• Keine Ergebnisse gefunden

Kulturverein Schneverdingen e. V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kulturverein Schneverdingen e. V."

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kulturverein Schneverdingen e.V.

2022

Programm JANUAR FEBRUAR MÄRZ

Werner Momsen – Abenteuer Urlaub

(2)

Kulturverein Schneverdingen e.V.

Oststraße 31 · 29640 Schneverdingen Fon 05193.517559

Fax 05193. 9639994

kontakt@kulturverein-schneverdingen.de www.kulturverein-schneverdingen.de

Vorverkaufsstellen

Karten können im Vorverkauf an folgenden Stellen erworben werden:

KulturStellmacherei · Oststraße 31 · Tel. 05193.517559 Buchhandlung Vielseitig · Verdener Straße 1 · Tel. 05193.4760 famila Schneverdingen · Am Vogelsang 12 · Tel. 05193.98150 Schneverdingen Touristik · Rathauspassage 18 · Tel. 05193.93800 oder online unter www.kulturverein-schneverdingen.de

Die Ermäßigungen für Kulturvereins-Mitglieder und Fördermitglieder betragen bei Vorlage der Mitgliedskarte (soweit nichts anderes angegeben ist) 20 %. Terminänderungen und Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse. Alle Angaben ohne Gewähr. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

Gutscheine

Zu erwerben in der Buchhandlung Vielseitig · Verdener Str. 1 · Tel. 05193.4760 oder in der KulturStellmacherei · Oststraße 31 · Tel. 05193.517559

Bankverbindungen

Kreissparkasse Soltau · BLZ 258 516 60 · Kto. 216 697 IBAN DE20 2585 1660 0000 2166 97 · BIC NOLADE21SOL

Volksbank Lüneburger Heide eG · BLZ 240 603 00 · Kto. 3630 136 100 IBAN DE27 2406 0300 3630 1361 00 · BIC GENODEF1NBU

Oststraße 31 · Geöffnet:

Montag 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr

Die Ausstellungsräume sind auch geöffnet am Samstag zu den Kino-Öffnungszeiten ab 18 Uhr am Sonntag zu den Kino-Öffnungszeiten ab 14 Uhr

Der Kulturverein Schneverdingen e.V. wird gefördert durch

(3)

Gilt für all unsere Veranstaltungen: Bitte beachten Sie die aktuell gül- tigen Corona-Vorschriften und entnehmen Sie diese entweder der lokalen Presse oder unserer Homepage.

Wir arbeiten mit der Luca-APP, QR-Codes zum Einchecken liegen in den Eingangsbereichen aus.

Ihr Kulturverein Schneverdingen e. V.

Regelmäßige Angebote in der KulturStellmacherei

Trainingsabende immer montags, 19.30 Uhr

Improtheater „Betreutes Impro“

Mittlerweile hat sich das Improtheater zu einem fes- ten Bestandteil unseres Ver- eins gemausert. Mit viel Spaß und Ehrgeiz probt die Gruppe wöchentlich unter der Leitung von Frauke Loh- mann in der Stellmacherei, um bei öffentlichen Auftrit-

ten immer wieder Neues präsentieren zu können. Zusätzlich holen sich die Mitglieder Inspirationen bei Workshops oder laden sich auch mal einen Profimusiker ein, um spontanes Sin- gen zu üben. Immer neue Erfahrungen sammelt das Ensemble in verschiedenen Konstellationen auf öffentlichen Veranstaltun- gen wie z B. der Schneverdinger Kulturnacht, auf privaten Fei- ern, Jubiläumsveranstaltungen oder als Rahmenprogramm bei Fachtagungen und ganztägig als Businesstheater. Wenn auch Sie ein Highlight setzen wollen, können Sie die Gruppe buchen.

Die Gage fließt zu 100 % in die Arbeit des Kulturvereins e.V.

(4)

4

An jedem vierten Mittwoch im Monat, 19 Uhr

Conversation en français

Avez-vous envie de parler français? Ou bien de jouer au tarot? De prende un bol de cidre ou un verre de vin ensemble? Venez donc le quatrième mercredi du mois à la KulturStellmacherei.

An jedem ersten und dritten Mittwoch, 19 Uhr

English Conversation

Would you like to improve your spoken English?

We are a group of people interested in speak ing English regu- larly and we meet every first and third Wednesday at the Kultur- Stellmacherei to talk. Guests are welcome.

An jedem dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr

LiteratenTreff

Wir lieben das Spiel mit Wörtern und Sätzen. So entstehen Gedichte und Texte über alles was uns im Leben umtreibt. Bei unseren Treffen werden die Werke gelesen und dis- kutiert. Wir lernen miteinander und voneinander und entwi- ckeln uns weiter. Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen.

Mittwochs von 16.00-17.30 Uhr, Grundschule Hansahlen

TheaterSchmiede

In Kooperation mit der Calluna Bühne bietet der Kulturverein eine Theatergruppe für Viert- bis Sechst- klässler unter der Leitung von Karin Michaels und Karin Schadewald an.

Die Teilnahme ist für fast alle Angebote kostenlos, eine Mitglied- schaft im Kulturverein Schneverdingen e. V. ist erwünscht.

An jedem zweiten Mittwoch im Monat, 19 Uhr

Conversación en español

¿te gustaría mejorar tu español? O solamente quieres conversar con otras personas? Somos un grupo de gente interesada en hablar regularmente español. Nos juntamos 2 veces por mes en la „KulturStellmacherei“. Visitantes estan cor- dialmente invitados. La participación es gratuita

Bitte mit Voranmeldung: kontakt@kulturverein-schneverdingen.de

(5)

Donnerstag, 13. Januar, 20.00 Uhr, M-ONE, VVK 20 €, AK 25 €

Snevern Live: Boogielicious

Boogielicious ist DAS deutsch-niederländische Boogie-, Blues- und Jazz-Trio, welches seit 2007 international tourt. Eeco Rijken Rapp (Kla- vier, Gesang), David Herzel (Schlagzeug) und Dr. Bertram Bechers (Blues-Harmonika) katapultieren die Zwanziger-, Dreißiger- und Vier- zigerjahre in das aktuelle Jahrhundert.

Inzwischen haben sich die drei Musiker mit ihren vier Alben auf die vorderen Ränge ihres Genres vorgearbeitet. Staunten die Medien be- reits beim Debüt-Album „Boogielicious“ (Pressestimmen: „Mühelos“,

„schwerelos“, „einfach wunderbar“), so wird auch auf den folgenden Alben der unverwechselbare typische Sound des Trios (nun ergänzt durch die im Boogie eher selten eingesetzte Blues-Harmonika) durchweg gelobt und gefeiert.

Die Live-Auftritte geraten immer wieder zu Highlights der Konzert- saison und die enorme Spielfreude der Band springt nicht nur bei ihren zahlreichen erfolgreichen Konzerten in Deutschland, sondern auch bei Konzerten in Frankreich, Niederlande, Schweiz, Belgien, England und Portugal auf die Zuhörer über. Für Liebhaber handge- machter Musik, Fans, Alt-Rock‘n‘-Roller, traditionelle Jazzer und Blues-Anhänger also am 13. Januar für Sie im M-ONE in Schneverdin- gen. www.boogielicious.de

Beginn ca. Mitte Januar, Peter-und-Paul-Kirche, Eintritt frei

(M)ein Jahr mit der Bibel

„Sie werden lachen – die Bibel“. So lautete die viel zitierte Antwort Bertold Brechts auf die Frage nach seinem Lieblingsbuch. Selbst für ihn, der mit dem christlichen Glauben wenig anfangen konnte, galt sie als eines der sprachlich wie inhaltlich reizvollsten Bücher. Ein Lieb- lingsbuch eben. In Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Peter und Paul lädt der Kulturverein Schneverdingen Menschen zur per-

(6)

„Erzählbibel zum Alten und Neuen Testament“ von Irmgard Weth. In einer ausgewogenen Mischung aus erzählenden Texten, Zusatzinfor- mationen und wörtlichen Zitaten eröffnet diese Erzählbibel die rei- che Welt der geschichtlichen Erzählungen, großer Prophetengestal- ten und des Neuen Testaments. Die Idee des Projekts ist es, diese besondere Bibel im Laufe des Jahres gemeinsam zu lesen und mit ihrer Hilfe die Bibel zu erschließen. Das tägliche Pensum beläuft sich auf gut eineinhalb Textseiten, die gut leserlich und verständlich sind.

Während des Projekts wird es alle zwei Wochen ein Treffen der Be- teiligten geben, das zum Austausch und vertiefenden Informationen dient. Ansprechpartner sind in der Kirchengemeinde Peter und Paul Elke Renken und Pastor Dr. Harm Cordes, im Kulturverein Marco Le- neweit und Harald W. Moser. Der Start für das Projekt ist für Mitte Ja- nuar 2022 geplant. Weitere Informationen auf unserer Internetseite oder in unserer App.

Mittwoch, 19. Januar, 19.00 Uhr, Kino LichtSpiel, 7,50 €

LichtSpiel und der Kulturverein präsentieren die Dokumentation „Die Unbeugsamen“

„Politik ist eine viel zu ernste Sache, um sie alleine den Män- nern zu überlassen.“ (Käte Stro- bel, Bundesministerin 1966- 1972)

Die spannende und bewegende Chronik westdeutscher Politik von 1950 bis zur Wiedervereini- gung ist ein Dokumentarfilm, wie er hellsichtiger und aktueller nicht sein könnte. Obwohl die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik ein historisches Zeitdokument ist, wirft dieser unbedingt sehenswerte Rück- blick in Zeiten von MeToo um Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt ein Schlaglicht auf das immer wieder zurückgedrängte Thema Emanzipation und Feminismus. Die stimmigen Interviews und historischen Aufnahmen zeigen, wie sehr sich die Politikerinnen jedweder Coleur die Teilhabe am demokratischen Prozess im Bonner Parlament gegen ignorante Männer erkämpfen mussten. Großes politisches Kino, das selbst den nächsten Backlash, der das Wort Femi nistin wieder zum Schimpfwort deklariert, übersteht. Denn Bil- der und Fakten, die Regisseur Torsten Körner aufbereitete, um der männerzentrierten Geschichtsschreibung etwas entgegenzusetzen, sprechen für sich.

Doku, Deutschland 2020, Regie und Drehbuch: Torsten Körner.

Darsteller: Marie-Elisabeth Klee (CDU), Christa Nickels (Die Grünen), Herta Däubler Gmelin (SPD), Renate Schmidt (SPD), Renate Hellwig

(7)

(CDU), Ingrid Matthäus-Maier (FDP/SPD), Ursula Männle (CSU), Rita Süßmuth (CDU), Elisabeth Haines (SPD), Renate Färber-Husemann, Journalistin. 99 Minuten, o. A.

Donnerstag, 27. Januar, 17.00 Uhr, KunstRaum der Kultur- Stellmacherei, Eintritt frei

„Nun bewahre ich ihre Namen“

Porträts jüdischer Dichterinnen und Dichter des 20. Jahrhunderts

Dietlind Horstmann-Köpper verleiht den Dichterinnen aus Czerno- witz mit ihren Porträts ein „Gesicht“ und eine visuelle Anwesenheit.

Gedanken zur Kunst des Porträts an sich werden entwickelt. Neben Alfred Gong, Immanuel Weissglas und Paul Celan erinnert sie auch an Rose Ausländer, Selma Merbaum-Eisinger, den „Prinzen der jiddi- schen Ballade“, Itzik Manger, die Übersetzerin Edith Silbermann und weitere „Köpfe“ aus Czernowitz, sowie an die Nobelpreisträgerin Nelly Sachs, die mit vielen von ihnen befreundet war. Etliche der Dichter*innen entwerfen in ihren Gedichten ebenfalls Porträts, vor allem im Gedenken an diejenigen, die durch den Holocaust ums Leben gekommen sind.

Lässt sich im Porträt die innere Welt einer Poetin oder eines Poeten erfassen? Die Künstlerin Dietlind Horstmann-Köpper ließ sich von

(8)

vom 20. bis 26. April

2022

Eine ganze W oche pralles Lese- vergnügen inklu sive musika lischer Begleitung mit

Lesezeichen 7

Stephan Or th Henrik Siebold David Safier und anderen

Andrea Sa watzki

Carmen K orn Gerd Spiek ermann Fabian Vogt

Karin Müller

Lesen

&

Mehr

Alle Infos unter

www.kulturverein-schneverdingen.de

(9)

Dichter*innen zu ihren Bildern inspirieren. Die Ausstellung erinnert somit an wichtige Stimmen der deutschen Literatur, die jüdischen Dichter*Innen gehörte.

Lesung einiger Gedichte in der Ausstellung, begleitet durch Klezmer- musik, anlässlich des Gedenktages an den Holocaust.

Donnerstag, 27. Januar, 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Eintritt frei

Treffpunkt KulturStellmacherei – Bühne frei Familie Krasnowski

Ein Abend voller klassischer Musik, vollgepackt mit Emotionen und Harmonie. Hört sich das nicht aufregend an? Familie Krasnowski freut sich darauf, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen und Ihnen die moderne Musik mit einem Cello, zwei Geigen und einem Piano näherzubringen.

Freitag, 28. Januar, 20 Uhr, FZB Jugendbereich, VVK 20 €, AK 24 €

50 Jahre Kulturverein –

Erfolgreiche Formate neu aufgelegt Werner Momsen – Abenteuer Urlaub

„Wenn man mich fragt warum ich reise, antworte ich: Ich weiß wohl, wovor ich fliehe, aber nicht, wonach ich suche.“

Das hat schon im 16. Jahrhundert ein französischer Philosoph von sich gegeben und gilt zumindest bei Momsens noch immer! Nach vier Stunden im Reisebüro mit Liesbeth ist Werner Momsen fix und fertig. Sie wollen weg, darauf können sie sich einigen. Wohin aber

(10)

Alle Veranstaltungen und Infos superschnell und übersichtlich auf Ihrem Smartphone!

Bestens informiert mit der

neuen App des Kulturvereins

Favoriten anlegen

Freunde einladen

Tickets kaufen

Jetzt im PlayStore & AppStore zum Download bereit

(11)

nicht. Mit einer Wagenladung voll Katalogen schickt seine Frau ihn auf die Bühne, damit er sich entscheiden kann, wo er hin will.

Nicht heute, nicht morgen, nein in einem Jahr! Wandern, Zelten, Fernreise oder eine Kreuzfahrt?

Land und Leute kennenlernen, aktiv sein oder eingepökelt in Sand und Sonnenmilch auf dem Handtuch braten? Was tun, wenn der Urlaub zu den schöns- ten Wochen des Jahres werden soll? Muss man sich dafür wirk- lich jede Kirche angucken und in den Garküchen dieser Welt Ham- melhoden essen, damit man das

Gefühl hat, dem Alltag zu entfliehen? Klar, der Mensch ist neugierig und will wissen, ob hinterm Horizont noch was kommt, aber für stän- dige Ortswechsel mit neuen Klima- und Zeitzonen ist sein Organis- mus nicht gemacht. Und für Klimaanlagen schon gar nicht.

In Werner Momsens Programm „Abenteuer Urlaub“ können Sie ohne Jetlag und steifen Hals eine Auszeit vom Alltag nehmen und über alle Aktivitäten lachen, die Sie im Urlaub so machen – vor allem über die Dinge, die währenddessen gar nicht komisch sind. Gute Reise!

Dienstag, 8. Februar, 18.00 Uhr, Imperial-Theater, Hamburg

3. KultABOTour „Die Tür mit den sieben Schlössern“ nach Edgar Wallace

Es handelt sich um eine unserer Fahrten aus der Aboreihe. Die vier Ver- anstaltungen können nur im Paket gebucht werden.

Wenn der englische Nebel das morsche Anwesen umwabert und skurrile Krimi-Archetypen es auf einander abgesehen haben, wenn gemeuchelt, vergiftet und geschossen wird und die Blondine vom Dienst nicht auf einen guten Fang verzichten muss, hat bestimmt der Vater englischer Kriminalunterhaltung seine Hände im Spiel: Edgar Wallace. Erleben Sie „ein großartiges Ensemble“ und ein Bühnenbild,

„das in seiner Opulenz an Downton Abbey erinnert” (NDR 90,3).

Die Tür mit den sieben Schlössern versperrt den Zugang zur Fami- liengruft des verstorbenen Lord Selford, in der sich der exzentrische Adlige mitsamt den Familienjuwelen begraben ließ. Vor seinem Tod hat Lord Selford die sieben Schlüssel zum Eingang der Gruft unter seinen Vertrauten verteilt und seinen Sohn in die Obhut seines Arztes Antonio Staletti gegeben. Anlässlich des einundzwanzigsten Ge- burtstags des jungen Selford soll die Gruft wieder geöffnet und der Selford-Schatz dem Erben übergeben werden. Doch als die Schlüs- selträger aufeinandertreffen, kommt es zu Anfeindungen und Miss- gunst und es dauert nicht lange bis sich die Zahl der Gäste auf mör- derische Weise reduziert. Anwalt Havelock ist ratlos weiter Seite 14

(12)

Januar

Do, 13. 1. Snevern Live: Boogielicious 20.00 Uhr, M-ONE, Am Markt 1.

Eintritt: VVK 20 €, AK 25 € Mitte Jan. (M)ein Jahr mit der Bibel

Peter-und-Paul-Kirche, Friedenstraße. Eintritt frei.

Weitere Informationen in Kürze auf unserer Internetseite oder in unserer App.

Mi, 19. 1. Dokumentation „Die Unbeugsamen“

19.00 Uhr, Kino LichtSpiel, Oststraße 31.

Eintritt: 7,50 €.

Do, 27. 1. „Nun bewahre ich ihre Namen“

Portraits jüdischer Dichterinnen und Dichter des 20. Jahrhunderts

17 Uhr, KunstRaum der KulturStellmacherei, Oststr. 31.

Eintritt frei. Die Ausstellung ist bis zum 13. 2. zu sehen.

Do, 27. 1. Treffpunkt KulturStellmacherei – Bühne frei Familie Krasnowski

19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei.

Fr, 28. 1. 50 Jahre Kulturverein –

Erfolgreiche Formate neu aufgelegt Werner Momsen – Abenteuer Urlaub 20 Uhr, FZB-Jugendbereich, Auf dem Eck 2.

Eintritt: VVK 20 €, AK 24 €.

Februar

Di, 8. 2. 3. KultABOTour „Die Tür mit den sieben Schlössern“

nach Edgar Wallace

Imperial-Theater, Hamburg. Es handelt sich um eine unserer Fahrten aus der Aboreihe. Die vier Veranstal- tungen können nur im Paket gebucht werden.

Abfahrt mit Kleinschmidt´s Busreisen am Schnever- dinger Rathaus um 18.00 Uhr.

Do, 24. 2. Treffpunkt KulturStellmacherei – Bühne frei Alen Lešinger und Schüler*innen der Heidekreis- Musikschule

19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei.

Fr, 25. 2. 50 Jahre Kulturverein –

Erfolgreiche Formate neu aufgelegt 5. Kulinarischer Kleinkunstabend 18.00 Uhr, Teilnehmende Restaurants:

Zum Alten Krug, Bruchstr. 2, Tel. 05193-3450 Restaurant Athen, Bahnhofstr. 3, Tel. 05193-3374 Landhaus Höpen, Höpener Weg 9-13, Tel. 05193-820

(13)

Karten und Tischreservierungen nur in den teilnehmenden Restaurants sowie über unserer Geschäftsstelle, Tel. 05193- 517559. Eintritt: 65 €. Eine Ermäßigung können wir leider nicht gewähren.

März

Mi, 9. 3. Lesung mit Meike Winnemuth: „Bin im Garten“

19.30 Uhr, Grundschule am Osterwald, Osterwaldweg 13.

Die Veranstaltung ist ausverkauft, bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Do, 10. 3. 50 Jahre Kulturverein –

Erfolgreiche Formate neu aufgelegt Snevern Live - Nico Baker präsentiert:

BIG DADDY WILSON

Eine Melange aus Blues, Roots & Soul 20 Uhr, M-ONE, Am Markt 1.

Eintritt: VVK 20 €, AK 24 €.

Fr, 11. 3. Himmel – ein lyrischer Abend mit Musik für Wislawa Szymborska

19.30 Uhr, Eine-Welt-Kirche, Ernst-Dax-Straße.

Eintritt: VVK 10 €, AK 12 €.

Sa, 12. 3. FREIRAUM – Ausstellung der Malgruppe Tewel 17 Uhr, KunstRaum der KulturStellmacherei, Oststraße 31.

Eintritt frei.

Finissage im Rahmen der Offenen Werkräume 2022 von 11–17 Uhr.

Do, 17. 3. 4. KultABOTour „Der Richter und sein Henker“

nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt Altonaer Theater, Hamburg.

Es handelt sich um eine unserer Fahrten aus der Aboreihe.

Die vier Veranstaltungen können nur im Paket gebucht werden. Abfahrt mit Kleinschmidt´s Busreisen am Schnever- dinger Rathaus um 17.30 Uhr.

Fr, 25. 3. Betreutes Impro

19.30 Uhr, Grundschule am Osterwald, Osterwaldweg 13.

Eintritt: VVK 6 €, AK 8 €.

Sa, 26. 3. 50 Jahre Kulturverein –

Erfolgreiche Formate neu aufgelegt GlasBlasSing – Flaschen-Musik-Comedy 20.00 Uhr, FZB-Jugendbereich, Auf dem Eck 2.

Eintritt: VVK 20 €, AK 24 €.

Do, 31. 3. Treffpunkt KulturStellmacherei – Bühne frei Tina + Frank

(14)

14

und versucht mit Hilfe des Detektivs Dick Martin das Erbe für den jungen Lord Selford zu retten.

Mit Christian Richard Bauer, Fred J. Ohlson, Patrick Michel, Dieter Schmitt, Iris Schumacher, Sönke Städtler, Stefanie Wennmann, Janis Zaurins, Marina Zimmermann. Krimi-Komödie von Edgar Wallace.

Regie und Ausstattung: Frank Thannhäuser. Musik: Marko Formanek.

Licht: Jan Herrscher, Simon Schindler. Bauten: Alexander Beutel, Sven Wiehe, Mariele Kaiser. Kostüme: Melanie Rosewick, Klaus Frech, Frank Thannhäuser. Abfahrt mit Kleinschmidt´s Busreisen am Schneverdin- ger Rathaus um 18.00 Uhr.

Donnerstag, 24. Februar, 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Eintritt frei

Treffpunkt KulturStellmacherei – Bühne frei Alen Lešinger und Schüler*innen der

Heidekreis-Musikschule

Eine musikalische Reise durch die Zeit! Die Schüler von Alen Lešinger aus der Heidekreis-Musikschule präsentieren Stücke aus verschiedenen Genres. Gitar- renschüler, Bands, Gitarren-Ensemble, Klassik, Finger- style, Rock, Pop, Jazz – das Programm ist vielfältig!

Freitag, 25. Februar, 18.00 Uhr, in den Restaurants „Zum Alten Krug“, „Athen“ und Landhaus Höpen, 65 €, keine Ermäßigung mögl.

50 Jahre Kulturverein –

Erfolgreiche Formate neu aufgelegt 5. Kulinarischer Kleinkunstabend

Zu unserem Jubiläum möchten wir erfolgreiche Formate aus unserer 50jährigen Vereinsgeschichte wieder aufleben lassen und gemein- sam mit Ihnen feiern. Aufgrund der großen Nachfrage werden wir Ihnen nach langer Pause wieder einen kulinarischen Abend mit einem unterhaltsamen Kulturprogramm in ausgesuchten Schnever-

(15)

dinger Restaurants präsentie- ren. In den Restaurants „Zum Alten Krug“, „Athen“ und im Landhaus Höpen werden wir Sie mit einem Vier-Gänge-Me- nü verwöhnen. Drei hochwer- tige Darbietungen werden zwischen den Gängen für Un- terhaltung auf hohem Niveau sorgen. Die Künstler wechseln die Auftrittsorte zwischen den einzelnen Restaurants, während Sie entspannt genie- ßen dürfen.

Sven Hegeler, Comedy-Koch Maitre Didian Poulet, ein klei- ner charmanter französischer Koch und seine gefiederte As- sistentin Jaquiline, ein quick- lebendiges Zwerghuhn, ser- vieren ein Comedie à la carte.

Charmant präsentieren sie eine Mischung aus Slapstick, Komik und Küchenzaube- reien.

Christian Korten, Stimmen- imitator und Humorist Imitationen und Stand-Up- Comedy mit viel Witz und Charme. Sie werden Ihre 15 Stargäste zwar nicht zu Ge- sicht bekommen, aber ihre Stimmen werden Sie sofort wiedererkennen. Kurzweili- ges, niveauvolles Entertain- ment mit Prominenten wie Angela Merkel, Heinz Erhard oder Udo Lindenberg.

Jeff Hess, Comedyclown

Schneller als eine lachende Hyäne wirbelt Jeff Hess in Orkanstärke über die Bühne, reißt das Publikum von den Sitzen und löst Lachsal- ven durch ein bloßes Augenzwinkern aus. Erleben Sie zauberhafte Momente mit einem Meister des Slapsticks! Von Jeff Hess gibt es

„Durchgeknalltes für Fortgeschrittene“. Der aus New York City stam- mende Schauspieler und Clown verbindet seine einzigartige Form des Slapsticks, seine mitreißende Action-Comedy, mit einer faszinie- renden Körpersprache, lässt damit niemanden ungerührt und kein Auge trocken. Der Wahnsinn hat einen Namen: Jeff Hess.

(16)

Mittwoch, 9. März, 19.30 Uhr, Grundschule am Osterwald, ausverkauft, bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit

Lesung mit Meike Winnemuth: „Bin im Garten“

Im Rahmen der KinderBuchMes- se der Grundschule am Oster- wald war diese Lesung mit Meike Winnemuth aus „Bin im Garten“

geplant. Nach mehrmaligem Verschieben möchten wir Frau Winnemuth nun endlich ge- meinsam mit der Grundschule am Osterwald als Gast empfan- gen.

Das Jahr des großen Wachsens – Meike Winnemuths neues Abenteuer

Weltreisende sucht Ort zum Blei- ben: Ihr Bestseller „Das große Los“ hat Hunderttausenden Lust gemacht, aufzubrechen und die Welt zu sehen. Inzwischen will Meike Winnemuth nur eins: an- kommen, Wurzeln schlagen, festen Boden unter den Füßen. Und zwar einen, den sie persönlich dorthin geschaufelt hat. Sie startet das Projekt „Garten“. Obwohl sie nie einen hatte und nicht mal ahnt, wie man Tomaten zieht. Einzige Regel für den Anfang: Das Grüne muss nach oben. Träumen und planen, schuften und graben, säen, pflan- zen, ausprobieren, ernten, essen.

Mit Tempo und Witz erzählt Meike Winnemuth in ihrem Tagebuch vom großen Wachsen (Muskelkater!) und Werden (plötzlich: gedul- dig!). Und sie entführt uns an einen paradiesischen Ort wahren Le- bens, mit Radieschen und Schnecken, mit Rittersporn und anderen blauen Wundern.

Gedruckt wird das Buch nach dem weltweit einzigartigen Druckver- fahren Cradle-to-CradleTM auf höchstem ökologischem Niveau. Pa- pier, Druckfarben und weitere Druckkomponenten sind für den bio- logischen Kreislauf optimiert und zu 100 % recyclingfähig. Das Buch wurde in Österreich auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft ge- druckt und wird nicht in Folie eingeschweißt.

Donnerstag, 10. März, 20 Uhr, M-ONE, VVK 20 €, AK 24 €

50 Jahre Kulturverein –

Erfolgreiche Formate neu aufgelegt Snevern Live – Nico Baker präsentiert BIG DADDY WILSON

Eine Melange aus Blues, Roots & Soul

(17)

Der aus dem US-Bundesstaat North Carolina stammende Big Daddy Wilson ist kein Unbekannter in Schneverdingen. Seine mitreißenden Auftritte auf dem Festival Blues, Roots & Song 2007 & 2017, sowie seine ausverkauften Konzerte im La Habana haben mehrfach für Be- geisterung in der Heideblütenstadt gesorgt.

Wilson hat eine Stimme, die tief in die Seele eindringt: mitreißend, dramatisch und schmeichelnd. Sein magischer Gesang hat ihn nicht nur zum Star der europäischen Blues-Szene gemacht, sondern weit über deren Grenzen hinaus. Tourneen u. a. in Australien, Neuseeland und den USA lassen erahnen, welche wachsende Reputation Big Daddy Wilson zur Zeit in der Welt des Blues genießt.

Er nimmt seine Zuschauer mit auf eine musikalische Reise durch die Welten des Blues, Folk, Soul und Funk. Seine Songs sind hervorra- gend arrangiert und instrumentiert, wobei das Lob nicht nur Wilson gilt, sondern auch seiner Band. Begleitet wird Wilson von dem fantas- tischen Gitarristen Cesare Nolli sowie dem gefühlvollen Bassisten Paolo Legramandi, dem passionierten Pianisten Enzo Messina und dem groovenden Trommler Nik Taccori. Diese Band lässt die mächti- ge Ausnahme-Stimme von Big Daddy Wilson wunderbar zur Geltung kommen.

Nun wird Big Daddy Wilson mit Band das Schneverdinger Publikum durch die Kraft seiner Stimme wieder verzaubern.

(18)

18

Freitag, 11. März, 19.30 Uhr, Eine-Welt-Kirche, VVK 10 €, AK 12 €

Himmel – ein lyrischer Abend mit Musik für Wislawa Szymborska

Kennen Sie Wislawa Szymborska (1923- 2012)? Nein?! Dann wird es höchste Zeit, mit ihrer fein- und tiefsinnigen, hochbrisanten Lyrik Bekanntschaft zu schließen, die mitten ins Herz trifft und federleicht den Geist beflügelt. „Mozart der Poesie“, „die erste unter den Lyrike- rinnen ihrer Generation“, nennt sie das Komitee, das ihr 1996 den Nobelpreis für Literatur verleiht. Sie war die bedeu- tendste Lyrikerin in Polen, deren Werk zur Nationalliteratur gerechnet werden kann. Anfang der Fünfzigerjahre stand ihr Werk noch ganz im Zeichen des so- zialistischen Realismus. 1957 gelang ihr dann der Durchbruch zur eigenen Aus- drucksform, die geprägt ist von Zweifel und Ironie. Ihre rund 350 Gedichte wur- den in 40 Sprachen übersetzt. Sie er- hielt in den Neunzigerjahren in Deutschland den Goethepreis und den Herder-Preis. Ihre Lyrik gilt als selbstiro- nisch, subtil, humorvoll, schlicht und frei von Illusionen. Gedichte, die die Zeit anhalten. Interpretinnen: Claudia Scholl, Schauspielerin, und Ilona Thor, Saxophon. Gemeinsame Veranstaltung mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schneverdingen Agnes Pren- gemann anlässlich des Internationalen Frauentags.

Mehr Informationen über die Darstelle- rinnen unter www.scholl-theater.de sowie www.saxandfriends.de/sola-sax.

Samstag, 12. März, 17.00 Uhr, KunstRaum der KulturStellmacherei, Eintritt frei

FREIRAUM – Ausstellung der Malgruppe Tewel

In dieser Ausstellung geben die Malerinnen der Malgruppe Tewel einen Einblick in die Vielseitigkeit ihrer Arbeiten. Die Künstlerinnen dieser seit Jahren bestehenden Malgruppe sind nicht auf eine einzi- ge Bildsprache festgelegt. Sie nehmen sich die Freiheit, den Freiraum für Experimente. Zeichnung, Malerei, Collage etc. sind Techniken für die Umsetzung von Ideen und Anliegen. So entstehen neben realisti-

(19)

schen Gemälden und Zeich- nungen (Landschaft, Stilleben, Porträts) auch oft abstrakte Arbeiten in unterschiedlichen Formaten. Die gemeinsamen Bildbesprechungen bieten die Möglichkeit, einen Blick von außen auf die eigene Arbeit zu nehmen und schärfen die Wahrnehmung. Es entstehen Pläne für neue Arbeiten und damit immer wieder Freiraum und Freude an anderen, neuen und unerforschten Wegen zum fertigen Bild.

Anne Lüls, Elisabeth Lembke- Pahrmann, Friederike Roeb-

bing-Hatesohl, Gisela Dehning, Helga Zierau, Heidi Petrick Bräuer, Susanne Schlechte.

Finissage im Rahmen der Offenen Werkräume 2022 von 11–17 Uhr.

Donnerstag, 17. März, 17.30 Uhr, Altonaer Theater, Hamburg

4. KultABOTour „Der Richter und sein Henker“

nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt

Es handelt sich um eine unserer Fahrten aus der Aboreihe. Die vier Ver- anstaltungen können nur im Paket gebucht werden.

Wird es Kriminalkommissar Bärlach gelingen, seinen alten Rivalen und Verbrecher Gastmann nach gut vier Jahrzehnten zu überführen?

Friedrich Dürrenmatt hätte am 5. Januar 2021 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Ein Grund mehr seinen wahrscheinlich bekanntesten Krimi für die Bühne zu adaptieren.

(20)

20

Polizeileutnant Schmied wird in seinem Wagen erschossen aufgefun- den. Die Ermittlungen übernimmt der schwer magenkranke Krimi- nalkommissar Bärlach, der sich von dem jungen Polizisten Tschanz unterstützen lässt. Ein Hauptverdächtiger ist schnell gefunden, ein gewisser Gastmann. Für Bärlach ist Gastmann kein Unbekannter. Seit 40 Jahren haben die beiden eine Wette laufen. Gastmann behaup- tete damals, dass sich ein Verbrechen so perfekt ausführen ließe, dass es niemals aufgeklärt oder bestraft werden könne. Mit diesem Fall bekommt Bärlach endlich die Chance, Gastmann zu Fall zu bringen.

Allerdings geht er dafür über Leichen … Das Böse wird nicht besiegt, sondern mit den eigenen Waffen geschlagen. Gerechtigkeit wird als Mythos entlarvt.

Mit Ole Bielfeldt, Franz-Joseph Dieken, Helena Krey, Herbert Schö- berl, Jacques Ullrich, Julia Weden. Bühnenfassung und Regie: Mathi- as Schönsee. Ausstattung: Rebecca Raue.

Abfahrt mit Kleinschmidt´s Busreisen am Schneverdinger Rathaus um 17.30 Uhr.

Freitag, 25. März, 19.30 Uhr, Grundschule am Osterwald, VVK 6 €, AK 8 €

Betreutes Impro

Ein Abend für alle, die sich darauf freuen, etwas zu sehen, was man nicht vorhersagen kann. Wir spielen Theater der anderen Art, brau- chen keine Kostüme, keine Kulissen, keine Textbücher, keinen Vor- hang – nur uns. Niemand im Team von Betreutes Impro weiß vorher, was passieren wird, und genau das macht ja Impro aus. Wir präsentie- ren eine Mischung aus altbekannten Games – mal kurz, mal länger – musikalische Einlagen und ganz sicher etwas Neues. Aus Ihren Stich- worten entstehen garantiert Geschichten, die man noch nie gesehen oder gehört hat. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend, der nicht nur Lacheffekte haben wird.

(21)

Samstag, 26. März, 20.00 Uhr, FZB-Jugendbereich, VVK 20 €, AK 24 €

50 Jahre Kulturverein –

Erfolgreiche Formate neu aufgelegt GlasBlasSing – Flaschen-Musik-Comedy

Upcycling, nein, das bedeutet keinesfalls mit dem Fahrrad bergauf zu fahren. Upcycling ist die aufregend-attraktive Schwester von Recyc- ling. Wer upcycled, der wandelt ein scheinbar nutzloses Abfallpro- dukt in etwas Neues, Wertvolleres um.

Nehmen wir zum Beispiel Flaschen. Genau. Flaschen. Kennt jeder.

Öffnen, austrinken, wegbringen. Immer schnell zur Hand, wenn der Gaumen staubt. Flaschen lassen sich zu vielem upcyclen: Behausun- gen für Modellschiffe, Handduschen für Formel-1-Sieger, Briefum- schläge für Gestrandete und in den Händen von GlasBlasSing zu fas- zinierenden Musikinstrumenten.

Dein Kasten Sprudel ist alle? Schieb ihn in den Pfandautomaten und kassiere 3,30 € oder gib ihn zusammen mit deinem anderen Leergut in die Obhut der vier Vollbiermusiker aus Berlin und du erlebst er- staunliche Allround-Instrumente, die wie Schlagzeug, Bass, Gitarre, Flöte oder auch Steeldrum klingen. Mit dem Blick für das Besondere im Alltäglichen verwandeln sie den Getränkemarkt zum Konzertsaal, wird die Pulle zur magischen Klangschatulle, mit der sich so einige dahinhinwelkende Melodien leichthändig generalüberholen lassen.

Immer nach dem Motto: Bitte ein Hit.

Leg das Smartphone zur Seite und schau dir live an, was man mit den Überresten der letzten Silvesterparty Geniales anstellen kann. Komm zu Flaschmob, dem neuen Programm von GlasBlasSing. Bestaune die Cokecaster-Flaschengitarre, das Flachmanninoff-Xylophon, die Jel- zin-Orgel oder die Wasserspender-Floor-Toms, die so schön BUMM machen, wenn man mit der grünen Perrier-Keule draufhaut. Erlebe

(22)

22

feinstes Pfandwerk, von würzig-herb bis feinperlig, hochprozentig virtuos und wie immer bei GlasBlasSing: Das mit Abstand beste Fla- schenmusikprogramm aller Zeiten.

Donnerstag, 31. März, 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Eintritt frei

Treffpunkt KulturStellmacherei – Bühne frei Tina + Frank

Tina Zehetmaier und Frank Neumann sind ein musikalisches Duo aus Schneverdingen und Munster. Sie covern Liedern aus den Sechziger- jahren bis hin zu aktuellen Chart-Hits, unter anderem von Alanis Mo- rissette, Norah Jones, Silbermond und Bryan Adams.

Tina und Frank spielen und singen Lieder, die ihnen selbst gefallen und mit denen sie etwas Besonderes verbinden. Jedoch immer mit dem Ziel, Freude bei ihren Zuhörern zu verbreiten und sie zum Mit- singen zu motivieren. Ohrwürmer inbegriffen!

(23)

Große Straße 13 • 27283 Verden (Aller) Telefon 04231 – 677 49 19

www.vielseitig-verden.de

Verdener Straße 1 • 29640 Schneverdingen Telefon 05193 – 4760

www.vielseitig-snevern.de

Große Straße 13 • 27283 Verden (Aller) Telefon 04231 – 677 49 19

www.vielseitig-verden.de

Verdener Straße 1 • 29640 Schneverdingen Telefon 05193 – 4760

www.vielseitig-snevern.de

Alle Informationen zum Kulturhaus Alte Schlachterei immer auf www.kulturhaus-alte-schlachterei.de

(24)

Ich möchte Mitglied bzw. Förderer im Kulturverein Schneverdingen e.V.

werden und die Kultur in Schneverdingen unterstützen.

Name oder Firma Straße

PLZ Wohnort Telefon

E-Mail (Anmeldung zum Newsletter bitte direkt über unsere Homepage)

Einzugsermächtigung

IBAN BIC

SEPA-Lastschriftmandat. Gläubiger ID: DE31ZZZ00000847967

Mandatsreferenz: 10 oder 13 zzgl. Mitgliedsnummer. Ich ermächtige den Zah- lungsempfänger Kulturverein Schneverdingen e.V. Zahlun gen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Kulturverein Schneverdingen e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des be- lasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung, Einzugs- datum 15.03. des Jahres bzw. ein Werktag danach.

Ort, Datum, Unterschrift

Einzelmitgliedschaft 36,– € im Jahr Familienmitgliedschaft 60,– € im Jahr Fördermitglied (ab 75,– € im Jahr)

mit einem jährlichen Beitrag von

Alle Mitglieder und Förderer unter 250,– € erhalten gegen Vorlage Ihrer Mitgliedskarte 20 % Ermäßigung (soweit nicht anders angegeben).

Ich bin Förderer ab 250,– € und möchte entweder 20 % Ermäßigung (soweit nicht anders angegeben) plus Spendenbescheinigung, oder

freien Eintritt (soweit nicht anders angegeben) ohne Spendenbescheinigung

Mein Name als Förderer darf auf der Internet-

seite des Kulturvereins veröffentlicht werden ja nein

Mitglied werden im Kulturverein

Der Kulturverein Schneverdingen e. V. behandelt persönliche Daten entsprechend der neuen DSGVO und dem gültigen Datenschutzgesetz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.1. Änderungen oder Abweichungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden, sind gestattet, soweit sie nicht erheblich sind und

Allgemein: Balkon, erneuerbare Energien, familienfreundlich, Heizung, Hochstuhl, Nichtraucher, Nichtraucherhaus, radfreundlich, Raucherbereich, Reise-/Kinderbett, Sauna,

Für die Arbeitnehmer hat Urlaub statt Kurzarbeit den Vorteil, dass sich der Verdienstausfall verringert; Für Arbeitgeber ist es wichtig, dass Urlaubsansprüche auch während

Die Lunch Bag dient nicht nur als Transportmittel für die Lunch Box, son- dern auch als Unterlage für Mahlzeien und als Sitzkissen (Black +

Immerhin ein Viertel der Beschäftigten (25 Prozent) glauben fälschlich, sie hätten per Gesetz Anspruch auf fünf oder sogar sechs Wochen Urlaub und wissen nicht, dass

· Anspruchsnachweis sowie Personal- ausweis sind bei ärztlicher Behand- lung vorzulegen · Vorleistung bei frei. praktizierenden Ärzten und

Nein, denn Arbeitnehmer haben das Recht, ihre Arztbesuche auch während der Ar- beitszeit wahrzunehmen, wenn dies nicht an- ders möglich ist, ohne dass für sie ein finanzi-

„Ein Aus- blick für die Wintersaison ist schwierig, denn die Planungssi- cherheit fehlt nach wie vor - so- wohl für uns als Destination als auch für die Leistungsträger und