• Keine Ergebnisse gefunden

Sie erhalten nach bestandener Prüfung die Zusatzbezeichnung Orthopädische Rheumatologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sie erhalten nach bestandener Prüfung die Zusatzbezeichnung Orthopädische Rheumatologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiterbildungsordnung LÄK BW (WBO 2006), Stand: 01.05.2018

181

Orthopädische Rheumatologie Definition:

Die Zusatzweiterbildung Orthopädische Rheumatologie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und operative Behandlung rheumatischer Erkrankungen.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Zusatzweiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Orthopädische Rheumatologie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

Facharztanerkennung für Orthopädie und Unfallchirurgie oder Orthopädie oder Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie

Weiterbildungszeit:

36 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten für Orthopädische Rheumatologie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können bis zu

- 12 Monate während der Facharztweiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten für Orthopädische Rheumatologie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 abgeleistet werden

- 6 Monate in Innere Medizin und Rheumatologie oder in Kinder-Rheumatologie angerechnet werden

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- der Vorbeugung, Erkennung und operativen Behandlung von Gelenk-, Wirbelsäulen- und Weichteilmanifestationen bei rheumatischen Erkrankungen und deren Epidemiologie

- der Indikationsstellung und Durchführung rheumaorthopädischer Operationen an den Weichteilen, der Wirbelsäule und den Gelenken

- physikalischen Therapiemaßnahmen, Krankengymnastik und Ergotherapie, Lagerung, Orthesen, Schienen- und Apparatetechnik sowie Gelenkinjektionen

Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:

- rheumaorthopädische Operationen an den Weichteilen, der Wirbelsäule und den Gelenken

- Sonographien des Bewegungsapparates einschließlich Arthrosonographien - lokale und intraartikuläre Punktionen und Injektionsverfahren

Übergangsbestimmungen zur Zusatzweiterbildung Orthopädische Rheumatologie:

Kammerangehörige, die sich bei Inkrafttreten dieser Weiterbildungsordnung nach Facharztanerkennung in Weiterbildung zum Schwerpunkt Rheumatologie befinden, können diese in einer Frist von 3 Jahren nach der bisher gültigen Weiterbildungsordnung abschließen. Sie erhalten nach bestandener Prüfung die Zusatzbezeichnung Orthopädische Rheumatologie.

Ärztinnen und Ärzte mit Anerkennung zum Führen der Bezeichnung Facharzt für Orthopädie in Verbindung mit der bisherigen Schwerpunkbezeichnung „Rheumatologie“ sind berechtigt, die Zusatzbezeichnung „Orthopädische Rheumatologie“ zu führen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wolf- gang Gross (Lübeck), den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Rheuma- tologie, die Bündelung der Forschung, die wesentlich durch die Förderer mitbe- stimmt wurde: In

81 Prozent der Patienten, die Diclofenac einnahmen, wären Kandida- ten für Coxibe gewesen: 47 Prozent waren älter als 65 Jahre, 61 Prozent litten an Be- gleitkrankheiten, 15

Deshalb erfolgte ambulant eine weitere ausführliche, insbesondere apparativ-technische Diagnostik (einschließlich PET-CT), die jedoch keinen Hinweis auf einen malignen Tumor

Nach zirka vier bis acht Zyklen und Erreichen einer Remission kann in der Regel auf eine re- missionserhaltende Therapie mit zum Beispiel Methotrexat, Azathioprin oder

Bei einer fieberhaften Erkrankung ei- nes Kindes während (und auch nach) einem Tropenaufenthalt sollte unver- züglich ein Arzt aufgesucht werden, dies gilt umso mehr für Kinder

Die private Kran- kenversicherung (PKV) lehnt eine Ablösung des im Eini- gungsvertrag (Anlage I) vor- gesehenen Preisabschlags für Arzneimittel in Höhe von 55 Prozent für die

Dabei soll unter anderem durch ver- schiedene Fortbildungsmaßnahmen der aktuelle Stand von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie vermittelt werden, zumal im letzten

Durch klare Richtlinien werden die Anforderungen an ein Sachverständigengutach- ten dargelegt, häufige Fehler- quellen und Qualitätsmängel erörtert und Hinweise für eine klare