• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SI-Einheiten für Blutdruckmessung und medizinisches Labor ungeeignet" (06.05.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SI-Einheiten für Blutdruckmessung und medizinisches Labor ungeeignet" (06.05.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Medizinsoziologie

derts der „homo biologicus", des- sen Konstrukt bis heute der natur- wissenschaftlichen Medizin zu- grunde liegt. Inzwischen ist dane- ben der „homo sociologicus" getre- ten, dessen Konstrukt beziehungs- weise Modell in seinen Grundan- nahmen oben beschrieben worden ist. Derartige hypothetische Begrif- fe und Modelle ermöglichen es, ei- nen abstrakten, hypothetischen Gesamtzusammenhang neben den in der Umgangserfahrung und in der „Weltweisheit" unmittelbar er- fahrenen „ganzen Menschen" zu setzen.

Die so gewonnenen Konstrukte und Modelle stellen jedoch kein Abbild der Wirklichkeit dar; sie erlauben es lediglich, eine vorgefundene Wirklichkeit zu problematisieren.

Als methodische Hilfsmittel haben sie keinen inhaltlich bestimmten Gehalt, der außerhalb ihrer Werk- zeugfunktion läge; sie helfen

„Weltstücke" ordnen, sind aber selbst keine Weltstücke, genau wie ein zur Montage benützter Schrau- benschlüssel kein Bestandteil der fertigen Maschine ist.

Es muß allerdings darauf hingewie- sen werden, daß Vertreter der me- dizinischen Wissenschaft sich nicht immer dessen bewußt waren und bewußt sind, daß die mit einzelwis- senschaftlichen Methoden gewon- nenen Einsichten sich nicht auf das „Ganze", sondern jeweils auf Teilbereiche beziehen und daß die Modelle subtraktive Artefakte dar- stellen, die aufgrund einer reflek- tierenden Analyse durch Reduktion gewonnen worden sind. Die ontolo- gische Hypostasierung solcher Ar- tefakte ist weder im Bereich der naturwissenschaftlichen Medizin noch in der Medizinsoziologie im- mer vermieden worden.

Eine recht verstandene Besinnung und Reflexion auf Möglichkeiten und Grenzen der Medizinsoziologie wird zwar nicht die Stelle einneh-

men können, welche die Philoso- phie für den Arzt Alteuropas einst innegehabt hat; dennoch vermag sie für die moderne Welt dem künf- tigen und dem praktisch tätigen

Arzt jenen Dienst zu leisten, den ihm seinerzeit eine pragma- tisch-philosophische Besinnung und Reflexion geleistet hat. Inso- fern kann eine recht verstandene Ausbildung in Medizinsoziologie als die Nachfolge des im Laufe des 19. Jahrhunderts in Fortfall gerate- nen „tentamen philosophicum" an- gesehen werden.

(Bei dem zur Verfügung stehen- den Raum konnte nur eine umriß- hafte Skizzierung der hochdifferen- zierten Sinnzusammenhänge und Sachverhalte gegeben werden. Für eine entsprechende, ausführliche Darlegung sei auf unsere dem- nächst erscheinende Veröffentli- chung „Medizinsoziologie", Arzt und Patient im sozialen Wandel, Stuttgart 1976, verwiesen.)

Literatur bei den Verfassern Anschrift der Verfasser:

Dr. phil. Wilhelm Roeßler, Ordentlicher Professor für Sozialpsychologie

Dr. med. Herbert Viefhues, Ordentlicher Professor für Sozialmedizin

Ruhr-Universität Bochum, Postfach 21 48

4630 Bochum

ECHO

Zu: „Methaqualon-Mißbrauch — ein ernstes Problem" von Prof.

Dr. med. Günther Stille in Heft 14/1976, Seite 959 ff.

Immer mehr Süchtige durch Schlafmittel

„Schlafmittel, die Methaqua- Ion enthalten, werden zuneh- mend auch in Deutschland als berauschende Droge ein- genommen, berichtet Günther Stille (Bundesgesundheits- amt) im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT. Die Zeitschrift nennt über fünfzig verschiedene Na- men, unter denen methaqua- lonhaltige Spezialitäten ver- kauft werden ..." (Süddeut- sche Zeitung vom 8. 4. 1976 und andere Tageszeitungen)

NOTIZEN

SI-Einheiten

für Blutdruckmessung und medizinisches Labor ungeeignet

Anläßlich ihrer kürzlich in Sydney, Australien, abgehaltenen Sitzungen haben der Scientific Council an Hypertension der International So- ciety of Cardiology und die Mitglie- derversammlung der International Society of Hypertension einstimmig zur Frage der Einheiten zur Mes- sung des Blutdruckes Stellung ge- nommen und empfohlen, daß die Einheit Millimeter Quecksilber (mm Hg) für die Messung des Blutdruk- kes sowohl für klinische als auch für den Gebrauch im klinischen La- boratorium und in allen diesbezüg- lichen wissenschaftlichen Publika- tionen beibehalten wird. Die Inter- national Society of Hypertension ist der Überzeugung, daß der Ge- brauch von SI-Einheiten (kilopas- cal — kPa oder millibar — mbar) für die genannten Zwecke unge-

eignet ist. SJDC/H

Zelltherapie

bei Down-Syndrom nicht empfehlenswert

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte in Marburg hat sich erneut mit der Problematik der Zelltherapie beim Down-Syn- drom befaßt und abschließend eine Stellungnahme abgegeben. Er ist aufgrund der vorliegenden Unter- suchungs- und Umfrageergebnisse sowie nach Kenntnis der durch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- heilkunde abgegebenen Gutachten der Meinung, daß ein positiver Ein- fluß der Zelltherapie auf das Down- Syndrom bisher unbewiesen ist und daß es sich dabei um eine wissenschaftliche Behandlungsme- thode handelt. Darüber hinaus sind nach Meinung des Beirats ernste Komplikationen möglich, deshalb kann nach seiner Ansicht diese Therapiemethode nach wie vor nicht empfohlen werden. PdL/H 1306 Heft 19 vom 6. Mai 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 1976 an mich bestätigt: „Eine rechtliche Verpflichtung zur Beachtung des SI-Systems besteht nach dem Ge- setz über Einheiten im Meßwesen für die Ärzteschaft ohnehin nur,

Auch wenn man zu dem Schluß kommt, daß diese Frage verneint werden kann, ist es schwer vorstell- bar, daß auf die Dauer im amtlichen Verkehr (zum Beispiel vom Gesund-

101 (1976) 344-345, wurde bereits ein- deutig zum Ausdruck gebracht, daß eine Umstellung der Meßeinheit für den Blutdruck von mm Hg auf kilo- pascal (kPa) oder millibar (mbar)

Selbst über vier Zentimeter hohe Türschwellen kann ein neuarti- ger elektronisch betriebener Roll- stuhl klettern, dessen Steue- rungssystem mit nur einer Hand bedient werden

Sydney wirft sich bis zu den Olympischen Spielen in sein bestes Kleid, darf aber schon jetzt das Prädikat, „ei- ne der schönsten Großstädte der Welt“ zu sein, in An- spruch nehmen

nur insoweit eine Verpflichtung zur Anwendung der gesetzlichen Ein- heiten bestehe. Da das zuständige Bundesministe- rium für Wirtschaft in offiziellen Stel- lungnahmen

Bei Urinanalysen sollte die Aus- scheidung in einer Zeiteinheit ange- geben werden (z. Für Größen und Einheiten, über die noch keine internationale Einigkeit besteht, z.

Durch Änderung der Ausführungs- verordnung zum Gesetz über Einhei- ten im Meßwesen und durch Ände- rung der eichrechtlichen Vorschrif- ten soll gewährleistet werden, daß die