• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "2. Mitwirkung der Ärzte an der beruflichen Rehabilitation" (27.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "2. Mitwirkung der Ärzte an der beruflichen Rehabilitation" (27.06.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B. VII. Rehabilitation

2. Mitwirkung der Ärzte an der beruflichen Rehabilitation

Auch die ärztlichen Spitzenorgani- sationen arbeiten eng mit der Bun- desarbeitsgemeinschaft für Rehabi- litation zusammen, da mit ihrer Ar- beit auch naturgemäß in besonde- rem Maße ärztliche Aufgaben und Interessen angesprochen werden.

Die Bundesärztekammer wird im Beirat dieser Organisation durch Dr. Friedrich Wilhelm Koch, Essen, Präsident der Ärztekammer Nord- rhein, repräsentiert. Stellvertreter ist Dr. Robert Schimrigk, Dort- mund, ehemaliger Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Au- ßerdem gehören dem Beirat Ver- treter der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung, des Verbandes Deutscher Werksärzte, des Chef- arztverbandes, des Verbandes der Ärzte im öffentlichen Gesundheits- dienst und des Verbandes der Ver- trauensärzte an.

In der Absicht, gemeinsam alle Möglichkeiten einer zeitgemäßen Arbeits- und Berufsförderung für Behinderte zu nutzen und die für einen raschen Fortgang des Re- habilitationsverfahrens notwendi- gen Vorkehrungen zu treffen, haben die Mitglieder der Bundesarbeits- gemeinschaft für Rehabilitation mit der Bundesärztekammer und der' Kassenärztlichen Bundesvereini- gung im Spätsommer 1971 eine Vereinbarung geschlossen, die am 1. Oktober 1971 in Kraft trat und als „Frankfurter Vereinbarung" be- kanntgeworden ist. Die Vereinba- rung veranlaßt die einzelnen Lei- stungsträger zu einer optimalen, koordinierten Rechtsanwendung im Rahmen der in Frage kommenden Gesetze und schafft die notwendi- gen Voraussetzungen zur Beteili- gung der gesamten Ärzteschaft bei der Einleitung von Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation der kör- perlich und geistig Behinderten und der von einer Behinderung Be- drohten. Eine der wesentlichsten Aufgaben nach dieser Vereinba-

rung ist die Errichtung von Aus- kunfts- und Beratungsstellen bei den Trägern der Rehabilitation, bei den Krankenkassen, den Versiche- rungsämtern und den Gesundheits-

ämtern. Diese Auskunfts- und Be- ratungsstellen sollen den Behin- derten eine allgemeine Aufklärung über die Möglichkeiten der berufli- chen Rehabilitation geben und die Verbindung zwischen ihnen und dem zuständigen Rehabiliations- träger herstellen. Bei der Vielzahl solcher Auskunftsstellen wird das Netz so dicht werden, daß jeder Behinderte in der Nähe seines Wohnortes allgemeine Informatio- nen erhalten kann. Bei Zweifelsfäl- len über die Zuständigkeit hat die Auskunftsstelle dafür zu sorgen, daß dem Behinderten durch die Sozialhilfe oder die Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen der Vorlei- stungspflicht Hilfe gewährt wird.

Über die Mitwirkung der Ärzte bei der beruflichen Rehabilitation — und nur von dieser ist im Rahmen der „Frankfurter Vereinbarung" die Rede — enthält diese Vereinba- rung lediglich die Grundsatzfest- stellung, daß die Ärzte mit dem Behinderten den Rehab:iitationsträ- ger, die Krankenkasse oder eine andere Auskunftsstelle unterrich- ten, wenn Maßnahmen der Arbeits- und Berufsförderung angezeigt er- scheinen. Nähere Einzelheiten blei- ben einer besonderen Vereinba- rung zwischen Bundesärztekam- mer und Kassenärztlicher Bundes- vereinigung einerseits sowie den übrigen Vertragspartnern der Frankfurter Vereinbarung anderer- seits vorbehalten. Dabei wird es darauf ankommen, neben einer In- formation der Ärzte über die Mög- lichkeiten beruflicher Rehabilita- tionsmaßnahmen möglichst unbü- rokratische und praktikable Wege zu finden, wenn Ärzte für ihre Pa- tienten Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation anregen wollen. Man wird auch dafür zu sorgen haben, daß der Arzt, der solche Maßnah- men für seine Patienten angeregt hat, über die Entscheidung der Rehabilitationsträger sowie über den Verlauf der beruflichen Re- habilitationsmaßnahmen unterrich- tet wird.

Die Beratungen zum Abschluß der Vereinbarung über die Mitwirkung der Ärzte sind wegen der ausste- henden Verabschiedung des Re- habilitationsangleichungs-Gesetzes noch nicht abgeschlossen worden.

3. Gesetzgebung

Gesetzentwurf

über die Angleichung der Leistung zur Rehabilitation

Der Gesetzentwurf, den das Kabi- nett bereits in der letzten Legisla- turperiode verabschiedet hatte, der aber vom letzten Deutschen Bundestag nicht mehr behandelt werden konnte, ist inzwischen er- neut eingebracht worden; mit sei- ner Verabschiedung wird in Kürze gerechnet. Das Gesetz geht vom gegliederten System der Rehabili- tation aus. Da die einzelnen Re- habilitationsträger nach unter- schiedlichen Rechtsgrundlagen tä- tig werden, weichen ihre Leistun- gen voneinander ab. Diese Unter- schiedlichkeit sowohl in den Be- griffen als auch in den Leistungen soll durch das Gesetz behoben werden. Gleichzeitig soll dadurch gewährleistet werden, daß das Rehabilitationsverfahren nahtlos und zügig verläuft, wie es sich auch schon die „Frankfurter Ver- einbarung" hinsichtlich der berufli- chen Rehabilitation zum Ziel ge- setzt hat.

Änderung

des Bundessozialhilfegesetzes Die Novellierung des Bundessozial- hilfegesetzes, die am 1. April 1974 in Kraft trat, brachte wesentliche Verbesserungen für Behinderte und Pflegebedürftige. Künftig wer- den alle Behinderten, die nicht nur vorübergehend körperlich, geistig oder seelisch behindert sind, einen Rechtsanspruch auf soziale, medi- zinische und berufliche Eingliede- rungsmaßnahmen haben. Einbezo- gen sind damit auch die Fälle, in denen Behinderungen auf einer Schädigung innerer Organe beruht.

Die Hilfe reicht von ärztlichen Be- handlungsmaßnahmen bis zur nachgehenden Hilfe zur Wiederein- gliederung in das Arbeitsleben. El- tern behinderter minderjähriger Kinder werden von den Kosten be- stimmter Eingliederungsmaßnah- men, etwa bei notwendigen heil- pädagogischen Maßnahmen, frei- gestellt. Des weiteren bringt das Gesetz wesentliche Verbesserun- gen auch für Pflegebedürftige.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Sondernummer 26a vom 19. 7. 1974 1957

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der Gesamtbetrachtung der Testergebnisse stellen auch die Zusammenhänge zwischen den Variablen und dem Erklärungsgehalt jeder Variable für sich weitere inte-

Der durch das Rehabilitationsan- gleichungsgesetz in die Reichsver- sicherungsordnung eingefügte § 368 r sieht dabei vor, daß die Kas- senärzte den Krankenkassen Pa- tienten

Die Leistungserbringer sind dagegen weitgehend ungescho- ren geblieben." Die Bundesarbeits- gemeinschaft Hilfe für Behinderte, in der 52 Behinderten-Selbsthilfe- verbände mit

Läßt sich hingegen aus dem Ver- gleich zwischen dem medizinischen Status und den Arbeitsplatzanforde- rungen die Frage der Belastbarkeit nicht eindeutig beantworten ,

Bildungsmaßnah- me zur Rehabilitation verfolgt das Ziel, dem Behinderten Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um die während der

Die Bundes- zentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, hat unter der Adresse www.bzga.de/kin dersicherheit eine Datenbank mit rund 120 Anbietern und 370 Angeboten

Im Mittelpunkt stehen die risikoadaptierte Infektionsprävention, praktische Informationen zur Basishygiene und der rationale Antibiotikaeinsatz im Versorgungsbereich

Hinzu kommt, dass eine Voraussetzung für die Wahl des jeweils richtigen Angebots im Bereich Arbeit die realistische Ein- schätzung der aktuellen beruflichen Leistungsfähigkeit