• Keine Ergebnisse gefunden

IM BISTUM MAINZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "IM BISTUM MAINZ "

Copied!
919
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SAKRAMENTE, SAKRAMENTALIEN UND RITUALIEN

IM BISTUM MAINZ

SEIT DEM SPÄTMITTELALTER

Unter besonderer Berücksichtigung der Diözesen Würzburg und Bamberg

Teilband II:

Seit 1671 (Reformierter Mainz-römischer Ritus und Deutsch-römisch-er Ritus)

von

HERMANN REIFENBERG

Ordinarius für Gturgiewissenschaft

~- €'?>-8:,i,_,~~ vs: ...

\~.-Ge..,...~ cl.l:'""'

~,%,-,,,_k"' Jt,._,

tt

%'--"l~L:-.w. ''

vc·,e...:,c.:,.,,_~,; ~,

'\.\.,,cA.A,v,Q,~ ~- ~{

AS CH END O R l? l? ScdHR, VE.R.LA~.U CHHAN D LU N G

https://doi.org/10.20378/irbo-55387

(2)

BEGRÜNDET VON

DR. P. KUNIBERT MOHLBERG, BENEDIKTINER DER ABTEI MARIA LAACH IN VERBINDUNG MIT

DR.JOHANNES QUASTEN, 0. Ö. PROF. AN DER KATHOLISCHEN UNIVERSITÄT WASHINGTON UND DR. P. HIERONYMUS FRANK, BENEDIKTINER DER ABTEI MARIA LAACH

HERAUSGEGEBEN VON

DR. P. ODILO HEIMING, BENEDIKTINER DER ABTEI MARIA LAACH

HEFT 54

VERÖFFENTLICHUNGEN DES ABT-HERWEGEN-INSTITUTS MARIA LAACH

Mit kirchlicher Druckerlaubnis Nr. 305/6-48/72 Münster, den 20. März 1972

Dr. Lettmann Generalvikar

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsge-meinschaft

© Aschcndorff, Münster Westfalen, 1972 • Printed in Germany

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks, der tontechnischen Wiedergabe und der Übersetzung. Ohne schriftliche Zustimmung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses urheberrechtlich geschützte Werk oder Teile daraus in einem photomechanischen oder sonstigen Reproduktionsverfahren oder unter Verwendung anderer, wie z. B. elektronischer, hydraulischer,

mechanischer usw. Systeme zu verarbeiten, zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Aschcnd0rffsche Buchdruckerei, Münster Westfalen, 1972 ISBN 3-402-03389-5

(3)

III

VORWORT

Im ersten Band der Untersuchung „Sakramente, Sakramentalien und Ritualien im Bistum Mainz" (Münster 1971) wird der Werdegang der entsprechenden Mainzer Ordines sowie der benachbarter Sprengel bis 1671 behandelt (Mainz-römischer Ritus), der vorliegende zweite Teil rundet die Darstellung bis zur Gegenwart ab. Zur Sprache kommen der ,,Reformierte Mainz-römische Ritus" (seit 1671) und der „Deutsch- römische Ritus in Mainz" (seit 1950), letzterer in das Magnetfeld des II. Vatikanischen Konzils mündet. Auch in der nun gebotenen Analyse werden Nachbardiözesen, vor allem Würzburg und Bamberg, zum Ver- gleich herangezogen. Das beigegebene Register schlüsselt die Materialien beider Teilbände auf.

Da der zweite Band auf dem ersten basiert, konnte nunmehr weit- gehend auf grundsätzliche Erörterungen verzichtet werden. Dies betrifft einerseits liturgiesystematische Fragen bzgl. der Sakramente und Sakra- mentalien, anderseits liturgiehistorische, rubrizistische, spirituelle und pastorale Details. Während jedoch die wichtigsten Daten dieser Art hier nochmals, wenn auch oft lediglich knapp, angedeutet werden, empfiehlt es sich für buchkundliche Phänomene und die allgemeine geschichtliche Einbettung stärker auf den ersten Teilband zurückzugreifen.

Dank zu sagen ist erneut den Vorständen sowie Angestellten der be- nutzten Bibliotheken nebst Archive und vor allem meiner Mitarbeiterin Frl. Hannelore SCHIER. Dazu natürlich den Herausgebern der Liturgie- wissenschaftlichen Quellen und Forschungen, speziell Herrn P. Dr.

0. HEIMING OSB, sowie dem Verlag der Reihe.

Erfreulicherweise hat man in jüngster Zeit wieder in stärkerem Maße als in manchem früheren Jahrhundert die generelle Berechtigung teil- kirchlicher Liturgie anerkannt. Das zugrunde liegende Bewußtsein ( das nie ganz unterging), verbunden mit der Erkenntnis, daß Gottesdienst der Kirche stets „Liturgie im Wandel" bedeutet, immer wachzuhalten und Konsequenzen zu ziehen, sei, über historische und andere Einzel- heiten hinaus, als eines der Hauptanliegen der Darstellung nachhaltig herausgehoben.

Bamberg, 1970 Hermann Reifenberg

(4)
(5)

V

INHALTSVERZEICHNIS

Quellen-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis: Ergänzungen zu Teilband I . . . . XV ZEIT ABSCHNITT B:

DER REFORMIERTE MAINZ-RÖMISCHE RITUS

(seit 1671) . . . . 1

Hauptstück I: Die Liturgie der Sakramente 5

§ 1. Die Taufe . . . . 12

a) Der Verlauf der Kindertaufe 13

b) Instruktionen und besondere Bestandteile der Kinder- taufe . . . . 30 b 1) Pastoralinstruktionen, Sonderrubriken und Parata . 31 b 2) Die Taufansprache - Paradigma für die Entwick-

lung einer Sakramentsrede der zweiten Etappe 38 c) Die Sondertaufriten der Mainzer Ritualien . 43 c 1) Die bedingungsweise Taufe . . . . 43 c 2) Die Klinikertaufe . . . . 45 c 3) Der Ordo supplendi - Die Ergänzungsriten 48 d) Die Erwachsenentaufe (nebst Ordo supplendi) . 51 e) Der Ritus servandus cum episcopus baptisat . . 56 f) Die Ordnungen zur Erneuerung der Taufgelübde 57

Ergebnis . . 65

§ 2. Die Firmung 67

a) Der Verlauf der Firmung 68

b) Instruktionen und besondere Bestandteile des Firmungs- bereiches . . . • . 73 c) Der Ritus zur Abnahme der Firmbinde . . . 79 c 1) Firmbindenabnahme durch einen Priester 80

c 2) Firmbindenabnahme durch Laien 84

Ergebnis . . . . • • • . • . • • • • • • 87

(6)

§ 3. Die Eucharistie . . . • . • 89 a) Der separate Ritus der Hauskommunion 89

b) Die Kommunionspendung ( außerhalb der Messe) in der Kirche . . . • . • • • • • • • • • • · • c) Instruktionen und besondere Bestandteile im Bereich der

Eucharistie . . . • • • • • • • • c 1) Allgemeine Anweisungen und Bemerkungen zum

Vollzug . . . . c 2) Erstkommunion und Osterkommunion . .

c 2 rx) Materialien zur Erstkommunion . . . c 2 ß) Bestimmungen zur Osterkommunion

c 3) Die Exposition der Eucharistie (mit Segen), die Bruderschaft des Altarsakramentes und das Bündnis der „Ewigen Anbetung" . . . . c 3 rx) Die Aussetzung des heiligen Brotes . c 3 ß) Die Confraternitas sanctissimi altaris

sacramenti . . . . c3y) Die „Ewige Anbetung" in privater und

öffentlicher Form (Großes Gebet) . c 4) Eucharistische Gebete und sonstige Hilfen Ergebnis

§ 4. Die Buße

a) Die private Buße

a 1) Der Vollzug des Bußsakramentes im Normalfall a 2) Die Krankenbuße . . . . b) Instruktionen und besondere Bestandteile im Bereich der

Buße . . . • . • .. • • • • • • • • • • b 1) Allgemeine Anweisungen und Sonderformeln b 2) Die Offene Schuld . . . . b 3) Gebete des Bußbereiches und sonstige Hilfen Anhang: Die Lösung von Kirchenstrafen

Ergebnis

111 117 117 120 121 126

128 129 134 137 144 148 150 150 151 163 170 170 176 186 190 192

§ 5. Die Krankensalbung 194

a) Der Verlauf der Krankensalbung. 195

a 1) Der gewöhnliche Ablauf der Krankensalbung 195 a 2) Epitome zur dringlichen Krankensalbung . . 213 b) Der kontinuierliche Ritus der Krankenprovision (Buße,

Salbung, Eucharistie) . . . 221

(7)

Inhaltsverzeichnis VII c) Instruktionen und besondere Bestandteile im Bereich der

Krankensalbung und Krankenseelsorge . . . 228 c 1) Allgemeine Anweisungen zur Krankensalbung . . . 228 c 2) Anweisungen zum Krankenbesuch sowie Kranken-

gebete außerhalb des Salbungsordo . . . 231 c 2 a) Pastorale Anregungen zur Visitatio

infirmorum . . . . 232 c 2 ß) Krankengebete außerhalb des Salbungsritus 237 d) Das Exequiale . . . . 243 d 1) Die geistliche Empfehlung der Schwerkranken 244 d 1 a) Der Modus iuvandi morientes 244 d 1 ß) Die Commendatio animae . . . . 249 d 1 y) In exspiratione . . . . 254 d 1 ö) Benedictio apostolica in articulo mortis 259 d 2) Das Begräbnis . . . . 264 d 2 r;.) Das Erwachsenenbegräbnis 264 d 2 ß) Das Kinderbegräbnis . . . 289 d 2 y) Instruktionen zum Begräbnis 302 d 2 ö) Die Absolutio des Verstorbenen 305 d 2 E) Der Besuch am Grabe eines Verstorbenen

(Visi ta tio sepulchri) 311

Ergebnis 314

§ 6. Die Trauung . . . 318 a) Der Verlauf der Trauung: Eheabschluß (1) - Brautpaar-

messe mit Segen (2) . . . . 318 b) Instruktionen und besondere Bestandteile zur Trauung 340

c) Die Jubelhochzeit 346

Ergebnis

Anhang: Die Ordination

a) Das Gebet für den Klerus b) Die W eiheproklamation . c) Die Ordnung für die Primizfeier d) Priesterjubiläum und Jubelprimiz

e) Die Amtseinführung eines Pfarrers (Installation) Ergebnis

350 352 354 356 357 359 361 370

(8)

Hauptstück II: Der Zeichenhafte Gottesdienst (Sakramentalien) 372

§ 7. Benediktionen 373

a) Benediktion von Personen 375

al) Der Muttersegen . 375

a2) Der Pilgersegen . . . 381

a 3) Der Krankensegen . 383

a3a) Krankes Kind. 384

a 3 ß) Kranker Erwachsener 385

a4) Der Segen über Kinder und Jugendliche 388 a4a) Allgemeine Kindersegnung . . . . 388 a 4 ß) Spezielle Segnung an Festen „Piae unionis a

sancta infantia" . . . . 389 a41) Bei der Schulentlassung . . . . 390 a5) Die Benedictio papalis und der Tertiarensegen

(beide in Verbindung mit Ablässen) 391 b) Benediktion von Sachen . . . . 393 b 1) Die Segnung von Wasser und Salz 394 bla) Weihwasser . . . . 394 b 1 ß) Taufwasser - Kurzform . . 399 b 11) Taufwasser - Feierliche Form (Ostern und

Pfingsten) . . . . 401 b 1 o) Salz zum Genuß bei der Taufe . . 406 b 1 E) Salz als Speise, Würze und Heilung 408 b 2) Die Segnung des Weines . . . . 411 b2a) Der Johanniswein (27. 12.) . . . . 411 b 2 ß) Der Hochzeitswein . . . . 417 b 3) Die Segnung von Speisen, speziell an Ostern 421

b3a) Osterlamm (an Ostern) . 425

b 3 ß) Fleischsorten ( an Ostern) 426 b31) Eier (an Ostern) . . . . 427 b3o) Käse (an Ostern) . . . . 428 b3E) Brot bzw. Gebäck (an Ostern) 428 b 3 ~) Benedictio ad quodcumque comestibile 430 b4) Die Segnung von Pflanzen, Früchten und Heil-

mitteln . . . . 431 b4a) Trauben . . . . 432 b4ß) Kräuter des Frauentages (15. 8.) 433 b41) Früchte, Heilmittel, Pflanzen (Medizin) 436 b4o) öl . . . . 439

(9)

Inhaltsverzeichnis IX b5) Die Segnung kirchlicher Räume (Ort), der Aus-

stattung sowie vergleichbarer Gegenstände 440 b 5 .a,) Grundstein einer Kirche . . . . . 441 b 5 ß) Kirche oder öffentliches Oratorium 443

b5y) Friedhof 444

b 5 ö) Glocken 446

b5E) Orgel . . 448

b5~) Tabernaculumbzw. VasculumproEucharistia 448 b 5 'Y)) Kreuz . . . . 449 b 5 {}) Bildnisse des Herrn und der Heiligen 450 b 5 L) Kerzen außerhalb des Lichtmeßfestes 451 b5-x) Kerzen am St. Blasiustag (3. 2.) 452 b5A) Ölgefäße . . . . 456

b5µ,) Monstranz (Ostensorium) 456

b 5 v) Priesterliche Gewänder 45 7

b 5 ~) Altartücher . . . . 458

b5o) Corporale (und Palla). 458

b51c) Fahne 459

b 5 p) Rosenkranz . . . . . 460

b5a) Devotionalien . . . . 461

b 5 't) Klösterliche Elemente (Skapuliere) 462 b 6) Die Segnung von Haus, Hof, Habe und Natur 464

b 6 a) Grundstein eines Hauses 464

b6ß) Haus • . . . . 465

b6y) Locus (vel Domus) . . . 467 b 6 ö) Brautgemach . . . . 468 b 6 E) Dämonengeplagtes Haus oder zur Festzeit 469

b6~) Brunnen - Quelle . . 474

b6'Y)) Neues Schiff . . . . 475

b6{}) Äcker und Weinberge 475

b 6 L) Wettersegen 4 77

b6-x) Bei Wassernot und Feuersbrunst. 482 b 7) Die Segnung von Tieren und für Tiere 484 b 7 a,) Gesunde Pferde und andere Tiere 484

b 7 ß) Kranke Tiere . . 485

b 7 y) Salz oder Futter. . 486

b 7 ö) Stallgebäude 487

b 8) Die Benedictio ad omnia 488

c) Instruktionen zum Benediktionale 490

Ergebnis . . . . 495

(10)

§ 8. Prozessionen 499

a) Gedächtnisprozessionen 501

a 1) Die Lichtmeßfeier - Hypapantae 502 a 2) Die Palmsonntagsfeier . . . . 507 a 3) Die Prozessionen des Oster- bzw. Taufkreises 511

a3,a) Der Zug zur Taufstätte an Ostern und Pfingsten . . . . 511 a3ß) Der Umgang in Verbindung mit der Weih-

wasserbereitung . . . 514 a4) Die Prozessionen zum Gedächtnis der Heiligen . . 516 a5) Die Prozession „In commemoratione omnium fide-

lium defunctorum" 518

b) Heiligungsprozessionen 524

b 1) Bußprozessionen, speziell am Aschermittwoch 524 b 2) Bittprozessionen (bzw. Preces) . . . • . 528

b2a) Die Züge am Markustag und vor Christi Himmelfahrt . . . . 528 b 2 ß) Der (ländliche) Flurumgang . . . . . 532 b2-y) Prozession um Regen . . . . 535 b 2 o) Prozession um heitere (trockene) Witterung 536 b2E) Abwendung von Gewitter (Preces) . . . . 537 b2~) Nahrungsmangel bzw. Mißwachs und Hun-

gersnot (Preces) . . . . 538 b 2 'YJ) Prozession bei Sterblichkeit und Pest . 539 b 2 {}) In Kriegszeiten (Preces) . . . . 541 b 2 t) Prozession „In jeglicher Bedrängnis" 542

b 2 x) Preces diversae 54 3

b 3) Festliche Prozessionen . . . . 545 b 3 a) Dankprozession . . . . 546 b 3 ß) Prozession bei feierlicher Errichtung emes

Kreuzes . . . . 549 b 3 y) Fronleichnamsprozession und Eucharistische

Umgänge 552

b 4) Wallfahrten 569

c) Funktionalprozessionen 570

c 1) Züge beim Wortgottesdienst. 571

c 2) Züge beim Sakramentengottesdienst 571 c 3) Züge beim Zeichenhaftcn Gottesdienst (Sakramen-

talien) . . . 573

(11)

Inhaltsverzeichnis XI c 3 ex.) Allgemeiner Vergleich mit den Beständen der

vorigen Ritualienstufe . . . . 574 c 3 ß) Der Bischofsbesuch in der Gemeinde 5 76

d) Instruktionen zum Prozessionale 585

Ergebnis 589

§ 9. Functiones sacrae . . . • . . . . 593 a) Functiones sacrae im Laufe des Kirchenjahres 596 a 1) Materialien für den Gründonnerstag . . . 597 a 2) Bestände für die Karfreitagsliturgie . . . 601 a 3) Lichtfeier und andere Akte der Osterzeit 607 a3cx.) Lichtfeier und Messe der Osternacht 607 a 3 ß) Auferstehungsfeier und damit zusammenhän-

gende Gebilde . . . . 612 a3y) Szenische Gestaltung am Himmelfahrtsfest 621 a 3 ö) Dramatische Interpretation an Pfingsten . 625 b) Functiones sacrae bedingt von Sonderanlässen . . . 628

b 1) Die Rekonziliation von Personen: Exkommunikation und andere Strafen . . . 629 b 1 a) Die Lösung von Kirchenstrafen in Verbindung

mit dem Bußsakrament . . . 630 b 1 ß) Die Lösung von der Exkommunikation in foro

exteriori . . . 631 b 1 y) Sonderfall: Die Aufnahme von Konvertiten

(Häretikern bzw. Schismatikern) . . . 636 b 1 ö) Die Rekonziliation eines bereits verstorbenen

Exkommunizierten . . . 644 b 1 c) Die Ordnung: De modo absolvendi a suspen-

sione vel ab interdicto, extra vel intra sacra- mentalem confessionem . . . 646 b 2) Die Ordnung: De exorcizandis obsessis a daemonio 649 b 3) Die Rekonziliation von Sachen . . . . . 653 b 3 a) Die Rekonziliation einer Kirche . . 654 b 3 ß) Die Rekonziliation eines Friedhofes 65 7

Ergebnis 659

Anhang: Weitere den liturgischen Sektor berührende Materialien in den Agenden des Reformierten Mainz-römischen Ritus . 663

(12)

ZEIT ABSCHNITT C:

DER DEUTSCH-RÖMISCHE RITUS IN MAINZ

(seit 1950) . . . . 668

§ 10. Das Deutsch-römische Rituale und sein Gefolge 669 I. Die Liturgie der Sakramente . . . 670 a) Die Taufe . . . . 671

a 1) Die Taufe eines einzelnen Kindes und die In- struktionen . . . . 671 a 2) Die Taufe mehrerer Kinder 673

a3) Der Ordo supplendi omissa 674

b) Die Firmung . . . . 675

c) Eucharistie - Die Hauskommunion 676

d) Die Buße . . . . 680 d 1) Der private Vollzug des Bußsakramentes 680 d 2) Die Offene Schuld . . . . 681 e) Die Krankensalbung . . . . 682 e 1) Der Verlauf der Krankensalbung . 683 e 2) Der kontinuierliche Ritus der Krankenprovision

(Buße, Salbung, Eucharistie) . . . . 685 e 3) Das Exequiale . . . . 687 e3o:) Benedictio apostolica in articulo mortis 687 e 3 ß) Commendatio animae . . . . . 689 e31) De exspiratione . . . . 690 e 3 ö) Das Begräbnis der Erwachsenen 691 e 3 i;) Das Begräbnis von Kindern . . 693 Anhang: Auswahlgebete, Gesänge und Absolutio

defuncti . . . . 696 f) Die Trauung . . . . 699 f 1) Die Trauung eines einzelnen Brautpaares 700 f 2) Die Trauung mehrerer Paare . . . 705 f 3) Benedictio nuptiarum intra missam 706 Ergebnis . . . . 708 II. Der Zeichenhafte Gottesdienst (Sakramentalien) 711 a) Benediktionen . . . . 713 a 1) Die Segnung von Mutter und Kind . . 713 a2) Der Muttersegen „infante iam mortuo" 715

(13)

Inhaltsverzeichnis XIII a3) Die Segnung eines kranken Erwachsenen 716 a 4) Die Segnung eines kranken Kindes 717 b) Prozessionen . . . • . . . . . 718 b 1) Das Prozessionswesen seit 1950 . . 718 b 2) Der deutsche Prozessionsordo für Fronleichnam

von 1960. . 720

c) Functiones sacrae . . . • . 723 Anhang: Formulae brevissimae der Collectio rituum von

1950 724

Ergebnis 725

§ 11. Die liturgische Entwicklung im Magnetfeld des II. Vatika- nischen Konzils . . . . 727 a) Das II. Vatikanum und erste Konsequenzen 727

a 1) Brevier . . . . 728

a 2) Missale . . . . 729

a3) Rituale - Pontifikale 730

a4) Kirchengesangbuch . 731

b) Der eigentliche Neuansatz seit dem II. Vatikanum 732 b 1) Wortgottesdienst (Brevier) . . . . 733 b 2) Sakramentengottesdienst . . . . 733 b 3) Zeichenhafter Gottesdienst (Sakramentalien) 735

Ergebnis 736

SCHLUSS

§ 12. Sakramentenvollzug und Zeichenhafter Gottesdienst in Mainz seit dem Spätmittelalter - Ihre Stufen und Schichten . 738 REGISTER (zu Teilband I und II): Personen, Sachen und Initien . 769

(14)
(15)

XV

QUELLENVERZEICHNIS

BEMERKUNG. Die im Folgenden aufgeführten Titel verstehen sich als Ergänzung zum Quellenverzeichnis im Teilband I dieser Darstellung. Es handelt sich vor allem um im Umkreis des II. Vatikanischen Konzils entstandene Editionen. - Vgl. auch das Literatur- und das Abkürzungsverzeichnis (von Bd. I sowie Bd. II).

I. GRUNDSÄTZLICHE SOWIE MEHRERE BEREICHE BETREFFENDE AUSGABEN (Zeitliche Folge)

DocuMENTA PoNTIFICIA ad instaurationem liturgicam spectantia (hrsg. A. BuG- NINI); 2 Bde. Rom I, 1953 (behandelt den Zeitraum: 1903-1953) und II, 1959 (behandelt den Zeitraum: 1953-1959).

HEBDOMADA SANCTA etc. 195lff. Vgl. dazu: SCHMIDT, H. A. P.: Hebdomada sancta; 2 Bde. Rom 1956-1957.

DOKUMENTE des II. Vatikanischen Konzils (1962-1965) sowie Nachkonziliare Dokumente gesamtkirchlicher und teilkirchlicher Prägung: Vgl. entsprechende Ausgaben. Die Belege werden in dieser Abhandlung an der betreffenden Stelle vermerkt.

DIE LITURGIE DER HEILIGEN WocHE (hrsg. Liturgische Institute Salzburg, Trier, Zürich); Freiburg 1969.

CALENDARIUM RoMANUM ex decreto sacrosancti oecumenici concilii Vaticani II.

instauratum, auctoritate Pauli pp. VI. promulgatum (Editio typica); Rom 1969.

DIE LITURGIE DER KARWOCHE UND ÜSTERNACHT (hrsg. Liturgische Institute Salz- burg, Trier, Zürich); Freiburg 1970.

II. SPEZIALAUSGABEN: BREVIER (Zeitliche Folge)

DEUTSCHES BREVIER - Vollständige Übersetzung des Stundengebetes der römi- schen Kirche (Hrsg.: J. SCHENK - E. WAGEl'IHÄUSER); Regensburg 1937ff.

41965.

BREVIARIUM RoMANUM - PROPRIUM MoGUNTINUM (Das Breviergebet an den Eigenfesten der Diözese Mainz, lateinisch und deutsch. Aufgrund der Approba- tion durch die Heilige Ritenkongregation mit Reskript vom 10. 12. 1965 hrsg.

von Hermann Volk, Bischof von Mainz); (G. A. WALTER GmbH, Eltville/Rh.;

Verlag: Bischöfliche Kanzlei) Mainz 1967.

ÜFFICIA PROPRIA DroECEsrs HERBIPOLENsrs; (Fränkische Gesellschaftsdruckerei GmbH) Würzburg 1966.

ÜFFICIA PROPRIA ARCHIDIOECESIS BAMBERGENSIS cum calendario; (Druck und Verlag: fuRDER) Freiburg 1968.

NEUES STUNDENBUCH - Ausgewählte Studientexte für ein künftiges Brevier (hrsg.

Liturgische Institute Salzburg, Trier, Zürich); 2 Bde. Freiburg 1970/71.

LITURGIA HoRARUM iuxta ritum Romanum (Officium divinum ex decreto sacro- sancti oecumenici concilii Vaticani II. instauratum, auctoritate Pauli pp. VI.

promulgatum: Liturgia horarum iuxta ritum Romanum; Editio typica); Rom 1971/72.

(16)

III. SPEZIALAUSGABEN: MISSALE (Zeitliche Folge)

LATEINISCH-DEUTSCHES ALTARMESSBUCH (Hrsg.: Bischofskonferenzen Deutsch- lands und der Schweiz; besorgt: Liturgische Kommissionen); 3 Bde. Freiburg 1965f.

LATEINISCH-DEUTSCHES ALTARMESSBUCH - EIGENMESSEN DER DIÖZESE MAINZ (Aufgrund der Approbation durch die Heilige Ritenkongregation mit Reskript vom 10. 12. 1965 hrsg. von Hermann Volk, Bischof von Mainz); (G. A. WALTER GmbH, Eltville/Rh.; Verlag: Bischöfliche Kanzlei) Mainz 1967.

Dm EIGENMESSEN DES BISTUMS WÜRZBURG; (Druck und Verlag: HERDER) Frei- burg 71966.

M1ssAE PROPRIAE ARcHIDIOECESIS BAMBERGENSIS cum calendario - Eigenmessen der Erzdiözese Bamberg mit Kalender; (Druck und Verlag: HERDER) Freiburg 1968.

ÜRDo LECTIONUM MrssAE (Missale Romanum ex decreto sacrosancti oecumenici concilii Vaticani II. instauratum, auctoritate Pauli pp. VI. promulgatum:

Ordo lectionum missae; Editio typica); Rom 1969. - Dazu: Entsprechende deutsche Ausgaben.

MISSALE RoMANUM ex decreto sacrosancti oecumenici concilii Vaticani II. in- stauratum, auctoritate Pauli pp. VI. promulgatum (Editio typica); Rom 1970.

MISSALE PARVUM e missali Romano et lectionario excerptum (Editio iuxta typi- cam); Rom 1970.

IV. SPEZIALAUSGABEN: PONTIFICALE - RITUALE (Zeitliche Folge) CoLLECTIO RrTUUM ad instar Appendicis Ritualis Romani, pro omnibus Ger-

maniae dioecesibus; (F. PusTET) Regensburg 1950 (weitere Auflagen laufend).

AasoLUTIONIS FoRMA CoMMUNIS (Im Auftrag der Liturgischen Kommissionen Deutschlands und der Schweiz; hrsg. Liturgische Institute Trier und Frei- burg/Schw.); Trier 1966.

DIE FEIER DER FIRMUNG. Lateinisch-deutsche Ausgabe für den liturgischen Ge- brauch (Im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz; hrsg. Liturgische Institute Trier, Salzburg und Freiburg/Schw.);

Trier 1966.

DE ÜRDINATIONE DIACONI, PRESBYTER! ET EPISCOPI (Pontificale Romanum elC decreto sacrosancti oecumenici concilii Vaticani II. instauratum, auctoritate Pauli pp. VI. promulgatum: De ordinatione diaconi, presbyteri et episcopi;

Editio typica. Decretum: 15. 8. 1968); Rom 1968.

ÜRDO CELEBRANDI MATRIMONIUM (Rituale Romanum ex decreto sacrosancti oecumenici concilii Vaticani II. instauratum, auctoritate Pauli pp. VI. pro- mulgatum: Ordo celebrandi matrimonium; Editio typica. Decreturn: 19. 3.

1969); Rom 1969.

ÜRDo BAPTISMI P ARVUL0RUM (Rituale Roman um ex decreto sacrosancti oecu- rnenici concilii Vaticani II. instauratum, auctoritate Pauli pp. VI. promulga- tum: Ordo baptismi parvulorum; Editio typica. Decretum: 15. 5. 1969);

Rom 1969.

ÜRDo ExsEQUIARUM (Rituale Romanum ex decreto sacrosancti oecumenici con- cilii Vaticani II. instauratum, auctoritate Pauli pp. VI. prornulgaturn: Ordo exsequiarum; Editio typica. Decretum: 15. 8. 1969); Rom 1969.

DER ERNEUERTE TRAUUNGSRITUS (hrsg. Institutum Liturgicum Salzburg); Salz- burg 1969.

ÜRDNUNG DER KINDERTAUFE nach dem neuen Rituale Romanum (mit „Anhang:

Aufnahme gültig Getaufter in die volle Gemeinschaft der katholischen

(17)

Quellenverzeichnis XVII Kirche") - Deutsche Studienausgabe (hrsg. Liturgische Institute Salzburg, Trier, Zürich); Freiburg 1970.

ORDNUNG DES BEGRÄBNISSES nach dem neuen Rituale Romanum - Deutsche Studienausgabe (hrsg. Institutum Liturgicum Salzburg); Salzburg 1970.

ORDo BENEDICENDI OLEUM catechumenorum et infirmorum et conficiendi chrisma (Pontificale Romanum ex decreto sacrosancti oecumenici concilii Vaticani II.

instauratum, auctoritate Pauli pp. VI. promulgatum: Ordo benedicendi oleum catechumenorum et infirmorurn et conficiendi chrisrna; Editio typica. Decre- tum: 3. 12. 1970); Rom 1971.

LIBER DE ÜRDINATIONE diaconi, presbyteri et episcopi secundum Pontificale Ro- manum ex decreto sacrosancti oecumenid concilii Vaticani II. instauratum, auctoritate Pauli pp. VI. promulgatum (Editio linguae Germanicae typica a conferentiis episcopalibus regionis linguae Germanicae approbata. Approbiert:

11.4.1971 - Confirmiert: 11.5.1971); Freiburg 1971.

ORDo CoNFIRMATIONIS (Pontificale Rornanurn ex decreto sacrosancti oecumenici concilii Vaticani II. instauraturn, auctoritate Pauli pp. VI. promulgatum: Ordo confirrnationis; Editio typica. Decretum: 22. 8. 1971); Rom 1971.

GEMEINSAME KIRCHLICHE TRAUUNG - Ordnung der kirchlichen Trauung für kon- fessionsverschiedene Paare unter Beteiligung der Pfarrer beider Kirchen (hrsg.

Deutsche Bischofskonferenz und Rat der Evangelischen Kirche in Deutsch- land); Regensburg 1971.

DIE FEIER DER KINDERTAUFE in den katholischen Bistümern des deutschen Sprach- gebietes (hrsg. im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und des Bischofs von Luxemburg); Freiburg 1971.

V. SPEZIALAUSGABEN: GEBET- UND GESANGBUCH (Zeitliche Folge) GEBET- UND GESANGBUCH FÜR DAS BrsTUM MAINZ (Gelobt sei Jesus Christus);

(hrsg. Bischöfliches Ordinariat Mainz im Matthias GRÜNEWALD-Verlag, Mainz;

Satz und Druck: Druckhaus SCHMIDT & Co., Mainz) Mainz 1952 (mit späteren zum Teil etwas revidierten Neuauflagen, speziell 1963ff.).

GEBET- UND GESANGBUCH FÜR DAS BrsTUM WÜRZBURG (Ave Maria); (Verlag des Ordinariates der Diözese Würzburg; Kommissionsverlag: ECHTER-Verlag, Würzburg; Druck: Fränkische Gesellschaftsdruckerei, Würzburg) Würzburg 1959.

GEBET- UND GESANGBUCH FÜR DAS ERZBISTUM BAMBERG (Lobt den Herrn); (hrsg.

und verlegt: Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg; Druck und Kommissions- verlag: St. OTTo-Verlag GmbH, Bamberg in Verlagsgemeinschaft mit Johann Michael SAILER-Verlag, Nürnberg) Bamberg 221969 (Erstauflage: 1935).

BAMBERGER GEBET- UND GESANGBUCH; (hrsg. und verlegt vom Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg; Druck und Kommissionsverlag: St. OTTO-Verlag GmbH, Bamberg in Verlagsgemeinschaft mit Johann Michael SAILER-Verlag, Nürn- berg) Bamberg 1970.

(18)
(19)

XIX

LITERATURVERZEICHNIS

BEMERKUNG. Die im Folgenden genannten Titel verstehen sich als Ergänzung zum Literaturverzeichnis im Teilband I dieser Darstellung. - Vgl. auch das Quellen- und das Abkürzungsverzeichnis (von Ed. I sowie Ed. II).

ARx, W. v.: Zur Entstehungsgeschichte des Rituale; Zeitschrift f. Schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969) 39-57.

- Das Klosterrituale von Biburg (Budapest, Cod. lat. m. ae. Nr. 330, 12. Jh.);

(Spicilegium Friburgense 14) Freiburg/Schw. 1970.

IlANG-KAUP, A.: Die kirchliche Gemeindefeier als pastoral-theologisches Problem;

Hildesheim 1939.

- Der Sonntag in der Seelsorge - Ein pastoraltheologischer Beitrag zur „Seel- sorge vom Altar her"; Frankfurt 1950.

BARTSCH, E.: Die Sachbeschwörungen der römischen Liturgie - Eine liturgie- geschichtliche und liturgietheologische Studie; (LQF 46) Münster 1967.

BESCHLÜSSE der Vollversammlung der Bischöfe der Diözesen Deutschlands vom 6. November 1964; Regensburg 1965.

BöcHER, 0.: Dämonenfurcht und Dämonenabwehr - Ein Beitrag zur Vorge- schichte der christlichen Taufe; (Beiträge zur Wissenschaft vom AT und NT, Fünfte Folge Heft 10) Stuttgart 1970.

BoGLER, Th. (Hrsg.): Flurheyin Deutsches Meßbuch von 1529; Maria Laach 1964.

BooR, H. de: Die Textgeschichte der lateinischen Osterfeiern; Tübingen 1967.

BruNKTRINE, J.: Die neue Paderborner Agende - Historische Einführung und Kommentar zu den Paderborner Sonderriten; Paderborn 1932.

BuGNINI, A.: Documenta pontificia, vgl. II, QV I: Documenta pontificia.

BÜRKI, B.: Im Herrn entschlafen - Eine historisch pastoraltheologische Studie zur Liturgie des Sterbens und des Begräbnisses; (Beiträge zur Praktischen Theologie 6) Heidelberg 1969.

DIETZ, 0.: Unser Gottesdienst - Ein Hilfsbuch zum lutherischen Hauptgottes- dienst für die Hand der Gemeinde; München 1959.

- Leiturgia im „Umbruch"; Kerygma und Melos (Festschrift Chr. Mahrenholz) Kassel 1970, 123-138.

Dürua, W.: Die Zukunft der liturgischen Erneuerung; Mainz 1962.

- Eine Bearbeitung des Leisentritschen Taufrituals in einer Handschrift der Breslauer Dombibliothek; Beiträge zur schlesischen Kirchengeschichte (Ge- denkschrift f. Kurt Engelbert) 1969, 266-274.

- Der Laienkelch im Bistum Breslau; Sapienter ordinare (Festgabe f. Erich Kleineidam) Leipzig 1970, 260-271.

FrNKENSTAEDT, H. und Th.: Stanglsitzerheilige und Große Kerzen; Weißenhorn/

Ulm 1969.

FrscHER, B.: Grundsätzliches zum neuen Rituale; TrThZ 60 (1951) 102-105.

FLURHEYM: Deutsches Meßbuch von 1529, vgl. BoGLER.

FRAUNBERGER, F.: Beweis, daß das Glockenlauten (!) bey (!) Gewittern mehr schadlich als nutzlich ist; Physikalische Blätter 1966, 299-302.

- Ursach (!) und Wesen der Donnerwetter; Bild der Wissenschaft 1969, 657-664.

(20)

FRÖR, K.: Confirmatio; (Forschungen zur Geschichte und Praxis der Konfirma- tion) München 1959.

GAMBER, K.: Missa Romensis - Beiträge zur frühen römischen Liturgie und zu den Anfängen des Missale Romanum; (Studia patristica et liturgica Fase. 3) Regensburg 1970.

GERLICH, A.: Königtum, Rheinische Kurfürsten und Grafen in der Zeit Al- brechts I. von Habsburg; Geschichtliche Landeskunde (hrsg. J. BÄRMANN - A. GERLICH - L. PETRY; Inst. f. gesch. Landeskunde Univ. Mainz) V/2 (1969) 25-88.

GoY, B.: Aufklärung und Volksfrömmigkeit in den Bistümern Würzburg und Bamberg; (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hoch- stifts Würzburg XXI) Würzburg 1969.

HEGGELBACHER, 0.: Die christliche Taufe als Rechtsakt nach dem Zeugnis der frühen Christenheit; Freiburg/Schw. 1953.

JuNGMANN, J. A.: Christliches Beten in Wandel und Bestand; München 1969.

KALB, F.: Grundriß der Liturgik - Eine Einführung in die Geschichte, Grund- sätze und Ordnungen des lutherischen Gottesdienstes; München 1965.

KIEFFER, G.: Rubrizistik - oder Ritus des katholischen Gottesdienstes nach den Regeln der heiligen römischen Kirche; Paderborn 91947.

KLEIN, L.: Evangelisch-Lutherische Beichte; Paderborn 1961.

KURZEJA, A.: Die Etappen in der Entwicklung des Stundengebetes in der Trierer Kirche; TrThZ 77 (1968) 104-119.

- Der älteste Liber ordinarius der Trierer Domkirche (Anfang 14. Jh.) - Ein Beitrag zur Liturgiegeschichte der deutschen Ortskirchen; (LQF 52) Münster 1970.

LEITURGIA - Handbuch des evangelischen Gottesdienstes (Hrsg.: K. F. MÜLLER - W. BLANKENBURG); Kassel 1954ff. - Hier besonders Bd. 5 (1970): Der Tauf- gottesdienst.

LENGELING, E. J.: Protestantische Wertungen der Liturgiekonstitution; LJb 20 (1970) 22-39.

- Liturgie im Wandel der Gesellschaft und der Kirche; Lebendiges Zeugnis 1970, 5-28.

LENTZEN-DEIS, W.: Buße als Bekenntnisvollzug - Versuch einer Erhellung der sakramentalen Bekehrung anhand der Bußliturgie des alten Pontificale Ro- manum; Freiburg 1969.

MAHRENHOLZ, Chr.: Die Neuordnung der Trauung; Berlin 1959.

MASER, H.: Die Bestattung; Gütersloh 1964.

NIEBERGALL, A.: Die Bedeutung der neuen römisch-katholischen Trauordnung 1969 - Ein Beitrag zu der sog. Gemeinsamen Trauung; Kerygma und Melos (Festschrift Chr. Mahrenholz) Kassel 1970, 179-199.

PFAB, J.: Kurze Rubrizistik; Paderborn 21961.

REIFENBERG, H.: Christi Himmelfahrt - Anregungen für eme zeichenhafte Liturgie; GD 3 (1969) 64.

- Adventkranz; GD 3 (1969) 173-175.

- Symbol als Sinnbild und Sinnspruch; LJb 20 (1970) 11-21.

- Die beiden Bamberger Agenden von 1491 und 1514 und ihre Titelei; GJb 1970, 114-119.

- Neue Schwerpunkte der Liturgie - Die Bedeutung des optischen Elementes im Gottesdienst; ALw XII (1970) 7-33.

- Volkssprachliche Akzente bei „Übergabe" und „Rückgabe" der christlichen ,,Bekenntnisformeln" - Ein liturgiegeschichtliches Zeugnis aus einem hand- schriftlichen Rituale Moguntinum um 1400; ArnrhKG 22 (1970) 129-139.

(21)

Literaturverzeichnis XXI Sakramentalien - veraltete Liturgie? ThpQ 118 (1970) 343-348.

- Die Eucharistie in der Mainzer Liturgiegeschichte; AmrhKG 23 (1971) 73-87.

- Theorie und Praxis der Predigt nach dem Schönborn-Rituale von 1671 - Untersuchung zur kirchlichen Verkündigung in den Bistümern Mainz, Würz- burg, Worms und Bamberg; Geschichtliche Landeskunde (hrsg. J. BÄRMANN - A. GERLICH - L. PETRY; Inst. f. gesch. Landeskunde Univ. Mainz) VII (1971) 51-65.

- Die Zeichen der Osternacht im Verständnis des heutigen Menschen; LJb 21 (1971) 16-31.

- Im Namen Jesu versammelt - nur in der Messe? Zur Problematik des „am Sonntag die Messe hören"; Diakonia/Der Seelsorger 2 (1971) 173-180.

- Metanoia - Buße und ihre Formen; Klerusblatt (München) 51 (1971) 68-70.

- Kann man - soll man über die Synode predigen? Bamberger Pastoralblatt 25 (1971) 21-25. - Ebenfalls: Klerusblatt (München) 51 (1971) 278-279.

- Osternachtsliturgie oder Auferstehungsfeier - Erwägung zur Versöhnung litur- gischer Formen; HD 25 (1971) 15-17.

- Am Gründonnerstag „Gaben für die Armen"; GD 5 (1971) 51-52.

- ,,Weihnachtsspiel" - Historische Reminiszenz oder Liturgie? - Erwägungen zur Bedeutung des optischen Elementes im Gottesdienst; BL 44 (1971) 211- 224.

- Bannaufhebung einmal anders - Luther und die Kirchen; BL 44 (1971) 273- 274.

- Synode 72: Resignation, Halbzeit oder Glaubenszuversicht; Bamberger Pa- storalblatt 25 (1971) 102-107.

REINHARDT, R.: Der Briefwechsel zwischen Johann Friedrich Heinrich Schlosser und Johann Adam Mähler im Jahre 1837; Geschichtliche Landeskunde (hrsg.

J. BÄRMANN - A. GERLICH - L. PETRY; Inst. f. gesch. Landeskunde Univ.

Mainz) V/2 (1969) 268-286.

RITTER, K. B.: Die eucharistische Feier - Die Liturgie der evangelischen Messe und des Predigtgottesdienstes; Kassel 1961.

SCHMIDT, H. A. P.: Hebdomada sancta, vgl. II, QV I: Hebdomada sancta.

SCHMIDT, H. G. (Hrsg.): Zum Gottesdienst morgen; Wuppertal 1969.

ScHÜRMANN, S. R.: Das Stift S. Maria in campis oder HI. Kreuz bei Mainz - Geschichte, Verfassung, Besitz; (Druck: Köln-Sülz; Diss.) Mainz 1968.

ToRSY, J.: Die Bittprozessionen des Kölner Doms um 1300; Kölner Domblatt 30 (1969) 67-98.

WAGNER, J. (Hrsg.): Erneuerung der Liturgie aus dem Geiste der Seelsorge unter dem Pontifikat Papst Pius XII. - Akten des ersten internationalen pastoral- liturgischen Kongresses zu Assisi; Trier 1957.

- Zum neuen deutschen Trauungsritus; LJb 11 (1961) 164-171.

WEGNER, G.: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters; (Diss.) Würzburg 1970.

WENDEHORST, A.: Das Bistum Würzburg 1803-1957; Würzburg 1965.

WoLF, J. G.: Causa stipulationis; (Forschungen zum rfönischen Recht 27) Wien 1970.

(22)
(23)

XXIII

ABKüRZUNGSVERZEICHNIS

BEMERKUNG. Die im Folgenden erwähnten Daten verstehen sich als Ergänzung zum Abkürzungsverzeichnis im Teilband I dieser Darstellung. - Vgl. auch das Quellen- und das Literaturverzeichnis (von Bd. I sowie Bd. II).

Abt.

Anh.

Art.

Bd. I (bzw. I) AV Bd. II (bzw. II) BGerm BRGerm

BuGNINI, Documenta pontificia EGB GG (evtl. mit Zusatz

z. B. GG Mainz) LV MGerm

MRGerm PMog QV RGerm

RRGerm z. T.

z.Z.

Abteilung Anhang Artikel

Abkürzungsverzeichnis (dieser Abhandlung) Teilband I (dieser Abhandlung)

Teilband II (dieser Abhandlung)

Breviarium Germanicum, vgl. II, QV II: Deut- sches Brevier

Breviarium Romano-Germanicum

BuGNINI, A.: Documenta pontificia ad instaura- tionern liturgicam spectantia, vgl. II, QV I Einheitsgesangbuch

Gebet- und Gesangbuch (evtl. mit Bistumsangabe), vgl. II, QV V

Literaturverzeichnis (dieser Abhandlung) Missale Germanicum, vgl. II, QV III: Lateinisch- deutsches Altarmeßbuch

Missale Romano-Germanicum Pontificale Moguntinum

Quellenverzeichnis ( dieser Abhandlung)

Rituale Germanicum, vgl. II, QV IV: Collectio rituum etc. pro omnibus Germaniae dioecesibus Rituale Romano-Germanicum, vgl. II, Anm. 3676 zum Teil

zur Zeit

(24)
(25)

ZEITABSCHNITT B

DER REFORMIERTE MAINZ-RÖMISCHE RITUS (SEIT 1671)

Die Untersuchung der Mainzer Liturgiequellen ergibt, daß dem Erz- bischof von Mainz (1647-1673), Bischof von Worms und Würzburg,

JoHANN PHILIPP von Schönborn, eine Schlüsselstellung im gottesdienst- lichen Leben dieses Erzbistums zukommt 1• Sein Bestreben, die haupt- sächlichsten Bücher seiner Sprengel zu reformieren und der Zeit anzu- passen, was freilich praktisch zu einer starken Angleichung an die tridentinisch-römischen Musterausgaben führte, wurde im ganzen ge- sehen innerhalb eines Menschenalters verwirklicht.

Im Bereich des Breviers gelang es ihm selbst, zusammen mit der Ein- führung großer Choreditionen, die nicht zuletzt eine Brücke zur musi- kalischen Mainzer Tradition schlagen wollten, dem römischen Stunden- gebet den Weg zu ebnen 2• Dokumentarisch bedeutsam für die Mainzer Breviergeschichte ist es, daß auch das hier besonders interessierende erste Rituale der neuen Stufe von 1671 mehrfach auf das Breviarium Roma- num zu sprechen kommt und so die Situation deutlich kennzeichnet 3•

Die vom genannten Oberhirten inaugurierte und von seinen Nachfolgern zu Ende geführte Besorgung des Brevierpropriums Mainzer Heiliger zog einen Schlußstrich unter die selbständige Geschichte des diözesanen Stundengebetes: das Proprium, am Anfang von beachtlichem Ausmaß, blieb auf diesem Sektor der einzige Glanz Mainzer Herrlichkeit 4•

Daß es dem genannten Kurfürsten auch um die Revision des Mainzer Meßbuches ging, zeigen Vorarbeiten bzw. Teilausgaben, die während

1 Allgemeine Bemerkung: Die Bezeichnung (Bd.) I gilt für den ersten Teil (-Band) dieser Untersuchung (Münster 1971), die Abkürzung (Bd.) II für den hier vorliegenden zweiten Teil. - Vgl. I, § 1 b 2 (Reformierter Mainz-römischer Ritus der Druckritualien). - Auch für die zweite Mainzer Ritualienstufe ist instruktiv: HONECKER, V. G.: Ordo et argumentum agendarum Moguntinen- sium ab ineunte saeculo XVI - Dissertatio Liturgica; Mainz 1785, passim. - Für Abkürzungen usw. vgl. Bd. I.

2 REIFENBERG, H.: Stundengebet und Breviere im Bistum Mainz - Seit der romanischen Epoche; (LQF 40) Münster 1964, 24ff.

a RMog 1671, 246 (Psalmengebet) ut habetur in Breviario Romano; 355: Te deum etc. ut in Breviario Romano; 371 (Allerseelen): post vesperas iuxta rubri- cas Breviarii Romani; 373 (Allerseelen): uti in Breviario Romano; zu den beiden letzten Belegen vgl. II, § 8 a 5 (Die Prozession „In commemoratione omnium fidelium defunctorum").

4 REIFENBERG, Stundengebet, 25ff. - Vgl. auch II, § 11 a 1 (Brevier).

1 Reifenberg, Sakramente Bd. II

(26)

2

seiner Regierungszeit erschienen 5. Doch gestaltete sich die Reform hier schwieriger, zumal bei der Eucharistiefeier der Ritus mehr ins Gewicht fiel als beim Breviergebet, das, abgesehen von Stiften usw., ohnehin meist in Form der Privatrezitation vollzogen wurde. Für die Mainzer Missaliengeschichte ist es instruktiv, daß sich auch das hier zur Unter- suchung anstehende erste Rituale Moguntinum der neuen Schicht von 1671 mehrfach auf das römische Meßbuch bezieht und so als Ausdruck des neuen Trendes gelten kann 6• Jedenfalls blieb der letzte Schritt: An- nahme des Missale Romanum nebst Edition der Mainzer Eigenmessen, erst einem Nachfolger, doch immerhin einem Verwandten, und zwar dem Mainzer Erzbischof LOTHAR FRANZ von Schönborn (1695-1729), zugleich Bischof von Bamberg, vorbehalten. Auch hier erhielt sich ledig- lich ein Proprium ( der Meßformulare) als Reminiszenz der alten Mainzer Glorie 7•

Beim dritten für den Seelsorgeklerus bedeutsamen Buch, dem Rituale, war JoHANN PHILIPP von Schönborn selbst wieder Erfolg beschieden. Er gab im Jahre 1671 ein Rituale (sive Agenda) heraus, das sowohl für das Erzbistum als auch die Sprengel Würzburg und Worms galt, und für Mainz die Stufe des „Reformierten Mainz-römischen Ritus" einleitet 8•

Über seine engere Funktion hinaus ist der Konvolut, wie oben ange- deutet, zugleich ein Zeugnis für die positive Stellung zum Breviarium und Missale Romanum 9• Das genannte Agendenwerk, das wegen seines Umfangs und der Materialfülle zu den stärksten Mainzer Bänden ge- hört 10, trug zwar der mittlerweile erschienenen römischen Musteraus- gabe von 1614 Rechnung, versuchte aber auch Mainzer und Würzburger Traditionen zu vereinigen. Da zudem im Ritualienbereich eine Lösung wie bei Brevier und Meßbuch, nämlich: Stammteil zuzüglich Proprium, aufgrund der starken lokalen Gebundenheit zahlreicher Riten (zu dieser Zeit) schwer zu verwirklichen war, mußten mehrere Kompromisse ge- schlossen werden; außerdem verstand sich das Rituale Romanum für in Frage kommende Bistümer ja ohnehin vor allem als Modell bzw.

Muster, weniger als vorgeschriebene Lösung (wie Brevier und Missale für entsprechende Sprengel) 11• Jedenfalls aber bringt das 1671er Buch

5 REIFENBERG, H.: Messe und Missalien im Bistum Mainz - Seit dem Zeitalter der Gotik; (LQF 37) Münster 1960, 8. - DERS.: Vom Missale Moguntinum des Jahres 1602 zum Missale Romano-Moguntinum von 1698; AmrhKG 13 (1961) 432-439.

6 RMog 1671, 272 (Ordo servandus feria quinta, sexta et sabbatho maioris hebdomadae): advertat sacerdos, ut ea omnia accurate peragat iuxta etc. necnon Missalis Romani; 293: Benedictio fontis baptismalis secundum ritum Roma- num. In cantu Gregoriano-Moguntino.

7 REIFENBERG, Messe, 8f. - Vgl. auch II, § 11 a 2 (Missale).

8 Vgl. I, § 1 b 2 mit Anm. 176ff.; ferner das QuELLENVERZEICHNIS ( = QV) in Bd. I.

9 Vgl. II, Anm. 3 und 6.

10 Vgl. I, § 1 b 2 mit Anm. 18lff.

11 MARTIMORT, A. G. (Hrsg.): Handbuch der Liturgiewissenschaft; Freiburg 1963, I, 49f.

(27)

im Allgemeinen 3 die tridentinisch-römische Schicht in die Mainzer Agende ein und steht so in einem Glied mit der genannten Brevierreform dieses Erzbischofs und der späteren des Mainzer Missale von 1698. Von daher kann man sagen, daß das vom Tridentinum bedingte liturgische Reformkonzept, sowohl was Brevier, Missale als auch Rituale angeht, in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Mainz Eingang fand. Neben den Voll- ausgaben kamen der Seelsorgstätigkeit in dieser zweiten Phase noch einige Sondereditionen zu Hilfe. Genannt seien zunächst die Exemplare der „Agenda pastoralia" von 1703, 1712 und 1734, die aber, weil Ex- trakte aus Normalritualien bzw. Sammelwerken, keine besondere Ver- schiebung des Gesamtbildes mit sich bringen 12• Demgegenüber besitzen einige Spezialausgaben, wie etwa die Bände des Manuale ecclesiasticum von 1701 und 1778, für einzelne Ritualepartien Bedeutung 13• Ähnliches gilt von einem Ordo sepeliendi des Jahres 1806 14•

Anhangsweise muß darauf hingewiesen werden, daß JOHANN PHILIPP

von Schönborn einem vierten Block von liturgischen Editionen, der mehr und mehr Bedeutung gewann, dem Gesangbuch, ebenfalls seine Aufmerksamkeit zuwandte 15• Auch die 1671er Agende kommt deutlich auf die Verwendung volkssprachlichen Liedgutes zu sprechen 16• Jeden- falls darf man sagen, daß die damalige Zeit die Bedeutung des Gesang- buches, dem ja praktisch erst im Gefolge des II. Vatikanischen Konzils die Qualifikation eines liturgischen Werkes zugestanden wurde 17, wohl zu schätzen wußte. Im Gesangbuch tritt jedoch, abgesehen von seiner Bedeutung für den Gottesdienst und die teilkirchliche Liturgie über- haupt, ein weiteres Phänomen zutage. Es blieb bis in die jüngste Zeit hinein der einzige liturgische Band, der jeweils nur der Autorität des Diözesanbischofs unterstand, bzw. nicht von der Approbation anderer Instanzen abhängig war. So hält das Werk zunächst einmal, über die inhaltliche Seite hinaus, auch das Bewußtsein von der Berechtigung orts- kirchlicher Liturgie wach. Diese Tatsache ist weiterhin besonders be- deutsam, da sich das Verhältnis Gesamtkirche - Teilkirchen in der dem Tridentinum nachfolgenden Zeit immer stärker zuungunsten der letzteren

12 Vgl. I, § 1 b 2 mit Anm. 234f.; ferner: QV.

13 Vgl. I, § 1 b 2 mit Anm. 229f.; ferner: QV.

14 Vgl. I, § 1 b 2 mit Anm. 243f.; ferner: QV.

15 REIFENBERG, H.: Die Liturgiewissenschaft und die Liturgie der Teilkirchen;

ALw XI (1969) 176-213, bes. 206ff. (2 b B): Gesangbuch; dort auch weitere Quellen- und Literaturhinweise, besonders: GoTTRON, A.: Mainzer Musik- geschichte von 1500 bis 1800; (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Mainz 18) Mainz 1959.

- Vgl. auch II, § 11 a 4 (Kirchengesangbuch).

16 RMog 1671, 305: (Auferstehungsfeier) Post vel alternatim etiam Germanica per populum: Christ ist erstanden usw. aut alia conveniens; vgl. dazu II,

§ 9 a 3 ß (Auferstehungsfeier und damit zusammenhängende Gebilde).

17 BESCHLÜSSE der Vollversammlung der Bischöfe der Diözesen Deutschlands vom 6. November 1964; Regensburg 1965, 15f. Dort werden unter „Textus liturgici dioecesium Germaniae" die Gesangbücher der deutschen Bistümer (zu- sammen mit dem Mainzer Werk) aufgeführt.

l*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Du hast nun bereits eine der beiden Personengruppen, nämlich die Patrizier, kennengelernt und erfahren, welche Rolle sie im alten Rom einnehmen. Ihnen gegenüber stehen die

O Zur „familia“ gehören die Eltern und deren Kinder. X Zur „familia“ gehören alle Menschen eines Hauses. X Der „pater familias“ besitzt am meisten Rechte. O Alle Mitglieder

Aus der „zweiten Miete“ ist für viele eine Hauptsache gewor- den. Steigende Energiepreise, insbesondere für Heizung und Warmwasser, machen sich spürbar im Haushaltsbudget

Caesar, die für seine Nachfolge vorgesehen waren, wurden postum in das Programm einbezogen: Augustus benannte sowohl einen Neubau der Basilica lulia als auch eine Porticus vor

Rituale sind ein evolutionäres Erbe, sie machen Sinn und sie reduzieren die Energieverschwen- dung, die man für Neues braucht – sie tragen also zur positiven Energiebilanz bei – da

Bei den Sterbe- und Trauerritualen finden sich auch Rituale, die sich auf diese einzelnen Phasen beziehen: Abschieds- und Trennungsrituale, Übergangs- und Schwellen- rituale

Name des Verfassers, Vorname(n) (abgekürzt), die bei weiteren Autoren dem Nachnamen vor- angestellt sein sollen, vollständiger Titel der Arbeit, abgekürzter Titel der Zeitschrift,

• Statt eine Ableitung für das Target topdown zu raten, sammeln wir sämtliche Möglichkeiten bottom-up auf. == ⇒