• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Suchtselbsthilfe: „Nicht hart, aber konsequent“" (10.11.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Suchtselbsthilfe: „Nicht hart, aber konsequent“" (10.11.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3006 Deutsches ÄrzteblattJg. 103Heft 4510. November 2006

E

s war ein warmer Sommer- abend, als Mario spürte, dass er nicht mehr konnte. Von „Synanon“

kannte er bis dahin nur die großen Umzugslastwagen mit der grünen Aufschrift „Leben ohne Drogen“. Et- liche von ihnen sind täglich in Berlins Straßen unterwegs. Welche Organisa- tion dahintersteckte, wusste Mario nicht. Es war ihm auch gleichgültig.

Wenn ihn das ständige Trinken nicht völlig kaputt machen sollte, brauchte er schnelle Hilfe – egal welche.

Hohe Verantwortung

„Ich habe mich bei Synanon regel- recht abgegeben“, sagt Mario heute, zwei Jahre nach seinem Zusammen- bruch. Mittlerweile ist er weg vom Alkohol und drückt mit Mitte dreißig noch einmal die Schulbank. Im ge- schützten Umfeld von Deutschlands größter Suchtselbsthilfeeinrichtung strebt er einen Berufsabschluss als Bürokaufmann an.

Die Chancen stehen gut, dass Mario die Finger dauerhaft von der Flasche lässt. Denn nach Angaben der Synanon-Stiftung sind rund 70 Prozent der Betroffenen mit einer Bindung an Synanon von zwei bis

drei Jahren nicht mehr rückfällig ge- worden. Dies spricht sich rum: Al- lein im vergangenen Jahr kamen fast 800 Suchtkranke in das Stammhaus in der Bernburger Straße in Berlin- Kreuzberg. Die sofortige Aufnahme Entzugswilliger ist bundesweit ein- malig. Viele bleiben für längere Zeit. Im Jahresdurchschnitt leben fast 150 Abhängige ständig in der Einrichtung. Seit ihrer Gründung vor 35 Jahren wandten sich mehr als 20 000 Betroffene an die Stiftung.

Weil Entzugswillige strengen Ver- haltensregeln unterworfen sind und sie zunächst isoliert von ihrem ur- sprünglichen sozialen Umfeld leben müssen, wurden Synanon in der Ver- gangenheit immer wieder sektenähn- liche Strukturen unterstellt. „Von ei- ner Sekte kann man nicht sprechen“, stellt Dr. phil. Michael Utsch von der evangelischen Zentralstelle für Welt- anschauungsfragen in Berlin klar.

Dies sagt er auch verunsicherten An- gehörigen von Synanon-Bewohnern, die sich immer wieder bei ihm mel- den. Es bestehe jedoch die Gefahr, dass Gruppenleiter ihre extreme Machtposition gegenüber den Be- wohnern ausnutzen, warnt der Psychologe. Sie müssten sich ihrer hohen Verantwortung bewusst sein.

„Wir sind nicht hart, wir sind konsequent“, beschreibt Uwe Schrie- ver, Vorstandsvorsitzender der Syna- non-Stiftung, die Philosophie der Einrichtung. In den Häusern gelten drei Regeln: keine Drogen, keine

Gewalt und kein Tabak. Sozial- arbeiter, Ärzte oder Psychologen kommen nicht zum Einsatz. So wer- den in der Akutphase der Entgiftung auch keine Medikamente verab- reicht. Eine Suchttherapie im ei- gentlichen Sinne gibt es also nicht.

„Für viele mögen die strengen Re- geln abschreckend sein, doch Syna- non zeigt, welche Kraft in der Selbst- hilfe steckt“, sagt die Drogenbeauf- tragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD). Professionelle Hilfe würden nicht alle Abhängigen benöti- gen, meint Prof. Dr. med. Michael Krausz vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Für bestimmte Gruppen von Entzugswilligen, denen von professioneller Seite nicht gehol- fen werden könne, sei das Angebot sinnvoll. Psychologe Dr. Heinrich Küfner vom Institut für Therapiefor- schung in München bestätigt dies:

„Synanon spricht Teilgruppen von Abhängigen an, für die diese Thera- pieform am geeignetsten ist.“ Dies er- kläre auch die hohe Erfolgsquote.

Integration in die Arbeitswelt

Für den Vorsitzenden der Berliner Landesstelle gegen die Suchtgefah- ren, Michael Hoffmann-Bayer, liegt das Erfolgsrezept von Synanon in der Integration der Abhängigen in die Arbeitswelt. Hierfür sind unter dem Dach von Synanon zahlreiche Zweckbetriebe angesiedelt. Die Syna- non-Umzüge sind vielen Berlinern ein Begriff – ein Sanitärdienst, eine Lackiererei, ein Gartenbaubetrieb, ein Cateringservice, eine Tischlerei sowie ein Entrümpelungsbetrieb und eine Reinigung gehören ebenso da- zu. Damit ist die Stiftung zugleich ein breit aufgestelltes mittelständi- sches Unternehmen, dies jedoch mit allen Risiken eines wirtschaftlich agierenden Betriebes. Grobes Miss- management des Vorstandes brachte die Stiftung in den Neunzigerjahren an den Rand des Ruins. Mittlerweile hat sich die Situation entspannt: „Wir sind zuversichtlich, dass die positive Entwicklung weiter anhält“, sagt

Schriever. n

Samir Rabbata

SUCHTSELBSTHILFE

„Nicht hart, aber konsequent“

Synanonbewohnermüssen selbst mit anpacken, um den Start in ein drogenfreies Leben zu meistern.

Keine Drogen, keine Gewalt, kein Tabak – diese Vorgaben sind bei der Berliner Suchtselbsthilfeeinrichtung „Synanon“

Gesetz. Nun feiert sie ihr 35-jähriges Bestehen.

Foto:Stiftung Synanon

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Daten ließen befürchten, daß das Zigarettenrau- chen für eine weiter wachsende und globale Epidemie verantwortlich und auch Passivrauchen gesundheitsge- fährdend sei..

Während diese Zusammenhänge erst in neueren Studien belegt wer- den konnten, gilt das Rauchen schon lange als Risikofaktor für kardiovas- kuläre Erkrankungen, sowohl bei Männern

Warum aber drei Punkte fordern, wo es sich doch nur um eine einzige Forderung (angemessenes Honorar für die einzelne ärztliche Lei- stung) mit den daraus folgen- den

Einzigartig ist die Verbindung von internationaler Fachmesse (über 1.250 Aussteller aus 30 Ländern auf über 47.000 qm Netto-Ausstellungsfläche) und praxisorientiertem

„Generell aber“, gibt er zu bedenken, „gilt auch für Synanon der heutige Konsens der deutschen Suchtforschung: Persön- lichkeitsmerkmale taugen nicht als Prädiktor für den

Es ist sinnvoll, den Patienten auch nach dem Beruf zu fragen, um ihn dann über die Risiken, die sein Arbeitsplatz für die Haut mit sich bringt, aufzuklären und einen Blick auf

Synanon finanziert sich durch Spenden sowie zu 60 Pro- zent aus den Einnahmen aus ei- nem Transportunternehmen, ei- ner Druckerei, einer Tischlerei und einer Töpferei.. Im September

Wenn weit draußen und wo auch immer ein Schiff in Seenot gerät, so eilen sie dorthin, bei gutem Wetter, bei Sturm und bei Or- kan, um den Havaristen zu ret- ten, die