• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AOK-Kindertheater: „Henriettas Reise ins Weltall“" (09.05.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AOK-Kindertheater: „Henriettas Reise ins Weltall“" (09.05.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zehn Jahre nach der ersten Auffüh- rung des „Henrietta“-Kinderthea- ters ist am Premierenort Potsdam der Geburtstag der Präventions- kampagne gefeiert worden. Mittler- weile ist die Aktion bundesweit auf Tour und demnächst bereits mit dem dritten Stück zu sehen: Am 18.

Mai feiert das Ensemble mit „Hen- riettas Reise ins Weltall“ in Bremen Premiere.

Am 23. April 2004 trat „Henriet- ta“ mit dem Stück „Henrietta in Fructonia“ zum ersten Mal auf die Bühne, um Grundschulkinder für eine gesunde Ernährung und ausrei- chende Bewegung zu sensibilisie- ren. Der Präventionsansatz: Mäd- chen und Jungen auf spielerische Weise für Gesundheitsthemen zu interessieren und sie in ihrer Le- AOK-KINDERTHEATER

„Henriettas Reise ins Weltall“

benswelt abzuholen. Das Nachfol- gestück „Henrietta und die Schatz- insel“ wird seit 2011 gezeigt. Die neue Aufführung „Henriettas Reise ins Weltall“ greift Ergebnisse der Die von der Deutschen Gesellschaft

für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkun- de konzipierte Wanderausstellung zu Zwangssterilisation und NS-Eu- thanasie ist vom 26. März bis 13.

AUSSTELLUNG IN BERLIN

„Rassenhygiene“ der Nazis

Juli im Berliner Gedenkort „Topo- graphie des Terrors“, unmittelbar neben dem Gropius-Bau, zu sehen (www.topograhie.de). Sie ist damit jetzt auch einem breiteren Publi- kum ohne komplizierte Zugangsre-

gelungen zugänglich. Geöffnet ist die Ausstellung täglich von 10 bis 20 Uhr. Zuvor wurde sie im Deut- schen Bundestag gezeigt (dazu DÄ, Heft 4/2014).

Die Ausstellung („erfasst, ver- folgt, vernichtet. Kranke und Be- hinderte im Nationalsozialis- mus“) geht auch auf die rassenhy- gienische Vorgeschichte und den Umgang mit Tätern und Opfern nach 1945 ein und scheut sich nicht, die Verantwortlichen beim Namen zu nennen. Sie wird er- gänzt durch einen ganz vorzügli- chen Katalog; es gibt auch eine Version in einfacher Sprache. Das Begleitprogramm behandelt unter anderem die heikle Position der Psychiatrie im Nationalsozialis- mus und die Krankenmorde in der besetzten ehemaligen Sowjet- union, ein außerhalb der Fach- kreise bisher wenig bekanntes

Thema. NJ

AOK-Familienstudie 2014 auf und zeigt, dass gemeinsame Rituale und Regeln helfen, das Leben in der Schule und zu Hause zu meistern.

Allein in Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ha- ben mehr als 400 000 Kinder die Theaterstücke gesehen, bundesweit ist die Aktion mit 1,2 Millionen Zuschauern das wohl größte Kin- der-Präventionstheater. „Henrietta ist nicht nur ein Beispiel für ein er- folgreiches Präventionsprojekt im Setting Schule. Es ist mittlerweile zu einem Generationenprojekt ge- worden“, sagte Frank Michalak, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordost.

Darauf zielt auch die Internet- plattform AOK-Familienwelt mit kindgerechten und pädagogisch aufbereiteten Inhalten ab. So gibt dort „Henri“ als neuer Freund von

„Henrietta“ im Videoblog „Henri- TV“ Kindern und Eltern künftig Tipps für ein gesundes Leben. EB Zum Jubiläum

der Präventions- initiative gibt es bereits das dritte Kindertheaterstück.

K U L T U R T I P P S

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 19

|

9. Mai 2014 [55]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine gesunde Ernäh- rung ist nicht nur die richti- ge Zusammensetzung der Nahrung wichtig, sondern auch die zeitliche Vertei- lung der Mahlzeiten über den Tag.. An dieser

Es kann auch Naturjoghurt mit Früchten oder ein Obstsaft (ohne Zucker) Ein gesundes Pausenbrot besteht aus einem belegten Brot sowie Obst oder Ge müse!. Es kann auch Naturjoghurt

[r]

Sprechen Sie zuerst mit Ihrem behandelnden Arzt darüber, welche Maßnahmen für Ihre Bedürfnisse angemessen sind.. Zur

Formula 1-Shake Summer Berries (550g) Herbalife International Deutschland GmbH. Gräfenhäuser Straße 85 64293

Diese Patienteninformation beruht auf den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM 2013) und auf der ACP-guideline Management of Acute

suchen müssen!“ „Das stimmt“, erwiderte Quassel, „aber dann wüsstest du immer noch nicht, was man braucht, wenn man auf eine groooße Reise geht.“ Aber Henri- etta hatte

Als Digestiv muss es nicht immer Alpenbitter sein; Auch Bitterstoffen in Form von Tropfen oder Pulver helfen sehr gut beim Verdauen und können nach schwer aufliegenden Mahlzeiten