• Keine Ergebnisse gefunden

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen - Verbot einer salafistischen Versammlung vom 31.05.2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen - Verbot einer salafistischen Versammlung vom 31.05.2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen

OVG: 1 B 140/14 (VG: 5 V 703/14)

Beschluss

In der Verwaltungsrechtssache

hat das Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen - 1. Senat - durch die Richter Prof. Alexy, Traub und Dr. Harich am 31. Mai 2014 beschlossen:

Die Beschwerde gegen den Beschluss des Verwaltungsge- richts Bremen vom 30. Mai 2014 wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Antrags- gegnerin.

Der Streitwert wird für das Beschwerdeverfahren ebenfalls auf 5.000 Euro festgesetzt.

G r ü n d e

Das Oberverwaltungsgericht weist die Beschwerde der Antragsgegnerin aus den Grün- den der angefochtenen Entscheidung als unbegründet zurück (§ 122 Abs. 2 Satz 3 VwGO). Die Beschwerdebegründung gibt lediglich Anlass, nochmals auf Folgendes hin- zuweisen:

Die Versammlungsbehörde hat ihre Verbotsentscheidung maßgeblich auf den Inhalt der von den Rednern zu erwartenden Äußerungen gestützt. Ein Versammlungsverbot wegen der auf einer Versammlung zu erwartenden Äußerungen ist nach der bereits vom Verwal- tungsgericht zutreffend zitierten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Be- schluss vom 23.06.2004 – 1 BvQ 19/04 – BVerfGE 111, 147) indes nur zulässig, wenn die Äußerungen die Grenzen überschreiten, die nach Art. 5 Abs. 2 GG für die Meinungs- freiheit gelten. Diese Grenzen sind überschritten, wenn die geäußerten Meinungen gegen die Strafgesetze verstoßen. Dass die Redner auf der Veranstaltung am 01.06.2014 mit

(2)

- 2 -

ihren Äußerungen gegen die Strafgesetze verstoßen werden, wird in der Verbotsverfü- gung nicht dargelegt. Das Verwaltungsgericht hat dies im Einzelnen ausgeführt.

Die Beschwerde weist zutreffend darauf hin, dass sich Schranken der Meinungsfreiheit auch aus kollidierenden Grundrechten und aus der Verfassung selbst ergeben können.

Soweit solche verfassungsunmittelbaren Schranken anzuerkennen sind, obliegt deren Konkretisierung aber ebenfalls dem Vorbehalt des Gesetzes. Sie bedürfen einer gesetzli- chen Grundlage (BVerfG, Beschluss vom 23.06.2004, a.a.O., juris Rn. 24). In der Ver- botsverfügung wird nicht dargelegt, dass es auf der Veranstaltung zu entsprechenden Gesetzesverstößen kommen könnte.

Soweit in der Verbotsverfügung geltend gemacht wird, die für den 01.06.2014 vorgese- henen Redner würden eine aggressive, extremistisch religiöse Ideologie vertreten, die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung verstoße, kann das für sich genom- men ein Versammlungsverbot nicht rechtfertigen. Dem Schutz der freiheitlich demokrati- schen Grundordnung dienen die dazu vom Gesetzgeber erlassenen Gesetze (zum Bei- spiel §§ 84 ff., 111, 130 StGB), darüber hinaus im Grundgesetz selbst ausdrücklich vor- gesehene Instrumente (zum Beispiel Art. 9 Abs. 2, Art. 18 GG). Ein Versammlungsverbot wegen vermeintlich verfassungsfeindlicher Äußerungen zählt danach nicht zu den nach der Konzeption des Grundgesetzes zulässigen Maßnahmen.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO.

Die Streitwertfestsetzung erfolgt nach §§ 53 Abs. 2, 52 Abs. 1 GKG.

gez. Prof. Alexy gez. Traub gez. Dr. Harich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sind im vorliegenden Fall indes nicht entscheidungserheblich, weil weder eine Zustimmung der Förderbehörde zum vorzeitigen Projektbeginn noch eine Feststellung der generellen

Auch wenn Gambia Proxy-Pässe möglicherweise grundsätz- lich (noch) ausstellt und anerkennt (vgl. die – allerdings schon einige Jahre alte – Aus- kunft des Auswärtigen Amtes an

die Berufung zurückzuweisen. Sie beruft sich auf die Gründe der angefochtenen Entscheidung. Voraussetzung für die besondere Altersgrenze sei die laufbahnrechtliche Zugehörigkeit

Verwaltungsgericht im Rahmen seiner vereinsrechtlichen Beurteilung der PKK maßgeblich auf die am 22.11.1993 ergangene Verbotsverfügung des Bundesministers des Inneren abgestellt

Entgegen der Ansicht des Klägers hat die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung (§ 124 Abs. Grundsätzliche Bedeutung hat eine Sache dann, wenn mit ihr eine bisher

des Hundesteuergesetzes hat der Antragsteller den Normenkon- trollantrag in der mündlichen Verhandlung vor dem Oberverwal- tungsgericht zurückgenommen. 5 PolVO gegen

der Polizeiverordnung über das Halten von Hunden vom 16. 673 - SaB- remR 2190-b-1), zuletzt geändert durch Polizeiverordnung vom 05.07.2000 (BremGBl S.297), insoweit bis

Soweit die Beklagte im gerichtlichen Verfah- ren dargelegt hat, die Ingewahrsamnahme diente der Durchsetzung eines Platzverweises (§ 15 Abs. Soweit der Kläger angenommen hat,