• Keine Ergebnisse gefunden

BVerfGK - Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BVerfGK - Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BVerfGK - Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

Eine Auswahl. Band 2

Bearbeitet von

Verein der Richter des BVerfG e.V.

2004 2004. Buch. X, 363 S. Hardcover ISBN 978 3 8114 3267 3 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 579 g

Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht, Verfassungsrecht > Verfassungsrecht Zu Leseprobe

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . V

Kammerentscheidungen

1. Versammlungsrecht: Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde und

§ 146 Abs. 4 Satz 3 VwGO; Erteilung von Auflagen als milderes Mittel zum Verbot einer Versammlung; Feststellungsinteresse an der Durchfüh- rung einer Fortsetzungsfeststellungsklage (1 BvQ 32/03), Beschluss vom 5. September 2003 . . . 1 2. Zur Beteiligung der Freien Wählergemeinschaften an der Parteien-

finanzierung (2 BvR 508/03), Beschluss vom 9. September 2003 . . . 11 3. Feststellungsinteresse bei Zellenüberbelegung (2 BvR 1220/03),

Beschluss vom 12. September 2003 . . . 14 4. Rücknahme einer Einbürgerung (2 BvR 922/01), Beschluss vom

22. September 2003 . . . 16 5. Zur verfassungsrechtlichen Vereinbarkeit des § 201 Nr. 3 StVollzG

(2 BvL 3/03), Beschluss vom 24. September 2003 . . . 17 6. Verbot des sog. Kalifatstaats (1 BvR 536/03), Beschluss vom

2. Oktober 2003 . . . 22 7. Rechtsschutz gegen die Einleitung und Fortführung eines strafrechtlichen

Ermittlungsverfahrens (2 BvR 660/03), Beschluss vom

2. Oktober 2003 . . . 27 8. Zusammensetzung eines Hochschulsenats im Eilrechtsschutz

(1 BvR 1504/03), Beschluss vom 2. Oktober 2003 . . . 29 9. Überlange Dauer des Revisionsverfahrens beim Bundesfinanzhof

(2 BvR 940/01), Beschluss vom 6. Oktober 2003 . . . 33 10. Übersetzungskosten für Briefkontrolle und Telefonüberwachungsmaß-

nahmen (2 BvR 2118/01), Beschluss vom 7. Oktober 2003 . . . 36 11. Fristendarlegung im Klageerzwingungsverfahren (2 BvR 1465/01),

Beschluss vom 8. Oktober 2003 . . . 45 12. Aussetzung eines zivilgerichtlichen Verfahrens wegen eines vor dem

BVerfG anhängigen Parallelverfahrens (2 BvR 1309/03), Beschluss vom 8. Oktober 2003 . . . 51 13. Fortdauer der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus

(2 BvR 366/03), Beschluss vom 10. Oktober 2003 . . . 55 14. Gewährung einer Einmalzahlung im Rahmen einer Besoldungs- und

Versorgungsanpassung nur an aktive Beamte (2 BvL 19/02), Beschluss vom 14. Oktober 2003 . . . 64

(3)

15. Gebührenerhebung im nicht zu Ende geführten Mahnverfahren

(1 BvR 1515/99), Beschluss vom 16. Oktober 2003 . . . 70 16. Verfassungsbeschwerde gegen die Mitwirkung der Bundesregierung an

der Rechtsetzung im Rat der Europäischen Union (1 BvR 2075/03),

Beschluss vom 16. Oktober 2003 . . . 75 17. Überwachung von Gefangenenpost an Behörden (2 BvR 345/03),

Beschluss vom 22. Oktober 2003 . . . 78 18. Auslieferung nach Spanien (2 BvR 1521/03), Beschluss vom

24. Oktober 2003 . . . 82 19. Anforderungen an die Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit des

Widerrufs einer Approbation als Apotheker (1 BvR 1594/03), Beschluss vom 24. Oktober 2003 . . . 89 20. Beschlagnahme von Mandantenunterlagen einer juristischen Person

bei einer Wirtschaftsprüfergesellschaft (2 BvR 2211/00), Beschluss vom 27. Oktober 2003 . . . 97 21. Körperliche Durchsuchung eines Strafgefangenen und allgemeines Per-

sönlichkeitsrecht (2 BvR 1745/01), Beschluss vom 29. Oktober 2003 . . . 102 22. Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutsch-

land und der Schweiz (2 BvR 168/02), Beschluss vom 3. Novem-

ber 2003 . . . 107 23. Gebot der steuerlichen Verschonung des Familienexistenzminimums

(2 BvR 1240/02), Beschluss vom 6. November 2003 . . . 115 24. Zum Verschuldensmaßstab bei Antrag auf Wiedereinsetzung nach § 93

Abs. 2 Satz 1 BVerfGG (2 BvR 1568/02), Beschluss vom 6. Novem-

ber 2003 . . . 119 25. Zuschüsse zur Ergänzung der abgesenkten „Ostbesoldung“

(2 BvR 1883/99), Beschluss vom 13. November 2003 . . . 120 26. Zum kinderbezogenen Anteil am Familienzuschlag im öffentlichen

Dienst (2 BvR 1476/01), Beschluss vom 19. November 2003 . . . 131 27. Verfassungsmäßigkeit des Art. 12 § 10 Abs. 2 Satz 1 des Nichtehelichen-

gesetzes (1 BvR 2257/03), Beschluss vom 20. November 2003 . . . 136 28. Untätigkeit in einem umgangsrechtlichen Verfahren (1 BvR 834/03),

Beschluss vom 25. November 2003 . . . 140 29. Verletzung des Elternrechts der zum Vormund bestellten Großeltern

durch Verbleibensanordnung zugunsten der Pflegeeltern

(1 BvR 1248/03), Beschluss vom 25. November 2003 . . . 144 30. Verfassungsmäßigkeit des Art. 315 a EGStGB (2 BvR 1247/01,

2 BvR 1248/01), Beschluss vom 26. November 2003 . . . 149 31. Auslieferung nach Peru (2 BvR 879/03), Beschluss vom 1. Dezem-

ber 2003 . . . 165

VIII Inhaltsverzeichnis

(4)

32. Analogieverbot im Strafrecht (2 BvR 1107/03), Beschluss vom

4. Dezember 2003 . . . 174 33. Regelzuständigkeit des Richters gem. Art. 13 Abs. 2 Hs. 1 GG und rich-

terlicher Bereitschaftsdienst zur Nachtzeit (2 BvR 1481/02), Beschluss vom 10. Dezember 2003 . . . 176 34. Auslandspost und ausschließliches Recht zur Beförderung von schrift-

lichen Mitteilungen (1 BvR 2312/97 und 1 BvR 2313/97), Beschluss vom 16. Dezember 2003 . . . 179 35. Tragfähige soziale Beziehung als Voraussetzung für die gemeinsame

Ausübung der Elternverantwortung; Verletzung des Elternrechts durch Anordnung der gemeinsamen Sorge nach schwerer Misshandlung der Mutter durch den Vater (1 BvR 1140/03), Beschluss vom 18. Dezem-

ber 2003 . . . 185 36. Aufenthaltserlaubnis für einen nicht-sorgeberechtigten ausländischen

Vater (2 BvR 2108/00), Beschluss vom 22. Dezember 2003 . . . 190 37. Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz (2 BvR 917/03), Beschluss

vom 23. Dezember 2003 . . . 196 38. Willkürliche Nichtzulassung einer Revision (1 BvR 31/01), Beschluss

vom 7. Januar 2004 . . . 202 39. Strafzumessungskompetenz des Revisionsgerichts (2 BvR 1704/01),

Beschluss vom 7. Januar 2004 . . . 207 40. Zur Bestimmtheit der neugefassten Revisionszulassungsvoraussetzungen

(1 BvR 864/03), Beschluss vom 8. Januar 2004 . . . 213 41. Drittbetroffenheit von Krankenhäusern bei Aufnahme eines konkurrie-

renden Krankenhauses in den Krankenhausplan (1 BvR 506/03),

Beschluss vom 14. Januar 2004 . . . 223 42. Journalistische Betätigung und Schutzzweckbestimmung des Rechtsbera-

tungsgesetzes; keine Beeinträchtigung des durch das RBerG geschützten Rechtsgutes durch Fernsehbeiträge mit publizistischem Kontext (1 BvR 1807/98), Beschluss vom 15. Januar 2004 . . . 231 43. Folgen einer überlangen Verfahrensdauer (2 BvR 1471/03), Beschluss

vom 21. Januar 2004 . . . 239 44. Voraussetzungen für die Annahme von Gefahr im Verzug bei einer

Durchsuchung (2 BvR 1109/01), Beschluss vom 23. Januar 2004 . . . 254 45. Namensbestimmungsrecht als Teil des Elternrechts (1 BvR 994/98),

Beschluss vom 28. Januar 2004 . . . 258 46. Anerkennung israelischer Gerichtsentscheidungen (2 BvR 1140/03),

Beschluss vom 28. Januar 2003 . . . 261 47. Aufhebung der Regelungssperre durch einen bundesrechtlichen Vorbe-

halt zugunsten der Landesgesetzgebung (2 BvR 917/02), Beschluss vom 29. Januar 2004 . . . 265

Inhaltsverzeichnis IX

(5)

48. Anhebung des Renteneintrittsalters für Frauen von 60 auf 65 Jahre

(1 BvR 2491/97), Beschluss vom 3. Februar 2004 . . . 266

49. Überspannte Anforderungen an die Erfolgsaussichten im Prozesskosten- hilfeverfahren bei schwierigen, bislang ungeklärten Rechtsfragen: Ver- fassungsmäßigkeit des § 1615 l BGB (1 BvR 1715/02), Beschluss vom 4. Februar 2004 . . . 275

50. Überspannte Anforderungen an die Erfolgsaussichten im Prozesskosten- hilfeverfahren bei schwierigen, bislang ungeklärten Rechtsfragen: Höhe des Selbstbehaltes bei Unterhaltsansprüchen nach § 1615 l BGB (1 BvR 596/03), Beschluss vom 4. Februar 2004 . . . 279

51. Verfassungsmäßigkeit von Art. 1 Nr. 1 a und Nr. 1 c Beitragssatzsiche- rungsgesetz (1 Bvr 1103/03), Beschluss vom 4. Februar 2004 . . . 283

52. Wohnungsdurchsuchung bei einer Richterin (2 BvR 1621/03), Beschluss vom 5. Februar 2004 . . . 290

53. Folgenabwägung im einstweiligen Anordnungsverfahren; Anspruch auf Sicherung der Geheimhaltung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen im verwaltungsgerichtlichen Verfahren (1 BvR 2087/03; 1 BvR 2111/03), Beschluss vom 5. Februar 2004 . . . 298

54. Zur Reichweite des Vermögensgesetzes für NS-Opfer (1 BvR 1948/00), Beschluss vom 6. Februar 2004 . . . 305

55. Begründungs- und Dokumentationspflichten bei einer Durchsuchung (2 BvR 1687/02), Beschluss vom 12. Februar 2004 . . . 310

56. Ablösung aus dem offenen Vollzug; Disziplinarmaßnahme (2 BvR 1709/02), Beschluss vom 12. Februar 2004 . . . 318

57. Verdeckte Tatsachenbehauptung (1 BvR 417/98), Beschluss vom 19. Fe- bruar 2004 . . . 325

58. Einbeziehung von sog. Beamten-Hinterbliebenen in die Pflichtversiche- rung der gesetzlichen Krankenversicherung (1 BvR 1564/94), Beschluss vom 25. Februar 2004 . . . 330

59. Verkennung des Rechts der Ehegatten auf freie Entscheidung über die Aufgabenverteilung im Rahmen der Auslegung unterhaltsrechtlicher Vorschriften (1 BvR 1000/98), Beschluss vom 25. Februar 2004 . . . 337

Kammerentscheidungen nach Aktenzeichen geordnet . . . 341

Richterspiegel. . . 343

Gesetzesregister . . . 345

Stichwortregister . . . 357

X Inhaltsverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit dem 2003 gescheiterten Verbot wird eine Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes erwogen, maßgeblich vorangetrieben vom ehemaligen Vorsitzenden des

a) Dies gilt in tatsächlicher Hinsicht zunächst für die Prognose der Versammlungs- behörde, im Rahmen der Versammlung werde es zu Straftaten unter anderem ge- mäß §§ 86 a, 126,

Abgesehen davon, dass der enge Zeitplan - Beginn der Veranstaltung in Rastatt um 12.30 Uhr für die Dauer von vier Stunden und Beginn der Veranstaltung in Karlsruhe um 17.30 Uhr

1.2 Die Aufgaben nach den §§ 2, 3 und 6 des Asylbewerberleistungsgesetzes werden nur inso- weit übertragen, als sie im Einzelfall den Aufgaben nach § 1 der Satzung über die

Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kompostierungsanlagen des Kreises Plön zu gewährleisten, erlässt der Kreis Plön nach Beschluss des Kreistages vom 12.12.1991

Für die nach Einspruch gegen ein Versäumnisurteil zu treffende Entscheidung ist aber anerkannt, dass das Versäumnisurteil aufrecht zu erhalten ist, selbst wenn die neue

Bei einem Verbringen von Geflügel aus dem Sperrbezirk sind mindestens 60 Tiere und bei einem Verbringen von Geflügel aus dem Beobachtungsgebiet sind mindestens 40 Tiere

wenn sie oder die Angehörigen des gleichen Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19, insbesondere Fieber, trockenen Husten (nicht durch chronische Erkrankungen