• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin-Magazin" (18.05.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin-Magazin" (18.05.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT FUNK/FERNSEHEN

1111%1VERSAND BUCHHANDLUNU

1988,210 Seiten, DM 49,—

EDV-Basiswissen für Ärzte Bd. I >Hardware<

Der Band 'Hardware' behandelt den gesamten 'technischen' Bereich der EDV

Beginnend beim Grundlagenwissen zum PC werden im weiteren der technische Aufbau eines PCs und das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten anschaulich dokumentiert. Dabei werden speziell die Besonderheiten und Anforderungen im Rahmen der praxisorientierten Anwendung des Arztes hervor- gehoben. Weiterhin bietet dieser Band zum Grund- lagenwissen praxisrelevante Entscheidungs- und Orientierungshilfen für die Auswahl einer arzt- typischen PC-Ausstattung.

Dr. Volker Black

(f st.

-Vert

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40:

Ex. B. Bundschuh: EDV Basiswissen für Ärzte DM 49,—

Bd. I 'Hardware'

DÄ 20/89 Unterschrift

Name, Vorname Straße, Ort Telefon Datum

Deutscher Ärzte-Verlag

Versandbuchhandlung Tel. (02234) 7011-322

ANTWORTCOUPON X

„Atom-Pille"

Der Sender Freies Berlin, 1. Hörfunkprogramm, bringt am 23. Mai, 19.05 Uhr bis 19.30 Uhr, in der Reihe „Kul- turtermin" unter dem Titel

„Menschen und Paragra- phen" eine dokumentarische Sendung über einen Pharma- konzern, der Ärzte „feuer- te", weil sie eine Forschung an der „Atom-Pille" verwei- gerten. Der Ausgangspunkt:

Im Mai 1987 kündigte der britische Pharma-Konzern Beecham-Wülfing den Ar- beitsvertrag eines Forscher- teams, dessen Auftrag darin bestand, die Entwicklung ei- nes Präparates voranzutrei- ben, das im Falle eines Atom- krieges verstrahlten Soldaten eine kurzfristige Überlebens- chance zur Erledigung ihres Kampfauftrages verschaffen würde.

Der Leiter der Gruppe in der Neusser Beecham-Wül- fing-Filiale und zwei weitere Ärzte verweigerten aus Ge- wissensgründen die For- schungsarbeit. In zwei Ar- beitsgerichtsprozessen wur- den die Gründe der Ärzte ge- ringer als das Firmeninteres- se des Konzerns bewertet, die Entlassungen bestätigt.

Die Sendung von Jochen Dietrich und Heinz Peter Sie- bold leuchtet hinter die „Ku- lissen".

Medizin

und Wissenschaft

Berliner Köpfe. Prof. Dr.

Karin Mölling. Film von Ma- rita Held und Karin Reiss.

Drittes Fernsehen Nord, 19.

Mai, 19.15 Uhr.

Berichte aus der Wissen- schaft. Wissenschaftsshow.

Elektromagnetische Wellen im Haushalt. Drittes Fernse- hen Hessen, 19. Mai, 20.45 Uhr.

Zu Hause sterben. Beglei- tung in den letzten Lebensta- gen. Drittes Fernsehen West, 21. Mai, 18.30 Uhr.

„Mit Leib und Seele".

Dossier zum Thema Angst und Angstkrankheiten. Hessi- scher Rundfunk, 2. Pro- gramm, 22. Mai, 19 Uhr.

Hintergrund Kultur.

Deutscher Kongreß für ärzt- liche Fortbildung. Bericht aus Berlin. Von Hannelore Küch- ler. Deutschlandfunk, 22.

Mai, 21.35 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Informationen aus der Medizin. Hörertele- fon zum Thema Herzerkran- kungen. Mit Rainer Sören- sen. Deutschlandfunk, 23.

Mai, 10.10 Uhr.

Doppelpunkt. Tatort Fa- milie. Sexueller Mißbrauch an Jugendlichen. ZDF, 24.

Mai, 19.30 Uhr.

Wie würden Sie entschei- den? Rechtsfälle im Urteil des Bürgers. Mutter soll ent- mündigt werden. ZDF, 25.

Mai, 21 Uhr.

Das ZDF hat einen au- thentischen Fall aufgegriffen

— vor dem Hintergrund der Diskussion um die Reform des Entmündigungs-, Vor- mundschafts- und Pflege- schaftsrechts.

Medizin-Magazin

Drei Themen stehen im Mittelpunkt einer weiteren Folge der Reihe „Medizin- Magazin. Ratschläge zur Ge- sundheit", Drittes Fernsehen West, 22. Mai, 21.45 Uhr:

Asthma, Bronchial- und Lun- genkrebs sowie Retinitis-Pig- mentosa.

Asthma gilt in vielen zivili- sierten Ländern inzwischen als „Volkskrankheit". Atem- not quält mehrere Millionen Bundesbürger. Beteiligt sind oft Allergien, heftige Ab- wehrreaktionen des Körpers gegen Allergene. Vielfach sind auch psychische und psy- chosomatische Ursachen die Auslöser des Krankheitsbil- des.

Im Studio diskutieren un- ter Moderation von Dr. med.

Marianne Koch vier Experten für Lungen- und Bronchial- heilkun de/Allergologie.

A-1480 (20) Dt. Ärztebl. 86, Heft 20, 18. Mai 1989

(2)

Über die Heilwirkungen, aber auch über die schädigenden Folgen von Lichtstrahlen berichtet „Blickpunkt Gesundheit" im Dritten Fern-

sehen West am 23. Mai Foto: Archiv

des UV-Lichtes; hier werden Messungen des Innsbrucker Instituts für Medizinische Physik herangezogen. Inwie- weit auch die Psoriasis durch

UV-Strahlen gemildert oder völlig zum Stillstand kom- men kann, auch darüber ei- nige Hinweise in der Sen-

dung.

(

Z;)

Magnesioca

Gezielte

Magnesium-Therapie

Der zweite Hauptbeitrag über den Lungenkrebs er- gänzt die bereits früher ge- sendeten Teilbeiträge aus Anlaß des Jahres „Europa ge- gen den Krebs".

Die schleichende Erblin- dung durch Retinitis Pigmen- tosa betrifft mehr als 30 000 Bundesbürger aller Altersstu- fen. Dazu in der Sendung ein Forschungsbericht, der das Bemühen von Selbsthilfe- gruppen um neue Therapien beispielhaft zeigt.

Hau treizungen

„Die Sonne — ihre Licht- und Schattenseiten”, so der Titel einer neuen Folge in der Sendereihe Blickpunkt Ge- sundheit im Dritten Fernse-

hen West am 23. Mai, 21.45 Uhr. Der Autor geht der Fra- ge nach, ob und inwieweit und in welcher Dosierung mit Hilfe von UV-Strahlen Heil- wirkungen erzielt werden können.

Der Bericht konstatiert:

Ungefiltertes Sonnenlicht birgt Gefahren und kann die Haut folgenschwer schädigen.

Trotzdem werden Sonnen- bänke und Solarien übertrie- ben häufig genutzt — um ei- nem vermeintlichen Schön- heitsideal nachzulaufen.

Nicht nur die Haut, auch die Augen müssen ausrei- chend vor schädlichen Strah- len geschützt werden, denn die kurzwelligen, energierei- chen UV-B-Strahlen können zu Veränderungen an den Linsen führen, bis hin zum Grauen Star. Berichtet wird über die Wirkmechanismen

Zusammensetzung: 1 Kapsel/1 lackierte Tablettell Amp. i. m. zu 5 ml ent- halten: Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 614,8 mg, Magnesi- umgehalt: 2,5 mmol = 60,78 mg. 1 Ampulle i., zu 10 ml enthält Ma- gnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 737,6 mg. Magnesiumgehalt:

3 mmol = 72,94 mg. 5 g Granulat zum Trinken (1 Beutel) enthalten: Ma- gnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat 1229,6 mg, Magnesiumgehalt 5 mmol = 121,56 mg. Verdauliche Kohlenhydrate 3,1 g. Indikationen: Zur Behandlung des primären und sekundären Magnesium-Mangel-Syndroms, besonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangel und Streß bedingten Herzerkrankungen. Bei Magnesium-Mangelzuständen, zum Beispiel infolge Fastenkuren, Hypercholesterinämie, Arteriosklerose, Leberzirrhose, Pankreatitis, Schwangerschaft, Stillzeit, Einnahme östro- genhaltiger Kontrazeptiva, zur Calciumoxalatstein-Prophylaxe. Kontraindi- kationen: Exsikkose, Niereninsuffizienz mit Anurie, Calcium-Magnesium- Ammoniurnphosphatsteine, Magnesiocard Ampullen sollen nicht ange- wandt werden bei AV-Block, Myasthenia gravis. Die Injektion von Magne- siocard bei gleichzeitiger Herzglykosid-Therapie ist nur in Fällen von Ta- chykardie bzw. Tachyarrhythmie angezeigt. Nebenwirkungen: Ampullen:

Bradykardie, Überleitungsstörungen, periphere Gefäßerweiterungen. Han- delsformen und Preise: 25 Kps. DM 10,34, 50 Kps. DM 19,72, 100 Kps. DM 35,51. 25 Tbl. DM 10,09, 50 Tbl. DM 19,37, 100 Tbl. DM 34,70. 20 BtI. DM 13,46, 50 Btl. DM 30,02, 100 Btl, DM 50,39. 2 Amp. i. m. DM 3,e, 5 Amp. i. m. DM 8,68.

3 Amp. i. v. DM 6,91, 10 Amp. i, v. DM 20,63.

Verla-Pharm, Arzneimittelfabrik, 8132 Tutzing

Für den

Risikopatienten

Streßabschirmung Calcium-Antagonismus

Dt. Ärztebl. 86, Heft 20, 18. Mai 1989 (21) A-1481

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ge für Rolf Schübels Film, der die „Innenansicht&#34; einer Krankheit nachvollziehbar macht: ein tiefes Gefühl der Hilflosigkeit und Einsamkeit trotz aller Anteilnahme von

Im zweiten Teilbetrag wird über den Pflegeperso- nal-Mangel an den Kliniken berichtet, ebenso über den Wandel der üblichen Funkti- onspflege zu einer stärker pa-

Der er- ste Teil der Sendung zeigt verschiedene Untersuchungs- verfahren: Von der Anamne- se, über das ausführliche Arzt- gespräch, körperliche Unter- suchungen sämtlicher

Desoximetason (Topisolon®), Mittel der Wahl, weiterhin je nach Schädigung eine Mi- schung aus Creme, Lösung und Wasser als „Milch&#34; (z. Dermatop®) sowie nichtste-

—zumindest für acht Ausstei- ger, die in den Sendungen da- bei sind: ein Lehrer und ein Fabrikant, eine kaufmänni- sche Angestellte und ein Ma- lermeister, ein Schadenssach-

Im Filmbeitrag wird fest- gestellt: Tag für Tag wird be- wiesen, daß die meisten Tod- kranken bereit sind, ihr Le- ben geduldig zu Ende zu le- ben, wenn sie nur richtig um- sorgt

Formen der Alopezie Nach ihrer Ursache, beziehungsweise nach ih- rem Erscheinungsbild werden der erblich bedingte (androgenetische Alopezie), der kreisrunde und der diffuse

„Immer wieder werden vor allem Staatswälder für Gewerbegebiete, für Sand- abbau, für Leitungstrassen und für Freizeitprojekte gerodet.“ Neben einer scho- nenden Waldwirtschaft