• Keine Ergebnisse gefunden

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN. Vom 9. Oktober bis 21. November Fotos: Hartmut Schwartzbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN. Vom 9. Oktober bis 21. November Fotos: Hartmut Schwartzbach"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN

Vom 9. Oktober bis 21. November 2021

Fotos: Hartmut Schwartzbach

(2)

Herbst- Kleider und Schuhsammlung 2021

Die Kolpingsfamilie Bad Nauheim kündigt wieder ihre alljährliche Schuh- und Kleidersammlung als Bringsammlung von Mittwoch, 27.10. bis Freitag, 29.10.2021 an.

Die Spender werden gebeten, die Kleider in den Sammeltüten oder auch anderen Verpackungsmaterialien in der Zeit von 15:00 bis 18.00 Uhr im Albert-Stohr- Haus abzugeben. Handzettel und Sammeltüten werden ab dem 16.10.21 an den Ausgängen der Kirchen bereitliegen. Neutrale Plastikbeutel, d.h. ohne Kolping-Aufdruck, sollten mit einem Vermerk „für Kolping!“ versehen sein, damit sie als Eigentum des Kolpingwerkes zu erkennen sind.

Die Kolpingsfamilie Bad Nauheim dankt an dieser Stelle schon herzlich allen Spendern für ihre Unterstützung.

Kindergottesdienste im Winter

In den letzten Monaten wurde Sonntags Kindergottesdienst auf der Wiese neben der Heilig-Geist-Kirche gefeiert. Nur wenige Male musste der Gottesdienst wegen Regenwetter ausfallen.

In Kindergottesdienst- und Pastoralteam wurde Anfang Oktober entschieden, dass die Kindergottesdienste, im Winterhalbjahr ab dem 24.10. wieder im Albert- Stohr-Haus stattfinden sollen.

Hier wird zur bekannten Uhrzeit um 10.30 Uhr Gottesdienst gefeiert. So können Sie als Familie entscheiden, welchen der beiden Gottesdienste sie mitfeiern oder vielleicht auch abwechselnd einmal den einen, einmal den anderen besuchen.

Bitte melden Sie sich in gewohnter Weise an.

Informationen über den Pastoralen Weg am 13./14. November

Der Pastorale Weg im Bistum Mainz steht für Aufbruch und Wandel. Auch wenn der sich verstärkende Mangel an Priestern sowie der Mitgliederrückgang in unserer Kirche ein wesentlicher Grund gewesen sein mögen, den Prozess des Pastoralen Wegen zu gehen, so haben wir dennoch allen Grund auf die Chancen zu sehen und diese zu nutzen. Dabei kann uns vor allem das Evangelium, aber auch die frühchristliche Kirche inspirieren.

Teams aus engagierten Ehren- und Hauptamtlichen haben ein Fundament geschaffen, auf dem die Konkretisierung und in weiteren Schritten die Umsetzung erfolgen kann. Dies ist eine gute Gelegenheit die bisherigen Ergebnisse in der Gemeinde zu präsentieren.

(3)

In allen Gottesdiensten am 13. und 14. November informieren Pfarrer Wanske, Gemeindereferentin Juliane Weizel und der PGR Vorsitzende Peter Hähn über den Pastoralen Weg. Die Ergebnisse aus Phase I, in der sowohl die neuen Strukturen im Dekanat Wetterau West wie auch das Pastoralkonzept erarbeitet wurden, werden vorgestellt. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht Gelegenheit Fragen zu stellen und die Ergebnisse mit den Beteiligten zu diskutieren.

Um Anmeldung zu den Gottesdiensten wird gebeten.

Zeit zur Besinnung

Auch wenn der Advent noch weiter weg zu sein scheint – bereits jetzt soll auf

„Exerzitien im Alltag“ aufmerksam gemacht werden, die ab Montag, 22.

November um 19 Uhr ganz besonders in diese wichtige Jahreszeit einführen sollen. An insgesamt fünf Terminen wird es Impulse durch Kaplan Weiß zur Adventszeit geben. Um eine formlose Anmeldung im Pfarrbüro wird gebeten.

ÖEWK–MERK-WÜRDIGES und AN-STÖSSIGES (2 u. 3)

Unter dieser Rubrik erzählen wir in loser Folge in kurzen, knappen Blitzlichtern von den Dingen, die uns zu unserer Arbeit bewegen.

Ökumenischer Eine-Welt-Kreis spendet 1500 Euro für Haiti

In den vergangenen Monaten und Wochen war Haiti wiederholt in den Schlagzeilen. Bei diesem ärmsten Land der westlichen Hemisphäre haben wir uns daran gewöhnt, dass es keine guten Nachrichten gibt.

Im Juli dieses Jahres wurde der Präsident Haitis ermordet – ein Zeichen für die instabile politische Lage. Die schweren Folgen der Corona-Pandemie verschärfen die wirtschaftliche Situation; Impfstoffe stehen dem armen Land kaum zur Verfügung.

Und im August traf ein Erdbeben mit einer Stärke von 7,2 das gebeutelte Land – es war sogar noch stärker als das verheerende Erbeben des Jahres 2010. Es folgte wenig später ein Tropensturm mit unglaublichem Starkregen, der weitere Schäden anrichtete.

Deshalb haben wir uns kurzfristig entschlossen, unsere Projektpartnerin Marie- José Laguerre mit einer Spende über 1500 Euro zu unterstützen. Wir wissen, dass Marie-José mit ihrer liebevoll zupackenden Art die Mittel direkt an Notleidende weitergeben wird.

Diese Spende ist möglich, weil wir aus den Pfarrgemeinden große Unterstützung erfahren, sie ist möglich, weil wir treue Kund*innen haben, die an unseren Verkaufsständen in der Heilig-Geist-Kirche und der Stadtkirche einkaufen.

(4)

Vielen Dank an alle Käufer*innen!

Für das Team vom Ökumenischen-Eine-Welt-Kreis: Gertrud Aulbach

Manchmal muss ich mich entscheiden

Kann ich immer alles richtig machen? Gerade wenn ich so als Konsumentin unterwegs bin, stehe ich oft vor der Frage: Wie entscheide ich mich richtig?

Biologisch, vegetarisch, vegan, plastikfrei, fair gehandelt, regional, fettarm, zuckerfrei, gesund, passt zu meinem Geldbeutel und meinem Zeitfenster, das Lieblingsessen der Familie…

Diese eierlegende Wollmilchsau werde ich weder auf dem Wochenmarkt noch im Unverpackt- oder Bioladen finden und auch nicht bei den bekannten Discountern oder Spezialgeschäften. Wenn ich also solche inneren Wertmaßstäbe habe, kann ich ihnen einfach nicht gerecht werden. Also ist doch alles egal? Ich gehe in den nächsten Supermarkt und kaufe unbesehen, was gerade im Angebot ist und alle gerne essen…

Vielleicht liegt die Antwort dazwischen: Wenn ich bei jedem Produkt, welches ich kaufe, versuche, zumindest einen Aspekt zu berücksichtigen: Mal ist es Bio, mal ist es regional, mal fair gehandelt, mal ohne Plastik…

- Heute kaufe ich die Manufakturschokolade, morgen die fair gehandelte am Eine-Welt-Stand, übermorgen die vegane im Biomarkt.

- Heute kaufe ich den Bio-Käse am Marktstand oder im Bioladen, morgen beim örtlichen Delikatessengeschäft, übermorgen beim Discounter, damit auch dieses Sortiment biologischer und fairer wird, und um meinen Geldbeutel zu schonen…

Wir können bei jedem Kauf zumindest etwas richtig machen und nicht gleichgültig und gedankenlos konsumieren, als wenn die Welt kein Morgen kennen würde und wir allein auf ihr wären.

Die Arbeit beim ÖEWK gehört für mich zu diesen Entscheidungen.

Aber es dürfen auch einfach mal die Lieblings-Wurst, -Chips und -Schokolade sein, es darf einfach mal schnell gehen und praktisch sein, gegen alle meine Wertmaßstäbe, wenn die Linie stimmt.

Für das Team vom Ökumenischen-Eine-Welt-Kreis: Sabine Stiller

(5)

Firmwochenende in Fulda

Die neu gefirmten

Jugendlichen und ihre KatechetInnen waren vom 17.09.-19.09.2021 auf Firmfreizeit in Fulda. Aufgrund von Corona wurde die Fahrt auf die Zeit nach der Firmung verschoben, und leider konnten deswegen auch nicht alle teilnehmen.

Am Freitagabend errichtete die Gruppe ein Lagerfeuer, bereitete Stockbrot zu und sorgte mit Musik und lustigen Gesprächen für eine angenehme Atmosphäre.

Samstags ging es für die Firmlinge schon vormittags zur Dombesichtigung nach Fulda, bei welcher sie das Grab des heiligen Bonifatius besuchten.

Danach unternahmen sie in Kleingruppen einen Stadtbummel und liefen anschließend gemeinsam zurück zur Jugendherberge. Dort reflektierten sie nach einer kurzen Pause die Firmvorbereitung und bereiteten den Gottesdienst für Sonntag vor. Den Abschluss des Tages bildete ein Spieleabend.

Nachdem gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag traten die Jugendlichen den Rückweg nach Friedberg an.

Lisa Brockmeier, Victoria Orlowski Fotos: Kpl. Benjamin Weiß

Firmung 2022

Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine Firmung in Friedberg geben. Diese wird am 05.11.2022 durch Domkapitular Eberhard erfolgen. Im nächsten Frühjahr werden die Jugendlichen, die dann „an der Reihe“

wären, angeschrieben und über den Ablauf des nächsten Kurses informiert.

(6)

Heilig-Geist-Kirche in Minecraft

Im Rahmen der Firmvorbereitung bauten einige Firmlinge die Heilig-Geist- Kirche in dem Internetspiel „Minecraft“.

In diesem Spiel werden Gebäude, Städte oder ganze Dörfer aus Würfeln gebaut.

Die Bauzeit für die Heilig-Geist-Kirche betrug ca. 130 Stunden.

Wir hatten

während des Baus viele Gespräche über die Details der Kirche und deren Funktionen.

Überraschend viele Kleinigkeiten

waren den

Firmlingen präsent.

Natürlich hatten wir viel Spaß beim Errichten der Kirche. Durch Konstruktionsfehler schwammen kurzzeitig Fische im Taufbecken, was für großes Gelächter sorgte.

Auf der Homepage oder auf der Facebookseite der Pfarrei können Sie unsere erbaute Kirche in einem Video bestaunen.

Ein herzliches Dankeschön an Familie Stiller, für die technische Unterstützung.

Bernd Gaube (Diakon)

(7)

GOTTESDIENSTORDNUNG

Samstag

9.10.2021 18:00 Uhr Marienkirche Vorabendmesse

für Ulrich Klatt und Honey Chatterton;

für Günther Schwarz und Theresia Novak Sonntag 28. Sonntag im Jahreskreis

10.10.2021 10:30 Uhr

10:30 Uhr

14:00 Uhr

17.00 Uhr

Heilig-Geist-Kirche, Amt für die Pfarrgemeinde Heilig-Geist-Kirche

Kindergottesdienst auf der Wiese Marienkirche

Taufe Marienkirche Rosenkranzandacht Mittwoch Mittwoch der 28. Woche im Jahreskreis 13.10.2020 18:00 Uhr Heilig-Geist-Kirche,

Hl. Messe

für Lebende und Verstorbene der Familien Link, Lumma, Hofmann und Simmer

(8)

Samstag

16.10.2021 18:00 Uhr Marienkirche Vorabendmesse

zu Ehren der Mutter Gottes in best. Meinung mit Bitte um Schutz und Segen;

für Josef, Irmgard, Rudolf und Anna Eckert, Anton Eckert, Eduard Faber, Anna Wirth, Wilhelm Bischof und Richard Kraus,

sowie für Pfarrer Walter Benirschke;

Sonntag 29. Sonntag im Jahreskreis 17.10.2021 09.00

10:30 Uhr

10:30 Uhr

14:30 Uhr

17:00 Uhr

19:00 Uhr

St. Anna, Dorheim Amt für die Pfarrgemeinde Heilig-Geist-Kirche

Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Heilig-Geist-Kirche

Kindergottesdienst auf der Wiese Marienkirche

Gottesdienst der Gehörlosengemeinschaft Marienkirche

Rosenkranzandacht Online-Andacht

Mittwoch Mittwoch der 29. Woche im Jahreskreis 20.10.2021 18:00 Uhr Heilig-Geist-Kirche,

Hl. Messe

für Josef und Anna Borchardt, Anna-Maria Borchardt und für lebende und verstorbene Angehörige

(9)

Samstag

23.10.2021 18:00 Uhr Marienkirche Vorabendmesse

für Maria und Jan Pietrek, Wilhelmine und Adolf Krautwurst, sowie für Agnes und Paul Chmura;

für Wolfgang Gallus anlässlich des 80. Geburtstags mit der Bitte um Gesundheit und weiteren Schutz und Segen

Sonntag 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag Kollekte: MISSIO

24.10.2021 10:30 Uhr

10:30 Uhr

17:00 Uhr

Heilig-Geist-Kirche Amt für die Pfarrgemeinde Albert-Stohr-Haus Kindergottesdienst Rosenkranzandacht Mittwoch Mittwoch der 30. Woche im Jahreskreis 27.10.2020 18:00 Uhr Heilig-Geist-Kirche,

Hl. Messe

für Lebende und Verstorbene der Familie Leluschko, verstorbene Eltern beiderseits und verstorbene Angehörige

Samstag

30.10.2021 18:00 Uhr Heilig-Geist-Kirche Vorabendmesse

mit Verabschiedung von Pfarrer Stefan Wanske unter Mitgestaltung des Kirchenchors

Sonntag

ENDE DER SOMMERZEIT

31. Sonntag im Jahreskreis 31.10.2021 10:30 Uhr Heilig-Geist-Kirche

Amt für die Pfarrgemeinde

mit Verabschiedung von Pfarrer Stefan Wanske

(10)

31.10.2021 10:30 Uhr 17:00

19:00 Uhr

Albert-Stohr-Haus Kindergottesdienst Marienkirche

Abschluss der Rosenkranzandachten Online-Andacht

Montag ALLERHEILIGEN

01.11.2020 19:00 Uhr Heilig-Geist-Kirche, Hochamt

Mittwoch äußere Feier zu Allerseelen

Kollekte: Hilfen für Priester und ständige Diakone in Mittel- und Osteuropa

03.11.2020 18:00 Uhr Heilig-Geist-Kirche, Hl. Messe

Samstag

06.11.2021 18:00 Uhr Marienkirche Vorabendmesse

für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Sonntag 32. Sonntag im Jahreskreis

07.11.2021 9:00

10:30 Uhr

10:30 Uhr

15.00 Uhr

St. Anna, Dorheim

Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung anschließend Gräbersegnung auf dem Dorheimer Friedhof

Heilig-Geist-Kirche Amt für die Pfarrgemeinde

Kindergottesdienst im Albert-Stohr-Haus Gräbersegnung

auf dem Hauptfriedhof, Friedberg unter Mitwirkung des Kirchenchors

(11)

Mittwoch Hl. Leo der Große, Papst

10.11.2021 18:00 Uhr Heilig-Geist-Kirche, Hl. Messe

Samstag

13.11.2021 18:00 Uhr Marienkirche Vorabendmesse

für Lebende und Verstorbene der Familien Rajacic, Marusczyk und Wollny;

für Elfriede Böhmer und lebende und verstorbene Angehörige

Sonntag 33. Sonntag im Jahreskreis Volkstrauertag

14.11.2021 9:00 Uhr

10:30 Uhr

10:30 Uhr 11:30 Uhr

14:00 Uhr

St. Anna, Dorheim Amt für die Pfarrgemeinde Heilig-Geist-Kirche,

Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Kindergottesdienst im Albert-Stohr-Haus Ev. Stadtkirche

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag Ev. Kirche Fauerbach

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag Mittwoch Mittwoch der 33. Woche im Jahreskreis

17.11.2020 18:00 Uhr Heilig-Geist-Kirche, Hl. Messe

für Lebende und Verstorbene der Familien Link, Lumma, Hofmann und Simmer

(12)

Samstag

20.11.2021 18:00 Uhr Marienkirche Vorabendmesse

für Ulrich Huthmacher und lebende und verstorbene Angehörige

Sonntag CHRISTKÖNIG

Kollekte: Diaspora-Opfertag 21.11.2021 10:30 Uhr

10:30 Uhr

Heilig-Geist-Kirche, Amt für die Pfarrgemeinde

Kindergottesdienst im Albert-Stohr-Haus

Allerheiligen und Allerseelen

Gräbersegnung 2021

Wir laden ein zur Gräbersegnung, am Sonntag nach Allerheiligen, dem 07.

November 2021, um 15 Uhr am Holzkreuz in der Mitte des Hauptfriedhof, dem Erinnerungsdenkmal für die Heimatvertriebenen. Dort werden die Namen der verstorbenen Gemeindemitglieder des letzten Jahres verlesen und die Segensgebete gesprochen. Anschließend werden die Gräber von den Hauptwegen aus durch das Seelsorgsteam mit Weihwasser gesegnet. Der Kirchenchor wird die Feier musikalisch begleiten.

Für die Teilnahme an der Gräbersegnung ist keine vorherige Anmeldung nötig.

Den Gedenktag Allerseelen begehen wir in der Feier der Heiligen Messe am Mittwochabend, dem 03. November, um 18:00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche.

Hierfür gilt, wie für alle öffentlichen Gottesdienste in unseren Kirchen, das bekannte Anmeldeverfahren.

(13)

KiTa St. Marien - Wir sind dankbar

Nach den Ferien haben die Kinder und MitarbeiterInnen eine frisch renovierte Kita vorgefunden. Die Türrahmen wurden in den entsprechenden Gruppenfarben gestrichen und auch die Wände haben einen schönen hellgelben Farbton bekommen. Die Gelegenheit haben die ErzieherInnen dann gleich genutzt, um die Gruppenräume neu umzustellen.

Wir sind nicht nur dankbar für den neuen Anstrich, sondern auch für die großartige Hilfe der Eltern, die uns vor und nach den Ferien unterstützt haben.

Danke an Sie!

Viele tolle Geschenke haben wir von den Eltern (über den Elternbeirat) bekommen.

Schöne Sandspielzeuge, bequeme Stühle für den Außenbereich und ein neues Holzpferd für die U3 Kinder.

Herzlichen Dank dafür.

Würfelkonzept

Eine Vielzahl unterschiedliche Würfel - Farben, Obst und Gemüse, Glitzer, mit Zahlen und Buchstaben - wurden neu

für die Kinder angeschafft. Sie legen damit Reihen und Muster oder erschaffen Pyramiden und andere Bauwerke.

Das Konzept dahinter ist das spielerische

Lernen der Mathematik. Würfel in großen Mengen helfen dabei!

Herzlich Willkommen

Nach den Ferien haben wir einige neue Kinder in unserer Kita begrüßen dürfen.

Gerade in der blauen Gruppe laufen gerade Eingewöhnungen der U3 Kinder.

Das beschäftigt uns

Leider mussten wir aufgrund des Personalmangels eine Gruppe vorläufig schließen. Die Kinder der Gruppe wurden auf die übrigen verteilt. Die Umgewöhnung und der Gruppenwechsel hat für die Kinder im Großen und Ganzen gut geklappt. Nun sind wir in den übrigen Gruppen personell gut aufgestellt. Natürlich hoffen wir auf neues Personal, um dann die rote Gruppe wieder öffnen zu können.

(14)

Kinderrechte

Wir sind dankbar für die tollen Kinder, die wir tagtäglich in der Kita auf ihrem Weg begleiten dürfen.

Am 20. September 2021 war der Weltkindertag! Im Rahmen dieses Kindertages haben wir gemeinsam mit den Kindern viele Windräder in unterschiedlichen Farben und Größen gebastelt und mit ihnen

darüber gesprochen, wofür die Windräder stehen. Vielleicht fragen Sie sich auch:

"Warum Windräder?" Wind machen - Aufmerksam machen für die Bedürfnisse und Rechte der Kinder - damit es allen Kindern gut geht!

Daher stehen die Windräder gut sichtbar vor der Kita. Vielleicht habe Sie sie

bemerkt? Text und Fotos, KiTa

Der Pastorale Weg im Dekanat Wetterau-West

Endspurt in Phase I oder Wo stehen wir im Dekanat?

Die Teilprojektteams in den drei Pastoralräumen des Dekanats – so heißen offiziell bis zur Fusion die künftigen Pfarreien –haben die Ergebnisse ihrer Arbeit jeweils zu einem gemeinsamen Papier zusammengefasst. Bis zum 27. September hatten die

Pfarrgemeinderäte Zeit, dazu ihre Rückmeldungen zu formulieren. Die ersten sind schon eingegangen, da gibt es erfreuliche Zustimmung, aber auch genauso erfreuliche Hinweise und Ergänzungsvorschläge.

Der jeweils zuständige Lenkungsausschuss prüft diese und arbeitet sie ggf. in das Papier ein. Das Dekanatsprojektteam hat nun im Oktober die komplexe Aufgabe, die drei Papiere der Pastoralräume zu einem Dekanatskonzept zusammenzufassen. Und zwar so, dass sowohl die unterschiedlichen Charaktere von Nord, Mitte und Süd erhalten bleiben, aber auch die Vorgaben des Bistums passen. Über dieses Dekanatskonzept stimmt die Dekanatsversammlung im November ab.

Einen ausführlichen Artikel zur Arbeit der Teilprojektteams und zur Stimmung finden Sie auf der Seite www.pastoraler-weg-ww.de

„Basislager auf der Expedition Pastoraler Weg erreicht.“

(15)

Regelmäßige Termine im Albert-Stohr-Haus Montag 20.00 Uhr gr. Saal Kirchenchor

Mittwoch 18:00 Uhr gr. Saal Tanzgruppe der KV Schwarze Sieben e.V.

Donnerstag 18:30 Uhr gr. Saal Tanzgruppe der KV Schwarze Sieben e.V.

Freitag 20:00 Uhr gr. Saal cantus firmus wetterau

Termine Sonntag – Freitag

10.10.- 15.10.

15:00 ca.11:00

Mädchenfreitzeit

in der Jugendherberge Biedenkopf Montag 11.10. 19:30 Ökum. Gesprächskreis, kl. Saal

Samstag 16.10. 16:00 Treffen der Association de Bamboutos, gr. Saal Sonntag 17.10. 15:30 Treffen der Gehörlosengemeinschaft, kl. Saal Montag 25.10. 14:30 Caritas-Team, kl. Saal

Mittwoch- Freitag

27.10.- 29.10

15:30 Kleidersammlung der Kolpingsfamilie, kl. Saal Mittwoch 03.11. 20:00 Erstkommunion Katechententreffen, gr. Saal Freitag 12.11. 09:00 Caritas-Aktion, gr. Saal

Sonntag 14.11. 19:00 Jahreshauptversammlung der KV Schwarze Sieben e.V., Heilig-Geist-Kirche

Neue Gruppenstunde Pfadfinder und Ministranten

Nach den Herbstferien beginnt eine neue Gruppenstunde für Pfadfinder:

Hierzu sind alle Kinder der 4. und 5. Jahrgangsstufe eingeladen. Die erste Gruppenstunde wird am Dienstag, 02.11., um 16 Uhr im ASH stattfinden. Von da an sind wöchentliche Gruppenstunden geplant die etwa 60 Minuten umfassen sollen. Weitere Infos erfolgen dann am ersten Treffen. Wir freuen uns auf euer Kommen… und: Bitte weitersagen!

Die Messdiener beginnen mit den Gruppenstunden für neue Minis schon eine Woche früher, ab Dienstag, 26. 10., von 16:45 bis 17:45 Uhr. Das erste Treffen findet im Albert-Stohr-Haus statt.

Nähere Infos gibt es auch im Pfarrbüro, bei Kai Schmidt (Pfadfindergruppenleiter) und Kaplan Weiß.

Der Redaktionsschluss für das nächste Blättchen ist Freitag, 12. November 2021.

(Die kommende Ausgabe wird dann gültig sein vom 20. November bis 19. Dezember 2021)

(16)

Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Haagstraße 33 61169 Friedberg Tel. 06031-61041

Fax. 06031-61042

E-mail: pfarrbuero@katholische-kirche-friedberg.de Internet: www.katholische-kirche-friedberg.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Für den Publikumsverkehr ist das Pfarrbüro eingeschränkt geöffnet.

Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung telefonisch an uns. Gerne können Sie außerhalb der Sprechzeiten auf den Anrufbeantworter aufsprechen.

Sprechzeiten Pfarrsekretärin Andrea Stemmler:

Montags 9:30 - 11:00 Uhr Donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr

Bitte rufen Sie uns in dringenden Fällen an:

Pfarrer Stefan Wanske Tel. 06031-61041

Kaplan Benjamin Weiß Tel. 06031-61041

Gemeindereferentin Juliane Weitzel Tel. 06031-61010 Klinikseelsorger Sebastian Corpodean-Dörr Tel. 01516-3743011 Katholische Kindertagesstätte Tel. 06031-4717 Telefonseelsorge gebührenfrei 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 Bankkonten

Katholische Kirchengemeinde Friedberg

Volksbank Mittelhessen IBAN: DE66 5139 0000 0084 0263 01 Sparkasse Oberhessen IBAN: DE31 5185 0079 0050 0049 53 Spendenkonto Orgelprojekt Marienkirche:

Katholische Kirchengemeinde Friedberg

Verwendungszweck: „Orgelprojekt Marienkirche“

Volksbank Mittelhessen IBAN: DE60 5139 0000 0084 0265 06

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir danken Ihnen herzlich für die Ein- haltung der Massnahmen in unserer Kirche und freuen uns, Sie gesund und glücklich wiederzusehen.. Der Bischof entbindet weiterhin von

Dezember 18.45 stille Anbetung in der Kirche 19.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier. Jahrzeit für Hans Kohler-Borer

„Tradition – Moderne, Globalität – Regionalität, Inklusion – Ex- klusion, Personalisierung – Entpersonalisierung, säkulare Sprache – religiöse Sprache, Homogenität

Peter und Paul 9.15 Eucharistiefeier ZU UNSERER LIEBEN FRAU.. (ENINGEN) 9.15 Wortgottesfeier

Krippenspiel am Heiligen Abend in St.. Advent von 17:00 bis 18:00 Uhr Adventliche Musik und Kerzenlicht im Kirchenraum St. Josef laden zur Besin- nung ein. Sanfte Klänge können Ihnen

In unserer Kirche ist für mich manches befremd- lich, z.B., dass die Berufung von Menschen nicht ernst genommen wird, weil sie neben der Berufung zum Priesteramt auch die Berufung

Entscheidend für den „Erfolg“ des Kulturwandels werden aber – bei aller Wichtigkeit und Notwendigkeit – weder das neue Markenzeichen noch der Claim sein: Entscheidend wird sein,

Am heutigen Sonntag feiern wir das Fest der Heiligen Familie und nicht wie sonst am 2. Weih- nachtstag das Fest des ersten Märtyrers Stephanus. Die weihnachtlichen Texte ma-