• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "85. Deutscher Ärztetag in Münster vom 12. bis zum 15. Mai 1982: Öffentliche Einladung an alle deutschen Arzte" (12.03.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "85. Deutscher Ärztetag in Münster vom 12. bis zum 15. Mai 1982: Öffentliche Einladung an alle deutschen Arzte" (12.03.1982)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

85. Deutscher Ärztetag

in Münster

vom 12. bis zum 15. Mai 1982

Öffentliche Einladung an alle deutschen Arzte ••

Auf Einladung der Ärztekammer Westfalen-Lippe wird nach dem Besch

luß des

81. Deutschen Ärzte- tages 1978 in Mannheim der 85 . Deutsche Ärztetag vom 12. bis zum 15. Mai 1982 in Münster (Westfalen) in der Halle Münster- land stattf

inden.

Der Deutsche Ärztetag tritt dam

it

wiederum in einer historisch be- deutsamen Stadt zusammen

.

ln Münster wurde 1648 der Dreißig-

jährige Krieg durch den "

Westfäli-

schen Frieden" beendet. Über lan- ge Zeit war Münster westfälischer Vorort der Hanse. Heute zählt Münster 270 000 Einwohner und beherbergt in seinem fürstbischöf- lichen Schloß die drittgrößte deut- sche Universität mit mehr als 40 000 Studenten. Berühmte Hochschullehrer wirkten und wi r- ken hier, und so mancher Leser wird sich seiner eigenen Studen- tenjahre in Münster gern erinnern.

Auch für die ärztliche Selbstver- waltung hat Münster Bedeutung

:

Seit dem 35. Deutschen Ärztetag 1907 und dem 59. Deutschen Ärz- tetag 1956 ist dies

-

75 Jahre nach dem ersten Deutschen Ärztetag in Münster- der dritte Deutsche Ärz- tetag in d

ieser schönen Stadt, die

gleichzeitig Sitz der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist.

Eine Auszeichnung besonderer Art ist es, daß der Bundespräsi- dent der Bundesrepublik Deutsch- land, Professor Dr. Karl Carstens, seine Anwesenheit für die Eröff- nungsveranstaltung des 85. Deut- schen Ärztetages zugesagt hat.

ln dieser

interessanten Stadt mit

ihren kulturellen und ideellen (aber auch kul

inarischen) Spezia-

litäten werden die 250 Delegierten als gewählte Repräsentanten der mehr als 160 000 deutschen Ärzte eine gute Atmosphäre zur Bera-

Der Dom zu Münster (Bild links) und das Rathaus mit dem benachbarten Stadtwein- haus (rechtes Bild) Fotos: Lett, Jeiter/Werbe- und Verkehrsamt der Stadt Münster

Das Hauptthema ist

"

Ärztliche Schweigepflicht und Probleme des Datenschutzes"; dieses gera- de in der heutigen Zeit außeror- dentlich bedeutsame Thema wird in zwei Referaten behandelt

:

ln der Eröffnungsveranstaltung mit dem Schwerpunkt

"

Ärztliche Schweigepflicht - ein Recht des Patienten" und zu Beginn der ei- gentlichen Arbeitssitzungen mit dem Titel

"

Datenschutz in der ärztlichen Praxis"

.

ln weiteren Tagesordnungspunkten werden dann der

"

Tätigke

itsbericht der

Bundesärztekammer", die

"

Ände- rung der Satzung der Bundesärz- tekammer und der Geschäftsord- nung der Deutschen Ärztetage"

sowie die Regularien behandelt.

.

Zum Abschluß wird die Wahl des Tagungsortes des 89. Deutschen Ärztetages 1986 vorgenommen.

Auch in diesem Jahr wird auf der Eröffnungsveranstaltung die Para- celsus-Medaille der Deutschen Ärzteschaft an drei verdiente Ärzte verliehen werden.

~

Vorstand und Hauptgeschäfts- führung der Bundesärztekammer würden es sehr begrüßen

,

wenn möglichst viele Ärztinnen und Ärz- te die Beratungen in den Plenarsit- zungen verfolgten und damit Inter- esse an den fü

r

ihre Berufsaus- übung und für alle Patienten wich- tigen Problemen bekundeten.

Auf den nachfolgenden Seiten ist die bis zum Redaktionsschluß d

ie-

ses Heftes festliegende Planung für den Gesamtablauf des 85 . Deutschen Ärztetages dargestellt.

~

Für die Reservierung von Ho- telunterkünften und für die Bestel- lung von Karten für das Rahmen- programm bedienen Sie sich bitte der mit abgedruckten Formulare.

Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Ihr

Dr. med. Karsten Vilmar Präsident

der Bundesärztekammer

und des Deutschen Ärztetages

Ausgabe AlB DEUTSCHES ARZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 10 vom 12. März 1982 23

(2)

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER

Ablauf des 85. Deutschen Ärztetages

Eröffnungsveranstaltung

Mittwoch, 12. Mai 1982, 10.00 bis ca. 12.00 Uhr im Kongreß-Saal der Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 4400 Münster

Die Eröffnungsveranstaltung findet statt in Anwe- senheit des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Karl Carstens

1. Begrüßung der Teilnehmer und Gäste des 85.

Deutschen Ärztetages durch den Präsidenten der Ärztekammer Westfalen-Lippe,

Dr. Wilhelm Baldus

2. Verleihung der Paracelsus-Medaille der deut- schen Ärzteschaft

3. Ansprache des Oberbürgermeisters der Stadt Münster,

Dr. Werner Pierchalla

4. Ansprache des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen,

Johannes Rau

5. Referat des Präsidenten der Bundesärztekam- mer und des Deutschen Ärztetages,

Dr. Karsten Vilmar:

„Ärztliche Schweigepflicht — ein Recht des Pa- tienten"

(zugleich Grundsatzreferat zu Tagesord- nungspunkt Ider Plenarsitzungen)

6. Schlußwort

Plenum des 85. Deutschen Ärztetages

im Kongreß-Saal der Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 4400 Münster

Mittwoch, 12. Mai 1982 15.00 bis 17.30 Uhr Donnerstag, 13. Mai 1982 9.00 bis 12.30 Uhr und Freitag, 14. Mai 1982 14.30 bis 17.30 Uhr Samstag, 15. Mai 1982 9.00 bis ca. 12.00 Uhr

Tagesordnung

I. Ärztliche Schweigepflicht und Probleme des Datenschutzes

a) Ärztliche Schweigepflicht — ein Recht des Patienten

(Referent: Dr. Karsten Vilmar, Bremen, Präsi- dent der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages)

Grundsatzreferat auf der Eröffnungsveranstal- tung am 12. Mai 1982

b) Datenschutz in der ärztlichen Praxis

(Referent: Dr. Gustav Osterwald, Hannover, Vizepräsident der Bundesärztekammer)

II. Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer Kurzreferate:

a) Bericht zur gesundheits-, sozial- und berufs- politischen Lage

(Referent: Dr. Karsten Vilmar, Bremen, Präsi- dent der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages)

b) Weiterentwicklung in der Allgemeinmedizin (Referent: Dr. Helmuth Klotz, Darmstadt, Vor- sitzender der „Deutschen Akademie für Allge- meinmedizin")

c) Stand der Novellierung der Approbations- ordnung

(Referent: Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Düren, Vor- sitzender des Ausschusses „Ausbildung zum Arzt")

d) Vergleich der Berufsordnungen der Bundes- länder

(Referent: Dr. Wilhelm Baldus, Münster, Vorsit- zender des Ausschusses „Berufsordnung für die deutschen Ärzte")

III. Änderung der Satzung der Bundesärztekam- mer und der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage

(Referent: Dr. jur. Rainer liess, Köln, Justitiar der Bundesärztekammer und der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung)

IV. Finanzbericht der Bundesärztekammer für 1981

(Referent: Dr. Horst Buck-Gramcko, Hamburg, Vorsitzender des Finanzausschusses und der Ständigen Konferenz für Finanzfragen)

V. Bericht des Finanzausschusses der Bundes- ärztekammer

(Referent: Dr. Horst Buck-Gramcko, Hamburg, Vorsitzender des Finanzausschusses und der Ständigen Konferenz für Finanzfragen)

VI. Entlastung des Vorstandes

VII. Voranschlag für das Geschäftsjahr 1983 VIII. Wahl des Finanzausschusses der Bundesärz-

tekammer

IX. Wahl des Tagungsortes des 89. Deutschen Ärztetages 1986

Ein Filmprogramm wird im Rahmen der Veranstal- tungen des Deutschen Ärztetages nicht mehr durchgeführt.

24 Heft

10 vom 12. März 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe AlB

(3)

ärztlicher Körperschaften und Verbände

Die Vorstands-, Beirats- oder Ausschußsitzungen der Körperschaften und Verbände sind - soweit nicht anders vermerkt - nicht öffentlich. Wenn nicht gesondert angegeben, befinden sich die erwähnten Tagungslokale in Münster. - Diese Auflistung enthält die der Bundesärztekammer bis Redaktionsschluß (24. Februar 1982) bekanntgegebenen Tagungen.

Bundesärztekammer

(Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Ärz- tekammern)

Sonntag, 15.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes der Bun- 9. Mai 1982 desärztekammer in der Halle Münsterland Montag, 9.00 Uhr, Fortsetzung der Sitzung des Vor- 10. Mai 1982 standes in der Halle Münsterland

Mittwoch, 13.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes der Arznei- 12. Mai 1982 mittelkommission der deutschen Ärzteschaft

in der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Bundesvereinigung Montag, 10.00 Uhr, Sitzung des Länderausschusses in 10. Mai 1982 der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Dienstag, 10.00 Uhr, Vertreterversammlung in der Halle 11. Mai 1982 Münsterland

Hartmannbund

Verband der Ärzte Deutschlands e. V.

Montag, 9.00 Uhr, Sitzung des Geschäftsführenden 10. Mai 1982 Vorstandes im Hotel Jagdschlößchen, Asche-

berg

14.30 Uhr, Sitzung des Gesamtvorstandes mit den Delegierten des Deutschen Ärztetages, die Hartmannbund-Mitglieder sind, im Hotel Kaiserhof

Marburger Bund

Verband der angestellten und beamteten Ärz- te Deutschlands e. V. - Bundesverband Freitag, 18.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes in der Ärz- 7. Mai 1982 tekammer Westfalen-Lippe

Samstag, 10.00 Uhr, Gemeinsame Sitzung der Vorstän- 8. Mai 1982 de des Bundesverbandes und des Landesver- bandes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz in der Ärztekammer Westfalen-Lippe

15.00 Uhr, 61. Hauptversammlung in der Halle Münsterland

Sonntag, 10.00 Uhr, Fortsetzung der 61. Hauptver- 9. Mai 1982 sammlung in der Halle Münsterland

Montag, 12.00 Uhr. Pressekonferenz in der Halle Mü n- 10. Mai 1982 sterland

17.30 Uhr, Gemeinsame Sitzung des Vorstan- des des Bundesverbandes mit dem Präsidium der Bundesvereinigung Deutscher Ärztever- bände (BDÄ) im Hotel Thier-Hülsmann, Mün- ster-Wolbeck

Dienstag, 10.00 Uhr, Vorberatung aller Ärztetags-Abge- 11. Mai 1982 ordneten, die angestellte oder beamtete Ärzte

sind, in der Halle Münsterland

Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands (NAV) e. V.

Samstag, 20.00 Uhr, Arbeitskreis „Junge Ärzte im NAV"

8. Mai 1982 im Parkhotel Schloß Hohenfeld, Münster- Roxel

Sonntag, 10.00 Uhr, Sitzung des NAV-Gesamtvorstan- 9. Mai 1982 des im Parkhotel Schloß Hohenfeld, Münster-

Roxel

Montag, 9.30 Uhr, Sitzung des NAV-Bundesvorstandes 10. Mai 1982 im Parkhotel Schloß Hohenfeld, Münster-

Roxel

BPA - Verband Deutscher Hausärzte e. V.

Samstag, 10.00 Uhr, Delegiertenversammlung in der 8. Mai 1982 Ärztekammer Westfalen-Lippe

Sonntag, 9.00 Uhr, Sitzung des Geschäftsführenden 9. Mai 1982 Vorstandes im Parkhotel Schloß Hohenfeld,

Münster-Roxel

Dienstag, 19.00 Uhr, Besprechung aller Ärztetags-Dele- 11. Mai 1982 gierten, die Praktische Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedizin sind, in der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.

Samstag, 10.00 Uhr, Delegierten-Versammlung in der 8. Mai 1982 Ärztekammer Westfalen-Lippe

Berufsverband Deutscher Internisten e. V.

Dienstag, 14.30 Uhr, Sitzung des erweiterten Vorstandes 11. Mai 1982 in der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Berufsverband Deutscher Pathologen e. V.

10.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes im Hotel

„Im Engel", Warendorf

14.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes und Beira- tes im Hotel „Im Engel", Warendorf

Bundesvereinigung Deutscher Ärzteverbän- de e. V. (BDA)

17.30 Uhr, Gemeinsame Sitzung des Präsi- diums mit dem Vorstand des Marburger Bun- des, Bundesverband, im Hotel Thier-Hüls- mann, Münster-Wolbeck

17.00 Uhr, Sitzung des Präsidiums der Bun- desvereinigung Deutscher Ärzteverbände in der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Deutsche Gesellschaft für Laboratoriums- medizin e. V., zugleich Arbeitsgemeinschaft der Fachärzte für Laboratoriumsmedizin e. V.

10.00 Uhr, Sitzung des Arbeitskreises Weiter- bildungsordnung in der Ärztekammer West- falen-Lippe

16.00 Uhr, Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes in der Ärztekammer Westfalen- Lippe

10.00 Uhr, Sitzung des Gesamtvorstandes in der Ärztekammer Westfalen-Lippe

14.15 Uhr, Versammlung der ordentlichen Mit- glieder (Berufsverband Deutscher Laborärzte) im Hotel Lindenhof

Deutscher Kassenarztverband e. V.

20.00 Uhr, Vorstandssitzung (Tagungsort wird noch bekanntgegeben)

Deutscher Sportärztebund

(Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin) e. V.

18.00 Uhr, Sportmedizinisches Symposien

„Sportmedizinische Probleme im Schulalter"

in der Halle Münsterland

Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbän- de (GFB)

14.00 Uhr, Mitgliederversammlung der Ge- meinschaft Fachärztlicher Berufsverbände in der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Konsultationsring freier ärztlicher Verbände 17.30 Uhr, Sitzung des Konsultationsrings freier ärztlicher Verbände im Parkhotel Schloß Hohenfeld, Münster-Roxel

Samstag, 15. Mai 1982

Montag, 10. Mai 1982

Dienstag, 11. Mai 1982

Samstag, 8. Mai 1982 Sonntag, 9. Mai 1982 Montag, 10. Mai 1982

Montag, 10. Mai 1982

Mittwoch, 12. Mai 1982

Montag, 10. Mai 1982

Sonntag, 9. Mai 1982

Ausgabe A/B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 10 vom 12. März 1982 25

(4)

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER

Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rahmenprogramm)

Das kulturelle und gesellschaftliche Rahmenprogramm des 85. Deutschen Ärztetages ist von der Ärztekammer Westfalen-Lippe als gastgebender Landesärztekammer im Benehmen mit der Bundesärztekammer vorbereitet worden.

Vorbestellung von Karten

Alle Vorbestellungen von Karten für die Veranstaltungen des Rahmenprogramms sind an

Deutsches Reisebüro GmbH Kongreßabteilung — 443 Postfach 26 71

6000 Frankfurt 1

zu richten. Benutzen Sie für die Bestellung bitte das auf der nebenstehenden Seite abgedruckte Formular. Die Bestellungen werden in zeitlicher Reihenfolge ihres Ein- gangsdatums bearbeitet.

Über vorbestellte Rahmenprogrammkarten erteilt das Deutsche Reisebüro zu gegebener Zeit Rechnung, nach deren Begleichung die Unterlagen dem Besteller zuge- sandt werden. Im übrigen können Karten — soweit noch vorhanden — auch im örtlichen Kongreßbüro des 85. Deut- schen Ärztetages (Schalter des Deutschen Reisebüros — DER) in der Halle Münsterland in Münster gelöst werden.

Das Ärztetagskongreßbüro öffnet am Sonntag, dem 9. Mai 1982, um 9.00 Uhr.

Aus technischen Gründen wird dringend darum gebeten, von Vorauszahlungen für Veranstaltungen des Rahmen- programms abzusehen.

Programm-Ubersicht

••

Dienstag, 11. Mai 1982

0 9.00 Uhr Stadtführung 1: Rathaus (Friedenssaal) — Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturge- schichte (kurzer Rundgang) — Dom — Aapromenade — Kiepenkerldenkmal — Apostelkirche — Theater — Lam- bertikirche — Salzstraße (Dominikanerkirche) — Erbdro- stenhof — Clemenskirche — Rathausbinnenhof.

Dauer: 2-3 Stunden; Treffpunkt: Bürgerhalle des Rat- hauses; Schutzgebühr: 10,— DM pro Person.

® 9.00 Uhr Stadtwanderung „Münster — Stadt im Grü- nen": Schloßgarten — Botanischer Garten — Naturkun- demuseum — („Westfälisches Landesmuseum für Naturkunde") — Aasee — Freilichtmuseum Mühlenhof — Alwetterzoo.

Dauer: 3-4 Stunden; Rückfahrt zur Innenstadt mit Wasserbus; Treffpunkt: Schloßvorplatz; Schutzge- bühr: 15,— DM pro Person.

® 9.00 Uhr Stadtführung 3 „Alte Kirchen in Münster" (in Verbindung mit dem Landesdenkmalamt bzw. Westfä- lischen Landesmuseum für Kunst und Kulturge- schichte): Lambertikirche — Dom —Aegidiikirche — Lud- gerikirche.

Dauer: 2 1/2-3 Stunden; Treffpunkt: Bürgerhalle des Rathauses; Schutzgebühr: 10,— DM pro Person.

® 9.00 Uhr Fahrt ins Münsterland „Auf den Spuren der Annette". Stationen: Burg Hülshoff — Haus Rüschhaus (Lesungen am Herdfeuer).

Dauer: 2-2 1/2 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland;

Schutzgebühr: 20,— DM pro Person.

® 9.00 Uhr Kleine Wasserburgenfahrt: Burg Hülshoff — Haus Havixbeck — Schloß Darfeld (Einlage: Alte Johan- niskirche in Billerbeck, Urtyp der münsterländischen Dorfkirche).

Dauer: 3-31/2 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland;

Schutzgebühr: 20,— DM pro Person.

0 9.30 Uhr Stadtführung 2 „Westfälischer Barock" (Füh- rung bzw. Rundgang in Verbindung mit dem Landes- denkmalamt): Erbdrostenhof — Clemenskirche — Domi- nikanerkirche.

Dauer: 1 1/2-2 Stunden; Treffpunkt: Vorplatz des Erb- drostenhofes in der Salzstraße; Schutzgebühe: 5,— DM pro Person.

0 14.30 Uhr Pättkesfahrt nach Münster-Handorf a. d.

Werse (mit Kaffeetrinken!): über die Promenade — Warendorfer Str. Boniburgwald — „Vennemann", „Hof zur Linde" — Sudmühle — Havichshorster Mühle —

„Eggert" — Haskenau — Schiffahrter Damm — Stadtteil Coerde — Hoher Heckenweg — Piusallee — Goldstraße — Promenade — Altstadt (Fahrräder werden gestellt).

Dauer: 3-4 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland;

Schutzgebühr: 20,— DM pro Person.

® 14.30 Uhr Besichtigung des Großklinikums (begrenzte Teilnehmerzahl!)

Dauer: 2 1/2-3 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland; ko- stenlos.

® 14.30 Uhr Besichtigung der Germania-Brauerei (begrenzte Teilnehmerzahl!). Die Besichtigung klingt aus im „Braustübl" — Umtrunk und Stärkung durch Mettendchen.

Dauer: 2 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland; Schutz- gebühr: 15,— DM pro Person.

0 15.00 Uhr Ärzte besuchen die Bundeswehr (begrenzte Teilnehmerzahl!): Sanitätswesen der Bundeswehr in Einsatz-Vorführungen (u. a. Noteinsätze der Hub- schrauber).

Dauer: 3 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland; ko- stenlos.

0 20.00 Uhr Westfälischer Abend im Freilichtmuseum

„Gräftenhof" mit westfälischem warmen und kalten Buffet. Es wirken mit: Kiepenkerl, Münstersche Origi- nale, Havixbecker Blasmusik, Laggenbecker Trachten- gruppe.

Abfahrt: 19.30 Uhr ab Halle Münsterland mit Autobus- sen oder private Anfahrt; Schutzgebühr: 30,— DM pro Person.

Mittwoch, 12. Mai 1982

0 9.00 Uhr Stadtführung 1 (siehe Nr. 1)

0 9.30 Uhr Stadtführung 2 „Westfälischer Barock"

(siehe Nr. 2)

0 15.00 Uhr Kleine Wasserburgenfahrt (siehe Nr. 5) 0 15.00 Uhr Pättkesfahrt (siehe Nr. 7)

0 20.00 Uhr Theateraufführung „Gräfin Mariza". Voller Kartenpreis.

26 Heft 10 vom 12. März 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

(5)

Deutsches Reisebüro GmbH Kongreßabteilung — 443 — Postfach 26 71

6000 .Frankfurt 1

Kartenbestellung

für das Rahmenprogramm

(Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen!) Hiermit bestelle ich — soweit bei Eingang meiner Bestellung noch verfügbar — Karten für folgende Ver- anstaltungen im Rahmenprogramm des 85. Deutschen Ärztetages (s. auch Hinweise zum „Rahmenpro- gramm")

Dienstag, 11. Mai 1982

0

Stadtführung 1 Karten ä 10,— DM

® Stadtwanderung Karten ä 15,— DM

0

Stadtführung 3 Karten ä 10,— DM

0

Fahrt ins Münsterland Karten ä 20,— DM Kleine Wasserburgenfahrt Karten ä 20,— DM

® Stadtführung 2 Karten ä 5,— DM

0

Pättkesfahrt Karten ä 20,— DM

0

Besichtigung des Großklinikums Karten

® Besichtigung der Germania-Brauerei

Karten ä 15,— DM

0

Ärzte besuchen die Bundeswehr Karten

0

Westfälischer Abend Karten ä 30,— DM

Mittwoch, 12. Mai 1982

0

Stadtführung 1 Karten ä 10,— DM

0

Stadtführung 2 Karten ä 5,— DM

0

Kleine Wasserburgenfahrt Karten ä 20,— DM Pättkesfahrt Karten ä 20,— DM

0

Theateraufführung „Gräfin Mariza"

obere, mittlere, ❑ untere Kategorie Karten

5

Konzert im Erbdrostenhof Karten ä 15,— DM Donnerstag, 13. Mai 1982

0

Stadtführung 1 Karten ä 10,— DM

0

Besuch bei der westfälischen Reiterei

Karten ä 25,— DM

0

Besuch bei der Kornbranntwein-Verwertungsges.

Karten ä 25,— DM Wasserburgenfahrt (südl. Münsterland)

Karten ä 25,— DM

0

Kleine Münsterlandfahrt Karten ä 25,— DM

0

Stadtwanderung Karten ä 15,— DM

0

Pättkesfahrt Karten ä 20,— DM

0

Großer Gesellschaftsabend Karten ä 35,— DM Freitag, 14. Mai 1982

0

Stadtführung 2 Karten ä 5,— DM

0

Fahrt ins Münsterland Karten ä 20,— DM

0

Stadtführung 3 Karten ä 10,— DM Besuch bei der Landwirtschaftskammer

Karten ä 20,— DM

Den Gesamtbetrag für die Rahmenprogramm-Karten, die für mich reserviert werden konnten, werde ich sofort nach Erhalt der Rechnung an das Deutsche Reisebüro überweisen.

Name Straße Telefon

Vorname PLZ, Wohnort_

Datum / Unterschrift

(Umseitig: Formular „Hotel- und Reiseanmeldung")

20.00 Uhr Konzert im Erbdrostenhof (begrenzte Teil- nehmerzahl!) auf historischen Instrumenten (Hammer- flügel/Spinett). Schutzgebühr: 15,— DM pro Person.

Donnerstag, 13. Mai 1982

0

9.00 Uhr Stadtführung 1 (siehe Nr. 1)

0

9.00 Uhr Besuch bei der westfälischen Reiterei: Deut- sche Reitschule — Nordrhein-Westfälisches Landesge- stüt — Deutsches Olympia-Komitee für Reiterei in Wa- rendorf.

Dauer: 4 Stunden; Treffpunkt: Halle Münsterland;

Schutzgebühr: 25,— DM pro Person.

0

9.00 Uhr Besuch bei der Kornbranntwein-Verwer- tungsgesellschaft in Lüdinghausen (2 Gruppen ä 15 Personen). Überbrückung der Wartezeit mit Besichti- gungen der Wasserburgen Vischering — Westerwinkel

— Schloß Nordkirchen.

Dauer: 3 Stunden; Treffpunkt: Halle Münsterland;

Schutzgebühr: 25,— DM pro Person.

0

9.00 Uhr Wasserburgenfahrt ins südliche Münster- land: Burg Vischering — Schloß Nordkirchen — Schloß Westerwinkel einschl. Besichtigung der Fachhoch- schule der Finanzen in Nordkirchen. Mittagessen auf der Rückfahrt in einem münsterländischen Gasthof.

Dauer: 5 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland; Schutz- gebühr: 25,— DM pro Person.

Ausgabe AlB DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 10 vom 12. März 1982 27

(6)

Bitte im Umschlag senden an:

Deutsches Reisebüro GmbH Kongreßabteilung — 443 — Postfach 26 71

6000 Frankfurt 1

Hotel-

und Reiseanmeldung

(Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen!) Ich bitte um Reservierung von

Einzelzimmer mit Bad/Dusche und WC / Dop- pelzimmer mit Bad/Dusche und WC

in der Preiskategorie (jeweils pro Person und Nacht):

❑ über 90,— DM ❑ 50,— bis 70,— DM

❑ 70,— bis 90,— DM unter 50,— DM vom (Ankunft) bis (Abreise)

Ferner bitte ich um Ausstellung von Fahrkarte(n) ❑ 1. Klasse / 2. Klasse,

❑ einschl. Platzkarte(n) ❑ Nichtraucher / ❑ Raucher

von nach Münster und zurück

für

(Vor- und Zunamen)

Gleichzeitig mit dieser Anmeldung habe ich die Über- weisung des Anzahlungsbetrages von 100,— DM pro Person wie folgt veranlaßt:

Empfänger: Deutsches Reisebüro GmbH, Postfach 26 71, 6000 Frankfurt 1

Verwendungszweck: Tour-Nr. „ST 8238"

❑ Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG. (BLZ 500 906 07), Frankfurt, Konto-Nr. 007-04000

❑ Postscheckamt Frankfurt (BLZ 500 100 60), Konto- Nr. 1106 94-608

Ich bitte um feste Bestätigung nach Eingang der Anzahlung sowie um Zusendung der Reiseunterlagen nach Begleichung der Gesamtrechnung.

(Die Gesamtrechnung geht Ihnen etwa 4 Wochen vor Beginn des Ärztetages zu; sie berücksichtigt die gelei- stete Anzahlung und enthält eine Bearbeitungsgebühr von 10,—DM pro Buchung.)

Name Straße Telefon

Vorname PLZ, Wohnort

Datum/Unterschrift

Bitte vergessen Sie nicht, die Anzahl der gewünschten Zimmer und/oder Fahrkarten anzugeben und die auf Sie zutreffenden zusätzlichen Angaben anzukreuzen:

(Umseitig: Formular „Kartenbestellung für das Rahmenprogramm")

0 9.00 Uhr Kleine Münsterlandfahrt: Drostenhof Wol- beck — Heimatmuseum Telgte — Stiftkirche Frecken- horst — Warendorf mit Besichtigung der reitsportlichen Anlagen oder der Gestütsanlagen.

Dauer: 4-4 1/2 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland;

Schutzgebühr: 25,— DM pro Person.

0 9.30 Uhr Stadtwanderung (siehe Nr. 2)

0 14.30 Uhr Pättkesfahrt nach Angelmodde und Wol- beck (mit Kaffeetrinken!): Über Schillerstraße — Haus Lütgenbeck — Gaststätte Sebon — Angelmodde (Dorf- kirche St. Agatha) — Kaffeehaus Hoffschulte — Wolbeck (Drostenhof) — Tiergarten Wolbeck — Stapelskotten (Werse) — Uferweg bis Pleistermühle — Prozessionsweg

— St. Mauritz — Warendorfer Straße — Promenade (Alt- stadt). (Fahrräder werden gesteilt)

Dauer: 3-4 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland;

Schutzgebühr: 20,— DM pro Person.

0 20.00 Uhr Großer Gesellschaftsabend in der Halle Münsterland mit dem Luftwaffenmusikkorps 3 unter der Leitung von OTL Ottomar Fabry und einer Big

Band der Bundeswehr. Der Abend wird gestaltet unter Beteiligung des Ärztevereins Münster-Stadt und Land.

Einlagen: Joan Orleans, Los Muchachos. Durch das Programm führt Wolfgang Scheel.

Schutzgebühr: 35,— DM pro Person. Die Damen erwar- tet ein Damenpräsent.

Freitag, 14. Mai 1982

0 9.00 Uhr

Stadtführung 2 „Westfälischer Barock" (siehe Nr. 6)

0 9.00 Uhr Fahrt ins Münsterland „Auf den Spuren der Annette" (siehe Nr. 4)

0 9.00 Uhr Stadtführung 3 „Alte Kirchen in Münster"

(siehe Nr. 3)

® 9.00 Uhr Besuch bei der Landwirtschaftskammer a) Besichtigung der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Wolbeck

b) Besichtigung des Pferdezentrums in Handorf Dauer: 3-3 1/2 Stunden; Abfahrt: Halle Münsterland;

Schutzgebühr: 20,—DM pro Person. 28 Heft 10 vom 12. März 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn auch der Ärztetag selbst in einem modernen Kon- greßgebäude stattfinden wird, bie- tet uns das historische Trier den würdigen Rahmen für die Haupt- versammlung

Deut- schen Ärztetages (Schalter des Deutschen Reisebüros) in der Europahalle Trier gelöst werden.. Das Ärztetags-Kongreßbüro öffnet am Sonntag,

Wenn auch der Ärztetag selbst in einem modernen Kon- greßgebäude stattfinden wird, bie- tet uns das historische Trier den würdigen Rahmen für die Haupt- versammlung der

Dies zeigen auch Ergebnisse einer bundesweit repräsentativen Studie zur Gesundheit von Kindern und Ju- gendlichen (KiGGS) des Robert- Koch-Instituts im Jahr 2006, die auf dem

TOP I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik a) Erste Bewertung nach Einführung des GKV-WSG b) Gesundheitspolitische Strategien der Ärzteschaft Referent: Prof.

Die 250 Delegierten als gewählte Repräsen- tanten der mehr als 170 000 Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland werden sich der ihnen und der

In den Plenarsitzungen des Deut- schen Ärztetages werden die 250 gewählten Delegierten als Reprä- sentanten der mehr als 184 000 deutschen Ärztinnen und Ärzte das

Auch in diesem Jahr werden wieder drei Ärzte auf Beschluß des Präsidiums des Deutschen Ärztetages für bei- spielhafte ärztliche Haltung, hervor- ragende wissenschaftliche