• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Praxishandbuch COPD" (19.11.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Praxishandbuch COPD" (19.11.2004)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitsökonomie

Exemplarische Darstellung

Heiner Vogel, Jürgen Wasem (Hrsg.): Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychia- trie. Gesundheitsökonomische Untersuchungen in der psychothera- peutischen und psychiatrischen Versorgung. Schattauer GmbH, Stuttgart, New York, 2004,VII, 310 Seiten, 48 Abbildungen, 74 Tabel- len, kartoniert, 79 A

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Einer Medizin, die glaubt, sich ökonomi- schen Evaluationen entzie- hen zu können, gelingt deren Verhinderung damit nicht.

Vor diesem Hintergrund ist es begrüßenswert, wenn der Würzburger Psychotherapeut Heiner Vogel und der Essener Gesundheitsökonom Jürgen Wasem einen Sammelband vorlegen, der zahlreiche As- pekte des Einsatzes gesund- heitsökonomischer Methoden in der Psychotherapie und

Psychiatrie beleuchtet. Für die Einordnung dieses Herausge- berwerks ist nicht unbeacht- lich, dass es ausdrücklich nicht als Lehrbuch konzipiert wurde, sondern als Nach- schlagewerk. In der Tat wer- den Psychotherapeuten und Psychiater dann am meisten Gewinn daraus ziehen, wenn sie sich bereits zuvor systema- tisch mit den Grundlagen des ökonomischen Denkens beschäftigt haben; denn obschon aus immerhin sechs Kapiteln bestehend, bietet der Methodenabschnitt des Buches doch zu einigen wichtigen Aspekten nur eine sehr komprimierte, manchmal auch etwas kursorisch anmu- tende Darstellung. So wäre es gerade aus einer psychothera- peutischen Perspektive her- aus interessant zu erfahren, wie und mit welchen Implika- tionen auf den Prozess, nicht (ausschließlich) auf das Er- gebnis einer Behandlung bezogene Präferenzen der Patienten in einer Evaluation

A

A3178 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 4719. November 2004 B Ü C H E R

COPD

Knapp und unvollständig

Hartmut Zwick (Hrsg.): Praxis- handbuch COPD. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bre- men, 2004, 104 Seiten, 22 Abbil- dungen, Hardcover, 44,80 A

Bücher über Asthma und chronische Bronchitis ha- ben derzeit Konjunktur, nachdem globale Leitlinien und ein hoher Aufmerksam- keitsgrad das Thema aktuell gestalten.

Im Band werden in al- ler Kürze die Grundlagen von Diagnostik und Thera- pie der chronisch obstruk- tiven Atemwegserkrankung (COPD) dargestellt. Schwer- punkte der Büchleins sind Raucherentwöhnung und Antibiotikatherapie, zwei be- deutsame Säulen der Thera- pie dieser Erkrankung. Zwei- felsohne sind der Nikotin- abusus und die bei diesen Pa- tienten dringend notwendige

Raucherentwöhnung zentra- le Probleme in der Therapie der COPD. Insofern ist die Darstellung mit den Mög- lichkeiten der Raucherent- wöhnung uneingeschränkt zu begrüßen. Ein weiterer, nicht erwähnter Schritt wäre die Abschaffung von Raucherzimmern in Kran- kenhäusern und Entwöh- nungsprogramme auch für Krankenhaus- und Praxis- mitarbeiter.

Die anderen Aspekte der COPD fallen knapp und un- vollständig aus. Hier wären kurze Hinweise zu den Evidenzgraden der Thera- pie sicher hilfreich, auch im Hinblick auf Krankheitsbe- handlungsprogramme (neu- deutsch: DMP oder Disease- Management-Programme).

Möglicherweise wäre die Angabe des Verlages sinn- voll, dass eine ausführliche Monographie zum Thema chronisch obstruktive Lun- generkrankung (nicht ab- gekürzt) im gleichen Verlag erschienen ist. Herbert Löllgen

(2)

berücksichtigt werden können.

Die rein konsequenzialistische Ausrichtung der üblichen Kosten-Effektivitäts- und der Kosten-Nutzen-Analysen be- rücksichtigt diese in der Re- gel nicht.

Einen guten Eindruck vom Stand der gesundheitsökono- mischen Forschung vermitteln sieben informative Kapitel zu störungsspezifischen Ansät- zen, auch wenn die Auswahl der Störungen etwas zufällig erscheint; die Darstellungen sind eher als exemplarisch für die Anwendung ökonomi- scher Verfahren in Psycho- therapie und Psychiatrie zu verstehen.

Gleichwohl kann man das Buch, dessen Beiträge sich durchgängig durch eine sach- liche Bewertung der präsen- tierten Daten auszeichnen, jedem an der psychotherapeu- tischen und psychiatrischen

Versorgung in Deutschland Interessierten zur gewinn- bringenden Lektüre empfeh- len. Michael Schlander

Chirurgie

Nachvollziehbare Darstellung

Abdul Kader Martini: Orthopä- dische Handchirurgie. Manual für Klinik und Praxis. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2004, XII, 233 Seiten, 300 überwiegend zweifar- bige Abbildungen, kartoniert, Ringbindung, 79,95 A

Die Publikation wurde ange- regt durch ein ähnliches Buch zur Fußchirurgie, wobei im aktuellen handchirurgischen Band die Aspekte der trau- matologischen Handchirur- gie ausgeklammert wurden – hierzu soll ein weiterer Band

in ähnlicher Ausstattung er- scheinen.

Ziel war es, die häufig vor- kommenden handchirurgi- schen Eingriffe und bewährte Verfahren nachvollziehbar darzustellen, während seltene und komplizierte Operatio- nen bewusst ausgeklammert wurden. Dem Autor gelingt es ausgezeichnet, seine lang- jährigen handchirurgischen Erfahrungen in übersichtlich aufbereiteter Form weiter-

zugeben. Die einheitliche Ge- staltung der Kapitel lässt eine Mischung aus Lehrbuch und Operationsatlas entstehen, sodass OP-Techniken schritt- weise gut nachvollzogen wer- den können. Die sich in allen Abschnitten wiederholenden Einteilungsrubriken sind dem OP-Prinzip und der differen- zierten Indikation zugeord- net. Der Kommentar enthält Tipps und Tricks; das peri- operative Management wird einbezogen und die Opera- tion Schritt für Schritt darge- stellt. Auf spezielle Probleme und technische Hilfen wird hingewiesen. Die Zeichnun- gen sind klar strukturiert und detailgenau. Ob die vom Verlag als praktisch angeprie- sene Ringbindung des Buches tatsächlich die Lebensdauer bei regelmäßiger Nutzung verlängert, bleibt anzuzwei- feln. Andreas Dehne B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei aller Euphorie sollte man sich auch darü- ber im klaren sein, daß selektive COX-2-Hem- mer, die lediglich die Bildung einer in den Ent- zündungsprozeß involvierten Gruppe von

Kapitel 2 Die deutsche monistische SE und ihre Kompetenzverteilung zwischen Verwaltungsrat und geschäftsfuhrenden Direktoren 2 9 A.. Rechtliche Verankerung des

Akteure, Artefakte, Ausstellungen, München: Prestel 2003 Rezensiert von: Helmut Lackner4. Maurice Halbwachs: Stätten der Verkündigung im

nationalen Koordinationsplattform, die Akteure um eine gemeinsame Vision vereinen und die Wirkung der klinischen Forschung in der Schweiz verstärken soll.. Dank

zu unipolaren Depressionen in den letzten Jahren weltweit mehr als 4 000 Studien durch- geführt wurden, waren es für bipolare Störungen weniger als 50.. In Deutschland sei

Wiegand, München, in Zürich berichtete, wird einer Pilot- studie an zehn Patienten mit „major depressive disorder" zufolge der REM-Schlaf durch Trimipramin nicht

Einen guten Eindruck vom Stand der gesundheitsökono- mischen Forschung vermitteln sieben informative Kapitel zu störungsspezifischen Ansät- zen, auch wenn die Auswahl der

mit Metronidazol-Creme be- handelten Patienten die Ro- sazea-Symptome zurückge- bildet, nach 30 Tagen hatten 50 Prozent und nach zwölf Wochen 65 Prozent auf diese topische