• Keine Ergebnisse gefunden

Das Imperium Romanum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Imperium Romanum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. Klasse Geschichte - Lösung Aufgaben für die Woche 19.04.2021 – 25.04.2021

1. Wie wurde Rom regiert?

Für dieses Thema benötigst du die Doppelseite 126 / 127 in deinem Schulbuch. Um verstehen zu können, wie das Regierungssystem Roms ab 500 v. Chr. funktioniert hat, lernst du im Folgenden zwei verschiedene Personengruppen kennen.

a) Lies zunächst den Absatz „Von der Monarchie…“ und bearbeite die folgenden Aufgaben!

• Markiere die Form der Regierung, die vor 500 v. Chr. in Rom zu finden war!

O Demokratie O Aristokratie X Monarchie

• Erkläre in einem ganzen Satz, wer bei der römischen Republik ursprünglich das Sagen haben sollte!

Eigentlich sollte in der römischen Republik das Volk, also alle Bürger, das Sagen haben.

• Gib die Personengruppe an, die in Wirklichkeit die Regierungsgeschäfte in Rom lenkte!

In Wirklichkeit lenkten die Adeligen die Regierungsgeschäfte in Rom.

• Notiere drei Tätigkeiten, die nur Adelige ausführten!

z.B. Richter, Heerführer, oberste Priester, Konsuln, alle Beamten

b) Du hast nun bereits eine der beiden Personengruppen, nämlich die Patrizier, kennengelernt und erfahren, welche Rolle sie im alten Rom einnehmen. Ihnen gegenüber stehen die sogenannten Plebejer. Welche Personen zu dieser Gruppe gehören, erfährst du im Absatz „Patrizier und Plebejer“. Lies den Text und entscheide, ob die folgenden Aussagen jeweils richtig oder falsch sind. Kreuze dementsprechend an! Sollte eine Aussage falsch sein, unterstreiche den falschen Teil und verbessere diesen in der rechten Spalte!

c) Analysiere das Schaubild „1 Die römische Verfassung…“ und vervollständige den folgenden Text!

Zur Volksversammlung in Rom gehörten erwachsene Männer mit römischem Bürgerrecht. Diese stimmten gemeinsam über Gesetze (z.B. Beschlüsse über Krieg und Frieden) ab. Vorbereitet werden diese vom Senat, welcher von den beiden Konsuln beraten wird. Diese werden wiederum von den Patriziern und Plebejern gewählt. Im alten Rom haben Frauen, Sklaven und Fremde kein politisches Mitspracherecht.

Aussage richtig falsch Verbesserung (wenn falsch)

Zu den Plebejern gehören Händler, Kaufleute und Adelige. X … freie Bauern.

Die Plebejer dienten im Römischen Reich als Soldaten. X Die Teilnahme am Krieg endete für manche Plebejer in der Sklaverei.

X Die Patrizier gaben den Plebejern freiwillig immer mehr Rechte.

X … nach Drohungen, dass diese keinen Kriegsdienst mehr leisten, ...

Die Volkstribunen waren die Vertreter der Plebejer. X Erst nach über 200 Jahren erreichten die Plebejer eine Gleich- stellung in Form von allgemeingültigen Gesetzen.

X Bereits nach ungefähr 50 Jahren …

Das Imperium Romanum

Das benötigst du:

o dieses Aufgabenblatt o dein Schulbuch o dein Geschichtsheft o einen ruhigen

Arbeitsplatz

Das machst du nach der Bearbeitung der

Aufgaben:

o das Feedback auf der Rückseite ausfüllen o dieses Aufgabenblatt

in deinen Geschichts- hefter abheften

(2)

6. Klasse Geschichte - Lösung Aufgaben für die Woche 19.04.2021 – 25.04.2021 2. Wie wurde Augustus Alleinherrscher?

a) Für diese Aufgaben benötigst du dein Schulbuch auf der Doppelseite 128 / 129 sowie dein Geschichtsheft. Lies zunächst den Absatz „Caesar wird Diktator“. Nimm anschließend dein Heft im Querformat und notiere das heutige Datum sowie die Überschrift. Erstelle anschließend eine Zeitleiste, in der alle wichtigen Ereignisse in Rom zur Zeit Caesars eingetragen sind! Ein Beispiel für eine Zeitleiste siehst du im Buch auf Seite 17.

Tipp: Es muss nicht zwingend ein Datum dabeistehen, aber die Ereignisse müssen sich in einer chronologischen Abfolge befinden!

b) Nach dem Tod Caesars begann in Rom die sogenannte „Kaiserzeit“. Wie diese genau entstand erfährst du im Abschnitt

„Von Caesar zu Augustus“. Lies den Text und schaue dir dazu das Schaubild „2 Die Verfassung …“ an. Entscheide anschließend, ob die folgenden Aussagen jeweils richtig oder falsch sind und kreuze dementsprechend an!

richtig falsch

Octavian ist Caesars Großneffe und gleichzeitig auch sein Nachfolger. X Erst 17 Jahre nach Caesars Tod stellte Octavian die Republik wieder her. X

„Princeps“ bedeutet „alleiniger Herrscher“. X

Octavian, der den Ehrentitel „Augustus“ trug, regierte insgesamt 13 Jahre lang. X Augustus hatte die Kontrolle über die Verwaltung, das Heer und die Finanzen Roms. X

Das deutsche Wort „Kaiser“ leitet sich von „Caesar“ ab. X

Die Verwaltung aller Gebiete, die zum Römischen Reich gehörten, ging von Rom aus. X

3. Grundwissen

Du hast in den vergangenen Wochen neue Begriffe kennengelernt. Vier davon sind Grundwissensbegriffe, deren vollständige Definition du auf deinem Grundwissensblatt findest.

Im Folgenden findest du zu jeder Definition drei mögliche Begriffe. Kennzeichne den richtigen Begriff, indem du das zutreffende Kästchen anmalst. Notiere anschließend den Begriff auf deinem Grundwissensblatt (so wie wir es sonst gemeinsam in der Schule tun). Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob der Begriff richtig ist, schreibe mit Bleistift.

Dieser Begriff bezeichnet die römische Staatsform in den fünf Jahrhunderten vor Christus. An der Spitze standen …

Römisches Reich

Römische Republik

Monarchie

Er ist der bekannteste römische Heer- führer. Er ernannte sich 44 v. Chr. selbst zum Diktator und …

Julius Caesar Augustus Patrizier

Dieser Begriff bezeichnet die von den Römern angelegten Grenzwälle.

Mauer Limes Burggraben

Die römische Bezeichnung für die nördlich der Reichsgrenze lebenden Volksstämme.

Karthager Griechen Germanen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D e r Briefwechsel zwischen Plinius und Traian bietet viele interessan- te Beispiele für den differenzierten Umgang mit der griechischen Ober- schicht; vergleichbare Zeugnisse für

Selbst wenn im Falle der Schilde (und eigentlich auch der Lanzen) auch an einige ganz aus Holz gefertigte, im Boden nicht erhaltene Exemplare zu denken ist, muss man doch annehmen,

Einmal die ungeza¨hlten Ba¨che, Flu¨sse und Seitenta¨ler, die von den Leitungen zu queren waren; dann aber auch noch die Erfu¨llung einer wesentlichen hydraulischen Voraussetzung

Die Herrschat über den Erdkreis, mit der alle Völker, Könige und Stämme einverstanden waren, teils freiwillig, teils nach Anwendung von Gewalt … In diesem Fall steht zwar nicht

Das neue „deutsche“ Europa war nicht nur ein großes Reich, es sollte auch ein Reich der Rasse sein. Vorbildlich in der offiziellen Sicht war in diesem Zusammenhang der römische

octo“(Abb. 2), versucht die medizi- nischen Kenntnisse der damaligen zeit in einer methodischen Abhand- lung zusammenzufassen. „De medi- cina“ ist eine der besten Quellen zu

agogik liegen und welche Funktion die Schule bei der Erziehung einnehmen kann, will und soll, lesen Sie auf den Seiten 4 bis 7.. In der letzten Ausgabe ph akzente erfuhren wir

Sie kommt zum Schluss, dass die Erforschung von Wirkungen und Wirk- samkeit externer Schulevaluation noch in ihren Anfängen steckt, dass es sich dabei um eine komplexe