• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsfürsorger- Diagnostik in der Dritten Welt" (26.01.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsfürsorger- Diagnostik in der Dritten Welt" (26.01.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von Glücksspielern und Alkoho- likern im strukturierten Programm einer Suchttherapieeinrichtung (in einem psychiatrischen Krankenhaus oder in einer Fachklinik für Sucht- kranke) bewährt. Hier zeigt sich, daß die Gemeinsamkeiten der Glücksspieler mit den Alkoholikern überwiegen und sogar noch ausge- prägter sind als die der Alkoholiker mit den Medikamentenabhängigen.

Es gilt hier die (etwas vereinfachen- de) Devise: „Sucht ist Sucht, das in- dividuelle Suchtmittel ist von zweit- rangiger Bedeutung."

Prävention

der Glücksspielsucht

Mit erheblichem Aufwand und werbepsychologischem Geschick versuchen die Interessenvertreter der Automatenindustrie und Spiel- hallenbetreiber das Problem zu ba- gatellisieren und einzunebeln. Ob- wohl überwiegend Benutzer der 30-Pfennig-Geldspielautomaten in eine Glücksspielsucht geraten, be- haupten diese Interessenvertreter, die Automaten würden nicht süchtig machen. (Übrigens macht auch Heroin nicht süchtig — wenn nie- mand es konsumiert.)

Die modernen 30-Pfennig- Glücksspielautomaten („Roulette des kleinen Mannes") haben nach klinischen Erfahrungen seit einigen Jahren ein Suchtpotential, das höher ist als zum Beispiel das von Ha- schisch und etwa dem des Roulettes entspricht. Diese Automaten stellen offensichtlich Glücksspiel im Sinne.

des § 284 StGB dar. Diese Tatsache wurde jedoch von den verantwort- lichen staatlichen Instanzen noch nicht wahrgenommen.

Nach entsprechenden negativen Erfahrungen wurde bereits im ver- gangenen Jahrhundert die Verfüg- barkeit („Griffnähe") von Glücks- spielen mit hohem Suchtpotential sehr stark eingeschränkt. Diese prä- ventiven Maßnahmen wurden bis vor etwa zehn Jahren konsequent angewandt und waren sehr wirksam, so daß bis dahin nur selten Men- schen durch Glücksspiele so krank

(zum Beispiel suizidal) wurden, daß sie psychiatrisch-stationär aufge- nommen werden mußten. Aus klini- scher Sicht ist es dringend notwen- dig, die Verfügbarkeit von Glücks- spielen mit hohem Suchtpotential wieder deutlich einzuschränken.

Literatur

1. American Psychiatric Association: Diag- nostic and statistical Manual of Mental Dis- orders, 3. Ed.-R (DSM-III-R). American Psychiatric Association, Washington, D. C.

(1987)

2. Brengelmann, J. S., und Waadt, S.: Ver- halten in Glücksspielsituationen — eine Li- teraturübersicht. G. Röttger Verlag, Mün- chen (1985)

3. Custer, R. und Milt, H.: When Luck Runs Ont. Facts On File Publications, New York, Oxford (1985)

4. Gabriel, E., und Kratzmann, E.: Die Süch- tigkeit. Neuland-Verlag, Berlin (1936) 5. Hand, I., und Kaunisto, E.: Multimodale

Verhaltenstherapie bei problematischem Verhalten in Glücksspielsituationen ( „Spielsucht"). Suchtgefahren 30 (1984) 1-11

6. Kellermann, B.: Pathologisches Glücks- spielen und Suchtkrankheit — aus sucht- psychiatrischer Sicht. Suchtgefahren 33 (1987) 110-120

7. Meyer, G.: Geldspielautomaten mit Ge- winnmöglichkeit — Objekte pathologischen Glücksspiels? Studienverlag Dr. Brock- meyer, Bochum (1983)

8. Meyer, G.: Die Beurteilung der Schuldfä- higkeit bei Abhängigkeit vom Glücksspiel.

Monatsschrift für Kriminologie und Straf- rechtsreform (1988)

9. Meyer, G.: Abhängigkeit vom Glücksspiel und Beschaffungskriminalität. In: Wahl, C.: Spielsucht — Dimensionen einer Krank- heit. Neuland-Verlag, Hamburg (1988) 10. Rasch, W.: Über Spieler. In: Randzonen

menschlichen Verhaltens, Festschrift zum 65. Geburtstag von H. Bürger-Prinz. Enke- Verlag, Stuttgart (1962)

11. Wlazlo, Z.; Hand, I.; Klepsch, R.; Fried- rich, B.; Fischer, M.: Langzeiteffekte mul- timodaler Verhaltenstherapie bei krankhaf- tem Glücksspielen. II. Prospektive Kata- mnese der Hamburger Projekt-Studie.

Suchtgefahren 33 (1987) 148-161

Anschriften der Verfasser:

Dr. med. Bert Kellermann Chefarzt der Suchtabteilung Allgemeines Krankenhaus Ochsenzoll

Langenhorner Chaussee 560 2000 Hamburg 62

Dr. Gerhard Meyer Diplom-Psychologe Universität Bremen Fachbereich Psychologie Bibliothekstraße

2800 Bremen 33

Gesundheitsfür- sorger-Diagnostik in der Dritten Welt

In Entwicklungsländern ist die akute Infektion der unteren Atem- wege einer der häufigsten Gründe für den Tod von Kleinkindern und Kindern bis zu fünf Jahren. Die Aussagekraft klinischer Symptome für Gesundheitsfürsorger aus dem.

Dorf zur Abgrenzung akuter Infek- tionen der unteren Atemwege von denen der oberen Atemwege bei Kindern wurde ausgewertet.

142 Kleinkinder und 108 Vor- schulkinder mit Infektionen der un- teren Atemwege sowie 151 Klein- kinder und 281 Vorschulkinder mit Infektionen der oberen Atemwege wurden während ihres Kranken- hausaufenthaltes untersucht. Atem- frequenzen über 50/min. bei Klein- kindern und über 40/min. bei Kin- dern im Alter von 12 bis 35 ona- ten, ebenso wie schnelles Atmen in der Anamnese und Thoraxretraktio- nen wurden in beiden Altersgruppen als sensitive und spezifische Indika- toren für Infektionen der unteren Atemwege festgestellt.

Erhöhte Atemfrequenzen und schnelles Atmen in der Anamnese waren auch bei der Diagnose weni- ger schwerer Infektionen der unte- ren Atemwege, die eine stationäre Aufnahme nicht erforderlich mach- ten, sensitiv, im Gegensatz zu Thoraxretraktionen.

Alle klinischen Symptome — so die Autoren — hatten bei der Dia- gnose von Infektionen der unteren Atemwege bei Kindern im Alter von 36 Monaten und darüber eine gerin- ge Sensitivität. Jhn

Cherian, T. et al.: Evaluation of simple clinical signs for the diagnoses of acute lower respiratory tract infection. The Lan- cet II (1988) 125-128.

Dr. T. Jacob John, Department of Virol- ogy, CMC Hospital, Vellore, Tamilnadu 632004, Indien.

Dt. Ärztebl. 86, Heft 4, 26. Januar 1989 (31) A-163

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir empfehlen daher heu- te, bei allen Personen mit Verdacht auf Nahrungsmittelallergie eine initiale psychosomatische Exploration durch- zuführen, um eine primär oder beglei-

Die Mehrheit der Patienten ist so arm, dass sie vielleicht die Ko- sten für den Lippenverschluss (in Nepal 5 000 bis 20 000 Ru- pien oder 80 bis 300 Euro) aufbringen, aber eine

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Zu den Präventiv- maßnahmen gehören in Ni- geria Reihen-Schirmbild- untersuchungen und auch eine gezielte Aufklärung durch Ärzte und das Assi- stenzpersonal.. Diese Vor-

Erfahrun- gen wurden ausgetauscht, denn für viele Mädchen war dies nicht der erste Test. Ein Mädchen mein- te, nachdem wir auf den psycholo- gischen Test zu sprechen gekom- men

Beim Übergang von der Grund- schule in die High-Schule wird eine Prüfung abgelegt, desgleichen nach Abschluß der vier High-Schuljahre, dann vor einem staatlichen Gremi- um

Im übrigen sei noch angemerkt, daß die Multiple Sklerose natürlich bei kennzeichnenden Marklager- demyelinisierungen im MR in jedem Falle charakterisiert werden kann, an-