; 24:

109–112.

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Stefan H. Hohnloser Medizinische Klinik IV

Kardiologie/Nephrologie Johann Wolfgang Goethe- Universität

Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt wurden an dem Phantom 162 Messungen gem¨aß der Methode im MRT durchgef¨uhrt (jeweils eine Messung vor und hinter der Stenose, drei verschieden Stenosetypen, drei

Es konnte in der vorliegenden Studie klar gezeigt werden, dass im Rahmen einer myokardialen Entzündungsreaktion, die mitunter schon über lange Zeit bestehen kann, die Dysregulation

Bisher vorliegende klini- sche Untersuchungen lassen für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, einem QT-Syndrom, einer hypertrophen Kardiomyopathie oder bei bereits

Bei einer Herz- frequenz während Belastung unter- halb von 120 pro Minute lag die Sterblichkeit in vier Jahren bei 40 Prozent im Vergleich zu zehn Prozent bei Patienten mit

Für die Risikostratifi- zierung nach Herzinfarkt werden mehrere Parameter der HRV heran- gezogen: SDNN kleiner als 50 msec oder HRV-Triangel-Index kleiner als 15 sind Ausdruck

Patienten mit koronarer Herzerkrankung, die unter den Bedingungen der pro- grammierten Ventrikelsti- mulation eine ventrikuläre Tachyarrhythmie zeigten, unterschieden sich

Bei einer Kontrolluntersuchung nach einem Jahr fanden sich jedoch bei acht Patienten wieder In- seln einer Zylinderzellmetaplasie trotz kontinuier- licher Gabe vom Omeprazol (10 bis

Ausgeprägte Prä- synkopen bei Bra- dykardie und/oder Hypotonie, welche nach Einschätzung des Untersuchers unweigerlich zur Synkope führen würden, entspre- chen auch einem