• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "82. Deutscher Ärztetag in Nürnberg vom 15. bis zum 19. Mai 1979: Öffentliche Einladung an alle deutschen Ärzte" (19.04.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "82. Deutscher Ärztetag in Nürnberg vom 15. bis zum 19. Mai 1979: Öffentliche Einladung an alle deutschen Ärzte" (19.04.1979)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nürnberg: Platz beim Tiergärtnertor unterhalb der Kaiserburg. Links das Pilatus-

haus Foto: Hauptamt für Hochbauwesen, Nürnberg

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER

82. Deutscher Ärztetag in Nürnberg

vom 15. bis zum 19. Mai 1979

Öffentliche Einladung an alle deutschen Ärzte

Der 82. Deutsche Ärztetag findet auf Einladung der Bayerischen Landesärztekammer in Nürnberg statt. Die Bedeutung dieser Stadt ist von großen Geistern vielfältig beschrieben worden; so kann man bei Goethe lesen: „Die Stadt bietet mancherlei Interessantes an, alte Kunstwerke, mechanische Arbeit", und König Ludwig I. nannte 1809 Nürnberg „des Kaiserreichs be- deutendste Stadt". Adalbert Stif- ter, nach einem Besuch der alten Reichsstadt: „Nürnberg ist die schönste Stadt, die ich je gesehen habe. Sie ist eine Ganzheit, ein wahrhaftiges Kunstwerk."

Das Nürnberg von heute hat fast 500 000 Einwohner und ist inzwi- schen als moderne Industrie-, Kul- tur- und Kongreßstadt zum wirt- schaftlichen Zentrum Mittelfran- kens geworden. Inmitten histori- scher Kulissen wachsen moderne Bauten empor, so die Meistersin- gerhalle — Tagungsort des 82.

Deutschen Ärztetages —, das Mes- sezentrum, die Hafenanlagen am Europakanal. Ihr kostbares Erbe bewahrt die Stadt in lebendigen Museen und in ehrwürdigen Kir- chen, in Bürgerhäusern mit präch- tigen Fassaden, in der Burg, den behäbigen Türmen und Mauern.

Die Hektik des 20. Jahrhunderts hat die Romantik nicht aus den Straßen und Gassen, den Plätzen und Höfen vertreiben können. Die Delegierten und Gäste des 82.

Deutschen Ärztetages werden sich in diesem würdigen Rahmen si- cher wohl fühlen.

Schwerpunkte der Tagesordnung des 82. Deutschen Ärztetages sind

die Gesundheits- und Sozialpoli- tik, die Ausbildung zum Arzt und die Fortbildung der Ärzte. Wie in den vergangenen Jahren werden wiederum dreieinhalb Verhand- lungstage zur Beratung der Tages- ordnung zur Verfügung stehen, doch ist dieser Zeitraum bei dem Gewicht der anstehenden Proble- matik sicher nicht zu lang bemes- sen, so daß die Tagesordnung nur bei zügiger und konzentrierter Ab- wicklung bewältigt werden kann.

Der Vorstand und die Geschäfts- führung der Bundesärztekammer wünschen sich aus der Ärzteschaft einen regen Besuch der Sitzungen des Ärztetagsplenums; seine Be- mühungen unterstützen Sie sicht- bar mit Ihrer Teilnahme.

Für die Reservierung von Hotelun- terkünften benutzen Sie bitte das

in der vorliegenden Ausgabe des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES ab-, gedruckte Bestellformular (Seite 1124). Dieses Formblatt bitten wir möglichst umgehend an

Deutsches Reisebüro GmbH Direktion

Eschersheimer Landstr. 25-27 6000 Frankfurt/Main

Telefon (06 11) 1 56 61 zu senden. Vorbestellungen für die Karten des kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenpro- gramms wollen Sie bitte auf dem ebenfalls abgedruckten Bestell- schein (Seite 1126) vornehmen.

Zur näheren Information verweise ich auf die nachfolgend veröffent- lichte detaillierte Darstellung der Tagungsgestaltung und des Pro- grammablaufs in Nürnberg.

Mit den besten Grüßen

Dr. Karsten Vilmar

Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 16 vom 19. April 1979

1063

(2)

Tagungsdauer:

Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai

9.00-12.30 und 14.30-17.30 Uhr 9.00-12.30 und 14.30-17.30 Uhr 9.00-12.30 und 14.30-17.30 Uhr 9.00-12.00 Uhr

82.

DEUTSCHER ÄRZTETAG

Plenum des 82. Deutschen Ärztetages

Zu den Plenarsitzungen des Ärztetages haben die geladenen Gäste und, soweit es die räumlichen Verhältnisse gestatten, alle deutschen Ärztinnen und Ärzte als Zuschauer Zutritt.

Öffnungszeiten des Kongreßbüros

Das Kongreßbüro befindet sich im Foyer der Meistersin- gerhalle, Münchener Straße 21, 8500 Nürnberg. Die Öff- nungszeiten:

Sonntag, 13. Mai, 9.00-17.00 Uhr

Montag, 14. Mai, bis Freitag, 18. Mai, 8.00-18.00 Uhr Samstag, 19. Mai, 8.00-12.00 Uhr

Tagesordnung

I. Gesundheits- und Sozialpolitik

Weiterentwicklung der gesundheits- und sozialpoliti- schen Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft (Referent: Dr. Karsten Vilmar, Präsident der Bundes- ärztekammer und des Deutschen Ärztetages) II. Ausbildung zum Arzt

(Referent: Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Mitglied des Vor- standes der Bundesärztekammer und Vorsitzender des Ausschusses „Approbationsordnung")

III. Organisatorische Aufgaben der Ärztekammern als Folge der Fortbildungsverpflichtung der Berufsord- nung für die deutschen Ärzte

(Referent: Dr. Paul-Erwin Odenbach, Geschäftsfüh- render Arzt und Leiter der Abteilung Fortbildung und Wissenschaft der Bundesärztekammer)

IV. Berufsordnung für die deutschen Ärzte Novellierung einiger Bestimmungen

(Referent: Dr. Wilhelm Baldus, Vizepräsident der Bundesärztekammer und Vorsitzender des Aus- schusses „Berufsordnung")

V. Änderung der Satzung der Bundesärztekammer (Referent: Dr. Friedrich-Wilhelm Koch, Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer)

VI. Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer (Referent: Prof. J. F. Volrad Deneke, Hauptgeschäfts- führer der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages)

VII. Finanzbericht der Bundesärztekammer für 1978 (Referent: Dr. Hubertus Werner, Vorsitzender des Finanzausschusses und der Ständigen Konferenz für Finanzfragen)

VIII. Bericht des Finanzausschusses der Bundesärztekammer

(Referent: Dr. Hubertus Werner, Vorsitzender des Finanzausschusses und der Ständigen Konferenz für Finanzfragen)

IX. Entlastung des Vorstandes der Bundesärztekammer

X. Voranschlag für das Geschäftsjahr 1980

(Referent: Dr. Hubertus Werner, Vorsitzender des Fi- nanzausschusses und der Ständigen Konferenz für Finanzfragen)

XI. Wahl des Finanzausschusses der Bundesärztekammer XII. Wahlen

a) Wahl des Präsidenten, der Vizepräsidenten und der Vertreter der angestellten Ärzte im Vorstand der Bundesärztekammer

b) Wahl der ordentlichen Mitglieder des „Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung"

—Fachausschuß der Bundesärztekammer — c) Wahl des Vorstandes der „Deutschen Akademie

für Allgemeinmedizin"

—Fachausschuß der Bundesärztekammer — d) Wahl des Vorstandes der „Deutschen Akademie

der Fachärzte"

—Fachausschuß der Bundesärztekammer — XIII. Wahl des Tagungsorts

des 86. Deutschen Ärztetages 1983

Eröffnungsveranstaltung und Empfang

Dienstag, 15. Mai, 16.00 bis 18.00 Uhr: Im Großen Saal der Meistersingerhalle, Münchener Straße 21, 8500 Nürnberg, findet die Eröffnungsveranstaltung des 82. Deutschen Ärz- tetages statt.

Ablauf:

Begrüßung der Teilnehmer des 82. Deutschen Ärztetages durch den Präsidenten der Bayerischen Landesä—tekam- mer, Prof. Dr. Hans J. Sewering

Ansprache des Ministerpräsidenten des Freistaates Bay- ern, Dr. h. c. Franz Josef Strauß

Verleihung der Paracelsus-Medaille der Deutschen Ärzte- schaft

Vortrag zum Thema: „Patient und Arzt im sozialen Wan- del" durch den Ersten Vorsitzenden des Vorstandes der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Hans Wolf Mu- schallik

Schlußwort des Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages, Dr. Karsten Vilmar

Dienstag, 15. Mai, etwa 18.30 Uhr: Im Anschluß an die Eröffnungsveranstaltung wird den Delegierten und Gästen des 82. Deutschen Ärztetages im Foyer der Meistersinger- halle ein Empfang gegeben, zu dem alle Besucher der Eröffnungsveranstaltung herzlich eingeladen sind.

• Fortsetzung auf Seite 1121

1064 Heft 16 vom 19. April 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai 15.00 Uhr Vorstandssitzung im Carlton Hotel, Kleiner Festsaal, Eilgutstraße 13, 8500 Nürnberg 19.00 Uhr Gemeinsame Sitzung des Vorstandes des Marburger Bundes und des

Als Voraussetzung hierfür ist dem in der Ausbildung befindli- chen angehenden Arzt ein Status zu verleihen (z. Pflichtassistent) der ihn berechtigt, unter Anlei- tung, Aufsicht

Die Politik verkennt, dass das Gesundheitswesen keine Gesund- heitswirtschaft ist, dass Ärzte keine Kaufleute und Patienten keine Kun- den sind, dass Gesundheit und Krankheit

ganz Deutschland in Berlin vertre- ten, so konnten auf den Deut- schen Ärztetagen nach dem Zwei- ten Weltkrieg nur noch die Ärztin- nen und Ärzte aus der Bundesre- publik

Vorbestellungen für das Rahmenprogramm — es wird zusammen mit einem geson- derten Bestellschein in einem der nächsten Hefte des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES veröffentlicht werden

Voranschlag für das Geschäftsjahr 1981 (Referent: Dr. Hubertus Werner, Vorsitzender des Finanzausschusses und der Ständigen Konferenz für

Wenn auch der Ärztetag selbst in einem modernen Kon- greßgebäude stattfinden wird, bie- tet uns das historische Trier den würdigen Rahmen für die Haupt- versammlung der

(Referent: Dr. Hubertus Werner, Vorsitzender des Finanzausschusses und der Ständigen Konferenz für Finanzfragen, Mannheim) V. Bericht des Finanzausschusses