• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Definition der Bulimia nervosa nach ICD-10 (3)" (25.07.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Definition der Bulimia nervosa nach ICD-10 (3)" (25.07.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ein Body-Mass-Index (BMI) von < 18 kg/m2angesehen werden.

Die Anorexia nervosa ist eine Er- krankung von Mädchen und jungen Frauen, bei denen die Selbsteinschät- zung der Körperform gestört ist und der Gewichtsverlust zum Inhalt des Denkens und Handelns wird. Dazu kommen ein hoher Leistungswille auf unterschiedlichen Ebenen, Konflikte in oder mit der Familie, Abhängigkeit von der Beurteilung durch andere Personen, Familie, Freunde, Partner oder Trainer. Ein Entkommen aus diesem Teufelskreis ist meistens nur mit therapeutischer Hilfe möglich, teilweise nur während einer sta- tionären Behandlung. Die Kombina- tion mit weiteren psychiatrischen Auffälligkeiten ist häufig der Fall.

Der psychologische Befund zeigt in der Mehrzahl der Fälle leichtere bis schwere depressive Verstimmungen, in Einzelfällen kann auch eine Eu- phorie beobachtet werden. Oft finden

sich Übergangsformen zwischen An- orexia athletica und Anorexia nervo- sa, häufig kombiniert mit einer Buli- mia (Freßsucht) mit Heißhunger- attacken, absichtlichem Erbrechen und/oder Abführen.

Gesundheitliche Folgen können in beiden Formen gleichermaßen auf- treten. Die Dauer des Untergewichtes mit dem chronischen Mangelstoff- wechsel entscheidet über die Folgen auf den Knochenstoffwechsel, den

Hormonhaushalt, das Wachstum und die psychische Gesundheit.

Die Klinik der Anorexia nervosa ist als das Ergebnis der Interaktion ei- nerseits organischer, andererseits psy-

chischer Faktoren zu sehen, die nicht voneinander unabhängig betrachtet werden können und sich gegenseitig beeinflussen und verstärken. Die An- orexia ist von der Bulimia nervosa ab- zugrenzen (Textkästen Anorexia ner- vosa und Bulimia nervosa) (3).

Als Kernsymptom der Pubertäts- magersucht muß die Körperschema- störung angesehen werden, welche die Anorexie mit der Bulimie gemeinsam hat. Darunter versteht man eine perzeptionelle und konzeptionelle Störung des eigenen Körperbildes:

magersüchtige Patienten überschätzen ihren Körperumfang und halten sich trotz Untergewicht für zu dick (6, 9).

Diagnostische Hilfen

Zur Beurteilung der kindlichen und jugendlichen Entwicklung sind die Daten des Wachstums wesentliche Parameter. Für einen durchschnittli- chen, normalen Entwicklungsverlauf sind Perzentilkurven als Referenz-

größen nutzbar. Sie ermöglichen das Feststellen von Normabweichungen.

Bei sportlich hochbelasteten Kindern und Jugendlichen wird das Anlegen und Führen von Wachstumskurven als

Basisdiagnostik empfohlen, zumal die Verlaufsbeurteilung von besonderer Bedeutung ist. Für jedes chronisch kranke Kind ist dies aufgrund der ab- normen beziehungsweise hohen orga- nischen Beanspruchung selbstver- ständlich. Für leistungssporttreibende Kinder ist diese Empfehlung aufgrund der hohen Belastung und eventuellen

A-1999

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 30, 25. Juli 1997 (35) DIE ÜBERSICHT

Tabelle 1

Kriterien der Anorexia athletica nach Pugliese (15) und Sundgot-Borgen (18)

Allgemeine Merkmale Pugliese Sundgot-Borgen

Gewichtsverlust (1) (+) +

verspätete Pubertät (+) (+)

Menstruationsstörungen (2, 3) – (+)

gastrointestinale Beschwerden – +

Fehlen organischer Erkrankungen oder effektiver Störungen, die den Gewichtsverlust

erklären könnten + +

Körperschemastörung – (+)

übertriebene Angst, fettleibig zu werden + +

Nahrungsverweigerung (< 1 200 kcal/Tag) + +

Abführverhalten (4) – (+)

Freßanfälle – (+)

zwanghafte körperliche Betätigung – (+)

+ = absolutes Kriterium, (+) = relatives Kriterium, – = kein Kriterium (1) = mehr als 5 % unter dem erwarteten Gewicht

(2) = keine Menstruation bis zum 16. Lebensjahr (primäre Amenorrhö) (3) = primäre Amenorrhö, sekundäre Amenorrhö, Oligomenorrhö (4) = selbstinduziertes Erbrechen, Laxantien, Diuretika

Definition der Anorexia nervosa nach ICD-10 (3)

1 Körpergewicht mindestens 15 Prozent unterhalb der Norm oder BMI <17,5 kg/m2 1 Der Gewichtsverlust ist selbst

verursacht

1 Körperschemastörung und überwertige Idee, zu dick zu sein

1 Endokrine Störung auf der Hy- pothalamus-Hypophysen-Go- nadenachse

1 Bei Erkrankungsbeginn vor der Pubertät: Störung der puber- tären Entwicklung einschließ- lich des Wachstums, die nach Remission häufig reversibel ist

Definition der Bulimia nervosa nach ICD-10 (3)

1 Andauernde Beschäftigung mit Essen und Heißhungerattacken, bei denen große Mengen Nah- rung in kurzer Zeit konsumiert werden

1 Versuche, dem dickmachenden Effekt des Essens durch ver- schiedene Verhaltensweisen entgegenzusteuern

1 Krankhafte Furcht, dick zu wer- den

1 Häufig Anorexia nervosa in der Vorgeschichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Transtheoretische Modell der Veränderung von Prochaska (1992) Kontext Essstörungen. • Phase des

Auch wenn sich jugendliche Patienten mit AN signifikant unauffälliger darstellen verglichen mit jugendlichen Patienten, die unter einer BN leiden, so konnte erstmals gezeigt werden,

Da durch die Umfrage die Auswirkungen des betreuten Wohnens auf das Essverhalten von jungen Frauen mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa untersucht werden, sind die Teilnehmer

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtilinien des International Committee of Medical Journal Editors

Es scheint, dass Verwandte anorektischer Patientinnen neben dem erhöhten Risiko für eine Magersucht auch ein höheres Risiko für bulimische Essstörungen auf- weisen (und umgekehrt)

Oft haben Frauen erst nach einer län- geren Therapiephase den Mut, über sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit zu sprechen, oder erinnern sich sogar erst dann daran.. Hierdurch

Arbeiten aus jüngster Zeit stellen aber zumindest heraus, daß der sexuelle Mißbrauch bei Eßstörun- gen nicht häufiger als bei anderen psychiatrischen Erkrankungen beob- achtet

Nach einer Verlaufsstudie bei erwachse- nen bulimischen Patienten waren nach zweijähriger Beobachtungsdau- er immer noch 41 Prozent von 247 Patienten an einer Eßstörung er-