• Keine Ergebnisse gefunden

Ein derartiger Typ ist etwa eine Differentialgleichung mit getrennten Variablen. Diese hat die Form

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ein derartiger Typ ist etwa eine Differentialgleichung mit getrennten Variablen. Diese hat die Form"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tutorium 27.03.2020

Heutiges Thema sind gewisse Typen von gew¨ ohnlichen Differentialglei- chungen. Generell ist zu sagen, dass es bei Differentialgleichungen von großer Bedeutung ist, den jeweiligen Typ zu erkennen, weil es dann oft entsprechende L¨ osungsmethoden gibt.

Ein derartiger Typ ist etwa eine Differentialgleichung mit getrennten Variablen. Diese hat die Form

y

0

= f (x)g(y)

Wir erhalten konstante L¨ osungen y = y

0

falls g(y

0

) = 0 . Ansonsten betrachten wir die Umformung

dy

dx

= f (x)g(y) ⇒

g(y)dy

= f (x)dx ⇒ R

dy

g(y)

= R

f (x)dx

woraus wir eine implizite Darstellung der L¨ osungskurven erhalten.

Beispiel. y

0

= xy

Die konstante Funktion y = 0 ist L¨ osung. F¨ ur y 6= 0 erhalten wir R

dy

y

= R

xdx ⇒ ln |y| =

x22

+ C ⇒ y = ±e

x22

e

C

⇒ y = Ke

x

2 2

Die lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat die Form y

0

+ f (x)y = g(x) (inhomogene Differentialgleichung)

Die zugeh¨ orige homogene Differentialgleichung y

0

+ f (x)y = 0 hat die allgemeine L¨ osung

y

H

= Ke

Rf(x)dx

, K ∈ R

Die allgemeine L¨ osung der inhomogenen Differentialgleichung setzt sich

zusammen aus der allgemeinen L¨ osung der homogenen Gleichung und einer

speziellen (oder partikul¨ aren) L¨ osung der inhomogenen Gleichung. Diese

kann mittels Variation der Konstanten oder per Ansatz gefunden werden.

(2)

1. Beispiel 18c) y

0

x+24

y = (x + 2)

5

Dies ist eine inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung mit f (x) = −

x+24

und g(x) = (x + 2)

5

.

y

H

= Ke

R x+24 dx

= Ke

4 ln(x+2)

= Ke

ln(x+2)4

= K (x + 2)

4

Bei der Variation der Konstanten verwenden wir den Ansatz y

I

= K(x)(x + 2)

4

und setzen diesen in die inhomogene Gleichung ein.

K

0

(x + 2)

4

+ 4K(x + 2)

3

x+24

K(x + 2)

4

= (x + 2)

5

Es verbleibt K

0

(x + 2)

4

= (x + 2)

5

bzw. K

0

= x + 2 ⇒ K =

x22

+ 2x

Damit ist y

I

= (

x22

+ 2x)(x + 2)

4

und die allgemeine L¨ osung der inhomogenen Gleichung lautet

y = K (x + 2)

4

+ (

x22

+ 2x)(x + 2)

4

, K ∈ R

2. Bemerkung.

Bei linearen Differentialgleichungen h¨ oherer Ordnung mit konstan- ten Koeffizienten wird wiederum zuerst die allgemeine L¨ osung der zugeh¨ origen homogenen Differentialgleichung bestimmt (mittels des Exponentialansatzes y = e

λx

).

Danach bestimmt man eine spezielle L¨ osung der inhomogenen Glei- chung mittels Erraten, Ansatz oder Variation der Konstanten.

Details siehe Vorlesung.

3. Beispiel 19b)

2y

00

+ 2y

0

+ 3y = 0 bzw. y

00

+ y

0

+

32

y = 0

(3)

Dies ist eine homogene lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten.

Der Exponentialansatz y = e

λx

liefert die charakteristische Glei- chung λ

2

+ λ +

32

= 0 .

Die Nullstellen sind λ

1,2

= −

12

± i

√5 2

.

Gem¨ ass der Diskussion in der Vorlesung bilden dann die Funktionen e

x2

cos

√5

2

x und e

x2

sin

√5

2

x ein sogenanntes Fundamentalsystem.

Die allgemeine L¨ osung ist daher y = C

1

e

x2

cos

√5

2

x + C

2

e

x2

sin

√5

2

x , C

1

, C

2

∈ R

4. Beispiel 19h)

y

00

− 3y

0

+ 2y = 14 sin 2x − 18 cos 2x

Wir bestimmen zuerst die allgemeine L¨ osung der homogenen Glei- chung. Die charakteristische Gleichung ist

λ

2

− 3λ + 2 = 0 ⇒ λ

1,2

=

32

±

12

⇒ λ

1

= 2 , λ

2

= 1

Die Funktionen y

1

= e

2x

und y

2

= e

x

bilden ein Fundamentalsystem, folglich ist

y

H

= C

1

e

2x

+ C

2

e

x

die allgemeine L¨ osung der homogenen Gleichung.

Um eine spezielle L¨ osung der inhomogenen Gleichung zu bestimmen, treffen wir den Ansatz

y

I

= A sin 2x + B cos 2x

und setzen diesen in die inhomogene Gleichung ein.

y

I0

= 2A cos 2x − 2B sin 2x , y

00I

= −4A sin 2x − 4B cos 2x

(4)

−4A sin 2x−4B cos 2x−3(2A cos 2x−2B sin 2x)+2(A sin 2x+B cos 2x) = 14 sin 2x − 18 cos 2x

(−2A + 6B) sin 2x + (−6A − 2B) cos 2x = 14 sin 2x − 18 cos 2x Koeffizientenvergleich liefert −2A + 6B = 14 , −6A − 2B = −18 Damit ist A = 2 , B = 3 und y

I

= 2 sin 2x + 3 cos 2x

Die allgemeine L¨ osung ist y = C

1

e

2x

+ C

2

e

x

+ 2 sin 2x + 3 cos 2x .

5. Bemerkung.)

F¨ ur die Differentialgleichung y

00

− 2y

0

+ y = 0 erhalten wir die charak- teristische Gleichung λ

2

− 2λ + 1 = 0 und folglich λ

1,2

= 1 .

Wenn eine Nullstelle mehrfach auftritt, sprechen wir von innerer Resonanz . In obigem Fall erhalten wir f¨ ur die doppelte Nullstelle +1 die zugeh¨ origen Funktionen e

x

, xe

x

als Fundamentalsystem.

Die allgemeine L¨ osung ist also y = C

1

e

x

+ C

2

xe

x

.

Betrachten wir nun die Gleichung y

00

− 3y

0

+ 2y = e

x

+ sin x . Von vorher wissen wir, dass die allgemeine L¨ osung der homogenen Gle- ichung durch y

H

= C

1

e

2x

+ C

2

e

x

gegeben ist.

Der Summand e

x

der rechten Seite ist allerdings eine L¨ osung der homogenen Gleichung. Dieses Ph¨ anomen heißt ¨ außere Resonanz.

In diesem Fall muss der ¨ ubliche Ansatz f¨ ur den Summanden e

x

, der Ae

x

w¨ are, modifiziert werden zu Axe

x

!

F¨ ur den zweiten Summanden sin x liegt keine ¨ außere Resonanz vor, deshalb ist der korrekte Ansatz zur Bestimmung einer speziellen L¨ osung

y

I

= Axe

x

+ B cos x + C sin x .

(5)

In diesem Fall muss der ¨ ubliche Ansatz mit x

2

multipliziert werden, also

y

I

= Ax

2

e

x

+ B cos x + C sin x .

6. Beispiel 19n)

y

00

+ y =

cos1x

. Die rechte Seite ist g(x) =

cos1x

Die charakteristische Gleichung ist λ

2

+ 1 = 0 ⇒ λ = ±i .

Die Funktionen y

1

(x) = cos x und y

2

(x) = sin x bilden ein Funda- mentalsystem, folglich y

H

= C

1

cos x + C

2

sin x .

F¨ ur die rechte Seite steht kein ”¨ ublicher” Ansatz zur Verf¨ ugung, de- shalb bestimmen wir eine spezielle L¨ osung mittels Variation der Kon- stanten.

Dabei ist y

I

= C

1

(x)y

1

(x) + C

2

(x)y

2

(x) , wobei C

1

(x) = − R

y2·g

dx , C

2

(x) = + R

y1·g

dx , ∆ =

y

1

y

2

y

01

y

20

∆ =

y

1

y

2

y

01

y

20

=

cos x sin x

− sin x cos x

= 1 C

1

(x) = − R

sinx

cosx

dx = − R

tan xdx = ln | cos x|

C

2

(x) = R

cosx

cosx

dx = x

Damit ist y

I

= ln | cos x| · cos x + x sin x und

y = C

1

cos x + C

2

sin x + ln | cos x| · cos x + x sin x , C

1

, C

2

∈ R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

[r]

Ein ohmscher Widerstand, ein Kondensator und eine Spule sind hinterein- ander geschaltet.. Zun¨ achst ist ein Schalter ge¨ offnet, und der Kondensator

und damit eine reellwertige L¨ osung deiner gew¨ ohnlichen, linearen und homoge- nen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten, deren charakteristisches

[r]

deutlich macht - der Bogen links von 2π ist ein anderer als rechts vonπ ( auch wenn in der n¨ achsten Zeichnung dies kaum auff¨ allt!).. Außerdem wurde die L¨ osung f¨ ur