• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsvorbereitung Physik:

Beschreibung von Bewegungen

Theoriefragen: Diese Begriffe musst du auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können.

a) Physikalische Grösse b) Formel

c) Geschwindigkeit

d) Durchschnittsgeschwindigkeit e) Momentangeschwindigkeit f) Gleichförmige Bewegung

g) Welche Formeln gilt/gelten für die gleichförmige Bewegung?

h) Beschleunigung

i) Gleichmässig beschleunigte Bewegung

j) Welche Formeln gilt/gelten für die gleichmässig beschleunigte Bewegung?

k) Freier Fall

l) Unter welchen Bedingungen spricht man von einem «freien Fall»?

m) Welche Formeln gilt/gelten für den freien Fall?

n) Fallbeschleunigung

Physikalische Grössen: Diese physikalischen Grössen musst du kennen, mit Symbolen und Einheiten.

Symbol Einheit Symbol Einheit

Weg Zeit

Geschwindigkeit Beschleunigung

Fallbeschleunigung

Fähigkeiten: Diese Fähigkeiten musst du beherrschen.

F Formeln umformen

F Gleichungen für physikalische Situationen aufstellen und lösen F Zahlenwerte mit Einheiten einsetzen und richtig ausrechnen F Diagramme zeichnen und interpretieren

Formeln: Diese Formeln musst du umformen und anwenden können.

Die Formeln selbst musst du nicht auswendig können, sie stehen auf dem Prüfungsblatt. Ebenfalls auf dem Prüfungsblatt stehen die Werte für die Fallbeschleunigung an verschiedenen Orten.

s = v · t s = s0 + v · t v = a · t s = · a · t2 Fallbeschleunigungen in :

Erde (Nordpol) 9.83 Erde (Europa) 9.81 Erde (Äquator) 9.78

Mond 1.62 Venus 8.83 Mars 3.73

21

m s2

(2)

s [m]

200

100

0

0 20 40 t [s]

‚



ƒ Übungsaufgaben:

Alle Arbeits- und Theorieblätter sowie Aufgabenblätter A1 und A2 (ohne «Aufgaben zum Strassenverkehr»)

Internet

www.leifiphysik.de

wähle unter «Inhalte nach Teilgebieten der Physik» ® Mechanik ® Themenbereich (linke Spalte)

® Gleichförmige Bewegung

® Beschleunigte Bewegung

® Lineare Bewegung – Gleichungen

® Freier Fall – Senkrechter Wurf Weitere Aufgaben

1. Die Erde benötigt ein Jahr, um einmal um die Sonne zu kreisen. Dabei legt sie eine Strecke von 937'000'000 km zurück.

Berechne die Geschwindigkeit der Erde auf dieser Bahn.

2. Max und Moritz fahren einander mit dem Velo entgegen. Max startet am Ort s1 = 0 mit 2.0 , Moritz am Ort s2 = 20.0 m mit 3.0 .

a) Zeichne beide Bewegungen in einem Diagramm auf. (Achsen vollständig beschriften!) b) Wo und wann treffen sie sich?

3. Die Startbahn für ein Flugzeug auf einem Flugzeugträger hat eine Länge von 280 m. Das Flugzeug verlässt das Deck mit einer Geschwindigkeit von 504 . Wir nehmen an, die Bewegung sei gleichmässig beschleunigt.

a) Wie gross ist die Beschleunigung?

b) Wie lange dauert der Beschleunigungsvorgang?

4. «Das schnellste Auto der Welt ist jetzt ein Tesla: Von 0 auf 96 in 2.4 Sekunden: Die P100D-Modelle der Tesla S und X sind dank einem neuen Software-Update schneller als der McLaren P1 und damit das schnellste serienmässige Auto des Planeten. Für alle, die dank des Rekords am Turbo-Tesla interessiert sind: Ihn gibt's ab gut 140'000 Fr. Er kommt mit einer Batterieladung 613 Kilometer weit.»

(Blick, 13.1.2017)

a) Wie gross ist die Beschleunigung?

b) Welche Strecke legt er während dem Beschleunigungsvorgang zurück?

5. Ein Auto bremst bei 60.0 plötzlich und kommt nach 70.0 m zum Stehen.

a) Wie gross war die Verzögerung (negative Beschleunigung)?

b) Wie lange dauerte der Bremsvorgang?

6. Hier siehst du die Bewegung von Objekt A in einem Dia- gramm dargestellt.

a) Gib in den Abschnitten ‚ und ƒ die Geschwindigkeit an.

b) Wann müsste Objekt B (v = 10.0 , in Gegenrichtung) bei s = 200 m starten, so dass sie sich zur Zeit t = 30.0 s treffen? (Lösung bitte auch ins Diagramm einzeichnen.)

7. Ein Ball wird senkrecht nach oben geworfen und erreicht eine Höhe von 25.0 m.

Mit welcher Anfangsgeschwindigkeit wurde er abgeworfen?

ms

ms

kmh

kmh

kmh

ms

(3)

KSA, 2. Klasse S: Prüfungsvorbereitung 1 3 sgamper

0 0.1 0.2 0.3 t [s]

s [m]

0.6 0.4 0.2 0

a [ ] 15 10 5 0 ms2

0 0.1 0.2 0.3 t [s]

8. Skizziere die Graphen im s-t-, v-t-, und a-t-Diagramm für die Bewegung eines Körpers, der mit 10.0 zu Boden fällt. Wähle das Koordinatensystem so, dass die Fallbewegung zur Zeit t = 0 an der Stelle s = 0 beginnt und positive Werte für s nach unten (in Bewegungsrichtung)

zunehmen.

Hinweis: Vergegenwärtige dich anhand einer Skizze, wie dieses Koordinatensystem aussieht!

9. Eine Kugel wird mit der Anfangsgeschwindigkeit v0 nach oben geworfen. Vergleiche die Wurfhöhen auf Mond und Erde!

10. «Usain Bolt hat mit Weltrekord den 100-m-Lauf an den Olympischen Spielen in Peking gewon- nen. Der 21-jährige Jamaicaner siegte in 9.69 Sekunden vor Richard Thompson aus Trinidad und Tobago.» NZZ, 16.8.2008

Nehmen wir an, dass er die ersten 20 m gleichmässig beschleunigt und den Rest mit gleichför- miger Geschwindigkeit zurückgelegt hat.

a) Wie gross war seine Durchschnittsgeschwindigkeit?

b) Wie gross war die erreichte Höchstgeschwindigkeit?

c) Wie gross war die Beschleunigung?

d) Wie lange dauerte die Beschleunigungsphase?

e) Zeichne ein v-t-Diagramm für die Bewegung von Usain Bolt.

11. Eine Münze wird in einen Schacht fallengelassen. Man hört sie nach 5.8 s aufschlagen.

Berechne die Tiefe des Schachts.

Hinweis: Hier muss eine quadratische Gleichung aufgestellt und gelöst werden.

Lösungen:

1. = 29.7

2. a)

b) Nach 4.0 s bei 8.0 m ms2

v=s

t =937’000’000 km

365 ⋅ 24 h =106’963 kmh

kms v [ ]

3 2 1 0

ms

0 0.1 0.2 0.3 t [s]

Moritz Max s [m]

20 10 0

0 1 2 3 4 5 t [s]

(4)

0 0.1 0.2 0.3 t [s]

a

!

sm2

"

15 10 5 0 0.1 0.2 0.3 t [s] 0

s [m]

0.6 0.4 0.2 0 3. a)

b)

4. a) b)

5. a)

b)

6. a) Abschnitt ‚: Abschnitt ƒ: 0

b) zur Zeit t = 20 s

7. Bewegung umkehren, freier Fall aus 25 m Höhe:

8.

9. ca. 6mal höher auf dem Mond

a= v2

2⋅s =

(

140 ms

)

2

2⋅280 m=35.0 m s2

t=v a=

140 m s 35.0 m

s2

=4.00 s

a=v t =

3.6 96 m s

2.4 s =11.1 ms2 s= 1

2⋅a⋅t2=vt 2 =

3.6 96 m s⋅2.4 s

2 =32 m

a=v2

2s =

(

16.7 ms

)

2

2 ⋅ 70 m =− 2.0 m s2 t=2⋅s

v =2 ⋅ 70 m 16.7 ms =8.4 s

vs

Δt =100 m

20 s =5.0 ms

v = 2⋅gs = 2⋅9.81 m

s2 ⋅25 m = 22 m

s =80 km h

sMond sErde =

v02 2⋅gMond

v02 2⋅gErde

= gErde gMond =

9.81 m s2 1.6 m

s2

=6.1

0 0.1 0.2 0.3 t [s]

v

!

ms

"

3 2 1 0

s [m]

200

100

0

0 20 40 t [s]

‚



ƒ

(5)

KSA, 2. Klasse S: Prüfungsvorbereitung 1 5 sgamper 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 t [s]

v

!

ms

"

12 10 8 6 4 2 0

10. a)

b) (die Bewegung ist in der ersten Phase gleichmässig beschleunigt) s2 = v · t2 (die Bewegung ist in der zweiten Phase gleichförmig)

t = t1 + t2 t2 = t – t1

in die zweite Gleichung einsetzen ergibt: s2 = v ·(t - t1) die erste Gleichung nach t1 auflösen ergibt:

in s2 = v ·(t - t1) einsetzen ergibt : umformen und nach v auflösen ergibt:

v · t = s2 + 2 ·s1

c) d) e)

11. Þ

Þ Þ

Þ

Þ

Þ Quadratische Gleichung, nach s auflösen ergibt: s = 142 m v=Δs

Δt =100.0 m

9.69 s =10.3 ms =37.2 kmh

s1=vt1 2

t1=2⋅s1 v

t1=2⋅s1

v

s2 =v⋅(t−2⋅s1

v )=vt−2⋅s1

v=s2+2⋅s1

t =80 m + 2 ⋅ 20 m 9.69 s

=12.4 ms

a= v2

2⋅s1=

(

12.4 ms

)

2

2⋅20 m =3.8 m s2 t1=v

a=12.4 ms 3.8 m s2

=3.2 s

t=tStein+tSchall= 2⋅s

g + s

vSchall

ts

vSchall= 2⋅s g

2⋅s

g = ts vSchall

#

$%% &

'((

2

=t2−2⋅ ts vSchall+ s2

vSchall2 2⋅s=g⋅t2−2⋅g⋅t⋅s

vSchall +gs2 vSchall2 2⋅vSchall2s=gvSchall2t2−2⋅vSchallgts+gs2

gs2−2⋅vSchall(g⋅t+vSchall)⋅s+gvSchall2t2=0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Eine Baustelle muss mit Sand beliefert werden. Ein kleiner Lastwagen braucht 18 Fahrten mehr, um den Sand zu liefern, als ein grosser Lastwagen. Zusammen bräuchte sie je 40

werden Probleme vorgestellt, der Lösungsweg dazu erklärt und beschrieben, wie der Lösungsweg gefunden wurde. Im Gegensatz zu den Griechen ging es weniger um

Diese Figur erschien in einer der der ersten Enzyklopädien, der „Cyclopaedia or an universal dictionary of arts and sciences“, im Jahr 1728 in London.. Trigonometrische Berechnungen

Die „Vollständige Anleitung zur Algebra“ vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, † 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit.. Euler

Die logarithmische Spirale, von Jakob Bernoulli „Spira mirabilis“ genannt, hat viele schönen Eigenschaften und tritt in der Natur nicht nur bei der gezeigten Schnecke, sondern

Aufgabe 27: Zwei Kapitalien von 99'000 Franken und 121'000 Franken bringen ihren Besitzern den gleichen Jahreszins, weil der Zinsfuss des kleineren Kapitals um einen Prozentpunkt

werden die Sieben freien Künste behandelt sowie anschliessend Prinzipien und Entstehung der Naturdinge, Physiologie, Psychologie und Moralphilosophie. Die hier gezeigte Abbildung

Es wurde in 1510 (Renaissance) gemalt und ist in den Räumen des Papstes im Vatikan ausgestellt. Das Bild zeigt einen monumentalen Innenraum, in dem eine Versammlung vieler