• Keine Ergebnisse gefunden

OKTOBER - NOVEMBER 21. Herbst. Unser. Nachrichten für die Evangelisch- Lutherische Gemeinde Freising. Kirchen. Fenster. Leben. Erntedank.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OKTOBER - NOVEMBER 21. Herbst. Unser. Nachrichten für die Evangelisch- Lutherische Gemeinde Freising. Kirchen. Fenster. Leben. Erntedank."

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Orientierung

OKTOBER - NOVEMBER 21

Herbst

Leben

Nachrichten für die Evangelisch- Lutherische Gemeinde Freising

Unser

Kirchen

Fenster

Erntedank

(2)

2

INHALT

EDITORIAL

THEMA: ERNTEDANK GEMEINDE

KINDER & JUGEND JUGEND

KIRCHENMUSIK GOTTESDIENSTE

GEMEINDE UM FREISING DEKANAT

DIAKONIE TREFFPUNKTE GRÜNER GOCKEL

ERWACHSENENBILDUNG GEBURTSTAGE

KASUALIEN BESINNUNG

NAMEN & ANSCHRIFTEN

2

3-6 7-11 12-13 14 15 16-18 19 20-21 22-23

24-25 26 27 28-29 30 31 32

„was der Mensch sät, das wird er ern- ten“, heißt es im Galaterbrief (Gal. 6,7).

Dahinter steckt ein Versprechen, aber

auch eine Warnung. Unser Verhalten bestimmt darüber, ob wir Gutes oder Schlechtes säen – und dann auch ernten dürfen.

Beim Erntedank geht es um das, was die Erde hervorbringt – Getreide, Obst, Gemüse. Jedes Jahr staune ich erneut über den Jahreslauf der Pflanzen, die sich aus winzigen Samenkörnern zu großen, mächtigen Gewächsen entwickeln, ernährt von Licht und Wasser.

Auch in uns Menschen können Samenkörner aufgehen. Manch- mal spüre ich direkt, wie schöne Erlebnisse oder gute Nachrich- ten in mir Sonnenblumen aufgehen lassen. Umgekehrt erzeu- gen böse Worte oder Ärger kleine Sofortwüsten.

Wir haben es selbst in der Hand, welche Saat wir verbreiten. Das gilt für die Umwelt oder die Bundestagswahl ebenso wie für das tägliche Miteinander. Und dankbar zu sein für all das, was wir haben, ist wie eine schöne, bunte Blumenwiese.

Viele herrliche Herbstblüten wünsche ich Ihnen und uns allen.

LIEBE MENSCHEN

AUS UNSERER GEMEINDE,

IMPRESSUM:

UNSER KIRCHENFENSTER Nachrichten für die Evang.-Luth. Gemeinde Freising Herausgeber: Kirchenvorstand, Martin-Luther-Str. 10, 85354 Freising kirchenfenster.freising@elkb.de

Redaktionsteam: Margarete Forgber, Elisabeth Früstück, Manuela Kießl, Pfarrerin Meye Hoesch de Orellana, Christiane Schmidt, Birgitta Sutor, Lisa Koller

Gestaltung: Thomas Schickinger & Birgitta Sutor Titelbild: Christiane Schmidt

Druck: Lerchl Druck.

NÄCHSTE AUSGABE

Winter: Dezember 2021 - Februar 2022 erscheint Ende November 2021 Redaktionsschluss: 26. Oktober 2021 INTERNET

www.freising-evangelisch.de Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Freising

Manuela Kießl

(3)

3

THEMA: ERNTEDANK

Ernte - Das von der Erde Getragene

Das Wort Getreide stammt aus dem mittelhochdeutschen "getregede" und hat die Bedeutung von "das von der Erde Getragene".

Der Anbau von Getreide ist Ausdruck von Kultur.

Die "echten" Getreidearten sind Kulturpflanzen, die zur menschlichen Ernährung, als Viehfutter oder auch als Rohstoff zur Herstellung von Genussmitteln und technischen Produkten kultiviert werden. Schon seit über 10.000 Jahren ist der Anbau von Getreide ein fester Begleiter des Menschen.

Die Pflanzenzucht und die Ernte haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, aber die grundlegenden Dinge sind gleich geblieben. Der Boden muss vorbereitet werden, damit die nachfolgende Saat auch irgendwann Früchte tragen kann. Die Keimung des Samens kann beginnen, wenn die wichtigsten Voraussetzungen wie Wärme, Wasser, Licht und Sauerstoff gegeben sind.

Wenn es wärmer ist, fangen die Pflanzen an zu sprießen und weitere Triebe wachsen. In den Wochen danach wachsen diese und es bilden sich Ähren. Sind die Körner ausgereift kann die Getreideernte beginnen. Der Zyklus von der Saat bis zur Ernte kann von Neuen beginnen.

Der Herbst ist gekommen, die Ernte ist eingefahren – nun ist es Zeit Danke zu sagen.

Schon im Römischen Reich, im antiken Griechenland und in Israel gab es Feste zur Erntezeit.

Der Brauch, Gott am Erntedanktag für eine gute Ernte Dank auszusprechen, hat eine sehr lange Tradition. Das Festhalten an Ritualen ist wichtig, sie geben uns Halt und Sicherheit. Die Erinnerung an die Bedeutung des Säens und Erntens ist nicht verloren gegangen. Wir tragen in uns ein tief verwurzeltes Bewusstsein vom Wert des "täglichen Brotes“.

Gerade in diesen Zeiten spüren wir: Auch wir sind "von der Erde Getragene". Wir säen und ernten und tragen Verantwortung dafür, wie wir es tun. Doch für "Wachstum und Gedeihen"

brauchen auch wir im Leben "des Himmels Hand" (Matthias Claudius).

Christiane Schmidt

Fotos: Christiane Schmidt

(4)

4

THEMA: ERNTEDANK

Was macht das Leben reich? Vielleicht sind es in diesem Jahr die kleinen Dinge, die ganz neu ein Gefühl von Dankbarkeit wecken.

Dank im Alltag

Dankbar bin ich, dass Großeltern und Enkel sich wieder treffen können.

Dankbar bin ich und ich hätte nie gedacht, dass es so ein schönes Gefühl ist, wieder mal essen gehen zu können.

Dankbar bin ich, dass es in den Sommerferien für die Kinder wieder ein tolles Sommerprogramm im Sebaldhaus gab, Schwimmkurse und andere Sportangebote.

Gut für die Kinder und die Eltern!

Dankbar bin ich und froh, dass die Abschlussprüfungen in der Schule nach vielem Bangen und Zittern doch möglich waren.

Dankbar bin ich, dass es in meiner Familie allen gut geht.

Niemand ist krank geworden.

Dankbar bin ich, dass ich mich einfach spontan wieder mit Freunden verabreden kann!

Dankbar bin ich für Bäume, Luft, Licht und Sonne, für die Natur. Ich möchte jetzt, wo ich sie als Quelle für Lebenskraft erfahren habe, noch viel mehr dafür eintreten, dass wir mit unserer Lebensweise nicht zer- stören, was um uns ist.

Auch um unser selbst willen.

Es gibt wieder etwas für Augen, Ohren, Herz und Seele: Musik, Museumsbesuch, Ausstellungen – ich war hungrig danach und kann den Hunger jetzt wieder stillen.

(5)

5

THEMA: ERNTEDANK

Dank in der Kirchengemeinde

Auf den ersten Blick war es ein Dürrejahr für das Gemeindeleben:

Gottesdienste reduziert, Menschen, die vereinzelt in den Kirchenbänken sitzen, nicht singen dürfen, kein Gemeindefest, traurig leere Räume im neuen Gemeindehaus. Jede und jeder scheint nur mit sich selbst beschäftigt und damit, sich auf die immer neuen Regeln und Herausforderungen des Alltags einzustellen.

Auf den zweiten Blick ist trotz der Dürre überraschend viel Leben zu entdecken. Nach außen nicht immer gleich sichtbar haben viele Menschen, die für die Gemeinde im Dienst sind – hauptamtlich, ehrenamtlich und einfach so – den Boden gelockert, neue Beete angelegt, Samen gesät, sich bemüht, das Vorhandene zu hegen und neue Blumen zum Blühen zu bringen. In der Diakonie, in der Seelsorge, in den Seniorenheimen, in Schulen, in den Familien, in der Kita, in Gottesdiensten – überall waren Menschen füreinander im Einsatz.

Und man spürt, wie sehr das gebraucht und gesucht wird – selbst an den Feriensonntagen im August war unsere Christi-Himmelfahrts- Kirche gut gefüllt. Gruppen wie der

"Tora-Kreis" und "Frauen im Dialog"

haben sich online getroffen, neu entstanden ist das „Waldwandeln“, die "Abendstille" wird von einem neuen Team weitergeführt, die „Stille vor Gott“ lebt wieder auf. Mit ganz neuer Begeisterung sind so viele Jugendliche beim MAK-Wochenende mitgefahren, wie nur möglich oder haben für den Sommer endlich wieder ein Zeltlager vorbereitet.

Noch eins: In der ganzen Zeit ist keine Ansteckung über unsere Gottesdienste und Gruppen passiert. Gute Konzepte und viele Menschen, die Zoom-Treffen organisiert, die vernünftige Regeln überlegt haben und stundenlang über Sitzplänen saßen, haben dazu mit beigetragen.

Danke, Gott, für die Bewahrung und alles, was neu entstehen konnte!

In den Garten- gottesdiensten im Epi und PGH war Gemeinschaft möglich für Groß und Klein mit Lagerfeuer in der Weihnachtszeit, mit Taufen und Eintritten im Frühling und Sommer. Durch die Vorbereitungen in Teams und mit Konfis, die so ein bisschen was live von der Gemeinde kennenlernen konnten, sind neue Wurzeln in die Gemeinde gewachsen.

Und: Der Sommer 2021 war der Sommer der Taufen und der Trauungen (schauen Sie mal auf Seite 30!).

Die YouTube–Andachten sind neugewachsene Pflanzen. Eine neue Dimension für die Gemeinde im virtuellen Raum - Gottesdienste, die zuweilen von 500 und mehr Menschen besucht wurden.

Trotz "Home-Konfi" und wenigen Ausflügen im Sommer ist Gemeinschaft gewachsen. Dankbar haben die Familien erlebt, wie alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden, damit die Konfirmationen der 70 Jugendlichen in vielen ganz individuellen, lebendigen und feierlichen Festen mit vielen Gästen gefeiert werden konnten.

(6)

6

THEMA: ERNTEDANK

Saatgut

Seite zum Weiterdenken und Mitmachen

Ernten bedeutet auch, in den Blick neh- men, was gewachsen ist, was Früchte getragen hat und Samen gebildet hat.

Fragen für den Blick auf das vergangene Jahr:

Welche Samen will ich vermehren und neu zum Wachsen und Reifen bringen?

Wofür soll Raum bleiben oder noch mehr Raum geschaffen werden?

Was ist verkümmert und braucht Aufmerksamkeit und Pflege?

Was will ich nicht wieder säen?

Wo bringt mich der Blick auf die Ernte der vergangenen Zeit zum Umdenken?

Wo muss der "Boden" neu bearbeitet werden, dass wieder etwas wachsen kann?

An den Seiten zum Thema Erntedank mitgearbeitet haben:

Margarete Forgber, Elisabeth Früstück, Meye Hoesch de Orellana, Lisa Koller, Christane Schmidt und Birgitta Sutor

(7)

7

GEMEINDE

Corona hat uns ganz schön ausgebremst.

Vieles war aus Hygieneschutzgründen nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.

Das Hauptamtlichen-Team schultert der- zeit zudem mit tatkräftiger Hilfe des Kirchenvorstands und vieler Ehrenamtlicher die Vakanz der geschäftsführenden Pfarrstelle.

Leider ist aktuell (August 2021) noch keine Wiederbesetzung in Sicht.

Und schließlich sind alle Menschen im

„Nachhol-Modus“: Konfirmationen, Taufen und Hochzeiten, die lange verschoben wurden, haben den Sommer über unsere Gottesdienstorte drinnen und draußen wieder mit Leben gefüllt. Für alle Verantwortlichen viel Arbeit, bei der die Freude überwiegt!

Wir nehmen weiter Fahrt auf, soweit es die Hygieneregeln und die Kräfte zulassen!

Manche Angebote sind noch ein wenig reduziert, manches kann noch nicht optimal neu durchstarten. Um Abstandsregeln ein- halten zu können, eignen sich nicht alle verfügbaren Räume, für die Bewirtung und Küchennutzung gibt es noch hohe Hürden. So muss manches neu und anders „erfunden“

werden, zumal wir noch nicht wissen, welche Bedingungen im Herbst herrschen werden.

Freuen wir uns über die Gemeinschaft, die möglich war und wieder möglich ist und haben wir Geduld und bitten um einen langen Atem für alles, was noch Zeit braucht.

In der Hoffnung, in Sachen Pandemie aus dem Gröbsten raus zu sein, liegt den Haupt- amtlichen und dem Kirchenvorstand sehr daran, uns bei Ihnen und Euch, den Ehrenamtli- chen, zu bedanken.

Wir wissen, dass wir ohne Ihren Einsatz und vor allem auch ohne Ihre Treue nicht weit kommen.

Danke dafür, dass Sie auch während der vielen Einschränkungen tatkräftig geholfen haben, wo es nötig war und ist!

Gerne wollen wir Sie wieder zu einem Ehren- amtsdank einladen. Er ist dringend nötig und angebracht! Uns auf Zeit und Form genau fest- zulegen, wagen wir aber noch nicht. Angedacht ist jetzt das Frühjahr 2022, voraussichtlich vor Ostern und am liebsten draußen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden und laden ein! Vergelt´s Gott für Ihren großen Einsatz!

Corona, Vakanz und langer Atem

Das Hauptamtlichen-Team und der Kirchenvorstand

Danke, liebe Ehrenamtliche!

Gemeindeleben

(8)

8

GEMEINDE

Haben Sie Zeit und Lust sich ehren- amtlich in unsere Kirchengemeinde einzubringen? Dann haben wir hier unter unserer Rubrik

vielleicht etwas für Sie.

Gesucht:

Gemeindebriefausträger für Tüntenhausen und Pulling Freising: Düwellstr./Gaymannstr./

Haindlfingerstr./ Giggenhauserstr,/

AmMitterfeld/ Birknerstr./Kulischstr./

Prandtlstr.

Neustift: Angermaierstr.

Hermannstr./Körnerstr./Moltkestr./

Siedlerweg

Attaching: Am Anger/Mauthstr.

Raiffeisenstr./Schulstr./ St. Erhardstr.

Lerchenfeld: Murrstr./Pfalzgrafstr./

Pirolweg/Sperberweg/Stieglitzweg/

Katharina-Mair-Str./Meisenweg Mithelfende

für den Begrüßungsdienst bei den Gottesdiensten in der Christi- Himmelfahrts-Kirche um 9:30 Uhr Unterstützung bei den Garten- arbeiten in den Zentren Bitte kontaktieren Sie unseren Hausmeister Dietmar Buchta 0176 878 532 34 oder hausmeister.freising@elkb.de Unser Grüner Gockel-Team sucht Verstärkung. Wenn Sie uns bei Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Sorge für die Umwelt unterstützen wollen, freuen wir uns sehr.

Ist etwas für Sie dabei, dann melden Sie sich im Pfarramt unter

08161 53 75 70

Gerne auch per E-Mail unter:

pfarramt.freising@elkb.de

Ehrenamtsbörse

Wir wandeln weiter… An einem Sonntag im Juni und Juli haben wir uns auf den Weg gemacht und uns zu einer Andacht im Wald getroffen. Neben der Gemeinschaft in einer kleinen Gruppe, einem Gedanken, der uns auf einem Stück des Weges zu zweit begleitete, blieb viel Zeit für Stille, zum Innehalten, zum Staunen und Entdecken und zum Danken. Ein Körpergebet an einem besonderen Kraftort und ein Segen rundeten die Andacht ab.

„Wir freuen uns eigene Erfahrungen und stärkende Momente mit anderen zu teilen.

Wir spüren, dass es noch viel zu entdecken und zu staunen gibt ... und wollen weiter Waldwandeln“:

Herzliche Einladung mit uns unterwegs zu sein: am Sonntag den 3. Oktober und am Sonntag, den 28. November jeweils von 18.30 Uhr - 19:30 Uhr im Freisinger Forst rund um die alte Schießstätte, Treffpunkt an der Fußgängerbrücke Lange Point/

Weihenstephaner Ring

Leitung: Heike Kozikowski und Lisa Klein,

Anmeldung und Infos unter elisaklein@t-online.de

Eine Andacht mitten im Wald Waldwandeln

Nachruf

Am 8. August 2021 ist Frau Dr. Heidelore Dillkofer verstor- ben. Sie hat sich über viele Jahre für die Menschen in Freising, insbesondere für Familien und Kinder eingesetzt, so auch im Ausschuss unserer Evangelisch-Lutherischen Kindertagesstät- te. Traurig und dankbar verabschieden wir sie im Namen un- serer Gemeinde.

(9)

9

VERANSTALTUNGSKALENDER

Gottesdienste im Paul-Gerhardt-Haus

Der Kirchenvorstand hat beschlossen, dass im Paul-Gerhardt-Haus weiterhin nur einmal im Monat ein Gottesdienst stattfindet und zwar in der Regel am ersten Sonntag im Monat. Die Gartengottesdienste haben sich dort gut eta- bliert und sind eine gute Möglichkeit mit vielen Menschen im Freien mit genügend Abstand zu feiern.

Wir laden Sie herzlich ein zu folgenden Gottes- diensten:

10. Oktober 10 Uhr: Gartengottesdienst (Familiengottesdienst mit Taufe)

7. November 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im Paul-Gerhardt-Haus 5. Dezember 10 Uhr: Gartengottesdienst mit Lagerfeuer zum 2. Advent

(Familiengottesdienst)

6. Februar 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im Paul-Gerhardt-Haus Hinweis:

Die Gartengottesdienste finden auch bei Regen statt. Bitte Regenschirm mitbringen.

GEMEINDE

Nach dem Weggang von Pfarrerin Barbara Hofmann soll es auch weiterhin die Abendstille im Paul-Gerhardt-Haus geben.

Ab Sonntag, den 3. Oktober 2021 wird es wieder losgehen um 19:00 Uhr (neue Anfangszeit!), jeden Sonntagabend, außer in den Ferien. Wir freuen uns darauf, weiterhin in Gemeinschaft in die neue Woche starten zu können, mit Liedern aus Taizé, Bibeltexten und Stille. Im September trifft sich ein neugebildetes Team, um Näheres vorzubereiten.

Wer gerne in irgendeiner Form im Team mitmachen möchte, kann sich bei Eva Patalong melden: Tel. 08761/3870232 eva.patalong@connect-ed.de

Abendstille ab Herbst Neues zu unseren Gottesdiensten

Die Kindergottesdienste im Paul-Ger- hardt-Haus werden ab Herbst wieder alle 2 Monate stattfinden und zwar nicht mehr im Keller parallel zum Gottesdienst, sondern an einem eigenen Kigo-Sonntag im Gemein- deraum zur gewohnten Gottesdienstzeit um 10 Uhr. Bei gutem Wetter werden sie im Garten stattfinden.

(10)

TREFFPUNKTE

10

GEMEINDE

Die Kinder gerade in den armen Ländern dieser Welt leiden besonders unter den indirekten Folgen der Pandemie. Seit Ausbruch der Krise fehlt Millionen Kindern die Chance zum Lernen.

Sie leiden am Eingesperrtsein, an häuslicher Gewalt. Sie leiden unter großer wirtschaftlicher Not – und Hunger, weil ihren Eltern das Einkommen weggebrochen ist.

Brot für die Welt unterstützt deshalb in Paraguay Straßenschulen bei der Bereit- stellung von Mahlzeiten und fördert auf den

Philippinen und in Sierra Leone Familien, um ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern, damit Kinderarbeit nicht mehr nötig ist und ein Schulbesuch möglich wird. Die Aktion von Brot für die Welt startet zum 28.November, also zum ersten Advent.

„Kindern Zukunft schenken“ – das soll auch Motto sein des Gottesdienstes in der Christi-Himmelfahrts-Kirche am 28. November um 9.30 Uhr. Helfen wir, die Not der Kinder zu lindern!

Kindern Zukunft schenken

Gottesdienst am 1. Advent

62. Aktion Brot für die Welt

Ewigkeitssonntag

Zum Ewigkeitssonntag am 21. November soll die Form des letzten Jahres wieder aufgenommen werden: Um 9:30 Uhr ist Hauptgottesdienst in der Christi- Himmelfahrts-Kirche, am Nachmittag um 14:30 Uhr findet eine Gedenkandacht am Waldfriedhof statt. Das schafft nicht nur Raum und im wahrsten Sinn des Wortes Luft dafür, auch in Pandemiezeiten mit vielen Menschen unserer Entschlafenen zu gedenken, sondern es war einfach auch atmosphärisch sehr stimmungsvoll und schön. Pfarrerin Meye Hoesch de Orellana, Pfarrer Thomas Prusseit, Pfarrerin Christa Stegschuster und Dekan Christian Weigl verlesen die Namen unserer Verstorbenen, der Posaunenchor gestaltet die Feier musikalisch.

Das Gedenken an die Verstorbenen der Kriege findet ökumenisch am 13. November um 18:30 Uhr in St. Peter und Paul in Neustift statt. Den Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung gestalten Pastoralreferent A.

Fußeder und Dekan Christian Weigl.

Volkstrauertag Gedenkandacht

(11)

11

GEMEINDE

„Stille vor Gott“ findet wieder stat t

Am Abend des Tages in der Mitte der Woche

Sie hat gefehlt – die „Stille vor Gott“. Mitten in der Woche, mitten im Alltag eine kurze Zeit innehalten und ruhig werden. Für sich und doch nicht allein.

Einige aus dem bisherigen Team, Dekan i.R. Jochen Hauer, Elisabeth Früstück und Birgitta Sutor, werden mit neuer Verstärkung durch Josephine von Brühl, Margarete Forgber, Lisa Koller und Fabian Ufer ab 6. Oktober 2021 die „Stille“

wieder jeden Mittwoch, auch in den Ferien, anbieten.

Herzliche Einladung in die Christi-Himmelfahrts- Kirche jeden Mittwochabend zwischen 18:30 und 18:50 Uhr!

Ökumenische Korbiniansvesper

Die ökumenische Korbiniansvesper am Freitag, 19. November 2021 soll nach jetzigem Planungsstand um 19 Uhr stattfinden. Ob die Lage die traditionelle Form, also mit Prozession in den Dom, zulässt oder nicht, ist noch nicht abzusehen.

Ewigkeitssonntag

Im Juli wurde Pfarrerin Barbara Hofmann in einem Gottesdienst aus Freising verabschiedet. Es war sogar möglich, danach im Freien mit den nötigen Vorsichtsmaßnahmen ein kleines Abschiedsfest mit der Gemeinde zu feiern.

Gedenkandacht

(12)

12

KINDER & JUGEND

Wie immer beim Lichterfest gibt es viele Ideen zum adventlichen Basteln.

Gemeinsam singen und spielen wir und werden von einer Geschichte durch den Tag. begleitet.

Die Anmeldungen gibt es in den Schulen und in den Gemeindezentren.

Wir freuen uns auf einen schönen, erlebnisreichen, kreativen und spaßigen Tag mit dir!

Lisa Koller und Laura Hertkorn mit einem Team aus Jugendlichen

Weitere Infos bei Gemeindereferentin Lisa Koller: Tel.: 08161-537577

Mobil: 0160-8995976

Aktionstag für Kinder am Buß- und Bettag

17. November 2021

Es erwarten dich tolle Ideen zum Basteln. Wir singen und spielen gemeinsam. Eine Bibelge- schichte führt uns durch den Tag.

Die Anmeldungen gibt es in den Schulen und in den Gemeindezentren.

Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag mit dir!

Lisa Koller und Laura Hertkorn mit einem Team aus Jugendlichen

Weitere Infos

bei Gemeindereferentin Lisa Koller:

Tel.: 08161-537577, Mobil: 0160-8995976 E-Mail: lisa.koller@elkb.de

Endlich wieder Lichterfest!

Wir starten in den Advent!

Lichterfest am Samstag vor dem 1. Advent 27. November 2021

Bitte für den Newsletter bei Lisa Koller anmelden!

Da gibt es dann zeitnah alle näheren aktuellen Informationen zu allen Veranstaltungen.

(13)

13

VERANSTALTUNGSKALENDER KINDER & JUGEND

Liebe Kinder,

in diesem Jahr wollen wir an Weihnachten wieder ein Krippen- spiel aufführen. Dazu brauchen wir eure tatkräftige Unterstüt- zung!

Der Open-Air-Gottesdienst findet am 24. Dezember um 15 Uhr auf dem Sportgelände der SG Eichenfeld statt.

Das erste Treffen für die Krippenspiel-Probe ist am 9. November 2021 um 16 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Christi Him- melfahrt (Saarstr. 2).

Info-Flyer mit allen Terminen liegen in den Gemeindezentren aus.

Wir freuen uns auf euch, eure Kreativität und den Spaß am ge- meinsamen Proben. Wenn ihr Lust und Zeit habt, schaut vorbei und wenn noch Fragen offen sind dann meldet euch bei:

Gemeindereferentin Lisa Koller: Tel.: 08161-537577, Mobil: 0160-8995976 E-Mail: lisa.koller@elkb.de

Krippenspiel 2021

Kindergottesdienst

In unseren drei Gottesdienstorten in Freising gibt es wieder regelmäßig Kindergottesdienst.

In der Christi-Himmelfahrts-Kirche vorerst um 11 Uhr in der Kirche oder im Garten.

Termine: 26. September, 17. Oktober, 14. November 2021

Im Epiphanias-Zentrum um 11 Uhr parallel zum Gottesdienst.

Termine: 14. November, 12. Dezember Im Paul-Gerhardt-Haus um 10 Uhr an einem eigenen Kindergottesdienst-Sonntag, wenn es das Wetter erlaubt, im Garten.

(14)

TREFFPUNKTE

14

JUGEND

Mehr als 30 Läufer und Läuferinnen aus der Gemeinde haben gemeinsam über 4000€ für die Sanierung des Kirchendachs der Christi-Himmelfahrts-Kirche erlaufen.

Der Jugendgottesdienst war auch der Abschluss des Spendenlaufs #zusammenlaufen

Herzlichen Dank an alle Läufer:innen Spender:innen! und

Foto: Tobias Schuhbauer

Jugendgottesdienst und MAK

Am Freitag, 15. Oktober um 18 Uhr ist in der CHK Jugendgottesdienst.

Der Mitarbeitendenkreis der Evangelischen Jugend trifft sich wieder regelmäßig jeden 4. Donnerstag im Monat. Für alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die Lust haben sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir tauschen uns aus und planen gemeinsam Aktionen, auf die ihr Lust habt!

Die Evangelische Jugend der Kirchengemeinde Freising ist bei Instagram.

Folgt uns, um nichts mehr zu verpassen: EJ_Kirchengemeinde_Freising

Spendenlauf

#zusammenLaufen &

Jugendgottesdienst

(15)

15

KIRCHENMUSIK

Das Jahr 2021 ist zum Jahr der Orgel gewählt worden. Das nehmen wir Freisinger evangelische Organisten zum Anlass, um gemeinsam ein Orgel- konzert zu spielen.

Wir werden Stücke für Orgel Solo, vierhändig und nur für Füße, spielen. Werke, die selten gespielt werden und unsere Lieblingsstücke stehen auf dem Programm. Wir freuen uns auf viele Zuhörer und Zuseher jeden Alters.

Das Konzert in der Christi-Himmelfahrts- Kirche am Kirchweihsonntag

17. Oktober 2021 beginnt um 17 Uhr.

Konzert am Kirchweihsonntag

Konzert zum Jahr der Orgel

Wir dürfen seit dem Sommer wieder singen und musizieren. Zwar mit zwei Metern Abstand, aber immerhin. Alle sangesfrohen Menschen, die schon immer mal im Chor singen wollten und immer noch wollen, dürfen gerne kommen und mitsingen.

Singen und Musizieren in Corona Zeiten

Foto: Tobias Schuhbauer

Birgit Gebhardt, Dekanatskantorin

Unser Posaunenchor - in diesem Jahr im Einsatz besonders bei den Gottesdiensten im Freien

Kantorei: Jeden Donnerstag um 20:00 Uhr Gospelchor: Jeden Dienstag um 20:00 Uhr Posaunenchor: Jeden Mittwoch um 19:30 Uhr

Christi-Himmelfahrts-Kirche und Gemeindehaus Christi Himmelfahrt

(16)

16

GOTTESDIENSTE

SONNTAG,

FEIERTAG CHRISTI- HIMMELFAHRTS- KIRCHE

PAUL- GERHARDT- HAUS

PAUL- GERHARDT- HAUS ABENDSTILLE

EPIPHANIAS-

ZENTRUM UMLAND 26. September

17. So. n. Trinitatis 9:30 (von Brühl) 11:00 Kigo (Team) 3. Oktober

18. So. n. Trinitatis 9:30 + A

(Hoesch) 19:00

Abendstille 11:00 Garten- Gd Erntedank + A (Prusseit) 6. Oktober

Mittwoch 18:30 -18:50

Stille vor Gott 9. Oktober

Taufsamstag 11:00 (Weigl) 10. Oktober

19. So. n. Trinitatis 9:30

(Sutor) 10:00 Garten-

Gd + A (Hoesch)

19:00 Abendstille 13. Oktober

Mittwoch 18:30 -18:50

Stille vor Gott 15. Oktober

Freitag 18:00 Jugendgodi

(Koller/Hertkorn) 17. Oktober

20. So. n. Trinitatis 9:30

(Früstück) 19:00

Abendstille 20. Oktober

Mittwoch 18:30 -18:50

Stille vor Gott 24. Oktober

21. So. n. Trinitatis 9:30

(Prusseit) 19:00

Abendstille 27. Oktober

Mittwoch 18:30 -18:50

Stille vor Gott 31. Oktober

22. So. n. Trinitatis/

Reformationstag

9:30 (Stegschuster) 19:00

Zeitansage(Liturg:

Weigl)

keine Abendstille

3. November

Mittwoch 18:30 -18:50

Stille vor Gott 7. November

Drittletzter So. im Kirchenjahr

9:30 Uhr + A

(Sutor) 10:00 + A

(Früstück) keine Abendstille 10. November

Mittwoch 18:30 -18:50

Stille vor Gott 13. November

Samstag 11:00 Taufsamstag

(Stegschuster) 18:30 Ökum. Gd

anschl. Kranz- niederlegung St.

Peter und Paul (Fußeder/Weigl) 14. November

Vorletzter So. im Kirchenjahr

9:30

(Weigl) 19:00

Abendstille 11:00 + A + Kigo Prusseit

Legende: Gd = Gottesdienst, A = Abendmahlsgottesdienst, Famgd = Familiengottesdienst, Kigo = Kindergottesdienst, KL-Gd = Kleine Leute Gottesdienst, Zol = Zolling, Laba = Langenbach

(17)

17

GOTTESDIENSTE

SONNTAG,

FEIERTAG CHRISTI- HIMMELFAHRTS- KIRCHE

PAUL- GERHARDT- HAUS

PAUL- GERHARDT- HAUS ABENDSTILLE

EPIPHANIAS-

ZENTRUM UMLAND 17. November

Buß- und Bettag 19:00 + A (Stegschuster) 19. November

Freitag 19:00 Ökum.

Korbiniansvesper Dom

21. November

Ewigkeitssontag 9:30

(Prusseit) 19:00

Abendstille 14:30

Waldfriedhof (Team) 24. November

Mittwoch 18:30 -18:50

Stille vor Gott 28. November

1. Advent 9:30 Brot-für-die Welt-Gd (Weigl)

19:00

Abendstille 11:00 + A

(Prusseit) 18:00 Laba Godi + A. (Prusseit) 1. Dezember

Mittwoch 18:30 -18:50

Stille vor Gott 5. Dezember

2. Advent 9:30 + A

(Sutor) 10:00 Garten-

Gd + A (Hoesch/Steg- schuster)

19:00 Abendstille

8. Dezember

Mittwoch 18:30 -18:50

Stille vor Gott 11. Dezember

Taufsamstag 11:00

(Prusseit) 12. Dezember

3. Advent 9:30

(Früstück) 19:00

Abendstille 11:00 + Kigo (von Brühl)

Die Videoandachten „Für die Seele“ finden Sie auf unserer Homepage

www.freising-evangelisch.de, auf facebook und auf dem YouTube-Kanal freisingevangelisch.

Anmeldung zur Konfirmation 2022

Die Anmeldung zur Konfirmation 2022 ist noch möglich.

Informationen und Anmeldeformulare gibt es im Pfarramt und auf der Homepage www.freising-evangelisch.de.

Das erste Treffen des neuen Kurses ist am 13. Oktober 2021 um 16 Uhr in der Christi-Himmelfahrts-Kirche, der erste Elternabend im Anschluss daran um 18 Uhr.

(18)

TREFFPUNKTE

18

GOTTESDIENSTE

KINDER- UND FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERGOTTESDIENST

26. September 11:00 Uhr Kindergottesdienst, Christi-Himmelfahrts-Kirche 17. Oktober 11:00 Uhr Kindergottesdienst, Christi-Himmelfahrts-Kirche 14. November 11:00 Uhr Kindergottesdienst, Christi-Himmelfahrts-Kirche

FAMILIENFREUNDLICHE GOTTESDIENSTE 3. Oktober 11:00 Uhr Gartengottesdienst

zum Erntedank, Epiphanias-Zentrum 10. Oktober 10:00 Uhr Gartengottesdienst, Paul-Gerhardt-Haus

28. November 18:00 Uhr Familiengottesdienst, Fried- hofskirche St. Nikolaus von Myra, Lan- genbach

5. Dezember 10:00 Uhr Familiengottesdienst im Garten, Paul-Gerhardt-Haus BESONDERE GOTTESDIENSTE

3. Oktober 9:30 Uhr Erntedankgottesdienst, Christi- Himmelfahrts-Kirche

31. Oktober 19:00 Zeitansage am Reformationsfest, Christi-Himmelfahrts-Kirche

17. November 19:00 Uhr Beichtgottesdienst am Buß- und Bettag, Christi-Himmelfahrts- Kirche

21. November 9:30 Uhr Ewigkeitssonntag, Christi- Himmelfahrts-Kirche

14:30 Uhr Andacht, Waldfriedhof, Frei- sing

28. November 9:30 Uhr Brot für die Welt-Gottesdienst, Christi-Himmelfahrts-Kirche

GOTTESDIENSTE IN SENIORENEINRICHTUNGEN SENIORENZENTRUM ROTKREUZSTR. 21

An jedem 1. und 3. Freitag im Monat um 16:00 Uhr 17. September (Sutor), 1. Oktober (Schaffarzcik) und 15. Oktober (Sutor), 5. November (Schaffarzcik) und 19. November (Sutor), 3. Dezember (Schaffarzcik) und 17. Dezember

WOHNSTIFT HEILIGGEIST, HEILIGGEISTGASSE 17 Bibliothek: An jedem 2. Freitag im Monat um 15:00 Uhr 8. Oktober (Früstück), 12. November (Früstück), 10. und 26. Dezember (Früstück)

SENIORENPFLEGE HAUS CORBINIAN, AMSELSTR. 1 An jedem 2. Dienstag im Monat um 14:30 Uhr 12. Oktober (Früstück), 9. November (Früstück) 14. Dezember (Früstück)

SENIORENWOHNPARK STEINBERGER, ERDINGERSTR. 22

Alle 2 Monate am 1. Dienstag im Monat um 15:30 Uhr 2. November (Sutor) und 4. Januar 2022 (Sutor)

SENIORENHEIM ZOLLING

An jedem 2. Donnerstag im Monat um 10:00 Uhr 7. Oktober, 4. November und 2. Dezember

SENIORENPFLEGE HAUS ST. MARTIN, AM BACHWINKEL 1, MARZLING

An jedem 3. Dienstag im Monat um 15:45 Uhr 19. Oktober, 16. November und 21. Dezember GEDENKGOTTESDIENSTE

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST FÜR DIE VERSTORBENEN

Klinikum Freising, Kapelle 7. Stock oder St. Georg 27. Oktober 19:00 Uhr (Stegschuster/Schmid und Team)

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST FÜR DIE STERNENKINDER

im Waldfriedhof, Mainburger Str. 89 (Stele)

10. November 16:00 Uhr!! (Stegschuster/Schmid und Team)

(19)

19

VERANSTALTUNGSKALENDER GOTTESDIENSTE & GEMEINDE UM FREISING

ANDACHTEN ABENDSTILLE

Sonntag 19:00 im Paul-Gerhardt-Haus (nicht in den Ferien)

STILLE VOR GOTT Mittwoch 18:30 - 18:50

in der Christi-Himmelfahrts-Kirche TAIZÉ-GEBET IM PALLOTTI-HAUS 2. Freitag im Monat um 19:30 Uhr

HOCHSCHULGOTTESDIENSTE

Jeden Dienstag um 19:00 Uhr im großen Saal der HSG

Informationen auf www.hsg-fresing.de

Auf einen Blick:

Evangelisches Leben in Langenbach, Haag und Zolling

Ansprechpartner für Zolling und Haag:

Pfarrerin Meye Hoesch de Orellana Tel.: 08161 14 63 23 (vormittags)

Ansprechpartner für Marzling und Langenbach:

Pfarrer Thomas Prusseit Tel.: 08161 78 73 884

ZOLLING

Gottesdienste finden in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer statt.

GOTTESDIENSTE IM SENIORENZENTRUM An jedem 2. Donnerstag im Monat um 10:00 Uhr

7. Oktober, 4. November und 2. Dezember

ÖKUMENISCHER FRAUENTREFF

Jeden 1. Montag im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr im kath. Pfarrheim Zolling

Bitte mit Anmeldung unter 08161 53 75 70 im Evang.-Luth. Pfarramt Freising

Neu: Mitfahrgelegenheit im Gemeindebus, Abfahrt 9:15 an der Christi-

Himmelfahrts-Kirche (Saarstr. 2) Die Treffen werden von Gemeindereferentin Lisa Koller geleitet.

Nächste Termine: 4. Oktober, 8. November, 6. Dezember, 10. Januar.

Themen auf Seite 25

MARZLING

SENIORENPFLEGE-HAUS ST. MARTIN AM BACHWINKEL1, MARZLING An jedem 3. Dienstag im Monat um 15:45 Uhr

19. Oktober, 16. November und 21. Dezember LANGENBACH

28. November 18:00 Uhr Familiengottesdienst, Friedhofskirche St. Nikolaus von Myra

Achtung: Wenn die aktuelle Situation es erfordert, können sich Änderungen ergeben. Bitte informieren Sie sich im Pfarramt oder auf der Homepage.

(20)

TREFFPUNKTE

20

Dekan Christian Weigl

DEKANAT

Gesichter – Geschichten – Gefühle

Zeitansage am Reformationstag 31. Oktober

„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – ein Festjahr, sagt der dafür gegründete Verein.

Wie kann in Deutschland ein solches Fest be- gangen werden?

Kann es unbefangen gefeiert werden im Blick auf deutsche Geschichte? Überlagert nicht die Scham angesichts des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte alles? Wie soll man un- bedarft feiern angesichts rechtsextremen Ge- dankenguts und rechtsextremer Gewalttaten der Gegenwart?

Hand aufs Herz: Kennen wir überhaupt Juden, sofern wir es nicht selbst sind? Wissen wir et- was von jüdischem Leben in Deutschland?

Eine Antwort könnte sein: Nicht unbefangen, aber verantwortlich. Nicht ohne Scham, aber mit klarer Haltung. Nicht „wir“ und „die ande- ren“, einfach nur: Wir. Nicht nebeneinander, sondern miteinander gedenken, trauern, feiern, lachen.

Wir freuen uns über die Zeitansage zum Re- formationstag von Herrn Rabbiner Steven E.

Langnas. Steven E. Langnas ist in Philadelphia (USA) geboren. Er absolvierte das Studium der Geschichte und Theologie an der Yeshiva Uni- versity (N.Y.), wo er zum Rabbiner ausgebildet wurde. Steven E. Langnas war viele Jahre Rab- biner der Israelitischen Kultusgemeinde Mün-

chen und Oberbayern und lehrt nun am Lehr- stuhl für Religionspädagogik an der LMU. Er ist der Gründer des Münchner Lehrhauses der Religionen und Mitglied des Sprecherrates des Rates der Religionen in München. Als Referent in interreligiösen Kontexten ist er in der Stadt München und darüber hinaus tätig.

Herzliche Einladung zur Zeitansage am Reformationstag, 31.10.2021 um 19 Uhr in der Christi-Himmelfahrts-Kirche in Freising

mit anschließendem Stehempfang.

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist unbedingt erforderlich.

Bitte melden Sie sich an beim Dekanat bis zum Freitag, 22.10.2021 unter Tel. 08161 8837343 bzw. dekanat.freising@elkb.de.

Wir bitten Sie ferner, sofern Sie weder geimpft noch genesen sind, zur Veranstaltung einen aktuellen Corona-Test mitzubringen.

(21)

21

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neues aus dem Dekanat Freising

Die Gremien und Gruppen des Dekanats sind zur Zeit stark mit dem sogenannten

„Landesstellenplan“ beschäftigt. Bislang wurde in unserer bayerischen Landeskirche alle zehn Jahre Bestandsaufnahme gemacht, um dann den Stellenbedarf neu zu justieren. Das Ergebnis der jüngsten Bestandsaufnahme ist ernüchternd. 9 von 10 Gemeinden im Dekanat haben Mitglieder verloren; Freising etwa hatte 2010 rund 7300 Gemeindemitglieder, jetzt noch 6500.

Gleichzeitig mit dieser Entwicklung nimmt die Zahl der Menschen in kirchlichen Berufen ab, was zu Stellenbesetzungsproblemen führt – dass die Freisinger Pfarrstelle noch unbesetzt ist, ist dieser Tatsache geschuldet (und längst geht es vielen Dekanaten so).

Kurzum, das Dekanat bekommt etwas weniger Stellen zugewiesen als vor 10 Jahren, und die Entscheidung, welche Stellen wo besetzt werden, liegt beim Dekanatsausschuss. Sie ahnen, dass wir fieberhaft daran arbeiten, mit weniger Stellen die Versorgung zu gewährleisten. Dazu gehören auch Ideen, alte Strukturen aufzubrechen und neue Wege zu gehen. Alle Beteiligten sind jedenfalls guter Dinge und eifrig dabei, eine befriedigende und zukunftsweisende Lösung zum Landesstellenplan zu finden; was das für Freising bedeutet, ist noch offen.

DEKANAT & DIAKONIE

Dekan Christian Weigl

Dekan Christian Weigl

Neues aus der Diakonie Freising

Die Diakonie Freising war in den letzten eineinhalb Jahren ganz besonders gefordert. Die Pandemie und ihre Auswirkungen auf das Leben in Arbeit und Beruf, in den Familien, für Kinder, junge und alte Menschen in den unterschiedlichsten Situationen haben den Bedarf an Hilfe und Beratung vervielfacht. Unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Vorsichtsmaßnahmen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die im wahrsten Sinn des Wortes not-wendige Arbeit in Freising und im Dekanat aufrechterhalten.

Zugleich stehen im Diakonischen Werk Freising wichtige Veränderungen an. Lesen Sie mehr auf den nächsten Seiten.

(22)

TREFFPUNKTE

22

DIAKONIE

11. - 17. Oktober 2021 Herbstsammlung der Diakonie

DIAKONISCHES WERK FREISING Johannisstraße 6 85354 Freising Kontakt 08161 40 29 80

E-Mail: verwaltung@diakonie-freising.de KIRCHLICHE ALLGEMEINE SOZIALARBEIT (KASA)

Beratung und Hilfe in allen Notlagen Tel.: 08161 40 29 8013

kasa@diakonie-freising.de Sprechzeiten nach Vereinbarung

FOL-FACHSTELLE ZUR VERHINDERUNG VON OBDACHLOSIGKEIT IM LANDKREIS FREISING Tel.: 08161 40 29 80 14 oder

08161 40 29 80 15 fol@diakonie-freising.de Sprechzeiten nach Vereinbarung FIB - FLÜCHTLINGS- UND INTEGRATIONS- BERATUNG

Tel.: 08161 40 29 80 fib@diakonie-freising.de Sprechzeiten nach Vereinbarung FRAUENHAUS FREISING Tel.: 08161 9 12 12

frauenhaus@diakonie-freising.de HilDa- HILFE BEI HÄUSLICHER GEWALT Max-Lehner-Str. 31, 2. Stock Tel.: 08161 49 47 40 hilda@diakonie-freising.de

VON MANN ZU MANN – BERATUNG FÜR MÄNNER IN TRENNUNGSSITUATIONEN Hartmut Dihm (Familienrichter i.R.) Tel.: 08161 40 29 80

Termine nach Vereinbarung

MOBILER WERKZEUGKOFFER

Hilfe bei handwerklichen Alltagsproblemen Tel.: 08161 40 29 80

ZUSAMMEN HALT FINDEN

Beratung und Begleitung für Kinder und Jugendliche und ihre Familien, in denen ein Elternteil schwer erkrankt oder verstorben ist.

Tel.: 08161 40 29 80 Vorständin: Beate Drobniak Kuratorium: 1. Vorsitzender:

Dekan Christian Weigl

Ab 1. Januar 2022 übernimmt Frau Christina Binder die Geschäftsstellenleitung.

Christina Binder ist katholische Diplom-Theologin und Master of Business Administration (MBA). Nach einigen Jahren als Pastoralreferentin in der Diözese Regensburg arbeitete sie seit 13 Jahren im Amt für Jugend und Familie in Freising, davon seit 7 Jahren in leitender Funktion.

Neue Leitung der Diakonie

Dekan Christian Weigl

Gemeinsam Wege finden

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Ambulante Hilfen zur Erziehung sind ein Hilfeangebot für Eltern und ihre Kinder, die in problematischen Lebenslagen und/oder Krisen Hilfe benötigen. Die Fachkräfte gehen zu den Familien nach Hause, um vor Ort Unterstützung anzubieten, im Einzelfall auch unbürokratische finanzielle Hilfe.

SPENDENKONTO.

Freisinger Bank e.G. Volksbank-Raiffeisenbank IBAN: DE 77 7016 9614 0002 5100 06 SWIFT/BIC: GENODEF1FSR

Christina Binder

Herzlich willkommen, Frau Binder! Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Geschick dabei, die Diakonie Freising durch die Herausforderungen der Zukunft zu führen!

Foto: Dörpinghaus

(23)

23

VERANSTALTUNGSKALENDER

Abschied von Beate Drobniak

DIAKONIE

Zum 31. Dezember 2021 verlässt Beate Drobniak die Evangelische Diakonie Freising. Beate Drobniak hat nicht einfach für die Diakonie gearbeitet, sie war die Diakonie. Unermüdlich im Einsatz für die Schwachen, für die am Rande, für die, die keine Stimme haben, hat sie das Profil der Diakonie geprägt: In der Kirchlichen Allgemeine Sozialarbeit, in der Flüchtlings- und Integrationsberatung, in der Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit, bei der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern und bei der Hilfe für Frauen, im Frauenhaus oder bei Gewalt im häuslichen Bereich. Beate Drobniak lebt soziale und christliche Werte wirklich; auf ihre Initiative hin hatte die Beratungsstelle auch in heftigsten Corona-Zeiten keinen (!) Tag geschlossen.

Als Dekan, aber auch im Namen des ganzen Dekanats, des Diakonievereins und des Kuratoriums sei an dieser Stelle Dank und Hochachtung ausgesprochen.

Beate Drobniak

Wir verabschieden Beate Drobniak am Donnerstag, den 16. Dezember in einer Andacht in der Christi-Himmelfahrts-Kirche um 16 Uhr.

Wir wissen nicht, mit welchen Beschränkungen uns Corona im Dezember konfrontiert – bitte informieren Sie sich im Vorfeld über entsprechende Regelungen, wenn Sie kommen wollen.

Dekan Christian Weigl

Liebe Kirchengemeinde,

11 Jahre Diakonisches Werk Freising.

11 Jahre sind in einem Berufsleben gar nicht so viel, es waren allerdings meine intensivsten, verantwortungsvollsten und bewegendsten Jahre.

Ich sage Danke für das Vertrauen in mich und dass ich so viel mitgestalten konnte, um Men- schen in den verschiedensten Lebensbereichen zu unterstützen.

Jetzt sage ich Auf Wiedersehen.

Dekan Christian Weigl

„Die Pfingstrose ist mein Bild für Gemeinde:

eine kleine, feste Knospe, die sich um sich selbst kümmert., Kraft sammelt. Dann aber kein verschlossenes Gebilde bleibt, sondern sich nach außen öffnet und strahlt.“

Beate Drobniak

(Beate Drobniak im Kirchenfenster Sommer 2017)

(24)

TREFFPUNKTE

24

TREFFPUNKTE

Wenn die aktuelle Situation es erfordert, können sich Änderungen ergeben. Bitte informieren Sie sich im Pfarramt oder auf der Homepage.

über die Presse, über Aushänge und auf der Homepage www.freising- evangelisch.de.

EVANGELISCHES GEMEINDEHAUS CHRISTI HIMMELFAHRT ZUGANG SAARSTR. 2

FRAUEN IM DIALOG

Offener internationaler Frauentreff mit Kurs zum Deutschlernen. Kinder können mitgebracht werden.

Jeden Montag (nicht in den Schulfe- rien) 9 bis 11 Uhr

Jeweils Deutschkurs und vierzehntä- gig Themenvormittag.

Programm auf der Homepage.

Kontakt:

Uta Bomme, Tel.: 08168 671 und Birgitta Sutor, Tel.: 08161 3592 GOSPELCHOR

Jeden Dienstag 20:00 Uhr.

Kantorin Birgit Gebhardt Tel. 0151 70537579 TRAUERCAFÉ

Bei Kaffee und Kuchen Menschen treffen, die einen Angehörigen verloren haben und darüber ins Gespräch kommen.

Jeden 4. Mittwoch im Monat, 16 bis 18 Uhr

Termine: 27. Oktober, 24. November, 22. Dezember

Mit Susanne Noller Tel. 08161 402980 und Pfarrer Thomas Prusseit Tel. 08161 7873884 POSAUNENCHOR

Jeden Mittwoch 19:30 Uhr Kontakt:

posaunenchor.freising@elkb.de DONNERSTAG VON 3 BIS 5 – STAMMTISCH

Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat (außer in Ferienzeiten) (Information bei Renate Regan oder im Pfarramt)

15:00 – 17:00 Uhr Leitung: Renate Regan, Tel.: 08161 8876776 KANTOREI

Jeden Donnerstag 20:00 Uhr Kantorin Birgit Gebhardt, Tel.: 0151 70537579 JUGENDGRUPPE

Die Jugendgruppe pausiert momen- tan noch.

Kontakt: Lisa Koller, E-Mail: lisa.koller@elkb.de MAK

Für alle Mitarbeitenden in der EJ der Kirchengemeinde Freising.

Hier erfährst du alles über die Ju- gendarbeit in unserer Gemeinde. Du kannst andere Jugendliche treffen und deine Ideen einbringen.

Jeden vierten Donnerstag ab 19 Uhr in den Jugendräumen des Gemein- dehauses.

Nächste Termine: Info bei Lisa Koller.

Kontakt: Lisa Koller, Tel.: 08161 537577 Mobil: 0160 8995976 E-Mail: lisa.koller@elkb.de

JUGENDAUSSCHUSS

Termine: werden jeweils in der Sitzung vereinbart.

Kontakt: Lisa Koller

TORAKREIS – 5 BÜCHER MOSE – INTERRELIGIÖS GELESEN Samstag 15:30 bis 18:30 Uhr Termine: 16. Oktober, 13. November und 11. Dezember (Gemeindehaus) Kontakt: Andreas Einwag, Tel. 0162 6449761 und Dieter Wittmann, Tel. 08161 84473

(25)

25

VERANSTALTUNGSKALENDER

PAUL-GERHARDT-HAUS GENERAL-V.-STEIN-STR. 22

HAUSKREIS

Donnerstags 14-tägig, 20 Uhr Ort und Organisation wird je nach Situation abgesprochen.

Kontakt: Andreas Bochinski, Tel.: 08161 85331

KRABBELGRUPPE Derzeit noch Pause

krabbelgruppeneustift@gmail.com Info: Pfarrerin Meye Hoesch de Orellana,

Tel.: 08161 146323 ANONYME ALKOHOLIKER Jeden Donnerstag und Freitag 20:00 bis 21:30 Uhr.

Telefonkontakt: 089 555685 Jeden letzten Donnerstag im Monat öffentliches Informationsmeeting.

AL-ANON-FAMILIENGRUPPE - AN- GEHÖRIGE VON ALKOHOLKRANKEN Jeden Donnerstag

Tel.: 089 33081836

EPIPHANIAS-ZENTRUM KATHARINA-MAIR-STR. 19

KRABBELGRUPPE Derzeit noch Pause!

Leitung: Johanna Kilian Kontakt: 0160 92436860 hanna.gruber@gmx.net JUGENDGRUPPE IM EPI Für Jugendliche nach der Konfirmation

Derzeit noch Pause.

Treffpunkt: mittwochs 18 bis 20 Uhr Nico: 0176 45734832

nicoherrmann.fs@gmail.com OFFENE CHORPROBE

Singen macht Spaß: Modernes und Geistliches.

14tägig am Freitag, 20 Uhr Termine: 1. Oktober, 15. Oktober, 29. Oktober

Chorleitung: Elvira Ruß Kontakt: elvira.russ@t-online.de

HAAG – ZOLLING – LANGENBACH

ÖKUMENISCHER FRAUENTREFF IN ZOLLING

Jeden 1. Montag im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr im katholischen Pfarrheim Zolling.

(Nicht in den Ferien)

Mitfahrgelegenheit (Gemeindebus), Abfahrt pünktlich um 9:15 Uhr an der Christi-Himmelfahrts-Kirche, Saarstr. 2, Freising

Kontakt: Gemeindereferentin Lisa Koller, Tel.: 08161 53 75 77

TREFFPUNKTE

Besuchen Sie uns auf unserer Website

www.freising-evangelisch.de

Hier finden Sie aktuelle Informationen, Terminänderungen, Ankündigungen, Rückblicke und noch viel mehr.

Hochschulgemeinde: www.hsg-freising.de Evangelisch-Lutherische

Kirchengemeinde Freising

Okumenischer Frauentreff Termine und Themen:

4. Oktober: Die Frage nach dem Warum (Dekan Christian Weigl)

8. November: Charismatische Persönlichkeiten (Dr. Gerhard Richter)

6. Dezember: Adventssingen zum Nikolaus mit Kantorin Birgit Gebhardt

(26)

26

10 Jahre erfolgreiche Umweltarbeit

Der Grüne Gockel kräht weiter

GEMEINDE

Das Umweltteam besteht derzeit aus Christiane Schmidt, Karen Kirschner, Hans-Jürgen Unger, Harri Husser, Thomas Schickinger und Willi Weber.

Die evangelische Kirche kümmert sich nicht nur um ihre Gebäude, sondern betätigt sich bei vielen Umweltmaßnahmen. So wurden die Ziele des Grünen Gockels von den Architekten und ausführenden Handwerkern beim Bau des neuen Hauses der Gemeinde berücksichtigt.

Als Ergebnis zeigt der Energieausweis einen Verbrauch von 72 kWh/m² auf.

Konfirmanden nehmen regelmäßig am Tag der sauberen Landschaft teil. Blühsträucher wurden gepflanzt. Gartenhäuser in Eigenleistung aufgebaut, Nistkästen angebracht. Und noch vieles mehr.

Darüber hinaus wurde das Integrierte Klimaschutzgesetz der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern entwickelt, das derzeit umgesetzt wird und in das auch die Daten und Ideen aus der Kirchengemeinde Freising eingespeist wurden.

Dekan Christian Weigl und Umweltbeauftragter Willi Weber können mit der Auszeichnung des Grünen Gockels auf eine zehnjährige erfolgreiche Umweltarbeit zurückblicken und sind somit nicht nur für die nächsten vier Jahre motiviert.

Dr. Willi Weber und Dekan Christian Weigl Foto: Deling

Im Juli wurde die Evangelisch-Lutherische.

Kirchengemeinde Freising zum dritten Mal mit dem Grünen Gockel ausgezeichnet. Der Grüne Gockel ist eine speziell für Kirchengemeinden entwickelte Form des Umweltmanagement- systems zur Bewahrung der Schöpfung. Der Grüne Gockel zielt im Wesentlichen auf vier Punkte ab:

- Ständige Verbesserung der Umweltleistung hinsichtlich des Verbrauchs von Strom, Gas, Wasser und Papier, Verkehr, regionaler Einkauf, Baumaßnahmen,

- Einbeziehung der Mitarbeiter hinsichtlich Arbeitsplatzqualität, Gesundheit und Sicherheit, - Einhaltung von Rechtsvorschriften,

- Kommunikation mit der Öffentlichkeit.

Der Grüne Gockel hilft Kirchengemeinden, Einsparpotentiale zu erkennen. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass der Ressourcenverbrauch ohne weitere Ausgaben, allein durch Veränderung des Nutzerverhaltens, dauerhaft um 10 bis 20 % gesenkt werden kann.

Das Umweltteam hat 2011 mit der Umsetzung der genannten Ziele begonnen, die Gemeinde wurde 2013 zertifiziert. Alle vier Jahre muss zudem eine Umwelterklärung erstellt werden.

Dr. Willi Weber

(27)

ERWACHSENENBILDUNG

27

Dr. Willi Weber

An den Begleitabenden sitzen wir gemeinsam in der Stille und Sie erhalten eine Hinführung, um Ihre persönliche, tägliche Schweigezeit zu gestal- ten.

Sowohl in der Stille als auch beim Erfahrungsaus- tausch an den Abenden üben wir eine liebevolle, annehmende Haltung, die auch in den Alltag aus- strahlen kann.

Im letzen Jahr konnte der Kurs coronabedingt nicht stattfinden. Ich freue mich darauf, mich mit Euch/mit Ihnen im November wieder auf den Weg machen zu können – unter welchen Bedingungen werden wir sehen.

Begleitabende: Mo, 8.11., 15.11, 22.11. und 29.11. jeweils 20:00 -21:30 Uhr

Ort: Paul-Gerhardt-Haus, General-von-Stein-Str.

22

Begleitung: Eva Patalong Kosten: 50 €

Sie sind herzlich eingeladen, in diesen herausfor- dernden Zeiten die Seele auftanken zu lassen Informationen und Anmeldung

(bis 29. Oktober) bei Eva Patalong, Tel. : 08761 3870232

E-Mail: eva.patalong@connect-ed.de Die Schönheit des Augenblicks

Ein Blick in den Sternenhimmel, der Duft einer Rose, das Streicheln des Windes – die Schönheit solcher Augenblicke können uns tief berühren.

In der Stille können wir die Schönheit in jedem Augenblick entdecken.

Stille im Alltag

Ein spirituelles Angebot im November

Unser Leitungswasser hat eine hervorra- gende Qualität, dafür sorgt ihr Wasserver- sorgungsunternehmen. Es kann jederzeit frisch aus dem Hahn gezapft werden und ins Glas oder in die Mehrweg-Flasche abgefüllt werden.

Die Ökobilanz ist bei der Nutzung von Leitungs- wasser 1000-mal geringer als beim Konsum von

Flaschenwasser. Mit Leitungswasser schonen Sie also die Natur und ihre Geldbörse.

Das „Grüne Gockel-Team“ der Evangelisch-Lu- therischen Kirchengemeinde Freising möchte dazu Impulse liefern und helfen Energie-Ein- sparpotentiale zu erkennen, Verhaltensände- rungen in Sachen Umweltschutz herbeizufüh- ren und sinnvolle Investitionen zu planen.

Christiane Schmidt

Trinkwasser

Umwelttipp vom Grünen Gockel

Stadtgang am 7. November 2021 um 18 Uhr

mit Dekan i.R. Jochen Hauer voraussichtlich auf dem Domberg.

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen.

(28)

28

KASUALIEN

9. Oktober 11:00 Uhr Christi-Himmelfahrts-Kirche (Weigl) 13. November 11:00 Uhr Christi-Himmelfahrts-Kirche (Stegschuster) 11. Dezember 11:00 Uhr Epiphanias-Zentrum (Prusseit) 15. Januar 11:00 Uhr Christi-Himmelfahrts-Kirche (Hoesch) 12. Februar 11:00 Uhr Christi-Himmelfahrts-Kirche (Weigl)

Taufsamstage

Alle Eltern können in unserer Kirchengemeinde ihre Kinder sonntags im Hauptgottesdienst taufen lassen oder in einem Taufgottesdienst in zeitlicher Nähe zum Hauptgottesdienst.

Mindestens einmal monatlich findet an einem Samstag ein Taufgottesdienst statt. Bei mehreren Täuflingen finden die Taufgottesdienste nacheinander statt.

(29)

29

VERANSTALTUNGSKALENDER

BESINNUNG

Liebe Gemeinde,

heimelige Nester bauen oder warme Höhlen für die Winterzeit, das können wir gut. In unsicheren Zeiten umso mehr. Ich erlebe es auch bei mir so, dass ich angesichts von zunehmenden Unsicherheiten wie Hochwasser, Klimaerwärmung und einem Virus, der die Welt in Atem hält, noch mehr um das eigene Nest bemüht und besorgt bin und versuche, zu Hause Löcher zu stopfen.

Ein Bibelwort bringt mich da ein bisschen auf eine andere Fährte: „Darum sollt ihr nicht sorgen und sagen: Was werden wir essen? Was werden wir trinken? Womit werden wir uns kleiden? (…) Denn euer himmlischer Vater weiß, dass ihr all dessen bedürft. Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen. Darum sorgt nicht für morgen, denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen.“ (Mt 6,31-34)

Sorglos in den Tag hinein leben, ohne groß an die Zukunft zu denken. Ist es das, was Jesus mir da in der Bergpredigt rät? Ja und nein. Zum einen fragt er mich: Hey, rechnest du eigentlich auch mit Gott bei deiner ganzen Planung? Er ist doch auch noch da. Auf ihn kannst du zählen. Er bietet dir eine Sicherheit, ein Nest, das unzerstörbar ist.

Unabhängig von den ständigen Veränderungen und Unsicherheiten. Er weiß, was du brauchst.

Mach dir nicht so viele Gedanken. Das wird schon - mit Gottvertrauen.

Zum anderen steckt da aber auch eine Aufbruchstimmung drin und die Ermutigung gerade nicht nur beim eigenen Nestbau stecken zu bleiben. An Gottes Reich, an Gottes Nest, das für viele ein Schutzwall sein soll, mitzubauen, das hat nichts mit einem phlegmatischen in den Tag Hineinleben zu tun. Im Gegenteil:

Viele Sorgen sind berechtigt. Aber da ist nicht Rückzug angesagt, sondern ein Aktivwerden und Neues wagen. Ich bin gefragt, in der Krise an gemeinsamen Lösungen mitzudenken und mitzubauen. Und da haben wir doch eigentlich gemerkt, wie gut es tut, gemeinsam zu bauen, im Team, im Kollegenkreis, in der Gemeinde, in der Schule, in der Familie, im Freundeskreis.

Gemeinsam geht einiges- viel mehr, als wenn jeder nur nach seinem eigenen kleinen Nest schaut. Auch beim Thema Umwelt kann ich das nicht abschieben auf die Politik. Ich muss mich ganz dringend einsetzen für Gottes Welt und nach dem Morgen für meine Kinder schauen. Da hilft zuschauen und abwarten nichts.

Die Kunst, liebe Gemeinde, ist es, beides zu verinnerlichen: In gewissem Maße entspannt zu bleiben und dankbar auch die vielen kleinen Dinge zu sehen, die manche Sorgen in Luft auflösen - weil ich Gott viel mehr zutrauen kann als ich das oft tue. Und gleichzeitig mutig aufzustehen und am großen Ganzen mitzubauen, damit Neues wachsen kann, damit ein großes Nest ohne Löcher entstehen kann, in dem viele Heimat und Geborgenheit finden.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen gesegneten Herbst und ein gutes Bauen in alle Richtungen.

Ihre Pfarrerin Meye Hoesch de Orellana

Nestbau?

(30)

TREFFPUNKTE

30

Evangelisch-Lutherische

Kirchengemeinde Freising www.freising-evangelisch.de

PFARRAMT

Martin-Luther-Str. 10, 85354 Freising Tel.: 08161 53 75 70

Fax: 08161 53 75 71 pfarramt.freising@elkb.de Mo, Di und Fr: 9 - 12 Uhr Do: 16 - 19 Uhr Mi: geschlossen

www.freising-evangelisch.de Geschäftsführung

in Vertretung: Dekan Christian Weigl Sekretariat: Margarete Forgber und Stefanie Hertrich Mesnerin: Gabriele Menke mesnerdienst.freising@elkb.de Hausmeister: Dietmar Buchta Mo-Fr 9-13 Uhr

hausmeister.freising@elkb.de Tel.: 0176 878 532 34

SPRENGEL 1

Altstadt

Dekan Christian Weigl Tel.: 08161 883 73 43 christian.weigl@elkb.de

SPRENGEL 2

Altstadt, Südwesten Freisings, Vötting und Hohenbachern, Pulling, Achering N.N.

Tel.: 08161 53 75 70

SPRENGEL 3

Epiphanias-Zentrum

Katharina-Mair-Str. 19, 85356 Freising Lerchenfeld und Südosten Freisings, Marz- ling, Langenbach, Attaching

Pfarrer Thomas Prusseit Tel.: 08161 78 73 884 Fax: 08161 88 46 965 thomas.prusseit@elkb.de

SPRENGEL 4

Paul-Gerhardt-Haus

General-von-Stein-.Str. 22, 85356 Freising Neustift, Norden, Nordosten Freisings, Haag, Zolling

Pfarrerin Meye Hoesch de Orellana Tel.: 08161 14 63 23

Fax: 08161 234 96 18 meye.hoeschdeorellana@elkb.de Pfarrerin Christa Stegschuster Tel.: 08165 98 18 69 Fax: 08165 98 18 71 christa.stegschuster@elkb.de

HOCHSCHULGEMEINDE

Hohenbachernstraße 9, 85354 Freising Pfarrerin Anne Lüters

Tel.: 08161 48 74 12, Fax: 08161 48 74 16 lueters@hsg-freising.de

KANTORIN

Birgit Gebhardt Mobil: 0151 705 37579, Fax: 08161 53 75 71 birgit.gebhardt@elkb.de

GEMEINDEREFERENTIN

Religionspädagogin Lisa Koller

Tel.: 08161 53 75 77, Fax: 08161 53 75 71 lisa.koller@elkb.de

RELIGIONSPÄDAGOGIN

Religionspädagogin i.V. Laura Hertkorn Tel.: 0176 458 63 645

laura.hertkorn@elkb.de

VERTRAUENSLEUTE DES KV

Bettina Gräfin zu Castell-Rüdenhausen Tel.: 08161 14 80 761

bettina.castell-ruedenhausen@elkb.de Manuel König

Tel.: 0176 95736 50 manuel.koenig@elkb.de

EV. KINDERTAGESSTÄTTE

Katharina-Mair-Str. 17 85356 Freising

Leitung: Lisa Freitsmiedl und stellv. Leitung: Stefanie Reicheneder Tel.: 08161 88 52 88,

Fax: 08161 88 48 96 kita.freising@elkb.de www.kita-freising.e-kita.de

DEKANAT FREISING

Martin-Luther-Str. 10, 85354 Freising Dekan Christian Weigl

Stellv. Dekan Michael Simonsen Sekretariat: Ilse Deling Tel.: 08161 883 73 43 Fax: 08161 887 86 55 dekanat.freising@elkb.de www.dekanat-freising.de

SCHULREFERAT DES DEKANATS

Martin-Luther-Str. 10, 85354 Freising

Bettina Herrmann, Religionspädagogin (FH) Tel.: 0175 82 220 28, Fax: 08161 887 86 55 bettina.herrmann@elkb.de

EVANGELISCHES BILDUNGSWERK

Evang. Bildungswerk Freising e.V.

Martin-Luther-Str. 10, 85354 Freising Tel.: 08161 887 3734, Fax: 08161 887 8655 1. Vorsitzender: Jürgen Weichert 2. Vorsitzender: Dekan Christian Weigl Weitere Mitarbeitende:

Mareike Peter, Theol. Ltg., E-Mail: ebw.freising@elkb.de m.peter@ebw-freising.de

DEKANATSJUGENDREFERENTEN

Major-Braun-Weg 12, 85354 Freising www.ej-freising.com

Diakonin Angela Senft

Tel.: 08161 78 97 20, Fax: 08161 78 97 21 ej.dekanat.freising@elkb.de

Kati Jindrich, Religionspädagogin Tel.: 08161 78 97 22, Fax: 08161 78 97 21 kati.jindrich@elkb.de

Victoria Weiner, Religionspädagogin Tel.: 08161 78 97 22, Fax: 08161 78 97 21 victoria.weiner@elkb.de

KONTAKT ZUR DIAKONIE

auf Seite 22

UNSERE SPENDENKONTEN

Kirchgeld und Spenden bitte stets trennen, vielen Dank!

Bitte die Anschrift auf dem Überwei- sungsträger eintragen, da sonst keine Spendenbescheinigung zugeschickt werden kann. Bei Beträgen bis 200 Euro gilt für das Finanzamt der Überweisungsträger als Spendenbescheinigung. Es wird keine eigene Bescheinigung verschickt.

Spenden bitte auf das Spendenkonto überweisen:

Freisinger Bank e.G.

Volksbank-Raiffeisenbank

IBAN: DE 77 7016 9614 0002 5100 06 SWIFT/BIC: GENODEF1FSR

Kirchgeld bitte nur auf folgendes Konto überweisen:

Sparkasse Freising

IBAN: DE 76 7005 1003 0000 0015 94 SWIFT/BIC: BYLADEM1FSI

NAMEN & ANSCHRIFTEN

Juli

Kai und Anya Knudsen Henri Kempel Sophia Pumm Mila Dannemann Annika Beck Leopold und Vincent Fuchs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sowohl das Corona-Virus, als auch die Flutkatastrophe im Juli haben uns vor viele Her- ausforderungen gestellt und vielleicht auch wachgerüt- telt, dass sich unser gewohn- tes

Wir freuen uns, dass uns das Land NÖ auch hierbei eine große Unterstützung ist und wir auch im kom- menden Kindergartenjahr wieder gute Voraussetzun- gen für Familien in

Heinrich Bregen, Ermke, +Maria Vaske, Peheim, +Georg Brinkmann, +Eheleute Gerd und Monika Berens, Peheim, So. Kettermann/ Peek, Peheim,

Wir weisen darauf hin, dass diese Veranstaltung nur unter der dann gültigen Corona-Verordnung des Landes Schleswig-Holstein stattfinden

ich die geschichtliche Wirklichkeit der Texte ignoriere und mit der Haltung an die Bibel herangehe, dass alles, was dort geschrieben ist, direkt an mich gerichtet ist und eine

Frieda Bock 92 Jahre Regensburger Straße 380 Emma Schlepp 74 Jahre Pastoriusstraße 41 Gunda Settler 87 Jahre Rodinger Straße 8 Erna Lazarus 93 Jahre Bingstraße 30 Frieda Drexler

Im September hat der Kirchengemeinderat beschlossen, wie die Veranstaltungen im Gemeindehaus unter den neuesten Coronabedingungen wieder stattfinden können. Wichtig war uns: Auf

Das Erntedankopfer, für das auch in den kommenden Wochen noch per Überweisung gespendet werden kann, teilen wir in diesem Jahr auf folgende Projekte auf, zu