• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin-Magazin" (05.10.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin-Magazin" (05.10.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thema des ZDF-Magazins „Praxis": Unfallopfer mit schweren Schä

del-Hirn-Verletzungen Foto: Archiv

A-2820 (16) Dt. Ärztebl. 86, Heft 40, 5. Oktober 1989 DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

Ihr Rezept

für beruflichen Erfolg.

Medica Düsseldorf, die umfas- sende Weiterbildungsveranstal- tung für alle Ärzte und die medizi- nischen Assistenzberufe. Mit über 800 Referenten aus allen Fachrich- tungen, fachspezifischen Kursen und Seminaren.

Größte internationale Fachmesse mit über 1.000 Ausstellern aus 24 Ländern und nahezu 100.000 qua- lifizierten Besuchern aus aller Welt.

Das Neueste aus Medizin- und Labor- technik, Praxis- und Krankenhaus- bedarf, Pharmazie und medizinischer Informatik. Praxisorientierte Aus- steller-Seminare, Schulung und Be- ratung.

Neu: Medica Juristica mit Informa- tionen über medizinisch relevante Rechtsfragen.

Medizin-Magazin

Drei Themen stehen im Mittelpunkt der neuen Folge der Sendereihe „Medizin- Magazin. Ratschläge zur Ge- sundheit" im Dritten Fernse- hen West am 9. Oktober, 21.45 Uhr: 1. Cholesterin- Senkung durch „künstliche Leber"; 2. Schönheits-Opera- tionen in der Klinik und 3.

Faltenglätter im Test. Die Moderation hat wie immer Dr. med. Marianne Koch.

Kontrolle und Senkung des Infarktrisikos Cholesterin sind auch Thema des „Tele- fon-Service" während und nach Schluß der Life-Sen- dung. Am Studiotelefon mel- den sich Prof. Dr. Helmut Borberg von der Medizini- schen Klinik und Prof. Dr.

Kurt Oette vom Institut für Klinische Chemie der Univer- sität Köln sowie zwei nieder- gelassene Ärzte.

Unfall-Opfer

Das Gesundheitsmagazin Praxis im ZDF am 12. Okto- ber, 21.05 Uhr, unter Mode- ration von Hans Mohl greift das Thema „Unfallopfer" auf.

Berichtet wird über Initiati- ven eines Abgeordneten des Bayerischen Landtages, die Rehabilitation von Verkehrs- und Sportunfallverletzten zu verbessern. Dahinter steht

ein „Schlüsselerlebnis" des Abgeordneten. Es wird auf die zum Teil „katastrophale"

Versorgung von Hirnverletz- ten hingewiesen — ganz im Gegensatz zu ausländischen Beispielen (USA!), die in Spezialkliniken ausgezeich- nete Rehabilitationserfolge erzielen.

Medizin

und Wissenschaft

Medikamente: Aus der Re- torte oder aus der Natur? Be- ginn einer 13teiligen Sende- reihe. 1. Risikofaktor: Unver- nunft. Fachberatung: Prof.

Dr. med. Wolfgang Forth.

Drittes Fernsehen Bayern, 6.

Oktober, 16 Uhr.

Landesspiegel. Die neuen Süchtigen. Film von Holger Möllenberg und Joachim Vollenschier. Drittes Fernse- hen West, 9. Oktober, 20 Uhr.

Die Sprechstunde. Die Heilkraft elektrischer Ströme.

Magnetfeldtherapie. Drittes Fernsehen Hessen, 9. Oktober, 20.45 Uhr.

Hintergrund Kultur. Kon- greßbericht. Internationaler Kongreß für perinatale Medi- zin. Deutschlandfunk, 9. Ok- tober, 21.35 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Hörertelefon zum Thema Berufserkran- kungen, mit Rainer Sörensen.

Deutschlandfunk, 10. Okto- ber, 10.10 Uhr.

MEDICA 89

21. Internationaler Kongreß und

Fachmesse 9\\.'",-((eS"

22. — 25. 11. 1989 Diagnostica, Therapeutica, Technica, Informatica, Biotechnica, Juristica mit Partnerland Ungarn

Messe AI Düsseldorf

—X Informieren Sie mich bitte über

❑ den Kongreß

❑ die Fachmesse Name, Vorname:

Firma:

Straße:

Plz, Ort:

Messe Düsseldorf MEDICA 89 Postfach 32 02 03 D-4000 Düsseldorf 30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im zweiten Teilbetrag wird über den Pflegeperso- nal-Mangel an den Kliniken berichtet, ebenso über den Wandel der üblichen Funkti- onspflege zu einer stärker pa-

strenge Indikationsstellung bei Schwangerschaft Nebenwirk.: Magen-Darm-Beschwerden, Hautrötungen, Juckreiz, verminderter Tränenfluß, Muskelschwäche, Muskel- krämpfe, Kribbeln

einer Briefmarke aus ei- ner Dauerserie verdient auch den Respekt unter Nicht- Philatelisten, weil unter den Motiven der neuen „Frauen- Serie" einige „Auserwählte"?.

Grades, Sinusknoten-Syndrom, SA-Block, Schock, manifeste Herzinsuffizienz, Bradykardie, Hypotonie, Azidose, Spätstadien peripherer Durchblutungsstörungen, Bronchialasthma..

Notfallmedizin und Intensiv- medizin als Lehre von Ätiolo- gie, Pathogenese, Pathophy- siologie und Pathobiochemie des kritischen Krankseins so- wie der klinischen Behandlung

Nicht nur die Haut, auch die Augen müssen ausrei- chend vor schädlichen Strah- len geschützt werden, denn die kurzwelligen, energierei- chen UV-B-Strahlen können zu Veränderungen

Diplom-Volkswir- tin Andrea Fischer, Bundes- tagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, soll in der Re- gierung Schröder Bundesge- sundheitsministerin werden.. Die

ge für Rolf Schübels Film, der die „Innenansicht" einer Krankheit nachvollziehbar macht: ein tiefes Gefühl der Hilflosigkeit und Einsamkeit trotz aller Anteilnahme von