• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rehabilitation: Das Erfolgsbeispiel" (17.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rehabilitation: Das Erfolgsbeispiel" (17.01.2014)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 86 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 3

|

17. Januar 2014 chend. Die Ärzteschaft würde sich dann in

einer Auseinandersetzung mit den Ökono- men der Kliniken wiederfinden und über die Rechtfertigung und Notwendigkeit medizinischer Maßnahmen sowie deren ökonomische Bedeutung diskutieren an- statt Patienten zu behandeln. Vielmehr ist ein neuer, grundlegender gesellschaftli- cher Konsens darüber notwendig, dass Krankenhäuser und ihr Personal dazu da sind, kranken und hilfebedürftigen Men- schen gute Medizin zukommen zu lassen und nicht um „schwarze Zahlen“, also Ka- pital, zu generieren. Die Vorstellung, wir könnten kranke und schwer kranke Patien- ten nicht nur heilen, sondern auch noch Geld mit ihnen verdienen, kann nur als ab- surd beurteilt werden. Würden wir denn von einem Gericht erwarten, Recht zu sprechen, sich aber gleichzeitig selbst zu finanzieren und darüber hinaus auch noch

„profitabel“ zu sein? Niemand kann dies allen Ernstes erwarten. Die medizinische Behandlung von Patienten in Krankenhäu- sern ist eine gesellschaftliche Errungen- schaft, die ihren Preis hat. Dieser muss kontrolliert werden, und die Effizienz in Krankenhäusern ist ein sehr wichtiges Thema. Die Erwartung aber, dass Kran- kenhäuser wie private Unternehmen voll- ständig nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt werden müssten, konterkariert die Arbeit guter Ärzte in den Krankenhäusern, zerstört den Nutzen der Weiterentwicklung in der Medizin, und muss daher ein für alle Mal fallen.

Dr. med. Jakob Triebel, 44797 Bochum Dr. med. Dominik Krüger, 12161 Berlin

wurf entbindet regelrecht die Wiederauf- bereiter von Einmalprodukten von der Pflicht, das Konformitätsverfahren zu durchlaufen, wie es für jedes CE-zertifi- zierte Medizinprodukt erforderlich ist. Ge- regelt wird leider nur diese Abkürzung.

Die ganz normalen Herstellerpflichten für Wiederaufbereiter von Einmalprodukten hatte auch die EU-Kommission eingefor- dert, das Parlament hat diese hohe Sicher- heitsanforderung gekippt. Damit entlarvt sich das Parlament, das damit eben nicht die Patientensicherheit an erste Stelle setzt. Ebenso nicht beschlossen wurden Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen

an Reparaturen von Medizinprodukten.

Auch hier konnte sich das Parlament nicht durchringen, die Anforderungen auf das Niveau der Originalhersteller zu setzen.

Dies waren übrigens Forderungen der In- dustrie selbst, die so eine Zweiklassenme- dizin für Patienten ausschließen wollte.

Dass der Wiederaufbereiter haftbar ist, hilft geschädigten Patienten nicht wirk- lich, dann ist das Kind nämlich schon in den Brunnen gefallen. Übrigens haftet je- der Hersteller für sein Produkt, das ist heute schon Standard und keine neue par- lamentarische Errungenschaft.

Dr. rer. nat. Martin Leonhard, 78576 Emmingen

MEDIZINPRODUKTE

Das Europäische Parlament hat strengere Re- geln für die Markteinführung und Kontrolle von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika ver- abschiedet (DÄ 44/2013: „Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika: Schärfere Regeln gegen Betrug“ von Petra Spielberg).

Zweiklassenmedizin

Der geschilderte Eindruck trügt, der ver- abschiedete Entwurf des EU-Medizinpro- dukterechts regelt nicht die Standards für die Wiederaufbereitung von Einmalpro- dukten. Welches Niveau diese Standards haben werden, bleibt im 200-Seiten- Text vage. Offenbar bleibt das Ni- veau aber weit hinter den Vorgaben für Originalhersteller zurück. Der Gesetzent-

Der Satz im Einigungsvertrag 1990 vom

„alleinigen Träger der ambulanten Versor- gung“ war für uns der Befreiungsschlag und Verpflichtung pro futuro schlechthin.

(Was ist aus dem „alleinigen Träger“ ge- worden?)

Es stimmt nicht nur nachdenklich, wenn wir über 20 Jahre später am System der freiberuflichen ärztlichen Tätigkeit herum- spielen und zwangsläufig die Politik auf den Plan rufen, neue Regeln des Sicher- stellungsauftrages zu definieren. Er ist uns verliehen worden, beruht auf Leistung und Gegenleistung und setzt die uneinge- schränkte (zumindest nach außen) Einig- keit von uns allen voraus. „Salus aegroti- suprema lex“ oder „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im gan- zen Land“?

Dr. med. Klaus Penndorf, 39108 Magdeburg

KBV

Soll die KBV ihre Satzung ändern, damit die Vertreter der Hausärzte autonomer als bisher entscheiden können? (DÄ 46/2013: „Kassen- ärztliche Bundesvereinigung: Vertreterver- sammlung eskaliert“ von Sabine Rieser).

Der Befreiungsschlag von 1990

Schon vergessen? . . . „Alleiniger Träger der ambulanten Versorgung ist der nieder- gelassene Arzt“. Wo das geschrieben steht? Im Einigungsvertrag von 1990. Die- ser Satz im Einigungsvertrag ist nicht vom Himmel gefallen, er war das Ergebnis har- ter Verhandlungen des ehrenamtlichen Vorstandes der KBV nach der Wiederver- einigung. „Der niedergelassene Arzt“ defi- nierte sich als die Gesamtheit aller Haus- und Fachärzte. Die Hausärzte der DDR waren Fachärzte für Allgemeinmedizin und den Fachärzten anderer Fachrichtun- gen gleichrangig. 2013 wird es für not- wendig befunden, Satzungsänderungen zu beschließen, damit die Vertreter der Fach- ärzte für Allgemeinmedizin „autonomer als bisher entscheiden können“ (?).

Die niedergelassenen Ärzte in der DDR haben unter schwierigsten Bedingungen gemeinsam versucht, ihren Status zu ver- teidigen und ihren gewählten Vertretern in den Abrechnungsstellen den Rücken ge- stärkt. Mir sind keine „revolutionären“

Tendenzen auf mehr „Autonomie“ aus den einzelnen Bezirksabrechnungsstellen be- kannt. Trotz der staatlich zementierten Ge- bührenordnung gelang es, durch eine ge- meinsam vertretene Meinung aller nieder- gelassenen Ärzte das Honorarvolumen trotz altersbedingten Ausscheidens von Kollegen zu erhalten . . .

REHABILITATION

Die Deutsche Rentenversicherung will das An- gebot der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation flächendeckend etablieren (DÄ 46/2013: „Medizinische Rehabilitation: Arbeits- welt wird zum Kernthema“ von Leonie von Manteuffel).

Das Erfolgsbeispiel

Der Gesetzgeber gibt seit vielen Jahren die Parole aus: „Ambulante Rehabilitation vor stationärer Rehabilitation.“ Die in Bezug auf den Beruf am besten „pas- send“ einstellbare Rehabilitation insbe- sondere bei psychischen Störungen ist ei- ne ambulante berufsbegleitende Rehabili- tation, koordiniert von einem rehabilitati- onsmedizinisch erfahrenem Arzt, am bes-

B R I E F E

(2)

Leserbriefe per E-Mail richten Sie bitte an leserbriefe

@aerzteblatt.de, Briefe an das Deutsche Ärzteblatt, Ottostraße 12, 50859 Köln. Die Redaktion wählt Briefe zur Veröffentlichung aus und behält sich Kürzungen vor.

STETHOSKOP

Wäre der Äskulapstab nicht das sinnvollere Symbol für den Arztberuf? (DÄ 46/2013: „Sta- tussymbol Stethoskop“ von Franz Hermann Franken).

Äskulapstab als Symbol ärztlicher Ratlosigkeit

Dass sich das Stethoskop über viele Medi- zinergenerationen so verdient gemacht hat, wie kaum ein anderes Untersuchungs- gerät, ist vielleicht damit zu erklären, dass es kaum reparaturanfällig oder wartungs- bedürftig ist, und dass die zum Betrieb nötige Energie der behorchte Thorax gra- tis liefert. Das alles macht es tauglich für den Gebrauch im Straßengraben, Feldla- zarett, Urwaldkrankenhaus, ja selbst im Finstern. Dies besonders, weil es gar nicht den Anspruch erhebt, seinen Benutzer ir- gendetwas sehen, erblicken oder betrach- ten zu lassen – und sich insofern von Mi- kro-, Tele-, Kaleido-, Horo-, und den vari- antenreichen Endoskopen unterscheidet,

die alle dem Arztauge etwas anzubieten haben.

Zwar hätten gewiss schon unsere Kolle- gen in der Antike . . . gern gesehen, was ihren Patienten fehlte, und tauften das Horchrohr „Brustbetrachter“, obgleich zu seiner Anwendung schon das Kassendrei- eck zwischen zwei Hemdenknöpfen not- falls reichte, und der Horcher an der Brustwand auch blind sein durfte. Viel- leicht ein Ausdruck ahndungsvoller Er- wartung der Segnungen, die „bildgebende Verfahren“ unseren modernen Kollegen inzwischen bescherten, und die das Ste- thoskop heute zwar alt aussehen lassen, ihm aber dennoch einen unverwelklichen Chic an jugendlichen Hälsen verliehen . . . Während das Stethoskop sich im Praxis- alltag immer noch bewährt, ist doch der Äskulapstab eigentlich ein Symbol ärztli- cher Ratlosigkeit: Ich hatte in meinem ganzen Berufsleben keine Gelegenheit, ei- nen Medinawurm (Dracunculus medinen- sis) daran aufzuwickeln.

Dr. Andreas Poll, 46325 Borken

ten in Zusammenarbeit mit einem Be- triebsarzt. Seit über 20 Jahren gibt es die sehr erfolgreiche ambulante Rehabilitati- on Sucht. Die ambulante Rehabilitation Sucht zeigt: Ambulante Rehabilitati- on kann sehr wirtschaftlich und erfolg- reich sein. Die Rentenversicherungsträger lassen jedoch bei anderen zu Rehabilitie- renden ambulante Rehabilitation nur als Ganztagsrehabilitation zu und diskrimi- nieren alle anderen „Diagnosegrup- pen“ und auch Teilerwerbsgeminderte, die nur an einer Teilzeitrehabilitation teilneh- men können.

Die Umschichtung von Mitteln aus dem Rehabudget in Richtung ambulante Reha- bilitation – natürlich liegt die nicht im Interesse der Lobby der Rehabilitations - konzerne!

Gerhard Leinz, 24103 Kiel

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man hier auch Sträflinge mit Erfolg beschäftigt, weil diese Menschen die Arbeit leicht ausüben können, kann sie im Gegen- teil für gesunde und intelligente

Gleichzeitig wird in der Empfehlung die Erwartung ge- äußert, daß sich in der Aufrech- nung der beiden Jahre 1981 und 1982 die durchschnittliche Ausga- benentwicklung

Die neue Bundesregierung, wie je- de Bundesregierung der Zukunft, würde für die Kassenärzte an Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn sie, wie Muschallik forderte, mutig Fehler

Die Bundes- zentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, hat unter der Adresse www.bzga.de/kin dersicherheit eine Datenbank mit rund 120 Anbietern und 370 Angeboten

Wie auch immer das Ansinnen druckausübender Arbeitgeber und noch rigoroser vorgehender Personalchefs und Abteilungslei- ter sein mag, die niedergelasse- nen Ärzte werden sich

zung durch eine Fachkraft erfolgreicher ist als der „gestufte“ Weg in und durch Rehabilitationseinrichtungen: 61 Pro- zent der Personen mit schweren psychi- schen Störungen

Die Leistungsausgaben nahmen im letzten Jahr um 3,3 Prozent zu und betrugen knapp 1,79 Milliarden Euro.. Dabei neh- men Krankenhäuser mit 735 Millionen Euro den

e Bis auf wenige Ausnahmen maßen die befragten Ärzte dem Ri- sikofaktor Bewegungsmangel eine hohe Bedeutung zu und hielten eine regelmäßige Sportausübung für eine gute